2
Funkbasismodul entzogen ist, verbraucht mehr Energie, was die Lebensdauer der
Batterie verkürzt.
Es ist besonders zu achten, dass das Pyroelement während der Montage nicht
verschmutzt oder beschädigt wird.
Bei eingeschalteter Option der Immunität gegenüber Tiere soll der Melder nicht an der
Halterung montiert werden.
1. Öffnen Sie das Gehäuse.
2. Setzen Sie die Batterie ein und fügen Sie den Melder an das Funksystem hinzu (siehe:
Bedienungsanleitung des Funkbasismoduls ACU-100). Der Aufkleber mit der 7-stelligen
Seriennummer, die bei der Registrierung des Melders im System angegeben werden soll, befindet
sich auf der Elektronikplatine am Schirm.
3. Wählen Sie den Montageort und dort montieren Sie zuerst vorläufig den Melder.
4. Prüfen Sie den Pegel des durch das Funkbasismodul ACU-100 vom Melder empfangenen Signals
und falls erforderlich ändern Sie den Montageort.
5. Nach der Auswahl des optimalen Montageorts, nehmen Sie die Platine mit der Elektronik heraus.
6. Befestigen Sie die Sabotagelasche direkt an die Wand oder an die an der Wand oder an der
Decke angeschraubte Halterung (siehe: Abb. 2).
7. Befestigen Sie die hintere Gehäusewand an die Sabotagelasche (siehe: Abb. 2).
A
Abb. 2. Montage des Melders: A - direkt an der Wand (erforderlich, wenn die Option der Immunität
gegenüber Tiere eingeschaltet sein soll). B – Montage an der Halterung. 1 – Halterung.
2 - Sabotagelasche. 3 – Schraube zur Befestigung der Sabotagelasche an der Halterung.
4 - Schrauben zur Befestigung der Sabotagelasche an der Wand. 5 – Hintere Gehäusewand des
Melders. 6 – Schraube zur Befestigung der hinteren Gehäusewand des Melders an der
8. Bauen Sie die Platine ein. Falls der Melder auf 2,4 m Höhe montiert werden soll, dann muss der
mittlere Strich der Justierung (siehe: Abb. 1) an der Platine gegenüber der Markierung am
SATEL
B
Sabotagelasche.
APD-100