Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Das Drehen auf 360 °
Die zentrale Anordnung der Kontaktgruppe lässt zu, die Teekanne auf
der Basis in einer beliebigen Richtung zu drehen. Es ist bequem mit einer
beliebigen Hand zu nutzten.
5. Die Abteilung für die Aufbewahrung der netzschnur
Für die Bequemlichkeit und die Sicherheit des Betriebes kann man die
Länge der Schnur regulieren, indem man es in das Ablagefach abwickelt.
6. Der abnehmbare Filter gegen den Ansatz
Der Netzfilter verhindert das Eindringen von den nebensächlichen Teil-
chen ins Wasser. Der Filter kann für das Reinigen leicht abgenommen
werden.
7. Dreifaches sicherheitssystem
1 – eine automatische Abschaltung nach dem Aufkochen des Wassers
2 – der Schutz vor dem Einschaltung der leeren Teekanne
3 – eine automatische Abschaltung bei der Übertemperatur
8. Knopf für Aufmachen des Deckels
Der bequeme Knopf lässt zu, die Teekanne mit einer Hand zu öffnen.
9. Die basis der teekanne mit dem Paneel und dem Flüssigkristall-
display
Auf dem Display werden die angegebenen und laufenden Einstellungen
der Heiztemperatur, sowie die Zeit (in Minuten und Sekunden) darge-
stellt, die bis zum Abschluss des Erwärmungszyklus bleiben.
10. Der Knopf der einschaltung «stArt/cAnceL»
Der Knopf für die Einschaltung bis zur Solltemperatur oder der Aufhe-
bung des Erwärmungszyklus.
11. Der Knopf der temperaturauswahl «teMP»
Erlaubt eine der fünf Einstellungen der Heiztemperatur des Wassers – 80
°C, 85 °C, 90 °C, 95 °C und 100°C (Kochen).
12. Der Knopf für die Funktionserhaltung der solltemperatur
Die Funktion lässt zu, die Solltemperatur des Wassers im Laufe von 20
Minuten aufrechtzuerhalten.

betrieb

Vor der ersten nutzung
Vor dem Nutzungsanfang ist es empfehlenswert, die Teekanne auszuwa-
schen. Dafür muss sie mit Wasser bis zur Höchstwasserstand (1,8l) ausge-
füllt werden. Das Wasser muss aufgekocht und abgegossen werden.
AnMerKunG
Füllen Sie die Teekanne mit Wasser über den Höchstwasserstand (1,8L)
nicht aus, andernfalls kann sich das Wasser beim Kochen aus der Tülle
ausschütten
1. Nehmen Sie die Teekanne von der Basis ab und öffnen Sie den Deckel,
indem Sie auf den Knopf im Oberteil des Teekannehenkels drücken.
2. Füllen Sie die Teekanne mit Wasser aus. Der Wasserstand in der Teekan-
ne soll sich zwischen den Höchst- und Mindestwasserstand befinden.
Die Teekanne schließt sich nicht ein, wenn der Wasserstand niedriger
als minimal ist.
3. Machen Sie den Deckel fest zu (bei der richtigen Fixierung des Deckels
hören Sie ein Knacken).
4. Vor dem Anschließen der Teekanne ans Stromnetz stellen Sie sicher,
dass die Stromnetzspannung der Spannung entspricht, die auf dem Ge-
häuse des Elektrogeräts angegeben ist. Stellen Sie die Teekanne auf die
Basis und schließen Sie ans Stromnetz an.
AnMerKunG
Bei der falschen Aufstellung der Teekanne wird auf dem Display «--:---»
gezeigt.
DIE NUTZUNG
Die Teekanne hat fünf Einstellungen der Temperatur der Wasserheizung:
80 °C, 85 °C, 90 °C, 95 °C und 100 °C (das Kochen). Für die Auswahl der
optimalen Temperatur für die Zubereitung der Getränke, wenden Sie sich an
den Abschnitt „Die empfohlenen Regeln für die Teeaufgussbereitung" an.
AnMerKunG
Die Temperatur der Aufgussbereitung hängt von der Teesorte, sowie der
Geschmackspräferenzen ab.
1. Drücken Sie auf den Knopf „TEMP", um eine der fünf Einstellungen der
Heiztemperatur des Wassers auszuwählen: 80 °C, 85 °C, 90 °C, 95 °C
und 100°C (Kochen). Die gewählte Einstellung wird auf dem Display im
Laufe von 3 Sekunden gezeigt. Um die Heizung des Wassers zu beginnen
drücken Sie auf den Knopf «START/CANCEL».
AnMerKunG
Wenn nach der Auswahl der Temperatur im Laufe von 3 Sekunden auf den
Knopf „START/CANCEL" nicht zu drücken, wird auf dem Display die laufen-
de Temperatur des Wassers gezeigt.
AnMerKunG
Wenn der Knopf „START/CANCEL" einfach gedrückt wird (ohne vorläufige
Temperaturauswahl), wiederholt die Teekanne den Zyklus der Wasserser-
wärmung bis zur Temperatur, die bei der vorhergehenden Einschaltung
angegeben war. Standardmäßig wird die Temperatur 100 °C angegeben.
2. Beim Einschluss des Erwärmungszyklus beginnt die Berechnung der ma-
ximalen Zeit, die für die Erreichung der Solltemperatur notwendig ist, da-
bei blinzeln und ändern die Bedeutungen der Zeit auf dem Display. Nach
Berechnungsabschluss wird auf dem Display die maximale Zeit gezeigt,
die für die Erwärmung des Wassers notwendig ist.
AnMerKunG
Die maximale Zeit der Wasserheizung wird aufgrund der laufenden Tempe-
ratur des Wassers berechnet, je niedriger Ausgangsparameter sind, desto
mehr Zeit für die Wasserheizung erforderlich ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis