8/264
Bosch Rexroth AG
2.6
In diesem Kapitel werden grundsätzliche Sicherheitshinweise aufgeführt, die abhängig sind von der beim
Produkt verwendeten Technologie.
Verwendung und
Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Unsachgemäße Handhabung!
Sach- und Personenschäden.
Verwendung und
Behandlung des
Elektrowerkzeuges
Unsachgemäße Handhabung!
mit Akku
Sach- und Personenschäden.
Betriebsanleitung | AB
LSA Control S.L. www.lsa-control.com comercial@lsa-control.com (+34) 960 62 43 01
Produkt- und technologieabhängige Sicherheitshinweise
Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest; spannen Sie es nicht in einen Schraubstock. Beim
Festziehen und Lösen von Schrauben können kurzzeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug unter keinen Umständen in unzulässiger Weise mechanisch.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals als Hebel oder Hammer. Stellen Sie keine
Gegenstände darauf ab.
Bringen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.), sowie
bei dessen Transport und Aufbewahrung den Programmwahlschalter in Mittelstellung. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-Aus-Schalters besteht Verletzungsgefahr.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur mit geschlossener Schnittstellenabdeckung.
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie mechanische Produkteinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Elektrowerkzeug für längere Zeit nicht benutzen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Verwenden Sie nur original Rexroth-Akkus NX-BP36V. Bei Gebrauch anderer Akkus, z.B.
Nachahmungen, aufgearbeiteter Akkus oder Fremdfabrikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen
sowie Sachschäden durch explodierende Akkus.
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden
Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem Rexroth Elektrowerkzeug. Nur so wird der
Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den Akku von Regen oder Nässe fern. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es
besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die
Atemwege reizen.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verätzungen führen.
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosionsgefahr.
Nexo | 36088703D0/2014-04
VORSICHT
VORSICHT