Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsübersicht; Einsatzgebiete; Beschichtungsstoffe - WAGNER Super Finish 21 Betriebsanleitung

Airless hochdruck-spritzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Super Finish 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

elektrostatische Aufladung (funken- oder
flammenbildung)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des
Beschichtungsstoffs beim Spritzen kann es unter
Umständen am Gerät zu elektrostatischen Aufla-
dungen kommen. Diese können bei Entladung
Gefahr
Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen.
Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die
elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über
eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose er-
folgen.
Eine elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und Hoch-
druckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet.
Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen den An-
schlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein
Megaohm betragen.
Gerät im einsatz auf Baustellen
Anschluss an das Stromnetz nur über einen besonderen
Speisepunkt z.B. über eine fehlerstromschutzeinrichtung
mit inF≤30 ma.
Belastung der Steckdose am Gerät
Steckdose nicht mit mehr als 1000 watt belasten. eine an-
geschlossene kabeltrommel vollständig abrollen.
lüftung bei Spritzarbeiten in räumen
es ist eine ausreichende lüftung zur Abführung der löse-
mitteldämpfe zu gewährleisten.
Absaugeinrichtungen
diese sind entsprechend lokaler vorschriften vom Geräte-
benutzer zu erstellen.
erdung des Spritzobjekts
das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Gerätereinigung mit lösemittel
Bei Gerätereinigung mit lösemittel darf nicht
in einen Behälter mit kleiner öffnung (Spund-
loch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr
durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/
Gefahr
luftgemisches. der Behälter muss geerdet
sein.
Gerätereinigung
kurzschlussgefahr durch eindringendes was-
ser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder dampf-
hochdruckreiniger abspritzen.
Gefahr
Steckdose am Gerät!
eine feuchte reinigung im Bereich der Steckdose und des
Multifunktionsschalters nur bei ausgestecktem Geräte-
netzstecker vornehmen.
Arbeiten oder reparaturen an der elektrischen
Ausrüstung
diese nur von einer elektrofachkraft durchführen lassen.
für unsachgemäße Installation wird keine Haftung über-
nommen.
Super Finish 21 • 23
D
Sicherheitsvorschriften/ Anwendungsübersicht
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
Bei allen Arbeiten den netzstecker aus der Steckdose zie-
hen.
Aufstellung in unebenem Gelände bei Super
Finish 23
die vorderseite des Geräts muss nach unten zeigen, um
wegrutschen zu vermeiden. (Abb. 1)
2.
AnwendunGSüBerSIcHt
2.1

eInSAtzGeBIete

Alle Lackieraufträge in der Werkstatt und auf der Baustelle,
kleine Dispersionsarbeiten mit der Spritzpistole oder innen-
gespeistem Airless-Roller.
Spritzobjekt-Beispiele
Türen, Türzargen, Geländer, Möbel, Holzverkleidungen, Zäu-
ne, Heizkörper und Stahlteile, Decken und Wände im Innen-
bereich.
2.2

BeScHIcHtunGSStOffe

verarbeitbare Beschichtungsstoffe
Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu verar-
i
beitenden Beschichtungsstoffen.
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfar-
ben, Zweikomponenten Beschichtungsstoffe, Dispersionen,
Latexfarben.
Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe nur mit Zu-
stimmung der Firma WAGNER.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Super finish 23

Inhaltsverzeichnis