Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften Für Das Airless-Spritzen; Atemschutz Zum Schutz Vor Lösemitteldämpfen - WAGNER Super Finish 21 Betriebsanleitung

Airless hochdruck-spritzgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Super Finish 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitsvorschriften
1.
SIcHerHeItSvOrScHrIften für
dAS AIrleSS-SprItzen
Alle gültigen lokalen Sicherheitsanforderungen sind zu
beachten. die sicherheitstechnischen Anforderungen für
das Airless-Spritzen sind unter anderem geregelt in:
a)
europäische norm „Spritz- und Sprühgeräte für
beschichtungsstoffe – Sicherheitsvorschriften" (en 1953:
1998).
b)
Berufsgenossenschaftliche regeln für Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit „Betreiben von Arbeitsmitteln"
bGr 500 teil 2 kapitel 2.29 und 2.36.
zum sicheren umgang mit Airless Hochdruck-Spritzgerä-
ten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten.
flammpunkt
nur Beschichtungsstoffe mit einem flamm-
punkt von 21°c oder darüber, ohne zusätzliche
erwärmung, verspritzen. der flammpunkt ist
die niedrigste temperatur, bei der sich aus dem
Gefahr
Beschichtungsstoff dämpfe entwickeln. diese
dämpfe reichen aus, um mit der über dem Be-
schichtungsstoff stehenden luft ein entflammbares Ge-
misch zu bilden.
explosionsschutz
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, wel-
che unter die explosionsschutz-verordnung
fallen.
Gefahr
explosions- und Brandgefahr bei Spritzarbeiten
durch zündquellen
es dürfen keine zündquellen in der umgebung
vorhanden sein, wie z.B. offenes feuer, rau-
chen von zigaretten, zigarren und tabakpfei-
fen, funken, glühende drähte, heiße Oberflä-
Gefahr
chen usw.
verletzungsgefahr durch den Spritzstrahl
Gefahr
Achtung verletzungsgefahr durch Injektion! nie die
Spritzpistole auf sich, personen und tiere richten. nie die
Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benut-
zen.
Spritzstrahl darf mit keinem körperteil in Berührung
kommen. Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe
Spritzdrücke können sehr gefährliche verletzungen ver-
ursachen.
Bei kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff
in die Haut injiziert werden. Behandeln Sie eine Spritzver-
letzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer
Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder lösemit-
tel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkun-
digen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den
verwendeten Beschichtungsstoff oder das lösemittel.
2
D
Spritzpistole sichern gegen unbeabsichtigte
Betätigung
Spritzpistole bei Montage oder demontage der düse und
bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
rückstoß der Spritzpistole
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt ziehen des
Abzugsbügels eine rückstoßkraft bis 15 n.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann
die Hand zurückgestoßen oder das Gleichge-
Gefahr
wicht verloren werden. dies kann zu verlet-
zungen führen.
Atemschutz zum Schutz vor lösemittel-
dämpfen
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen.
Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu
stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den
Einsatz von Atemschutzgeräten" BGR 190).
vermeidung von Berufskrankheiten
zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe
und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
vorschriften der Hersteller beachten zu den Beschich-
tungsstoffen, lösemittel und reinigungsmittel bei Aufbe-
reitung, verarbeitung und Gerätereinigung.
Max. Betriebsdruck
der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritz-
pistolen-zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht
unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebs-
druck von 250 bar (25 Mpa) liegen.
Hochdruckschlauch
Achtung verletzungsgefahr durch Injektion!
durch verschleiß, knicken und nicht zweckent-
sprechende verwendung können sich leckstel-
len im Hochdruckschlauch bilden. durch eine
Gefahr
leckstelle kann flüssigkeit in die Haut injiziert
werden.
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprü-
fen.
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradi-
us etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Ge-
genständen und Kanten schützen.
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu be-
wegen.
Hochdruckschlauch nicht verdrehen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite
nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr
besteht.
Aus Gründen der funktion, Sicherheit und le-
i
bensdauer nur wAGner Original-Hochdruck-
schläuche verwenden.
Super Finish 21 • 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Super finish 23

Inhaltsverzeichnis