Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Hinweis Auf Besondere Gefahren; Produktangaben; Einsatzzweck - Judo HEIFI-FÜL PLUS ÖN Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Die Installation und die Nutzung der Hei-
zungs-Nachspeisestation unterliegen je-
weils den geltenden nationalen Bestimmun-
gen.
Neben der Betriebsanleitung, den im Ver-
wenderland und an der Einsatzstelle gelten-
den verbindlichen Regelungen zur Unfall-
verhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Sie ist nach dem neuesten Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln in Deutschland hergestellt.
Die Heizungs-Nachspeisestation darf aus-
schließlich wie in der Betriebsanleitung be-
schrieben genutzt werden. Eine andere
oder darüber hinausgehende Nutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Es bestehen zusätzliche Gefahren bei nicht-
bestimmungsgemäßer Verwendung und bei
Nichtbeachtung der Gefahrensymbole und
Sicherheitshinweise. Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller / Lieferer
nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch das Beachten der Betriebsanleitung.
Vor einer Nutzung der Heizungs-Nachspei-
sestation außerhalb der in der Betriebsan-
leitung aufgeführten Einsatzgrenzen ist un-
bedingt mit dem Hersteller / Lieferer
Rücksprache zu halten.
Die Heizungs-Nachspeisestationen sind nur
in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Be-
triebsanleitung zu benutzen!
Funktionsstörungen umgehend beseitigen lassen!
2.1
Hinweis auf besondere Gefah-
ren
Elektrische Geräte/Einrichtungen
Es dürfen sich keine elektrischen
Leitungen und Geräte unterhalb
oder in unmittelbarer Nähe der
Heizungs-Nachspeisestation
finden!
Bestimmungsgemäße Verwendung
be-
JUDO HEIFI-FÜL PLUS
Elektrische Geräte/Einrichtungen, die nicht
spritzwassergeschützt sind und sich in der
Nähe der Heizungs-Nachspeisestation be-
finden, können durch Wasser bei unsachge-
mäßer Verwendung beschädigt werden.
Sind die elektrischen Geräte/Einrichtungen
an die Stromversorgung angeschlossen,
kann es außerdem zu einem Kurzschluss
kommen. Für Personen besteht in diesem
Fall die Gefahr eines Stromschlages. In der
Nähe befindliche elektrische Geräte/Einrich-
tungen müssen deshalb spritzwasserge-
schützt sein bzw. den gesetzlichen Vor-
schriften
für
Nassräume
(IP44).
3

Produktangaben

3.1

Einsatzzweck

Die Heizungs-Nachspeisestation ist für den
Einsatz für Heizkreisläufe bis zu einer Hei-
zungswassertemperatur von max. 90 °C ge-
eignet.
Nach DIN EN 1717 sind nur noch perma-
nente Anschlüsse für die Befüllung von
Heizkreisläufen mit Trinkwasser zulässig.
Die Heizungs-Nachspeisestation dient der
Erst- und Nachbefüllung von Warmwasser-
heizungsanlagen. Der eingebaute Rohrtren-
ner
(Systemtrenner
DIN EN 1717 und DIN EN 12729 verhindert
ein Zurückdrücken des Heizungswassers in
die Trinkwasserleitung. Somit ist der direkte
Festanschluss an die Heizungsanlage nach
DIN EN 1717 zugelassen. Der integrierte
Druckminderer sorgt für den korrekten und
konstanten Befülldruck der Anlage.
ACHTUNG
Bei Heizungskreisläufen, die durch Inhibito-
ren geschützt sind, ist nach Ende der Befül-
lung zu überprüfen, ob die Inhibitorenkon-
zentration noch ausreichend ist.
3.2
Prüfzeichen
Die Geräte entsprechen den technischen
Regeln für Trinkwasser-Installationen gemäß
DIN EN 1717 und DIN EN 12729.
Das DVGW-Zertifizierungszeichen ist erteilt.
entsprechen
Typ
BA)
nach
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Heifi-fül plus

Inhaltsverzeichnis