Herunterladen Diese Seite drucken

Universal Brennstoffpumpe Für Alle Ölbrenner - Delta VU series Installations- Und Serviceanleitung

Werbung

Universal Brennstoffpumpe
für alle Ölbrenner
Typ VU
Die DELTA Universal Brennstoffpumpe Typ VU stellt eine
effiziente und moderne Ölbrennerpumpe dar, die auf beiden
Seiten mit Düsenanschlüssen ausgestattet ist und sowohl
im Rechts- als auch Linkslauf betrieben werden kann. Da
die Abmessungen ihres Montageflansches, der Nabe und
der Welle der internationalen Norm (DIN 24220; EN 225)
entsprechen, kann sie an alle Ölbrenner angebaut werden.
Eigenschaften
Hohe Ansaugleistung
Für Ein- und Zwei-Rohrsysteme geeignet
Für Rechts- und Linkslauf geeignet
Druckanschlüsse auf beiden Seiten
Selbstansaugend (bei Zweistrangbetrieb)
Zuverlässige Kolben-Druckregelung
Mechanische Abdichtung der Welle
Geringe Betriebsgeräusche
Geringer Leistungsbedarf
Einfache Montage und Einstellung
Druck- und Vakuumanschlüsse auf Deckel
Anwendung
Die Universal-Brennstoffpumpe des Typs VU kann sowohl
als Pumpe in Hochdruckzerstäubungsbrennern als auch
zum Fördern von Heizöl eingesetzt werden. Aufgrund ihrer
Eigenschaften läßt sie sich schnell und einfach an Stelle
jeder anderen Ölpumpe einbauen: Die Zerstäuberdüse kann
sowohl auf der rechten als auf der linken Seite der Pumpe
angeschlossen werden. Die Pumpe ist außerdem für
Rechts- und Linkslauf geeignet.
WARNUNG
Die Pumpe ist nicht geeignet zur Förderung von Wasser
oder Säure.
Arbeitsweise
Die Universal-Brennstoffpumpe VU besteht aus Pumpe,
Magnetventil, Filter sowie Druckregelventil (1), komplett
integriert in ein Gußgehäuse. Die Pumpe arbeitet mit zwei
Zahnrädern, von denen eines mit der Antriebswelle (3)
verbunden ist. Das Gußgehäuse enthält die verschiedenen
Anschlüsse
für
Vorlauf
Düsenanschlüsse (9). Es sind auch Anschlüsse für Druck-
(8) und Vakuummeter (7) vorhanden.
Unter dem Anschluß für das Vakuummeter befindet sich
der Drehrichtungswähler (2). Siehe auch Abschnitt
Installation und Wartung
Die Brennstoffpumpe VU wird serienmäßig in Zweistrang-
ausführung (selbstansaugend) geliefert.
Beim Start fördern die Zahnräder die Luft in der
Saugkammer über einen Entlüftungsschlitz im Kolben in den
Rücklauf bei Zweistrangversion bzw. durch die Düsenleitung
(nach Öffnen des Magnetventils) bei Einstrangversion.
Printed in Germany
(6),
Rücklauf
(5)
und
VU_d.pdf - 29.01.08
8
7
Infolge des atmosphärischen Druckes strömt das Öl jetzt
durch das Filter in die Saugkammer.
Von der Saugseite fördern die Zahnräder das Öl zu der
Druckkammer, wo es gegen die Stirnseite des Kolbens
drückt. Infolge des Druckaufbaues wird der Kolben gegen
die Druckregelfeder zurückgepresst. Der unter Druck
stehende Ölstrom wird von dem angebauten Magnetventil
unterbrochen und kann demzufolge nach Start des Motors
und Beendigung der Vorspülphase geöffnet oder vor
Stillstand des Motors geschlossen werden (sofortiges
Abschalten der Flamme und Verhinderung von Nachtropfen
der Düse). Das überflüssige Öl strömt zu der Rücklaufseite
(oder über den Bypass bei Einstrangversion) ab. Über die
Federspannung, die über die Einstellschraube (1) verändert
werden kann, ist der Druck auf den gewünschten Wert
die
einzustellen.
Durch
Entfernen
Rücklaufanschluß läßt sich die Pumpe von Zwei- auf
Einstrangsystem umbauen.
Bei Inbetriebnahme nach dem Umbau auf Einstrang ist die
Pumpe über den Druckmessanschluß (8) zu entlüften. In
diesem Fall ist selbstansaugende Betriebsweise nicht zu
empfehlen
9
2
6
des
Bypasstopfens
European patent Nr. 01111179.6
1
9
3
4
5
(4)
aus
dem
Page 2/6

Werbung

loading