Benutzung
•
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während das Gerät in Betrieb ist.
•
Verwenden Sie nur geeignete Küchenutensilien zum Auflegen, Entnehmen und
Umrühren der Lebensmitteln: Eine Verwendung von Metallküchenhelfern ist
möglich. Für eine besonders lange Lebensdauer der Antihaft-Beschichtung der
Keramikplatte und der Pfännchen empfehlen wir jedoch die Verwendung von
Küchenhelfern aus Holz oder Kunststoff.
•
Wir empfehlen Ihnen, die Zutaten erst nach der Zubereitung zu würzen,
da die Gewürze bei zu hoher Hitze verbrennen können und es dadurch zur
Rauchentwicklung kommen kann.
1. Stellen Sie das Gerät mit genügend Freiraum zu allen Seiten auf einen trockenen, ebenen,
festen und hitzeunempfindlichen Untergrund.
2. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an. Achten Sie darauf,
dass das Kabel keine Stolpergefahr darstellt.
3. Falls noch nicht geschehen, positionieren Sie die Keramikplatte auf Halterungen der
Heizstäbe. Achten Sie auf einen festen und sicheren Sitz der Platte.
4. Lassen Sie das Gerät einige Minuten vor der Benutzung ohne Pfännchen aufheizen. Schalten
Sie dazu den Ein- / Ausschalter auf die Position 1, um das Gerät einzuschalten.
5. Bereiten Sie in der Zwischenzeit die Lebensmittel vor.
6. Wenn das Gerät aufgeheizt ist, können Sie mit der Zubereitung der Lebensmittel beginnen:
– Wenn Sie die Raclette-Pfännchen verwenden wollen, stellen Sie die befüllten Raclette-
Pfännchen auf die Ablage unter die Keramikplatte. Achten Sie darauf, dass Sie die Raclette-
Pfännchen nicht überfüllen, damit die Lebensmittel nicht die Heizstäbe berühren. Schieben
Sie die Pfännchen nur bis zum Stopper am Griff in das Gerät, um Materialschäden an den
Griffen zu vermeiden.
– Wenn Sie die Wok-Pfännchen verwenden wollen, stellen Sie die befüllten Wok-Pfännchen
auf die Keramikplatte.
– Die Keramikplatte kann auch zum Grillen von Gemüse oder Fleisch oder zur Zubereitung
von Crêpes, Pfannkuchen oder Omelettes verwendet werden. Achten Sie darauf, dass Sie
die Keramikplatte nicht überfüllen, um ein Überlaufen der Flüssigkeit zu vermeiden.
7. Fassen Sie die Pfännchen nur an den Griffen an und legen Sie sie immer auf hitzebeständigen
Untergründen ab. Lassen Sie die Pfännchen etwas abkühlen, bevor Sie sie mit neuen Zutaten
befüllen. Legen Sie keine leeren Pfännchen zurück in oder auf das aufgeheizte Gerät.
8. Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen möchten, schalten Sie es aus, indem Sie den
Ein- / Ausschalter auf die Position 0 stellen. Ziehen Sie danach den Stecker aus der Steckdose.
9. Lassen Sie das Gerät und die Zubehörteile vollständig abkühlen und reinigen Sie alle Teile
anschließend (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung"). Lassen Sie keine Speisereste
antrocknen.
04467_DE-GB-FR-NL_V0.indb 8
8
04.04.2013 11:45:29