Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbereich; Installation; Wartung - Grohe Automatic 2000 compact 34 361 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Automatic 2000 compact 34 361:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Anwendungsbereich

Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung
über Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt
die beste Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung
(ab 18 kW bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw. Gas-
durchlauferhitzer geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene Warmwasser-
bereiter) können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen
Fließdruck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen
Installationsbedingungen Temperaturabweichungen ergeben,
so ist der Thermostat auf die örtlichen Verhältnisse zu justieren
(siehe Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne
nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit
nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluss bei 3 bar Fließdruck
34 361
34 364
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Empfohlene max.Vorlauftemperatur (Energieeinsparung)60 °C
Sicherheitssperre
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluss min. 2 °C
höher als Mischwassertemperatur
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
Mindestdurchfluss
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.

Installation

Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Der Einbau der Thermostat-Batterien ist für den Austausch
bzw. als Neuinstallation vorgesehen.
Bei Neuinstallation muss als Sonderzubehör
Best.-Nr. 12 419, 12 400 und 12 407 für eine stehende
Einbaulage bzw. Best.-Nr. 12 400 und 12 407 für eine liegende
Einbaulage bestellt werden.
Best.-Nr. siehe Klappseite II.
S-Anschlüsse und Abgangsbogen montieren.
Batterie festschrauben, siehe Abb. [1].
Beachten Sie dazu die Maßzeichnungen auf Klappseite I.
Das Anschlussrohr (C) muss auf die entsprechende
Einbaulänge gekürzt werden.
Die Thermostat-Batterien sind werkseitig für eine stehende
Einbaulage montiert.
Ist eine liegende Einbaulage erforderlich, sind folgende
Umbauschritte durchzuführen, siehe Abb. [2].
1. Anschlussnippel (F), Verschlussschraube (D) und
Verschlusskappe mit Schraube (E) herausschrauben.
2. Herausgeschraubte Teile um einen Anschluss versetzt
gegen den Uhrzeigersinn in den Batteriekörper wieder
einschrauben.
Mit dem beiliegenden Brauseanschlussnippel (G) kann die
Batterie 34 364 zur Brausebatterie umgebaut werden, siehe
Abb. [3].
1. Anschlussnippel (F) herausschrauben.
2. Verschlusskappe mit Schraube (E) herausschrauben und in
die zu verschließende Öffnung einschrauben.
1
3. Beiliegenden Brauseanschlussnippel (G) in die Batterie
einschrauben.
Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Seitenverkehrter Anschluss (warm rechts - kalt links).
Thermoelement (T) austauschen, siehe Ersatzteile Klapp-
seite II, Best.-Nr.: 47 282 (1/2").
Justieren
Temperatur-Einstellung, siehe Abb. [4] und [5].
Absperrventil öffnen und Temperatur des auslaufenden
Wassers mit Thermometer messen, siehe Abb. [4].
Temperaturwählgriff (J) mit eingedrückter Sicherheitssperre
solange drehen, bis das auslaufende Wasser 38 °C erreicht
hat, siehe Abb. [4] und [5].
- Abdeckkappe (H) abnehmen, siehe Klappseite II.
- Temperaturwählgriff (J) in dieser Stellung gut festhalten und
Schraube (I) herausdrehen, siehe Abb. [5].
- Temperaturwählgriff (J) abziehen und so aufstecken, dass
die 38 °C-Markierung am Griff mit der Markierung (K) vom
0,5 bar
Batteriegehäuse übereinstimmt.
- Temperaturwählgriff (J) festhalten und Schraube (I) wieder
1 bar
hereindrehen.
10 bar
- Abdeckkappe wieder aufstecken.
1 - 5 bar
Temperaturbegrenzung
16 bar
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38 °C begrenzt. Durch Drücken der Taste (J1) kann
ca. 41,5 l/min
die 38 °C-Sperre überschritten werden, siehe Abb. [5].
ca. 29,0 l/min
80 °C
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind die Thermostate
38 °C
gesondert zu entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasser-
anschluss Rückflussverhinderer befinden. Hierbei ist der
Thermostat von der Wand abzunehmen.
rechts

Wartung

links
= 5 l/min
Wartung, siehe Klappseite II.
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflussverhinderer
1. Batterie mit Maulschlüssel 30mm von den Anschlüssen
abschrauben.
2. Schmutzfangsieb (L) herausnehmen.
3. Anschlussnippel (M) mit Innensechskantschlüssel 12mm
durch Rechtsdrehung ausschrauben (Linksgewinde).
4. Rückflussverhinderer (N) ausbauen.
II. Thermoelement
1. Abdeckkappe (H) abziehen.
2. Schraube (I) herausschrauben und Temperaturwählgriff (J)
abziehen.
3. Reguliermutter (A) abschrauben.
4. Anschlagring (B) abziehen.
5. Thermoelement (T) mit Maulschlüssel 24mm
herausschrauben.
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine Justierung
erforderlich (siehe Justieren).
III. Keramik-Oberteil
1. Absperrgriff (O) abziehen und Schraube (P) herausdrehen.
2. Schnappeinsatz (Q) und Führungsring (R) abnehmen.
3. Keramik-Oberteil (S) mit Maulschlüssel 17mm
herausschrauben.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Automatic 2000 compact 34 364

Inhaltsverzeichnis