Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Automatische Spülung (Werkseinstellung: Nicht aktiviert)
Die automatische Spülung dient zur Sicherung der
Wasserhygiene bei längerer Nichtnutzung der Armatur. Sie
aktiviert 1 oder 3 Tage nach der letzten Benutzung den
Wasserlauf für 1 - 10 Minuten.
Sicherheitshinweise:
- Bei aktivierter automatischer Spülung freien Ablauf
sicherstellen.
- Zur Durchführung der automatischen Spülung der Kalt- und
Warmwasserleitung muss sich die Armatur in
Mischwasserstellung befinden.
Reinigung
Zu Reinigungszwecken kann die Armatur durch Aufstecken
des beiliegenden Reinigungsclips (J) abgeschaltet werden,
siehe Abb. [8].

Wartung

Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren und
Spannungsversorgung ausschalten!
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen.
I. Transformator
1. Spannungsversorgung über Transformator (E)
unterbrechen, siehe Abb. [9]
2. Steckverbinder (D) lösen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
II. Magnetventil (12 V DC)
1. Schraube (K) herausschrauben und Gehäuse (L)
abnehmen, Abb. [10].
2. Schrauben (O1) herausschrauben und Halteblech (O)
abnehmen.
Störung / Ursache / Abhilfe
Störung
Ursache
Wasser fließt nicht
• Wasserzufuhr unterbrochen
• Sieb vor Magnetventil verstopft
• Magnetventil defekt
• Magnetventil-Steckverbinder ohne
Kontakt
• Keine Spannung
• Hände nicht im Empfangsbereich
Wasser fließt
• Magnetventil defekt
ununterbrochen
Wasser fließt
• Erfassungsbereich der Sensorik für ört-
ungewollt
liche Gegebenheiten zu groß eingestellt
Wassermenge zu
• Siebe oder Mousseur verschmutzt
gering
• Eckventile nicht voll geöffnet
• Wasserzufuhr gedrosselt
Mischtemperatur
• Siehe unter „Wassermenge zu gering"
nicht korrekt
• Mischwelle verkalkt
• Temperaturbegrenzer nicht korrekt
eingestellt
3. Steckverbindung (P) lösen und Magnetventil (R) durch
Rechtsdrehung mit Innensechskantschlüssel 5mm
herausziehen, siehe Abb. [11].
4. Sieb (T) herausnehmen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge, dabei Einbaulage
beachten.
III. Sieb
1. Anschlussschlauch abschrauben und Adapter (C) lösen,
siehe Abb. [12].
2. Sieb (B) herausnehmen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
IV. Mousseur (13 220) mit Schlüssel demontieren und
säubern
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
V. Mischwelle
1. Armatur von den Anschlüssen lösen.
2. Armatur vom Waschtisch abnehmen. Demontage wie im
Kapitel Einstellung des Temperaturbegrenzers beschrieben,
siehe Abb. [6] und [7].
3. Schraube (U) mit Innensechskantschlüssel 2,5mm aus dem
Gehäuse herausdrehen, siehe Abb. [13].
4. Mischwelle (H) herausziehen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Schraube (U) muss dabei in Nut (H1) der Mischwelle (H)
eingreifen.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Abhilfe
- Absperrventile, Eckventile öffnen
- Reinigen, siehe Wartung Magnetventil
- Austauschen, siehe Wartung Magnetventil
- Steckverbinder zusammenstecken
- Stromversorgung einschalten, Steckverbindungen
prüfen
- Hände direkt unter den Auslauf halten
- Austauschen, siehe Wartung Magnetventil
- Reichweite mit Fernbedienung (Sonderzubehör,
Bestell-Nr.: 36 206) reduzieren
- Austauschen, siehe Wartung Sieb und Mousseur
- Absperrventile, Eckventile voll öffnen
- Versorgungsleitungen prüfen, Eckventile öffnen
- Reinigen, siehe Wartung Mischwelle
- Einstellen, siehe Beschreibung
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Allure e 36 097Allure e 36 096

Inhaltsverzeichnis