Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stübbe UFM Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 14

Ultraschall füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsart "Hysterese":
Beispiel Behälter Entleerung: Eingestellt ist
Schaltpunkt 1: 1000 Liter, Schaltpunkt 2: 100
Liter:
Pumpe schaltet sich bei erreichen der 1000
Liter Tankinhalt ein und schaltet sich erst ab,
wenn weniger als 100 Liter im Tank vorhanden
sind.
Betriebsart "Fenster":
Beispiel
Pegelüberwachung:
Schaltpunkt 1: 2m Distanz, Schaltpunkt 2: 3m
Distanz.
Solange sich Flüssigkeitspegel sich zwischen 2
und 3m bewegt, erfolgt keine Meldung, wenn
der Flüssigkeitspegel unter 2 m sinkt oder über
3 m steigt wird Alarm an die Leitwarte
gemeldet.
Siehe auch Diagramm 10.10 und 10.11
3. Öffner / Schließer
Die Relais lassen sich wahlweise als Öffner
(Englisch: NC - normally closed) oder als
Schließer (Englisch: NO - normally open)
betreiben.
Warnung: Bei der Wahl NC oder NO ist zu
beachten,
Initialisierungsphase
UFM's, das Relais sich immer im Zustand NO
befindet!
4. Schaltpunkte definieren
Hier werden die Sollwerte eingestellt bei
welchen die Relais schalten sollen.
Zu beachten ist dass der eingestellte Wert im
"Schaltpunkt 1" immer größer seinen muss, wie
im "Schaltpunkt 2". Kann der gewünschte Wert
nicht ereicht werden, muss zuerst die Schwelle
in dem jeweils anderen Schaltpunkt nach unten
oder oben verschoben werden.
5. Schaltverzögerungen für Schaltpunkt 1
oder Schaltpunkt 2 wählen
Das Relais schaltet nicht bei Erreichen des
Schaltpunktes
einstellbaren Verzögerungszeit.
Anmerkung:
Bei
"Fenster" ist es sinnvoll eine genügend lange
Schaltverzögerung zu setzen, damit an den
Schaltpunkten das Relais nicht "flattert".
14
Eingestellt
dass
während
(1,5
Sekunden)
sondern
erst
nach
Auswahl
der
Betriebsart
Die Schaltverzögerungszeit erlaubt dem Relais
seinen Zustand erst zu ändern, nachdem die
Zeit der letzen Zustandsänderung abgelaufen
ist.
122. Strom: Parameter für die Stromausgänge
ist
(eingebaute Stromplatine)
"Min. Strom":
Der "min. Strom" sollte so eingestellt werden,
dass bei 0%
des 0% Wertes siehe auch Menüpunkt 114.)
der Ausgangsstrom 0mA oder 4mA anliegen.
"Max Strom":
Der ",max. Strom" sollte so eingestellt werden,
dass bei 100% des Anzeigewertes (Einstellung
des 100% Wertes siehe auch Menüpunkt 114.)
der Ausgangsstrom 20mA anliegt.
"Verstellung durch":
der
des
- "Potentiometer":
Einstellung von "min. Strom" (Potentiometer
R6 auf der Stromplatine) und "max. Strom"
(Potentiometer R7 auf der Stromplatine) für
den Druckausgang. "Potentiometer" ist der
voreingestellte Wert im Auslieferungszustand.
- "Display"
Einstellung von "min. Strom" und "max. Strom"
für
den
Einstellung "Display" sind die Potentiometer auf
der Stromplatine funktionslos.
Zu Beachten:
Die eingestellten Werte werden nur beim
Verlassen des Menüs mit [OK] übernommen
und gespeichert.
einer
Die eingestellten Werte werden erst über die
Stromschleife ausgegeben, nachdem sie mit
[OK] bestätigt wurden.
Bei gewählter Verstellung durch "Display" sind
des Anzeigewertes (Einstellung
Druckausgang
über
Display.
Druckschrift 310621 – 2014/06/26
Bei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis