Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stübbe UFM Bedienungs- Und Wartungshandbuch Seite 13

Ultraschall füllstandsensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beleuchtung "über Taste"
In der Stellung "über Taste" wird bei jedem
Tastendruck das Display für mindestens 15
Sekunden eingeschaltet.
Beleuchtung "an" - "aus"
Die Stellungen "ein" und "aus" schalten die
Beleuchtung dauerhaft in diesen Zustand.
Anmerkung: Ist das Display dunkel, dient der
erste
Tastendruck
Displays, dieser erste Tastendruck ändert
nichts im Menü.
113. Integrationszeit
Die Integrationszeit bildet einen Mittelwert der
Messwerte über den eingestellten Zeitraum.
Sind
kurzeitige
erlaubt, bietet die Erhöhung dieser Zeit eine
Möglichkeit, mit engeren Schaltschwellen zu
arbeiten.
114. Grundabgleich
Im
Grundabgleich
Anzeige für die Füllhöhe frei gewählt werden.
Daher ist es möglich eine beliebige Füllhöhe
von 0-100% zu definieren.
In Einstellungen in der Anzeige auf Distanz
oder Volumen, wird das Maximum verwendet.
Ist die Anzeige auf Distanz gestellt, so ist der
100%-Wert auf 600 cm skaliert.
Ist die Anzeige auf Volumen gestellt, so wird
der 100%-Wert aus dem Behältervolumen,
Anzahl
der
Behälter
berechnet.
Aus der Prozentangabe leitet sich bei der
Stromversion-C4 auch der Stromwert ab.
115. Tankvolumen
Hier bitte das Behältervolumen eines Tanks in
m^3 angegeben.
Nach dem dies mit [OK] bestätigt wurde, die
Tankhöhe eingeben. Aus diesen Werten wird
die Füllmenge anhand der Füllhöhe errechnet.
116. Behälterform
Hier kann die Behälterform gewählt werden.
Als lineare Tanks sind alle Tanks bezeichnet in
der
der
Sensorabstand
Tankmenge steigt oder fällt.
Beim liegenden Rundtank (liegender Zylinder)
und
Kugeltanks
proportional zur Tankmenge. Hierbei wird die
Druckschrift 310621 – 2014/06/26
zum
Einschalten
Schwankung
im
System
kann
die
prozentuale
und
der
Tankhöhe
proportional
ist
der
Abstand
nicht
Umrechnung vom UFM durchgeführt.
Es kann anschließend eine Auswahl der Anzahl
von verbundenen Tanks getroffen werden.
Diese werden in der Anzeige als Gesamtmenge
aufaddiert.
117. Sensor
Die Auswahl des Sensors ist vom Hersteller
voreingestellt und braucht nicht geändert
werden.
118. Uhr
Uhr und Datumseinstellung: 02.07.2012
09:12
^^
des
Die "^^" markieren die zu ändernde Position.
Mit [OK] wird jeweils die nächste Position zum
Verändern
Einstellung ist Tag -> Monat -> Jahr -> Stunde
-> Minute -> speichern und Rücksprung ins
Untermenü.
Mit den [] und [] kann jeweils der Wert
verändert werden.
12. Ausgang
In diesem Menüpunkt werden die Einstellungen
der Ausgänge vorgenommen.
- Bei eingebauter Relaisplatine (UFM R):
Einstellung der Relaisausgänge 1-4
Anzeige der eingestellten Parameter von Relais
1 in Kurzform. Mit den Pfeiltasten [] oder []
können die Einstellwerte des gewünschten
Relais (1-4) angewählt werden.
- Bei eingebauter Stromplatine (UFM C4):
Einstellung der Stromausgänge
122. Relais (Parameter für Relais 1-4): bei
eingebauter Relaisplatine
Bei der Programmierung wird empfohlen
diese Reihenfolge einzuhalten:
1. Menüpunkt "Schaltart" - Auswahl der
Eingangsgröße
Jedes
Relais
werden, so dass es auf Distanz, Füllhöhe oder
Volumen reagiert.
2. Menüpunkt "Betriebsart" - Auswahl der
Betriebsart
zur
Je nach Anwendung kann Hysterese oder ein
Fensterbetrieb gewählt werden.
markiert.
Der
Durchlauf
kann
frei
umprogrammiert
der
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis