Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Störungsbehebung - Collomix CMG 2600 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMG 2600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bei Arbeiten mit der Staubabsaugung folgende Hin-
weise beachten:
Arbeiten Sie nur mit der von Collomix empfohlenen
Produktkombination aus Elektrowerkzeug mit defi-
nierter Diamant-Schleifscheibe und angeschlossener
Staubabsaugung mittels Collomix-Sauger der Klasse
„M". Dies gewährleistet eine optimale Staubabsau-
gung und Arbeitsfortschritt.
Beachten Sie darüber hinaus, die separate Bedie-
nungsanleitung des Staubsaugers, insbesonders die
Hinweise zur Reinigung, Wartung und Wechsel des
Filters.
Achten Sie auf eine regelmäßige Entleerung des
Staubsaugers. Verwenden Sie dabei die vorgeschrie-
benen Staubfangbeutel um ein Entweichen der Stäu-
be in die Umwelt zu vermeiden.
Tragen Sie grundsätzlich Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske und Schutzhandschuhe.
Drehbarer Haupthandgriff
Nur mit eingerastetem Haupthandgriff (10) arbeiten.
Siehe Seite 2.
► Knopf (9) eindrücken.
► Der Haupthandgriff (10) kann nun nach beiden
Seiten um 90°gedreht und eingerastet werden.
► Auf sicheren Sitz prüfen: Der Haupthandgriff (10)
muss eingerastet sein und darf sich nicht verdre-
hen lassen.

Betrieb

Netzspannung beachten! Die auf dem Typen-
schild angegebene Spannung muss mit der Span-
nung der Stromquelle übereinstimmen.
EIN-/AUS-Schalten
Maschine immer mit beiden Händen halten.
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug
an das Werkstück bringen.
Vermeiden
Sie
fen: stets Maschine ausschalten, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder
wenn eine Stromunterbrechung eingetreten
ist.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Hän-
den an den vorgesehenen Handgriffen fest-
halten, einen sicheren Stand einnehmen
und konzentriert arbeiten.
unbeabsichtigtes
Anlau-
Rev. 3 / 8
Momenteinschaltung
Einschalten: Sperre (10) in Pfeilrichtung schie-
ben und dann EIN-/AUS-Schalter (11) drücken.
Ausschalten: EIN-/AUS-Schalter (11) loslassen.
Dauerschaltung:
Einschalten: Sperre (10) in Pfeilrichtung schie-
ben und dann EIN-/AUS-Schalter (11) drücken
und gedrückt halten. Maschine ist nun einge-
schaltet. Jetzt Sperre (10) ein weiteres Mal in
Pfeilrichtung schieben um EIN-/AUS-Schalter
(11) zu arretieren.
Ausschalten: EIN-/AUS-Schalter (11) drücken
und loslassen.
Überprüfen Sie den Schleiftopf vor dem Ge-
brauch. Der Schleiftopf muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen. Lassen Sie die
Maschine vor dem Einsatz mindestens 1 Minute
im Leerlauf laufen. Setzten Sie keine beschädig-
ten, unrunden oder vibrierende Schleiftöpfe ein.
Wenn Sie starke Vibrationen feststellen, überprü-
fen Sie die richtige Montage der Schleifscheibe
bzw. wechseln diese aus. Können Sie das Ergebnis
nicht verbessern, kontaktieren Sie umgehend eine
Servicestelle.
Arbeitshinweise
Schalten Sie die Maschine erst ein, dann den
Schleiftopf vollflächig auf die zu bearbeitende Flä-
che aufsetzen. Dabei nicht verkanten.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
fest. Im Dauerbetrieb läuft das Gerät weiter, wenn
es aus der Hand gerissen wird.
Arbeiten Sie in linearen oder kreisenden Bewegun-
gen auf der Fläche. Beste Arbeitsergebnisse lassen
sich erreichen, wenn kein übermäßiger Druck auf
die zu bearbeitende Stelle ausgeübt wird.
Den Schleifer nicht so stark belasten, dass er zum
Stillstand kommt.
Fassen Sie den Schleiftopf nicht an, bevor es ab-
gekühlt ist. Schleiftöpfe des Betonschleifers wer-
den beim Arbeiten sehr heiß.
Die Schutzhaube und der Lamellenring vermindern
das Risiko von Verletzungen durch weggeschleu-
dertes Schleifgut.
Achten Sie während des Arbeitens darauf, dass die
Lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
Ein stumpfer Schleiftopf kann zur kurzes Schleifen
von abrasivem Material (z.B. Ziegel, Kalksandstein)
nachgeschliffen werden.
Störungsbehebung
Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-Anzeige (15)
leuchtet, die Lastdrehzahl nimmt STARK ab. Die
Motortemperatur ist zu hoch! Maschine im Leerlauf
laufen lassen, bis die Maschine abgekühlt ist.
Überlastschutz: Die Elektronik-Signal-Anzeige (15)
leuchtet und die Lastdrehzahl nimmt LEICHT ab. Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis