Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Collomix CMG 1700 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMG 1700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können aller-
gische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankun-
gen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen. Das Risiko ist abhängig da-
von, wie lange der Benutzer oder in der Nähe be-
findliche Personen der Belastung ausgesetzt sind.
Benutzen Sie grundsätzlich eine Staubabsaugung
wenn Sie mineralische Stoffe bearbeiten (Filter-
klasse „M"). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu er-
reichen, verwenden Sie den empfohlenen Collo-
mix-Hochleistungsstaubsauger mit diesem Elektro-
werkzeug. Dieser Sauger mit der Filterklasse „M"
ist für das Absaugen von Feinstaub zugelassen.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Fil-
ter zu tragen.
Anschluß:
Den Absaugschlauch des Staubsaugers Ø 35 mm
mit dem Absaugstutzen an der Schutzhaube dicht-
schließend verbinden.
Bei Arbeiten mit der Staubabsaugung folgende
Hinweise beachten:
Arbeiten Sie nur mit der von Collomix empfohlenen
Produktkombination aus Elektrowerkzeug mit de-
finierter Diamant-Schleifscheibe und angeschlos-
sener Staubabsaugung mittels Collomix-Sauger
der Klasse „M". Dies gewährleistet eine optimale
Staubabsaugung und Arbeitsfortschritt.
Beachten Sie darüber hinaus, die separate Bedie-
nungsanleitung des Staubsaugers, insbesonders
die Hinweise zur Reinigung, Wartung und Wech-
sel des Filters.
Achten Sie auf eine regelmäßige Entleerung des
Staubsaugers. Verwenden Sie dabei die vorge-
schriebenen Staubfangbeutel um ein Entweichen
der Stäube in die Umwelt zu vermeiden.
Tragen Sie grundsätzlich Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske und Schutzhandschuhe.

Betrieb

Netzspannung beachten! Die auf dem Ty-
penschild angegebene Spannung muss mit der
Spannung der Stromquelle übereinstimmen.
EIN-/AUS-Schalten
Maschine immer mit beiden Händen halten.
Zum Start schieben Sie den EIN/AUS-Schalter
(11) nach vorne, bis er einrastet. Warten Sie,
bis die Maschine die volle Drehzahl erreicht hat.
Zum Ausschalten genügt ein Druck auf den
EIN/AUS-Schalter und dieser springt auf die
AUS-Position zurück.
Überprüfen Sie den Schleiftopf vor dem Ge-
brauch. Der Schleiftopf muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen. Lassen Sie die
Maschine vor dem Einsatz mindestens 1 Minute
im Leerlauf laufen. Setzten Sie keine beschädig-
ten, unrunden oder vibrierende Schleiftöpfe ein.
Wenn Sie starke Vibrationen feststellen, überprü-
fen Sie die richtige Montage der Schleifscheibe
bzw. wechseln diese aus. Können Sie das Ergebnis
nicht verbessern, kontaktieren Sie umgehend eine
Servicestelle.
Arbeitshinweise
Schalten Sie die Maschine erst ein, dann den
Schleiftopf vollflächig auf die zu bearbeitende Flä-
che aufsetzen. Dabei nicht verkanten.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
fest. Im Dauerbetrieb läuft das Gerät weiter, wenn
es aus der Hand gerissen wird.
Arbeiten Sie in linearen oder kreisenden Bewegun-
gen auf der Fläche. Beste Arbeitsergebnisse lassen
sich erreichen, wenn kein übermäßiger Druck auf
die zu bearbeitende Stelle ausgeübt wird.
Den Schleifer nicht so stark belasten, dass er zum
Stillstand kommt.
Fassen Sie den Schleiftopf nicht an, bevor es ab-
gekühlt ist. Schleiftöpfe des Betonschleifers wer-
den beim Arbeiten sehr heiß.
Die Schutzhaube und der Lamellenring vermindern
das Risiko von Verletzungen durch weggeschleu-
dertes Schleifgut.
Achten Sie während des Arbeitens darauf, dass die
Lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
Ein stumpfer Schleiftopf kann zur kurzes Schleifen
von abrasivem Material (z.B. Ziegel, Kalksandstein)
nachgeschliffen werden.
Öffnen der Schutzhaube
Siehe Fig. A1 - A3 (Seite 2)
Für Schleifarbeiten unmittelbar an Wandkanten
kann ein Segment der Schutzhaube aufgeschoben
Rev. 3 / 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis