Fehlerbehebung und Stilllegung / Entsorgung. Diese jeweilige Betriebsanleitung Ihres Anhängers (Teil 2) finden Sie auf der beiligender CD oder Sie können es im Internet unter www.humbaur.com in Rubrik: Download - Bedienungsanleitungen herunterladen. TEIL 1 - Allgemein „PKW-Programm“ Entnehmen Sie alle weiteren allgemeinen Informationen für PKW-Anhänger der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger (Allgemein- Teil 1)“.
1.1 Konformitätsbestätigung Identifizierung ► ► kreuzen Sie Ihren erhaltenen Anhänger-Typ an. Hiermit bestätigt die Fa. Humbaur GmbH ► ► die Einhaltung aller relevanten EG-Richtlinien für die Lesen Sie die allgemeine Betriebsanleitung Zulassung und sicheren Betrieb von Anhängern der PKW-Anhänger (TEIL 1).
Produktbeschreibung 2.1 HU Der HU ist mit eloxierten Aluminium-Bordwänden ausge- stattet. Alle Bordwände sind abklappbar und abnehmbar. Die Verschlüsse sind in den Bordwänden versenkt. Die Bodenplatte 15 mm stark, besteht aus mehrfach verleimten Holz. HU - seitlich von hinten Serienmäßig ist der HU mit einem Stützrad an der V-Zugdeichsel ausgestattet.
2.2 HN Der HN ist mit eloxierten Aluminium-Bordwänden ausge- stattet. Alle Bordwände sind abklappbar und abnehmbar. Die Verschlüsse sind in den Bordwänden versenkt. Die Bodenplatte 18 mm stark, besteht aus mehrfach verleimten Holz. Serienmäßig ist der HN mit einem Stützrad an der V-Zugdeichsel ausgestattet.
Generelle Sicherheitshinweise Be- und Entladen Das Be-und Entladen von Einachs-Anhängern mit WARNUNG Ladegut darf nur im angekuppelten Zustand Fahren mit abgeklappten / ungesicherten vorgenommen werden. Bordwänden / Bordwandaufsätzen! 6.1 Ladungsverteilung Abgeklappte / nicht gesicherte Bordwände und Bordwandaufsät- ze können während der Fahrt abgerissen und weggeschleudert werden - Treff-/ Quetschgefahr! VORSICHT Abgeklappte Bordwände decken die Fahrzeugbeleuchtung /...
0 km/h ► ► Wirken Sie den potentiell freisetzenden Kräften entgegen 100 kg durch: • richtige Ladungsverteilung • dem Ladungsgewicht entsprechend ausreichende Ladungssicherung (Zurrmittel, Zurrpunkte) • durch Einsatz von rutschhemmenden Materialien (Antirutschmatten) Fahrzeug im Stillstand • richtige Befestigung des Ladeguts z.B. mit Abdecknetz, Plane, Deckel ...
6.2 Ladungssicherung ► ► Sichern Sie die Ladung möglichst in Kombination als Form - und Kraftschluss: - kraftschlüssig durch: Direkt-, Niederzurrung. - formschlüssig durch: Abstützung der Ladungsteile untereinander, gegenüber den Bordwänden, gegenüber Aufbauten auf der Ladefläche ohne Zwischenräume. Durch Formschluss und Niederzurrung gesichert Loses Ladegut nicht gesichert Durch Niederzurrung gesichert (auf Plateau) 3.
6.2.1 Hinausragende Ladung 6.3 Ladungssicherung durch Aufbau & Zubehör Eine Ladung, welche über die Ladefläche bzw. Bordwände hinausragt, muss nach §22 der StVO Ladung verzurren (in Deutschland) kenntlich gemacht werden. > 1 m Ladung kenntlich machen HU - Zurrpunkte (Zurrkraft = max. 400 daN (kg)) 1.
6.3.1 Holz-Alu-Deckel Funktionserklärung • Der Holz-Alu-Deckel wird für geschützten Transport von empfindlichen Waren / Gütern verwendet. • Der Holz-Alu-Deckel kann mittels Schlüssel abgeschlossen werden und stellt einen Diebstahlschutz ihrer Ware dar. • Das Ladevolumen wird um die Innenhöhe des Holz- Alu-Deckels von 185 mm erweitert.
Deckel bedienen Gefahrenbereiche VORSICHT Holz-Alu-Deckel mit Reling Verschlissene Gasdruckfeder! 1. Deckel Bei einer undicht gewordenener / verschliessener 2. Schloss Gasdruckfeder kann der Deckel selbstständig 3. Griff herunterklappen und Sie treffen / stoßen. 4. Ziehschlaufe ► ► 5. Gasdruckfeder (Stirn-Bordwand) Achten Sie bei der Bedienung des Deckels, dass dieser 6.
Schliessen 6.3.2 Flachplane Die Anhänger HN / HU erhalten bei der Flachplane zusätzlich eine Querstrebe. Die Querstrebe stützt die Flachplane im mittleren Bereich ab. Mögliche Wasseransammlungen / Lasten auf der Flachplane können zur Durchhängung dieser führen und beschädigen. ...
6.3.3 Hochplane 6.3.4 H-Gestell Die Anhänger HN / HU werden mit Spriegel-Gestell Die Anhänger HN / HU werden mit H-Gestell in und Hochplane in den Eckrungen gesteckt und an den vorderen Eckrungen gesteckt und gesichert. den Bordwänden rundum gesichert. Das H-Gestell wird zum Transportieren und Sichern Die Hochplane kann am Heck und seitlich geöffnet langer Ladegüter eingesetzt.
6.4 Anhänger beladen / entladen Öffnen Vergewissern Sie sich, dass der Anhänger gegen Wegrollen gesichert ist. ► ► Stellen Sie sicher, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs beim Be- und Enladevorgang nicht beeinträchtigt wird. ► ► Benutzen Sie bei Bedarf zusätzliche Signaleinrichtungen z.B.
Bordwandaufsätze aufstecken Bordwände abgeklappt / Eckrunge ausgesteckt 1. Eckrungen, ausgesteckt 2. Seitliche-Bordwand, abgeklappt 3. Heck-Bordwand, abgeklappt ► ► Die Bordwände können, dem Be- / Entladungsvorgang entsprechend, abgeklappt werden. ► ► Die Eckrungen können, um das Be- / Enladen zu erleichern und Schäden vorzubeugen, ausgesteckt werden.
Grundbordwände demontieren Montieren Grundbordwand montieren / sichern ► ► Schieben Sie die Bordwand in horizontaler Lage auf die Scharniere auf. ► ► Stecken Sie den Sicherungssplint in eins der Scharniere Grundbordwand demontieren ein - spreizen Sie den Sicherungssplint etwas. ► ►...
6.4.2 Teleskop-Kurbelstützen Fahren Die Anhänger HN / HU können optional mit schwenkbaren Teleskop-Kurbelstützen ausgestat- Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass die tet werden. max. zulässigen Lasten (Nutzlast, Stützlast) nicht Nachträgliche Montage der Stützen darf nur an überschritten sind. den dafür vorgesehenen Befestigungsstellen erfolgen.
9.2.2 Gasdruckfeder Reinigen / Warten / Instandhalten 9.1 Pflegen / Reinigen WARNUNG Gasdruckfedern ausbauen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anlei- Gasdruckfedern stehen unter hohem Druck! tung zur allgemeinen Reinigung / Pflege von Unsachgemäßes Ein- / Ausbauen kann Personen verletzen Anhängern in der Betriebsanleitung - Treff- / Stoßgefahr! „PKW-Anhänger“...
Fehlerbehebung Ausserbetriebsetzen / Entsorgen Störungsursachen / Behebungsmaßnahmen finden Sie in der Betriebsanleitung „PKW-Anhän- Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Stillle- ger Allgemein-Teil 1“. gung / Entsorgung von Anhängern in der Betriebs- anleitung „PKW-Anhänger Allgemein-Teil 1“. 11.1 Stilllegen ► ► Sichern Sie ihren Anhänger gegen unbefugte Ver- wendung durch Dritte z.B.
Seite 23
Betriebsanleitung HU, HN (Teil 2) Version 2019/01...
Seite 24
MACHT’S MÖGLICH Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernomen. Alle Abbildungen sind Musterabbildungen. Abweichungen und Änderungen sind modellbedingt. Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Printed in Germany. Version 2019/01...