Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
MACHT'S MÖGLICH
Baumaschinen-Transporter
Tieflader HS (5 t - 10,9 t)
de
Serie 10000
humbaur.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Humbaur Tieflader HS GG 8,9 t

  • Seite 1 Betriebsanleitung MACHT’S MÖGLICH Baumaschinen-Transporter Tieflader HS (5 t - 10,9 t) Serie 10000 humbaur.com...
  • Seite 5 Stellen Sie sicher, dass die Betriebsan- für das Fahrzeug der Firma Betriebsanleitung hingewiesen, und nur leitung z. B. im Falle eines Weiterver- Humbaur GmbH mit seinen Baugruppen mit deren Kenntnis können Fehler kaufes des Anhängers mitgeliefert wird. verantwortlich sind. vermieden und ein störungsfreier Betrieb Setzen Sie nur geschultes oder unter- Die Firma Humbaur GmbH übernimmt...
  • Seite 6: Identifizierung

    Inhalt dieser Betriebsanleitung Identifizierung Maße, Gewichte und Leistungsdaten können den Zulassungsunterlagen des jeweiligen Anhängers entnommen werden.  Fahrzeugtyp: Ausführung HS - Tieflader (GG 5 t); Auffahrbohlen stehend; mit Stützrad HS 504020 BS HS - Tieflader (GG 5 t); Auffahrbohlen stehend; mit Stützrad HS 504520 BS HS - Tieflader (GG 6,5 t);...
  • Seite 7 Inhalt dieser Betriebsanleitung Stichwortverzeichnis 4 Bedienung Fahrgestell 7 Prüfung, Pflege und Wartung Nutzen Sie das Stichwortverzeichnis ab Seite 5 um Themen gezielt zu Im Kapitel „Bedienung Fahrgestell“, ab Im Kapitel „Prüfung, Pflege und suchen. Seite 61, lesen Sie alles Wissenswerte Wartung“, ab Seite 161, informieren Sie zu den Bedienelementen des Fahrge- sich zu Tätigkeiten, die notwendig sind,...
  • Seite 8 Inhalt dieser Betriebsanleitung...
  • Seite 9 Stichwörter Auffahrrampen Beleuchtungsanlage befahren Bestimmungsgemäße Verwendung Abkuppeln der Leitungen senken Betrieb manuell verschieben Betriebsanleitungshinweise Auflagebock Betriebsbremsanlage Abschmieren Störungsbehebung ABS-Converter / Spannungswandler warten Achsstörungen beheben Bedienung Betriebsbremse Allgemeine Information Aufbau aktivieren (ab 19t) Anhänger Fahrgestell aktivieren (bis 13t) außer Betrieb setzen Begrenzungsleuchte beim Rangieren deaktivieren entsorgen...
  • Seite 10 Instandhaltung Achsen / Räder Hinweise Nachweis der HU/SP Betriebsanleitung Druckluftanlage warten Fahrgestell Darstellung in der Betriebsanleitung Druckluftbehälter Bedienung Hochdruckreiniger Druckluftbehälter entwässern Fahrtantritt Humbaur Service-Adressen Druckniveau Fahrzeug-Identifizierungsnummer Duo-Matic Federspeicher-Feststellbremse Duo-Matic Kupplung reinigen notlösen Identifizierung Instandhaltung Förderbandträger Stützeinrichtung Formschlüssige Ladungssicherung Einsteck-Bordwand (Heck)
  • Seite 11 Kennzeichenleuchte Allgemein Reibungskraft Klappstützen Formschlüssig Plane bedienen Grundlagen reinigen Schmieren Kraftschlüssig Prüfung Kontakt Ladungssicherungskraft Humbaur Service Partner Lastdefinition Technischer Kundenservice Radbremse warten Leitungsfilter reinigen Teilelogistik Radwechsel Leuchten Kontaktbelegung Ratgeber bei Störungen Leuchten wechseln 15-polig (ISO 12098) Reibwertpaarungen 7-polig (ISO 1185)
  • Seite 12 Lackierte bzw. pulverbeschichtete Schwerpunkt ABS/EBS Stahloberflächen Seitliche Schutzeinrichtung (SSE) Stichwörter PVC / Synthetikgewebe Service-Anschrift Störungsbehebung Verzinkte Stahloberflächen Sicherheit Achsen Reserverad bereitstellen Sicherheitshinweise Auffahrrampen Reserveradlagerung Signalwörter Betriebsbremsanlage an der Stirnbordwand Spindel-Feststellbremse Elektrische Anlage warten Spriegel- / Planenaufbau Ladung Rundum-Kennleuchte Zugöse / Zugdeichsel Steckdosen Stützeinrichtung Standard...
  • Seite 13 Verbots-Zeichen Heckleuchte (Optional) Zulässige Gewichte Verhalten Heckleuchten Zurrpunkte Zugösen-Verbindung bei Brand Kennzeichenleuchte "Standard" bei Störungen Kennzeichenleuchte-Verbindung Versorgungsleitungen Klappstützen Verwendung Kupplungsköpfe reinigen bestimmungsgemäße Leitungsfilter reinigen Vorhersehbare Fehlanwendung Mechanik Radbremse Seiten-Markierungsleuchten Warntafel Umrissleuchte Standard 24 V Warnzeichen Zugrohr-Höhenverstellung Wartung Wartungsintervalle Arbeitsleuchten wechseln Einmalige Wartungsarbeiten Befestigungen, Kabelschellen, Wartungsarbeiten regelmäßig...
  • Seite 15: Sicherheit

    MACHT’S MÖGLICH Sicherheit...
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    – Fahren nur mit ordnungsgemäß gesi- Aufbauten tragen eine FIN Aufbau planen, fragen Sie rechtzeitig bei cherter Ladung (z.B. Bagger) (Fahrzeug-Identifizierungs- der Firma Humbaur GmbH oder in einer – Fahren unter Einhaltung der gesetz- Nummer)- siehe Seite 31. HUMBAUR-Vertragswerkstatt nach. lich vorgeschriebener max. zuläs- Bei Anfragen und Ersatzteil-Bestel- siger Höchstgeschwindigkeit sowie...
  • Seite 17: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    Wartung / Instandsetzung von sicher- Schäden lehnt der Hersteller: (z.B. Teer) heitsrelevanten Bauteilen, welche nur durch Fachpersonal gewartet und – Fahren mit schlechter Ladungsvertei- Humbaur GmbH instandgesetzt werden dürfen lung (einseitige, punktuelle Belas- Mercedesring 1 tung) – Fahren mit überhöhter / unange-...
  • Seite 18: Zugabstimmung

    2000 - 5000 km and Bremsscheiben-Verschleiß sowie Zugmaschinenwechsel durchführen. after each exchange of tractor. 620.00127 Abb. 1 Warnschild am Anhänger Radlager oder Achsschäden entstehen. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und fehlendem Nachweis eines Zugabstimmungs-Ergebnisses erlöschen jegliche Gewährleistungs- ansprüche gegen die Firma Humbaur GmbH. 12 Sicherheit...
  • Seite 19: Haftungsausschuss

    (z.B. neue Bohrungen im Rahmen oder das Aufbohren vorhandener Bohrungen am Rahmen). Dies wird von der Firma Humbaur GmbH als bauliche Veränderung eingestuft, und damit erlischt die Betriebserlaubnis. – Nicht zugelassenes Zubehör sowie fremde Ersatz-/ Bauteile, die keine Original HUMBAUR-Teile sind, ange- bracht oder eingebaut wurden.
  • Seite 20: Service- Und Gewährleistungsansprüche

    Erfahrung des Nutzers. Beschichtungsarten natürlichen, witterungs- Eigenmächtige Veränderungen am Anhänger, abhängigen Ausdehnung, bzw. Schrumpfung, bzw. nicht von der Humbaur GmbH freigege- was zu Verspannungen führen kann. Natürliche bene Anbauten lassen die Gewährleistung erlö- Holzmaserungen und Unebenheiten sind für schen. Nichtbeachtung der jeweiligen diesen Naturwerkstoff normal und können sich in...
  • Seite 21 Anhänger. keine Fachwerkstatt zurückzuführen sind. Bei Nichteinhaltung der Serviceintervalle, auch Mängel die auf bauliche Veränderungen oder der von Humbaur montieren Teile wie Achse, Montagen am Fahrzeug zurückzuführen sind. Bremse, Zugdeichsel, hydraulische Anlagen Schäden, welche auf Schnee- und Wasserlasten usw.
  • Seite 22: Personalqualifikation

    Personalqualifikation HUMBAUR-Fahrzeuge und -Aufbauten sowie deren Bedienbauteile dürfen nur von Personen benutzt und gewartet werden, die unterrichtet sind über: – diese Betriebsanleitung. – den Anhänger mit zugehöriger Zugmaschine. – die Betriebs- und Wartungsanlei- tungen der Zulieferanten. – die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und Straßenverkehrs-Zulassungs-...
  • Seite 23: Vor Jeder Fahrt Prüfen, Einstellen Und Sichern

    Vor jeder Fahrt prüfen, einstellen und sichern Gefahrenquellen Beachten Sie unbedingt folgende – Verwendung von Rädern mit falschen Punkte: Einpresstiefen, einseitigem Schlag bzw. zentrifugaler Unwucht. – An- und Abkuppeln eines Anhängers: – Überbeanspruchung durch unver- Aufenthalt im Gefahrenbereich nünftige und unsachgemäße Fahr- verboten.
  • Seite 24 Vor jeder Fahrt prüfen, einstellen und sichern Im Fahrgestellbereich – Sichern Sie: Im Aufbaubereich Reserverad / Reserveradhalter, Beachten Sie allgemein: Schließen und sichern Sie alle Aufbau- Unterlegkeile bestandteile, wie: – Prüfen Sie das Zentral-Zugrohr und – Prüfen Sie die Anhängerleuchten, die Anhängerkupplung auf einwand- –...
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Signalwörter Textauszeichnung Allgemeines Gebotszeichen. GEFAHR Weist auf Informationen hin, die Folgende Symbolik vor dem Text finden für einen sicheren Gebrauch zu Bezeichnet eine unmittelbar drohende Sie in der Anleitung: beachten und einzuhalten sind. Gefahr Wenn diese Gefahr nicht gemieden wird, ...
  • Seite 26: Verwendete Warnzeichen

    Sicherheitshinweise Verwendete Warnzeichen Nachfolgende Warnzeichen können in Quetschgefahr! Verätzungsgefahr! dieser Betriebsanleitung und am Produkt Für Gliedmaßen wie: Auslaufende Batteriesäure. verwendet werden. Hände / Finger / Füße. Beachten Sie diese Warnzeichen und Quetschgefahr! Vergiftungsgefahr! verhalten Sie sich in diesen Fällen Für Körper / Körperteile. Giftige Stoffe.
  • Seite 27: Persönliche Schutzausrüstung

    Persönliche Schutzausrüstung / Gebote, Verbote Persönliche Schutzausrüstung Gebotszeichen Tragen Sie bei allen in dieser Anleitung Halten Sie sich bei allen in dieser Anlei- beschriebenen Arbeiten die vorgeschrie- tung beschriebenen Arbeiten an bene Persönliche Schutzausrüstung folgende Gebote / Handlungsaufforde- (PSA). rungen. Dazu gehört folgendes: Wichtiger Hinweis! Sicherheitsschuhe,...
  • Seite 28: Verbots-Zeichen

    Persönliche Schutzausrüstung / Gebote, Verbote Verbots-Zeichen Weitere wichtige Piktogramme Halten Sie sich an diese Verbote. Beachten Sie folgende Piktogramme zur fachgerechten Entsorgung sowie zur Aufsteigen verboten. Ersthilfe im Notfall. Hineinfassen verboten. Problemmüll! Keine Entsorgung über Haus- müll erlaubt. Berühren / Anfassen verboten. Gefahr der Umweltverschmutzung.
  • Seite 29: Allgemeine Information

    MACHT’S MÖGLICH Allgemeine Information...
  • Seite 30: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung HS 5 t / 6,5 t HS 8,9 / 10,5 /10,9 t I - 001 Abb. 1 Seitenansicht 24 Allgemeine Information...
  • Seite 31 Produktbeschreibung I - 002 Abb. 2 Heckansicht Allgemeine Information 25...
  • Seite 32 Produktbeschreibung I - 003 Abb. 3 HS für Fräsen-Förderbandtransport 26 Allgemeine Information...
  • Seite 33 Produktbeschreibung Spezifikation HS Rohrzugdeichsel mit Zugöse Parkkonsole für Druckluftanschlüssen: Der HS - Tieflader ist ein robuster Vorrat, Bremse Baumaschinen-Transporter mit höhen- Parkkonsole für Stromversorgung: verstellbarer Rohrzugdeichsel. Elektrik, EBS (Bremsen) Stützrad HS als Tandem-Anhänger in 5 t / 6,5 t ist Seitliche Schutzeinrichtung (SSE) mit einem Torrsionsfederaggregat und Löseventil Betriebsbremse...
  • Seite 34: Auflagebock

    Ausführungsvarianten / Zubehör Ersatzrad Stahlblech-Werkzeugkasten Kunststoff-Werkzeugkasten I - 005 I - 006 I - 010 Abb. 5 Ersatzrad-Halter an der Stirnwand Abb. 7 an der Seitenwand Abb. 9 an der Stirnwand Multifunktions-Heckleuchten Auflagebock Löseventil Betriebsbremse I - 007 I - 011 I - 008 Abb.
  • Seite 35: Duomatic-Kupplung

    Ausführungsvarianten / Zubehör Park-Warntafel Rundum-Kennleuchte Arbeitsleuchte I - 014 I - 012 I - 015 Abb. 11 vorne und am Heck Abb. 13 einsteckbar Abb. 15 hinten an der Runge Spriegel / Planenaufbau Steckwand Duomatic-Kupplung I - 009 I - 013 I - 016 Abb.
  • Seite 36 Ausführungsvarianten / Zubehör Spannungswandler Förderbandträger Ladefläche abgeschrägt I - 017 I - 019 I - 021 Abb. 17 ABS Converter 24 V / 12 V Abb. 19 auf der Rohrzugdeichsel montiert Abb. 21 Holzbohlen (Fichtenholz 40 mm) Druckluft-Bremskonsole Stahltränenblech verzinkt Schwenkzugöse I - 018 I - 020...
  • Seite 37: Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    Bei Fragen zum Anhänger ist die Pos. Erklärung Angabe dieser FIN-Nummer notwendig. Die FIN-Nummer 1-3= Weltherstellernummer der muss während der gesamten Firma Humbaur GmbH Lebenszeit des Anhängers 4-9= Füllzeichen nach Wahl des lesbar bleiben. Herstellers I - 009 10-17= Fortlaufende Nummerierung Abb.
  • Seite 38 Fahrzeug- Identifizierungsnummer 32 Allgemeine Information...
  • Seite 39: Betrieb

    MACHT’S MÖGLICH Betrieb...
  • Seite 40: Allgemeines

    Allgemeines HINWEIS Überschreiten der zulässigen Neigungswinkel max. 20° Beim Befahren von Steigungen und Senkungen können die maximal zuläs- max. 20° sigen Neigungswinkel von Zugöse und Bolzenkupplung überschritten werden. Anhänger, Zugöse, Bolzenkupplung können beschädigt werden. B - 001 Abb. 1 Neigungswinkel vertikal Querachse Anschlüsse können gestaucht oder abgerissen werden.
  • Seite 41: Klappstützen

    Standsicherheit Klappstützen WARNUNG HINWEIS Befahren des Anhängers Stabilitätsverlust beim Be- / Entladen Beim Befahren der Ladefläche / Die hintere Achse und das Fahrgestell Auffahrrampen oder bei können beschädigt / überbelastet ungleichmäßiger Lastverteilung werden. kann der Anhänger nach vorne  Prüfen Sie vor dem Be- / Entladen oder nach hinten kippen.
  • Seite 42 Standsicherheit B - 004 Abb. 4 Befahren des Anhängers Max. Werte / Tragfähigkeit WARNUNG Auffahrwinkel max. 30 % (16,5°) Auffahrrampen überbelasten Einachsfahrzeuge 1700 daN (Kp) Die Auffahrrampen können deformiert werden. Zweiachsfahrzeuge: Das Fahrzeug kann herunter- B - 005 Achslastverteilung 40 % zu 60 % fallen / umkippen - Quetsch- / Abb.
  • Seite 43: Vorbereitung

    Be- und Entladen Vorbereitung Vorgehensweise: WARNUNG  Stellen Sie den Anhänger auf festen Eingeschränkte Sicht Untergrund, um ein Einsinken oder Beim Rückwärtsfahren können Umstürzen zu vermeiden. Personen übersehen und über-  Sichern Sie den Anhänger gegen fahren werden. Wegrollen.  Schätzen Sie den Gefahrenbereich ...
  • Seite 44 Be- und Entladen Be- und Entladen und Werkzeugkästen abstürzen. Personen erdrücken / treffen! WARNUNG Verschmutzte / nasse Ladefläche  benutzen.  benutzen. Die Ladefläche kann durch  Betreten Sie die Ladefläche  Treten Sie nicht unter schwebende Verunreinigungen, Wasser oder ausschließlich über die dafür vorgese- Last.
  • Seite 45 Be- und Entladen WARNUNG WARNUNG Ladung / Ladungssicherungs- Bewegtes Ladegut elemente auf der Ladefläche Beim Be- und Entladen besteht erhöhte Die Ladefläche kann durch Verletzungsgefahr. Ladegut, Kanthölzer und Spann- Personen können sich Schneiden und gurte verstellt werden - Stolper- eingequetscht werden. gefahr! ...
  • Seite 46 Be- und Entladen Nach dem Beladen Der Aufbau muss während der WARNUNG Voraussetzungen für sicheres Fahrt komplett geschlossen Fahren mit Anhänger: sein. Fahren mit nicht hochgestellten und nicht gesicherten Stützeinrichtungen GEFAHR  Halten Sie das Gesamtgewicht, die Die Stützeinrichtungen (Getriebe- Achslasten, die statische Stützlast stützwinde / Schwenkstütze / Klapp- Fahren mit heruntergeklappten...
  • Seite 47: Zulässige Gewichte Und Lastverteilung

    Lastverteilung / Max. Gewichte Zulässige Gewichte und Lastverteilung B - 009 B - 008 Abb. 7 Lastdefinition HS 50xxxx, HS 65xxxx Abb. 8 Typenschild / Gewichtsangaben S Stützlast Gesamtmasse A1 Achslast - 1. Achse Stützlast (S) A2 Achslast - 2. Achse Streben Sie auch bei Teilbeladung eine Achslast - 1.
  • Seite 48 Lastverteilung / Max. Gewichte Zulässige Gewichte und Lastverteilung B - 007 B - 010 Abb. 9 Lastdefinition HS 89xxxx, HS 10xxxx Abb. 10 Typenschild / Gewichtsangaben S Stützlast Gesamtmasse A1 Achslast - 1. Achse Stützlast (S) A2 Achslast - 2. Achse Achslast - 1.
  • Seite 49: Allgemein

    Verbindungselement: Zugöse Allgemein Um den Anhänger mit einer Zugma- GEFAHR schine zu verbinden wird eine Zugöse an der Rohrzugdeichsel angebracht. Beschädigtes Verbindungselement Standardmäßig ist eine Zugöse mit Der Anhänger könnte sich während der D40 mm verbaut. Fahrt von der Zugmaschine lösen - Unfallgefahr! Optional kann eine Zugöse mit D50 mm ...
  • Seite 50: Mögliche Ausführungen Der Zugöse

    Verbindungselement: Zugöse Mögliche Ausführungen der Zugöse Verbindungselement prüfen  Führen Sie regelmäßige Sichtkont- rollen an der Zugöse durch (siehe Rubrik Wartung ab Seite 172).  Lassen Sie Instandsetzungsarbeiten an Zugöse nur durch fachqualifiziertes Person durchführen.  Führen Sie keinesfalls selbständige ISO 50 DIN 40 Schweiß- / Richtarbeiten an der...
  • Seite 51: Schwenkbare Zugöse (Option)

    Verbindungselement: Zugöse Schwenkbare Zugöse (Option) Die schwenkbare Zugöse kann für Kupp- lungsvarianten an den Zugmaschinen mit Durchmesser D40 mm bzw. D50 mm verwendet werden. Die schwenkbare Zugöse wird mit folgenden Befestigungselementen gesichert: – Befestigungsschraube – Abstandshülse B - 015 B - 016 Abb.
  • Seite 52 Verbindungselement: Zugöse Lösen Schwenken B - 017 B - 019 B - 018 Abb. 16 Zugöse unten angeschlagen Abb. 18 Zugöse umschwenken Abb. 17 Befestigungsschraube entfernen Flügelmutter Befestigungsschraube Abstandshülse Halterung Scheibenauflage  Schrauben Sie die Flügelmutter  Schwenken Sie die Zugöse vorsichtig ...
  • Seite 53 Verbindungselement: Zugöse Sichern Zugöse (D50) sichern B - 020 B - 021 B - 022 Abb. 19 Zugöse D50 unten angeschlagen Abb. 20 Zugöse D50 unten sichern Abb. 21 Zugöse D50 gesichert Befestigungsschraube Scheibenauflage Halterung Abstandshülse Zugöse (D50) Flügelmutter Die Sicherung der schwenk- ...
  • Seite 54 Verbindungselement: Zugöse Zugöse (D40) sichern B - 023 B - 024 B - 025 Abb. 22 Zugöse D40 oben angeschlagen Abb. 23 Zugöse D40 oben sichern Abb. 24 Zugöse D40 gesichert Befestigungsschraube Flügelmutter Halterung Abstandshülse Zugöse (D40) Scheibenauflage Federstecker (alternativ) Die Sicherung der schwenk- ...
  • Seite 55 Verbindungselement: Zugöse Falsch gesicherte Zugösen Die Scheibenauflage (Abb. 25/3) wurde HINWEIS nicht als Auflage für die Zugöse verwendet, sondern nur als Höhenaus- Zugöse falsch sichern gleich. Die Buchse der Zugöse kann beschädigt werden - vorzeitiger Verschleiß.  Sichern Sie die Zugöse ordnungs- gemäß.
  • Seite 56: Anhänger Mit Der Zugmaschine Verbinden / Von Der Zugmaschine Lösen

    Anhänger mit der Zugmaschine verbinden / von der Zugmaschine lösen Das Verbinden der Zugmaschine mit WARNUNG WARNUNG dem Anhänger sowie das Lösen des Anhängers von der Zugmaschine sind Fahrende Zugmaschine Anhänger auflaufen lassen eins der gefährlichsten Vorgänge beim Personen können beim Beim Ankuppeln / Zusammen- Betreiben des Anhängers.
  • Seite 57: Mögliche Ausführungen Der Bolzen-Kupplungen

    Ankuppeln Mögliche Ausführungen der Bolzen-Kupplungen B - 028 B - 029 B - 030 Abb. 27 manuell Abb. 28 elektrisch Abb. 29 pneumatisch Bedienhebel Elektromotor Bolzen Steuerung Fangmaul Kontrollanzeige Informationen zur Bedienung Die Bedienung des Bolzens erfolgt rein Zusätzlich kann der Zustand der Kupp- der Bolzen-Kupplung manuell mittels des Bedienhebels.
  • Seite 58: Vorbereiten

    Ankuppeln Vorbereiten B - 031 Abb. 30 Anhänger ankuppeln  Prüfen Sie vor dem erstmaligen - Kann die max. zulässige Stützlast Ankuppeln, dass die Verbindung des Anhängers von der Kupplung der (max. Abweichung von +/- 3 Grad ist Zugmaschine - Anhänger zulässig ist. Zugmaschine getragen werden? zulässig) - Passt die Lage der Zugeinrichtung...
  • Seite 59 Ankuppeln Ankuppeln B - 032 B - 033 B - 034 Abb. 31 Spindel-Feststellbremse Abb. 32 Feststellbremse betätigen Abb. 33 Unterlegkeile angelegt (bei HS mit Druckluft-Bremse) Sicherungsseil mit Haken Unterlegkeil Kurbel Federspeicher-Feststellbremse (rot) Betriebsbremse Löseventil (schwarz)  Ziehen Sie die Federspeicher-Fest- ...
  • Seite 60 Ankuppeln B - 035 B - 036 B - 037 Abb. 34 Höhenangleichung / Ausrichtung Abb. 35 Höhenangleichung (HS 89xx,10xx) Abb. 36 Heranfahren Rohrzugdeichsel - Höhe Fuß Getriebestützwinde Zugöse Getriebestützwinde Kurbel Bolzen-Kupplung (Fangmaul) Mittelachse  Korrigieren Sie ggf. die Stellung der ...
  • Seite 61 Ankuppeln B - 038 B - 040 Abb. 37 Höhenverstellung des Zugrohrs Abb. 39 Höhenverstellung falsch Kurbel Zugöse Sicherungsseil Bolzen-Kupplung (Fangmaul) Zugrohr Mittelachse  Klemmen Sie das Sicherungsseil  Stellen Sie die Höhe so ein, dass die (Abb. 37/2) ab. Zugöse auf die Mittelachse (Abb.
  • Seite 62 Ankuppeln B - 041 Abb. 40 Kuppeln Zugöse Bolzen-Kupplung (Fangmaul) Mittelachse  Öffnen Sie die Bolzen-Kupplung Falls die Bolzen-Kupplung nicht  Betätigen Sie die Feststellbremse der (Abb. 40/2). einrastet: Zugmaschine.  Verlassen Sie den Gefahrenbereich  Kontrollieren Sie, dass die Bolzen- Können Sie durch Betätigung der Luftfe- zwischen Zugmaschine und Kupplung ordnungsgemäß...
  • Seite 63 Ankuppeln Nach dem Ankuppeln B - 042 Abb. 41 Verbindung herstellen Bremsleitung (gelb) Vorratsleitung (rot) Beleuchtungskabel EBS / ABS - Kabel  Verbinden Sie die Leitungen, in dieser  Stellen Sie die Stützeinrichtungen  Falls erforderlich: Reihenfolge, mit der Zugmaschine: hoch (siehe ab Seite 72).
  • Seite 64: Vorgehensweise

    Abkuppeln Abkuppeln B - 043 Abb. 42 Anhänger richtig abkuppeln Vorgehensweise:  Stecken Sie die Leitungsköpfe in die WARNUNG jeweilige Parkdose bzw. legen Sie die  Betätigen Sie die Feststellbremse des Leitungen sicher auf der Zugdeichsel Unsachgemäß abgekuppelter Anhängers und die Feststellbremse Anhänger der Zugmaschine.
  • Seite 65: Check Vor Abfahrt & Beim Parken

    Check vor Abfahrt & beim Parken Abfahrt-Check Check beim Parken – Anhänger ist ordnungsgemäß ange- – Anhänger ist ordnungsgemäß abge- kuppelt. kuppelt. – Brems- und Vorratsleitung sind ange- – Spindel-Feststellbremse / Federspei- schlossen. cher-Feststellbremse ist betätigt. – Elektrische Leitungen & EBS-Kabel –...
  • Seite 66: Fahren Im Gespann

    Fahren im Gespann Beim Fahren im Gespann beachten B - 044 Abb. 43 HTBDF beim Fahren Gesamthöhe Besonders zu beachten:  Messen Sie ggf. vor Fahrtantritt die – Länge des Fahrzeugs-Gespanns Gesamthöhe des beladenen Anhän- – Geschwindigkeit gers. – Abknickung des Anhängers zur ...
  • Seite 67: Bedienung Fahrgestell

    MACHT’S MÖGLICH Bedienung Fahrgestell...
  • Seite 68: Bedienelemente

    Bedienelemente F - 001 F - 003 F - 005 Abb. 1 Bedienelemente - Stirnseitig Abb. 3 Bedienelemente - Seitlich in Fahrtrich- Abb. 5 Bedienelemente - Heckseitig (HS 50xx, HS 65xx) tung Links Unterlegkeil Höhenverstellung des Zugrohrs Seitliche Schutzeinrichtung (SSE) Klappstütze (HS 10xx) Stützrad Löseventil-Betriebsbremse...
  • Seite 69: Allgemein

    Betriebsbremsanlage Allgemein Die Bremsanlage der Firma WARNUNG Humbaur GmbH ist als Elektronisches Bremssystem (EBS) ausgeführt und EBS-Verbindungskabel nicht ange- entspricht der EG-Richtlinie ECE R13. schlossen Die automatische Bremskraftregelung ist Das Fahren ohne eine dieser außer Betrieb, die Räder können beim Steckverbindungen und / oder Bremsen blockieren.
  • Seite 70 Betriebsbremsanlage GEFAHR Falsche Reihenfolge beim Ankuppeln / Abkuppeln der Leitungen Wird die Vorratsleitung vor der Bremslei- tung angeschlossen, öffnet sich die Betriebsbremse. Der Anhänger ist ungebremst. F - 007 P - 001 Personen können eingequetscht und Abb. 9 Anschlüsse geparkt Abb.
  • Seite 71: Abkuppeln

    Betriebsbremsanlage Ankuppeln Abkuppeln F - 010 F - 008 F - 009 Abb. 13 Abkuppeln Abb. 11 Ankuppeln Abb. 12 Abkuppeln Parkdosen für Kupplungsköpfe Kupplungskopf „Bremse“ (gelb) Kupplungskopf „Vorrat“ (rot)  Kuppeln Sie den Kupplungskopf  Prüfen Sie vor dem Ankuppeln, dass „Vorrat“...
  • Seite 72: Betriebsbremse Zum Rangieren Bedienen

    Betriebsbremsanlage Betriebsbremse zum Rangieren bedienen Ein angekuppelter Anhänger, jedoch WARNUNG WARNUNG ohne angeschlossene Leitungen, kann mittels Lösen der Betriebsbremse Betriebsbremse mit Löse- Anhänger nur mit aktivierter rangiert werden. ventil deaktivieren Betriebsbremse abstellen Der Anhänger wird durch das Entlüften Der Anhänger kann sich unkont- Die Betriebsbremse kann mit der der Vorratsleitung beim Abkuppeln auto- rolliert in Bewegung setzen und...
  • Seite 73: Betriebsbremse Deaktivieren

    Betriebsbremsanlage Betriebsbremse deaktivieren Betriebsbremse aktivieren F - 012 F - 011 Abb. 14 Betriebsbremse lösen Abb. 15 Betriebsbremse in Fahrstellung Löseventil, hineingedrückt Löseventil, herausgezogen  Drücken Sie das Löseventil  Ziehen Sie das Löseventil (Abb. 15/1). (Abb. 14/1). Die Betriebsbremse schließt sich. Die Betriebsbremse öffnet sich.
  • Seite 74 Betriebsbremsanlage Druckluft-Bremskonsole (Optional) Betriebsbremse deaktivieren Betriebsbremse aktivieren F - 013 F - 014 Abb. 16 Betriebsbremse lösen Abb. 17 Betriebsbremse in Fahrstellung Löseventil (schwarz) hineingedrückt Löseventil, herausgezogen  Drücken Sie das Löseventil  Ziehen Sie das Löseventil (Abb. 17/1). (Abb. 16/1). Die Betriebsbremse schließt sich.
  • Seite 75: Schnellkupplung Bedienen

    Schnellkupplung Duo-Matic (Option) Schnellkupplung bedienen Entnehmen Ankuppeln Optional können Fahrzeuge der Firma Humbaur GmbH mit dem automatischen Schnellkupplungssystem Duo-Matic ausgerüstet werden. Bei dieser Ausführung werden Vorrats- und Bremsleitung bauartbedingt immer gleichzeitig an- bzw. abgekuppelt. Im abgekuppelten Zustand sind die Kupplungsköpfe automatisch verschlossen.
  • Seite 76 Schnellkupplung Duo-Matic (Option) Abkuppeln Parken F - 017 Abb. 20 Duo-Matic, abgekuppelt Abb. 21 Duo-Matic, geparkt Handgriff Verschlussdeckel, Duo-Matic Kupplung Schnellkupplung am Zugfahrzeug Sicherungskette mit Federstecker Kupplungskopf Duo-Matic  Ziehen Sie den Handgriff (Abb. 20/1)  Parken Sie die Duo-Matic Schnell- der Duo-Matic Schnellkupplungsdose kupplung auf die Parkkonsole.
  • Seite 77: Stützeinrichtungen Am Zugrohr

    Stützeinrichtungen am Zugrohr Getriebestützwinde ( bei HS 8,9 t / 10,5 t / 10,9 t) Grundsätzlich beachten: WARNUNG – Die Getriebestützwinde darf Fahren mit abgelassenen Stützfüßen ausschließlich nur mit der Hand- Die Stützeinrichtung kann während der kurbel bedient werden. Fahrt auf der Fahrbahn aufsetzen und –...
  • Seite 78: Getriebestützwinde

    Getriebestützwinde Getriebestützwinde bedienen Lastgang aktivieren Entsichern / Herunterfahren Einfahren / Sichern F - 042 F - 043 F - 044 Abb. 23 Handkurbel entsichern Abb. 24 Lastgang einschalten Abb. 25 Stützfuß eingefahren Sicherungsseil Handkurbel Handkurbel Handkurbel Kurbelwelle Stützfuß Getriebe Sicherungsseil ...
  • Seite 79: Stützrad Vollautomatisch

    Stützrad vollautomatisch Stützrad (bei HS 5 t / 6,5 t) Das Stützrad stützt den Anhänger im abgekuppelten Zustand ab. Das vollautomatische Stützrad wird mittels Kurbel hoch- / heruntergestellt. WARNUNG VORSICHT Fahren mit abgelassenem Stützrad Rangieren mit abgelassenem Stützrad Das Stützrad kann während der Fahrt Das Stützrad kann die Last nicht tragen auf der Fahrbahn aufsetzen und abge- und wird deformiert.
  • Seite 80: Stützrad Hochstellen

    Stützrad vollautomatisch Stützrad hochstellen F - 046 F - 047 F - 048 Abb. 27 Kurbel entsichern Abb. 28 Stützrad hochkurbeln Abb. 29 Kurbel / Stützrad in Fahrstellung Kurbel-Griff Schnapp-Sicherung Konsole Kranz Stützrad Stützrad, geparkt  Kurbeln Sie im Uhrzeigersinn, bis die ...
  • Seite 81: Stützrad Herunterstellen

    Stützrad vollautomatisch Stützrad herunterstellen F - 049 F - 050 F - 051 F - 051 Abb. 30 Stützrad herunterkurbeln Abb. 31 Kurbel gesichert Abb. 32 Kurbel gesichert  Klappen Sie die Kurbel ein und  Beachten Sie den Sicherheitsauf- Das Stützrad muss vor dem Abkuppeln des Anhängers von sichern Sie diese.
  • Seite 82: Stützrad Halbautomatisch

    Stützrad halbautomatisch Stützrad (bei HS 5 t / 6,5 t) Das halbautomatische Stützrad ist alter- nativ zum vollautomatischem Stützrad bei HS-Anhängern verbaut. WARNUNG VORSICHT Fahren mit abgelassenem Stützrad Rangieren mit abgelassenem Stützrad Das Stützrad kann während der Fahrt Das Stützrad kann die Last nicht tragen auf der Fahrbahn aufsetzen und abge- und wird deformiert.
  • Seite 83 Stützrad halbautomatisch Stützrad hochstellen F - 061 Abb. 34 Stützrad hochgestellt / gesichert Das Stützrad darf erst hochge-  Klappen Sie die Kurbel (Abb. 33/5)  Kurbeln Sie gegen Uhrzeigersinn, bis stellt werden, wenn der aus. Drücken Sie gegen die Feder. das Stützrad (Abb.
  • Seite 84 Stützrad halbautomatisch Stützrad herunterstellen F - 062 Abb. 35 Stützrad hochgestellt / gesichert Das Stützrad muss vor dem  Klappen Sie die Kurbel (Abb. 33/5)  Kurbeln Sie gegen Uhrzeigersinn, bis Abkuppeln des Anhängers von aus. Drücken Sie gegen die Feder. das Stützrad (Abb.
  • Seite 85: Klappstützen Bedienen

    Klappstützen am Fahrgestell Klappstützen bedienen Die Klappstützen sind rechts und links am Heck des Anhängers angebracht. Die Klappstützen stabilisieren den Anhänger bei Be- / Entladen von Fahr- zeugen. F - 053 F - 052 Abb. 36 Klappstütze in Fahrstellung Abb. 37 Klappstützen abgeklappt Stellfuß...
  • Seite 86 Klappstützen am Fahrgestell WARNUNG VORSICHT VORSICHT Be- / Entladen ohne Bedienen der Klappstützen Arbeiten unter dem Anhänger abgeklappte Klappstützen Sie können sich die Finger / Sie können sich den Kopf Das Be- / Entladen von Lade- Hände zwischen Fahrgestell und stoßen.
  • Seite 87: Ausklappen

    Klappstützen am Fahrgestell Ausklappen Einstellen F - 054 F - 055 F - 056 Abb. 38 Klappstütze ausklappen Abb. 40 Stellfuß verstellen Abb. 39 Klappstütze ausgeklappt Stellfuß Stellfuß Steckbolzen mit Federstecker Steckbolzen Klappstütze Federstecker Federriegel  Ziehen Sie den Federstecker ...
  • Seite 88: Einklappen

    Klappstützen am Fahrgestell Einklappen Stellung prüfen F - 057 F - 058 F - 059 Abb. 41 Stützfüße eingestellt Abb. 42 Klappstütze einklappen Abb. 43 Fahrstellung Abstand zum Untergrund (ca. 3 - 5 cm) Federriegel Federriegel, eingeschnappt Klappstütze Steckbolzen, eingesteckt / gesichert Klappstütze, hochgeklappt ...
  • Seite 89 Spindel-Feststellbremse Spindel-Feststellbremse bedienen Anziehen F - 020 Abb. 45 Spindel-Feststellbremse anziehen F - 019 Kurbel Abb. 44 Spindel-Feststellbremse in Fahrstellung gesichert Stirnbordwand / Fahrgestell Sicherungsseil mit Haken Kurbel  Lösen Sie den Haken (Abb. 44/2) von der Kurbel (Abb. 45/1). ...
  • Seite 90 Spindel-Feststellbremse Lösen Sichern in Parkstellung F - 021 Abb. 46 Spindel-Feststellbremse gesichert Kurbel Sicherungsseil mit Haken Druckfeder Stift  Drücken Sie die Kurbel (Abb. 46/1) gegen die Druckfeder (Abb. 46/3).  Drehen Sie die Kurbel (Abb. 46/1) gleichzeitig um, so dass der Stift (Abb.
  • Seite 91 Spindel-Feststellbremse Sichern in Fahrstellung F - 022 F - 023 Abb. 47 Spindel-Feststellbremse lösen Abb. 48 Spindel-Feststellbremse gesichert Kurbel Kurbel Sicherungsseil mit Haken  Lösen Sie den Haken (Abb. 46/2) von  Stülpen Sie den Haken des Siche- der Kurbel (Abb. 47/1). rungsseils (Abb.
  • Seite 92 Spindel-Feststellbremse WARNUNG Fahren mit ungesicherter Kurbel Die Kurbel kann während der Fahrt abgerissen werden - Treffgefahr!  Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass die Kurbel mit Sicherungsseil gesichert ist. 86 Bedienung Fahrgestell...
  • Seite 93 Federspeicher-Feststellbremse (Option) Federspeicher-Feststellbremse bedienen Die Federspeicher-Feststellbremse wird Anhänger sichern Bremsen pneumatisch angesteuert und über den Federspeicher-Membranbremszylinder betätigt. Durch mehrmaliges Betätigen und Lösen der Federspeicher-Feststellbremse sinkt der Druck im System. Fällt der Druck unter 5,2 bar kann die Federspeicher- Feststellbremse nicht mehr über das Bedienelement gelöst werden.
  • Seite 94 Federspeicher-Feststellbremse (Option) F - 024 Abb. 50 Bedienstelle Federspeicher-Feststellbremse (rot)  Ziehen Sie die Federspeicher-Fest- stellbremse (Abb. 50/1) heraus. Der Anhänger ist gebremst. Lösen  Drücken Sie die Federspeicher-Fest- stellbremse (Abb. 50/1). Der Anhänger ist ungebremst. 88 Bedienung Fahrgestell...
  • Seite 95 Druckluftbehälter Druckniveau im Druckluftbehälter Die von der Zugmaschine (bis 10 bar) Wenn der Vorratsdruck unter ca. 3 bar über die Vorratsleitung zum Anhänger abgesunken ist, schaltet das Anhänger- geförderte Druckluft hat einen Betriebs- bremsventil automatisch auf Bremsstel- druck von max. 8,5 bar (je nach lung, die Radbremsen werden Abschaltdruck des Kompressors in der zugespannt und lassen sich durch Betä-...
  • Seite 96: Druckluftbehälter Entwässern

    Druckluftbehälter entwässern Druckluftbehälter Bei Anhängern mit manuellen VORSICHT Entwässerungsventilen müssen die Behälter regelmäßig entwäs- Arbeiten unter dem Anhänger sert und undichte Entwässe- Personen können sich den Kopf rungsventile ausgetauscht stoßen. werden.  Vermeiden Sie ruckartige Bewe- Bei automatischen Entwässerungsven- gungen. tilen ist keine manuelle Entwässerung / ...
  • Seite 97: Unterfahrschutz

    Unterfahrschutz Unterfahrschutz F - 025 Abb. 53 Heck des Anhängers Fahren mit einem deformierten / Unterfahrschutz beschädigten Unterfahrschutz Der Unterfahrschutz (Abb. 53/1), als ist nicht zulässig. Sicherheitsbauteil, verhindert bei Unfällen, dass Fahrzeuge unter das Fahrgestell eingeschoben werden. Bedienung Fahrgestell 91...
  • Seite 98: Seitliche Schutzeinrichtung (Sse)

    Seitliche Schutzeinrichtung (SSE) Allgemeines Die Seitliche Schutzeinrichtung (SSE) GEFAHR dient als Anfahrschutz. Fahren mit beschädigter SSE Die SSE befindet sich an den Seiten des Anhängers und ist eine gesetzlich vorge- Es besteht kein ausreichender seitlicher schriebenes Sicherheitsbauteil. Anfahrschutz. Personen können unter das Fahrgestell Fahren mit fehlender SSE ist geraten - Unfallgefahr! gesetzlich nicht zulässig.
  • Seite 99: Unterlegkeile

    Unterlegkeile Allgemein Die Unterlegkeile dienen der Sicherung Unterlegkeile benutzen WARNUNG des Anhängers im abgestellten Zustand. Anhänger an Gefälle abstellen Unterlegkeile können je nach Ausfüh- rung und optionaler Ausstattung des Die Betriebsbremse kann nach- Anhängers an verschiedenen Stellen am geben und der Anhänger setzt Anhänger angebracht werden.
  • Seite 100: Unterlegkeile Bedienen

    Unterlegkeile bedienen Unterlegkeile Entnehmen  Drücken Sie die Sicherungsfeder (Abb. 56/2) von dem Unterlegkeil ab.  Ziehen Sie den Unterlegkeil (Abb. 56/1) aus der Halterung heraus. Einhängen & sichern  Stecken Sie den Unterlegkeil in die Halterung (Abb. 56/3) komplett ein. F - 030 Die Sicherungsfeder (Abb.
  • Seite 101: Reserveradlagerung

    Reserveradlagerung Reserverad bedienen Optional kann bei Fahrzeug-Ausführung WARNUNG WARNUNG mit Einzelbereifung ein Reserverad unter dem Fahrgestell in einem Haltekorb Ungesichertes Reserverad Arbeiten unter dem Anhänger mitgeführt werden. Das Reserverad kann während der Fahrt Personen können sich stoßen Beim Entnehmen / Wiederein- herunterfallen - Unfallgefahr! und eingequetscht werden.
  • Seite 102 Reserveradlagerung WARNUNG Reserverad auf der Lade- fläche Beim Hantieren mit Reserverad können Sie von der Ladefläche stürzen!  Anbringen / Bewegen / Entnehmen Sie das Reserverad vorsichtig - nicht rollen lassen.  Räder sind schwer! Im 2-Mann Betrieb bedienen 96 Bedienung Fahrgestell...
  • Seite 103 Reserverad an der Stirnbordwand Reserveradlagerung Entnehmen  Schrauben Sie alle 4 Muttern (Abb. 58/2) ab. Halten Sie das Reserverad dabei fest.  Nehmen Sie das Reserverad, im 2- Mann Betrieb, von der Halterung (Abb. 58/3) ab. Benutzen Sie ggf. ein Hilfsmittel dazu. ...
  • Seite 104 Werkzeugkasten (Option) Allgemein Optional ist ein abschließbarer Werk- Blechkasten bedienen zeugkasten erhältlich. Der Anbringungsort ist von der Ausstat- tung des Anhängers abhängig. Der Werkzeugkasten dient zum Verstauen von Zurrgurten, Werkzeug, Reinigungsutensilien, etc. Der Werkzeugkasten ist nicht wasser- F - 034 dicht.
  • Seite 105: Schließen

    Werkzeugkasten (Option) Öffnen Schließen F - 037 F - 040 Abb. 63 Werkzeugkasten geöffnet Abb. 64 Werkzeugkasten gesichert Deckel, aufgeklappt Deckel, verschlossen Verschluss, entriegelt Verschluss, verriegelt  Entfernen Sie die Abdeckung  Klappen Sie den Deckel zu. (Abb. 62/3) von dem Schloss-Zylinder ...
  • Seite 106 Werkzeugkasten (Option) Kunststoffbox bedienen Öffnen / Schließen F - 038 F - 039 Abb. 65 Kunststoffbox verschlossen Abb. 66 Kunststoffbox geöffnet Deckel Deckel Federstecker Karabiner / Vorhängeschloß Die Kunststoffbox kann mit verschie-  Entriegeln Sie den Deckel (Abb. 66/1). denen Verschlüssen z.B. Federstecker, ...
  • Seite 107: Aufklappen

    Park-Warntafel (Option) Allgemein Die Park-Warntafeln können vorne und Park-Warntafel bedienen hinten in Fahrtrichtung links am Anhänger angebracht werden. Diese dienen der besseren Wahrneh- mung / Erkennung eines abgestellten Anhängers. WARNUNG Fahren mit geöffneter Park-Warntafel F - 032 F - 033 Geöffnete Park-Warntafel kann im Heck- Abb.
  • Seite 108 Park-Warntafel (Option) Die Drucksicherung (Abb. 67/3) rastet automatisch in der Verriegelung (Abb. 67/1) ein. 102 Bedienung Fahrgestell...
  • Seite 109: Bedienung Aufbau

    MACHT’S MÖGLICH Bedienung Aufbau...
  • Seite 110: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Der Aufbau besteht hauptsächlich aus: WARNUNG – Boden / Ladefläche Ungesicherte / verrutschte Ladung – Bordwände Ladung kann beim Öffnen des – Stirnbordwand Aufbaus vom Anhänger fallen - – Spriegel / Hochplane Quetsch- / Treffgefahr! – Auffahrrampen  Achten Sie darauf, dass keine Ausbeulungen in der Plane sind.
  • Seite 111: Klappstützen An Auffahrrampen

    Klappstützen an Auffahrrampen Klappstützen bedienen Die Klappstützen sind direkt an den WARNUNG Auffahrrampen des Anhängers ange- bracht. Be- / Entladen ohne abgeklappte Klappstützen Die Klappstützen stabilisieren den Anhänger bei Be- / Entladen von Fahr- Das Be- / Entladen von Lade- zeugen.
  • Seite 112 Klappstützen an Auffahrrampen Ausklappen Einstellen A - 013 A - 014 A - 015 Abb. 3 Klappstütze ausklappen Abb. 5 Stellfuß verstellen Abb. 4 Klappstütze ausgeklappt Federriegel Stellfuß Steckbolzen  Klappen Sie die Klappstütze Federstecker  Ziehen Sie am Federriegel (Abb.
  • Seite 113 Klappstützen an Auffahrrampen Einklappen Stellung prüfen A - 016 A - 017 A - 018 Abb. 6 Stützfüße eingestellt Abb. 7 Klappstütze einklappen Abb. 8 Fahrstellung Abstand zum Untergrund (ca. 3 - 5 cm) Federriegel Federriegel, eingeschnappt Klappstütze Klappstütze, hochgeklappt Steckbolzen, eingesteckt / gesichert ...
  • Seite 114: Auffahrrampen

    Auffahrrampen Allgemein Die Auffahrrampen gibt es in verschie- WARNUNG denen Ausführungen: WARNUNG Unter die Auffahrrampen – Stahlrampen mit unterschiedlichem Schwenkende Rampe! treten Belag z.B.: Gitterrost, Fichtenholz- Treffgefahr im Schwenkbe- Personen können beim Herun- bohlen reich der Rampen. terlassen der Auffahrrampen –...
  • Seite 115 Auffahrrampen WARNUNG Auffahrrampen Verschlüsse öffnen Beim Entriegeln und Verriegeln der Verschlüsse können Sie sich die Finger / Hände zwischen Auffahrrampen und Verschlüssen / Eckrungen quet- schen! A - 001 A - 002 Abb. 10 Auffahrrampen bedienen Abb. 11 Auffahrrampen betreten ...
  • Seite 116 Auffahrrampen A - 003 A - 005 Abb. 12 HS mit Aluminiumrampen Abb. 13 HS mit Stahlrampen, Abb. 14 HS mit Stahlrampen, mit Gasdruckfedern Unterstützung mit Gasdruckfedern Unterstützung Auffahrrampe (Aluminium) Auffahrrampe (Stahl mit Holzbelag) Auffahrrampe (Stahl mit Gitterrostbelag) Griff-Schlaufe Griff Klappstütze Klappstütze Spurweiten-Führungsgestänge...
  • Seite 117 Auffahrrampen A - 006 A - 008 A - 007 Abb. 15 HS mit breiten Stahlrampen, Abb. 16 HS mit breiten Stahlrampen, Abb. 17 HS mit geteilten Auffahrrampen, mit Gasdruckfedern Unterstützung mit Federhebewerk mit Gasdruckfedern Unterstützung Auffahrrampe (Stahl mit Holzbelag) Auffahrrampe (Stahl mit Gitterrost) Verschluss Griffe...
  • Seite 118: Auffahrrampen Entsichern

    Auffahrrampen Auffahrrampen entsichern - 009 A - 010 A - 011 Abb. 18 Auffahrrampen mit Abb. 19 Sicherungsverschluss entriegeln Abb. 20 Sicherungsverschluss schließen Sicherungsverschluss Zapfen Zapfen, freigegeben Zapfen Verschluss-Sicherung Sicherungsverschluss Sicherung Verschluss-Hebel Verschluss-Griff Eckrunge Eckrunge Auffahrrampe Alle Typ-Auffahrrampen werden seitlich ...
  • Seite 119: Auffahrrampen Verschieben

    Auffahrrampen Auffahrrampen verschieben Die Auffahrrampen können direkt mit seitlichen Griffen manuell, stufenlos verstellt werden. Die Reifen des zu transportie- renden Fahrzeuges müssen mittig auf den Auffahrrampen fahren. Die Auffahrrampen müssen in senkrechter Position verstellt werden. A - 019 A - 020 Abb.
  • Seite 120 Auffahrrampen Spurweite einstellen A - 021 A - 022 A - 023 Abb. 23 Auffahrrampen entsichern Abb. 24 Spurweite ermitteln Abb. 25 Spurweite einstellen Auffahrrampen-Sicherung Auffahrrampen verschieben Steckwand Spurweiten-Führungsgestänge Vorbereiten  Lassen Sie beide Klappstützen ab.  Ermitteln Sie ggf. die Spurweite ihres Ladefahrzeugs.
  • Seite 121: Auffahrrampen Ablassen

    Auffahrrampen Auffahrrampen ablassen Die Auffahrrampen müssen von WARNUNG Außenseite des Anhängers her bedient werden! Unter die Auffahrrampen treten Die vorhandenen Griffe / Schlaufen sind zu benutzen! Personen können beim Herun- terfahren / Ablassen der Auffahr- rampen gequetscht / getroffen werden. Die Füße / Hände können einge- quetscht werden.
  • Seite 122 Auffahrrampen Manuell ablassen Das Gewicht der Auffahrrampen wird von den Gasdruckfedern oder dem Federhebewerk gehalten. Mit Hilfe der Griffe werden die Auffahr- rampen heruntergezogen. Die Gasdruckfeder / Federhebewerk unterstützt Sie bei der Bedienung. Die Bedienung der Einteiligen und Zwei- teiligen Auffahrrampen ist sinngemäß A - 027 A - 028 gleich.
  • Seite 123 Auffahrrampen  Prüfen Sie, dass die Auffahrrampen vollflächig auf dem Untergrund aufliegen.  Prüfen Sie, dass die Standsicherheit des Anhängers gewährleistet ist, z.B. falls der Anhänger im Gefälle, unebenem Untergrund, in Schräge Be- /Entladen wird. A - 029 Abb. 31 Auffahrrampe ablegen A - 032 Abb.
  • Seite 124 Auffahrrampen A - 033 A - 034 A - 035 Abb. 35 Auffahrrampe ablassen Abb. 36 Drehhebel-Verschluss entriegeln Abb. 37 Oberen Teil aufklappen Auffahrrampe, komplett mit oberem Teil Öse Oberer Teil Griff Hebel Griff Haken Stützfuß Zuhalte-Feder  Greifen Sie am Griff (Abb. 37/2). ...
  • Seite 125 Auffahrrampen A - 037 A - 036 Abb. 38 Drehhebel-Verschluss umdrehen Abb. 39 Auffahrrampen abgelassen Drehhebel-Verschluss  Drehen Sie den Drehhebel-  Prüfen Sie, dass die Auffahrrampen Verschluss (Abb. 38/1) nach unten in vollflächig auf dem Untergrund die senkrechte Position. aufliegen.
  • Seite 126: Auffahrrampen Befahren

    Auffahrrampen Auffahrrampen befahren Das Befahren der Auffahrrampen ist nur WARNUNG mit direktem Sichtkontakt zwischen Fahrer und Rädern erlaubt. Eingeschränkte Sicht Bei fehlendem Sichtkontakt - nur mit Beim Rückwärtsfahren können Überwachung durch Einweiser befahren. Personen übersehen und über- fahren werden. Abruptes Stoppen und wieder ...
  • Seite 127 Auffahrrampen Auffahrrampen heben & sichern  Heben Sie die Auffahrrampe  Schieben Sie die Auffahrrampe ggf. Fahren mit ungesicherten Auffahrrampen ist gesetzlich (Abb. 41/3) an den Griffen nach außen zu der Eckrunge nicht zulässig! (Abb. 41/2) nach oben. (Abb. 42/3). ...
  • Seite 128 Auffahrrampen  Öffnen Sie ggf. den Drehhebel- Die Gasdruckfedern oder das Feder-  Prüfen Sie, dass der obere Teil der Verschluss (Abb. 43/2). hebewerk unterstützen diesen Impuls Auffahrrampen mit den Drehhebel- und halten die Auffahrrampen in der Verschlüssen (Abb. 45/1) gesichert ...
  • Seite 129: Einsteck-Bordwand Bedienen

    Einsteck-Bordwand (Option) Einsteck-Bordwand bedienen Herausnehmen Einstecken A - 044 A - 045 A - 046 Abb. 46 Einsteck-Bordwand Übersicht Abb. 47 Einsteck-Bordwand entfernt Abb. 48 Einsteck-Bordwand einstecken Einsteck-Bordwand (Alu) Griff Einsteck-Schiene Die Einsteck-Bordwand muss vor dem Entriegeln der Auffahr- Die Einsteck-Bordwand kann zwischen rampen entfernt werden.
  • Seite 130: Ladungssicherung

    Ladungssicherung Grundsätzliches Rechtliche Grundlagen / Richtlinien der Reihe VDI 2700 Gesetzliche Vorschriften Diese stellen den Stand der Anerkannten Viele Unfälle sind immer noch auf Regeln der Technik dar. mangelhafte Ladungssicherung zurück- Die Ladungssicherung ist in Deutschland zuführen. vom Gesetzgeber in folgenden Verord- –...
  • Seite 131: Physikalische Grundlagen

    Ladungssicherung Physikalische Grundlagen Während der Fahrt wirken Kräfte durch Der § 3 der StVO „Geschwindigkeit“ Anfahrvorgänge, Bremsvorgänge sowie spricht von einem „Anpassen der Fahr- Richtungswechsel auf das Ladegut. geschwindigkeit an die Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung durch den Diese fahrdynamischen Kräfte bringen Fahrzeugführer.“...
  • Seite 132 Ladungssicherung Massenkraft F Kraft, die einer Änderung des Bewegungszustandes entgegenwirkt A - 088 Ladungssicherungskraft FS: Kraft, die von den Zurrmitteln oder von dem Fahrzeugaufbau aufgenommen werden muss Reibungskraft FR: Gleitreibbeiwert x Gewichtskraft Berechnungsformel: FS = F – FR Beispiel: – Massenkraft F nach vorn: 16.000 daN –...
  • Seite 133: Arten Der Ladungssicherung

    Ladungssicherung Arten der Ladungssicherung Formschlüssige Ladungssicherung Kraftschlüssige Ladungssicherung HINWEIS Das Abstützen der Ladung unterein- Das Direktzurren und Niederzurren der Überschreiten der Zurrkräfte / ander sowie an Aufbauteilen wie Stirn- Ladung mit Zurrmitteln fällt unter die Unterschreiten der Zurrwinkel und Bordwänden oder an Keilen, Sperr- Bezeichnung „kraftschlüssige Ladungs- balken oder Festlegehölzern wird als sicherung.“...
  • Seite 134: Kraftschlüssige Ladungssicherung

    Ladungssicherung Kraftschlüssige Ladungssicherung Kraftangaben Nicht benötigten Zurrpunkte sind im Außenrahmen oder der Ladefläche zu versenken. DIN Zurrpunkte 2000 WARNUNG (kg) Unzulässige Zugbelastungen / min. Zurrwinkel 30 ° Zurrmittel können brechen / reißen. Das Ladegut wird nicht ausreichend gesichert - Unfallgefahr! 620.00467 ...
  • Seite 135 Ladungssicherung Zurrpunkte A - 049 A - 051 Abb. 53 Beispiel: Zurrpunkte Abb. 55 Zurrbügel herausgedrückt Zurrbügel (Außenrahmen) Zurrbügel Zurrring (Ladefläche) Außenrahmen  Drücken Sie den Zurrbügel (Abb. 55/1) von unten nach oben heraus.  Heben Sie den Zurrring (Abb. 54/1) ...
  • Seite 136: Formschlüssige Ladungssicherung

    Ladungssicherung Formschlüssige Ladungssicherung Die Ladung kann mit modularen Kompo- nenten entlang der Bordwände und an der Stirnbordwand formschlüssig gesi- chert werden. Eine Kombination aus Form- und Kraft- schluss wird erreicht durch: – Bordwände, – Stahlgitteraufsatz, – Auflagebock, sowie die fachgerechte Verzurrung der Ladeeinheiten an DIN-Zurrpunkten.
  • Seite 137: Auflagebock Bedienen

    Auflagebock (Option) Auflagebock bedienen WARNUNG WARNUNG Nicht gesicherter Auflagebock Montieren / Demontieren des Auflagebocks Der Auflagebock kann während der Fahrt herausfallen und Personen treffen Hände und Füße können - Unfallgefahr! zwischen Auflagebock und Teilen des Anhängers eingequetscht werden.  Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass der Auflagebock gesichert ist.
  • Seite 138: Demontieren

    Auflagebock (Option) Demontieren Montieren A - 053 A - 054 Abb. 57 Auflagebock entsichern Abb. 58 Auflagebock an Stirnwand gesichert Auflagebock-Gestell Rungentasche Runge Stirnwand Verschraubung Verschraubung Rungentasche Fahrgestell Auflagebock-Gestell  Lösen Sie die Verschraubung  Demontieren Sie ggf. die Verschrau- (Abb.
  • Seite 139 Förderbandträger (Option) Allgemein WARNUNG WARNUNG Anbringen / Entnehmen des Arbeiten auf der Ladefläche Förderbandträgers Beim Hantieren mit dem Förder- Hände und Füße können bandträger können Sie von der zwischen Förderbandträger und Ladefläche stürzen! Teilen des Anhängers einge-  Betreten Sie die Ladefläche quetscht werden.
  • Seite 140: U-Rohrgabel Demontieren

    Förderbandträger (Option) U-Rohrgabel demontieren Ständer demontieren Montieren A - 056 A - 057 A - 058 Abb. 60 U-Rohrgabel Abb. 61 Ständer demontieren Abb. 62 Förderbandträger montiert U-Rohrgabel Ständer mit Schuhkonsole U-Rohrgabel Verschraubung Zugdeichsel Verschraubung Ständer Verschraubung Ständer mit Schuhkonsole Klammer Schuhkonsole mit Klammern ...
  • Seite 141 Spriegel- / Planenaufbau (Option) Spriegel- / Planenaufbau bedienen A - 059 Abb. 63 Beispiel: Anhänger mit Spriegel-/Planenaufbau HS Anhänger können optional mit einem Die Dach der Vollplane muss vor Riemenband Planenteil, seitlich Spriegel- / Planenaufbau gefertigt der Bedienung dieser von Spannseil werden.
  • Seite 142: Entriegeln

    Spriegel- / Planenaufbau (Option) Planenteil heckseitig bedienen A - 060 A - 065 A - 061 Abb. 64 Heckseitig ohne Auffahrrampen Abb. 65 Heckseitig mir Auffahrrampen Abb. 66 Planenteil entriegeln Planenteil, heckseitig Auffahrrampen Krampe / Öse Spannseil Verschluss Karabinerhaken Bediengurt Spannseil Schlaufengriff Entriegeln...
  • Seite 143: Aufrollen

    Spriegel- / Planenaufbau (Option) A - 062 A - 063 A - 064 Abb. 67 Planenteil entriegeln Abb. 68 Planenteil aufrollen Abb. 69 Planenteil geöffnet Lasche Rundöse Planenteil, aufgerollt Schlaufengriff Bediengurt Bediengurt, oben platziert Krampe Planenteil, heckseitig Aufrollen  Lösen Sie das Spannseil aus den ...
  • Seite 144: Schließen

    Spriegel- / Planenaufbau (Option) A - 066 A - 067 A - 068 Abb. 70 Planenteil schließen Abb. 71 Planenteil verriegeln Abb. 72 Planenteil sichern Bediengurt Spannseil Spannseil Schlaufengriff Lasche Karabinerhaken Krampe, entsichert Krampe, gesichert Krampe, gesichert Öse Bediengurt Schließen Sichern ...
  • Seite 145 Spriegel- / Planenaufbau (Option) Planenteil seitlich bedienen A - 069 A - 070 A - 071 Abb. 73 Planenteil seitlich Abb. 74 Planenteil stirnseitig entsichern Abb. 75 Planenteil seitlich entsichern Planenteil, seitlich Riemenband Öse Schnalle Entsichern Krampen, seitlich und stirnseitig ...
  • Seite 146 Spriegel- / Planenaufbau (Option)  Sichern Sie das Planenteil stirnseitig Planenteil, seitlich mit dem Riemenband.  Sichern Sie das Planenteil heckseitig mit dem Spannseil. Öffnen Das seitliche Planenteil ist  Legen Sie den seitlichen Planenteil geschlossen und gesichert. (Abb. 77/1) auf das Spriegel-Gestell oben drauf.
  • Seite 147: Einstecklatten Bedienen

    Spriegel- / Planenaufbau (Option) Einstecklatten bedienen Einstecklatten sind durchgehend VORSICHT gleichmäßig eingesetzt. Einstecklatten dienen der Stabilisierung Einstecklatten ausbauen des Aufbaus während der Fahrt. Nicht richtig eingesetzte / unter Einstecklatten verhindern Planenrisse Spannung stehende Einsteck- und Ausbeulungen, welche durch latten können beim Ausbauen drückende Ladung bzw.
  • Seite 148: Ausstecken

    Spriegel- / Planenaufbau (Option) WARNUNG Einstecklatten bedienen Personen können beim Auf - / Absteigen über die Bordwände, Kotflügel, Seitliche Schutzein- richtungen, Unterfahrschutz, und Werkzeugkästen abstürzen.  Besteigen Sie die Ladefläche ausschließlich über die dafür vorgese- A - 077 A - 078 henen Aufstiegsmöglichkeiten.
  • Seite 149: Elektrische Anlage

    MACHT’S MÖGLICH Elektrische Anlage...
  • Seite 150: Allgemeines

    Allgemeines Beleuchtungsanlage EBS/ABS verbinden WARNUNG WARNUNG EBS / ABS WARNING Ausfall elektrischer Funktionen Das Fahrverhalten und der Bremsweg verschlechtern sich - Unfallgefahr!  Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass alle elektrischen Verbindungen hergestellt EBS ALB (LSV/CDF) ABS sind. 755.00007  Prüfen Sie vor Fahrtantritt, den Abb.
  • Seite 151 Allgemeines Stecker-Verbindungen (Standard) E - 002 E - 003 E - 004 Abb. 3 Verbindungskabel Standard Abb. 4 Parkposition an Zugdeichsel Abb. 5 Adapter 7-polig auf 13-polig 7-poliger EBS/ABS-Stecker (ISO 7638) Parkdose EBS/ABS-Stecker (7P) 13-polig (Stecker) 15-poliger Elektrik-Stecker (ISO 12098) Parkdose Elektrik-Stecker (15P) 7-polig (Adapter-Stecker) Standard Ausführung der elektrischen...
  • Seite 152 Allgemeines Stecker-Verbindungen: 2 x 7-polig (Optional) Stecker, 7-polig  Öffnen Sie den Deckel (Abb. 8/1).  Ziehen Sie den Stecker (Abb. 8/3) aus der Parkdose (Abb. 8/2) heraus - nicht am Kabel ziehen.  Verbinden Sie den Stecker mit der Zugmaschine.
  • Seite 153 Allgemeines Elektrik verbinden / Stecker bedienen  Verbinden Sie den Elektrik-Stecker Fahren mit beschädigten / Verriegelungsnoppen Bügelverschluss verdreckten Steckerverbin- (Abb. 10/2) mit der Zugmaschine. Stecker dungen ist nicht zulässig.  Prüfen Sie den festen Sitz des Steckers.  Ziehen Sie am Bügelverschluss VORSICHT (Abb.
  • Seite 154 Allgemeines Stecker parken E - 013 E - 014 Abb. 11 Stecker sichern Abb. 12 Stecker geparkt Verriegelungsnoppen Parkdose / Deckel Bügelverschluss Bügelverschluss Stecker Parkkonsole  Stecken Sie die Stecker nach dem Geparkte Steckerverbindungen werden Abkuppeln des Anhängers in die vor Beschädigungen / Verschmutzungen jeweiligen Parkdosen (Abb.
  • Seite 155 Allgemeines ABS-Converter / Spannungswandler E - 008 E - 009 E - 010 Abb. 13 Spannungswandler ABS Abb. 14 Spannungswandler Abb. 15 Steckerverbindung Gehäuse (Edelstahl) Schutzdeckel 7-poliger EBS/ABS-Stecker (ISO 7638) ABS-Stecker für 12 V-Versorgung Steckdose 7-polig nach ISO 7638 12 V Leerdose, geschlossen Leerdose, geöffnet Adapter-Stecker, 7-polig für Beleuchtung...
  • Seite 156 Allgemeines Multi-Voltage Ausführung 12 V - 24 V E - 015 E - 016 E - 017 Abb. 16 Stecker-Konsole 12 V - 24 V Abb. 17 Kennzeichnung der Multi-Voltage Abb. 18 Leerdose offen Konsole, angeschlossen Warnaufkleber Leerdosen-Konsole Leerdosen-Konsole Kennzeichnung: Leerdosen Leerdose für Stecker 12 V bzw.
  • Seite 157 Allgemeines  Stecken Sie den benötigten Stecker 12 V bzw. 24 V in die unteren Multi- Voltage Steckdosen (Abb. 19/1 & Abb. 20/1) an der Konsole.  Stecken Sie den nicht benötigten Stecker in die Leerdosen (Abb. 18/2) ein.  Verbinden Sie den Elektrik-Stecker (Abb.
  • Seite 158: Kontaktbelegung

    Kontaktbelegung 15-polige Steckverbindung ISO 12098 Funktion Quer- Farbe Abbild / Anordnung schnitt Fahrtrichtungsanzeiger links 1,5 mm² gelb ISO 12098 Fahrtrichtungsanzeiger rechts 1,5 mm² grün Nebelschlussleuchte 1,5 mm² blau Masse 2,5 mm² weiß Schlusslicht links 1,5 mm² schwarz Schlusslicht rechts 1,5 mm² braun Bremsleuchten 1,5 mm²...
  • Seite 159 Kontaktbelegung 7-polige EBS-Steckverbindung ISO 7638-1/2 für 12 V / 24 V Funktion Quer- Farbe Abbild / Anordnung schnitt Plus Magnetventil (KL30) 4 oder 6 mm² ISO 7638 Plus Elektronik (KL15) 1,5 mm² schwarz Minus Elektronik (KL31b) 1,5 mm² gelb Minus Magnetventil (KL31) 4 oder 6 braun mm²...
  • Seite 160 Kontaktbelegung 7-polige Steckverbindung DIN ISO 1724 - 12 V Funktion Quer- Farbe Abbild / Anordnung schnitt Fahrtrichtungsanzeiger links (L) 1,5 mm² gelb DIN ISO 1724 Nebelschlussleuchte (54g) 1,5 mm² blau Masse (31) 2,5 mm² weiß Fahrtrichtungsanzeiger rechts (R) 1,5 mm² grün rechte Schlusslicht- / Begrenzungs- 1,5 mm²...
  • Seite 161 Kontaktbelegung 13-polige Steckverbindung DIN 72570, ISO 11446 - 12 V Funktion Quer- Farbe Abbild / Anordnung schnitt Fahrtrichtungsanzeiger links (L) 1,5 mm² gelb DIN 72570, ISO 11446 Nebelschlussleuchte (54g) 1,5 mm² blau Masse (31) für Kontakt Nr. 1-8 2,5 mm² weiß Fahrtrichtungsanzeig.
  • Seite 162 Kontaktbelegung 7-polige Steckverbindung ISO 3731 (weiß) Funktion Quer- Farbe Abbild / Anordnung schnitt Masse (31) 2,5 mm² weiß/schwarz ISO 3731 nicht belegt (58L) 1,5 mm² violett Rückfahrleuchte (L) 1,5 mm² blau Dauerplus Strom (54) 2,5 mm² braun/blau Kontrolle über Masse (R) 1,5 mm²...
  • Seite 163 Kontaktbelegung 4-polige Steckverbindung DIN ISO 72575 (6 - 24 V) Funktion Quer- Farbe Abbild / Anordnung schnitt Masse (31) 2,5 mm² weiß/schwarz DIN ISO 72575 Nebelschlussleuchte (58R) 1,5 mm² blau Rückfahrleuchte (54) 1,5 mm² grau nicht belegt (58L) E - 043 ISO 72575 E - 044 Tab.
  • Seite 164: Heckleuchte Mit Umrissleuchte

    Heckleuchte mit Umrissleuchte Heckleuchten mit Umrissleuchte 24 V Standard links (Lampen) Standard rechts (Lampen) Die multifunktionale Heckleuchte ist mit folgenden Funktionen ausgestattet: – Rückfahrleuchte – Schlussleuchte mit Rückstrahler – Bremsleuchte – Blinkleuchte Die Umrissleuchte kennzeichnet das Fahrzeug mit folgenden Farben: –...
  • Seite 165: Heckleuchten Mit Umrissleuchte (Optional)

    Heckleuchte mit Umrissleuchte Heckleuchten mit Umrissleuchte (Optional) Heckbeleuchtung 24 V Heckbeleuchtung 24V (LED) Die multifunktionale Heckleuchte kann optional im Unterfahrschutz integriert werden. E - 035 E - 036 Abb. 24 Multifunktionsleuchte 24 V Abb. 25 Multifunktionsleuchte „LED“ 24 V Heckleuchte komplett mit: Heckleuchte komplett mit: WARNUNG Nebelschlussleuchte,...
  • Seite 166 Markierungs- / Begrenzungsleuchten Markierungs- / Begrenzungsleuchten Die Begrenzungsleuchten in weiß sind Begrenzungsleuchte (LED) stirnseitig am Fahrgestell angebracht. Die Markierungsleuchten in orange sind seitlich am Fahrgestell angebracht. Die Markierungs- / Begrenzungsleuchten sind LED-Leuchten, welche von der Elektrischen Anlage versorgt werden. E - 033 Abb.
  • Seite 167 Kennzeichenleuchte Kennzeichenleuchte 24 V E - 037 E - 038 E - 042 Abb. 28 Kennzeichenleuchte Abb. 29 Kennzeichenleuchte Abb. 30 Kennzeichenleuchte einstecken Leuchtkörper, 24 V Leuchten Leuchtkörper Deckel Kennzeichen-Halterung, Einzeilig Kennzeichen-Halterung, Zweizeilig Steckdose, 4-polig DIN ISO 72575 Stecker, eingesteckt Die Beleuchtung des Kennzei- Die Kennzeichenleuchte ist oberhalb des Einstecken...
  • Seite 168 Arbeitsleuchten (Option) Arbeitsleuchten Die Arbeitsleuchten beleuchten die Arbeitsumgebung am Heck des Anhän- gers. Sie erhöhen die Arbeitssicherheit während des Be- und Entladevorgangs bei Dunkelheit. Die Arbeitsleuchten werden über die Zugmaschine ein - und ausgeschaltet oder ggf. separat an der Leuchte selbst. E - 039 E - 040 Die Leuchtrichtung kann separat ausge-...
  • Seite 169: Rundum-Kennleuchte

    Rundum-Kennleuchte (Option) Rundum-Kennleuchte Die Rundum-Kennleuchte kann hinten am Heck seitlich an den Rungen oder an den Auffahrrampen angebracht werden. WARNUNG Nichtfunktionierende Rundum-Kenn- leuchte Die Straßenverkehrsteilnehmer können E - 041 E - 045 das Fahrzeug mit Überbreite nicht richtig Abb. 33 Rundum-Kennleuchte montiert Abb.
  • Seite 170 Rundum-Kennleuchte (Option) 160 Elektrische Anlage...
  • Seite 171: Pflege Und Wartung

    MACHT’S MÖGLICH Prüfungen, Pflege und Wartung...
  • Seite 172 Teile ausgetauscht werden. Die regelmäßigen Abstände können Sie – Beschädigte und nicht funktionie- – Bremsen, der Seite 164 „Wartungsintervalle“ rende Anhängerteile müssen gegen entnehmen. – Achsen. Original Ersatzteile der Firma Humbaur GmbH ausgetauscht werden. 162 Prüfungen, Pflege und Wartung...
  • Seite 173: Instandhaltung Stützeinrichtung

    Sicherheitsprüfungen Nachweis der HU/SP Instandhaltung Achsen / Räder Instandhaltung Stützeinrichtung W - 001 W - 002 W - 003 Abb. 1 Prüfbuch für Anhänger Abb. 2 Wartungsheft für Achsaggregat Abb. 3 Betriebs- und Serviceanleitung für Stützeinrichtung HU = Hauptuntersuchung ZU = Zwischenuntersuchung SP = Sicherheitsprüfung HU = Hauptuntersuchung BSU = Bremsen-Sonderuntersuchung...
  • Seite 174: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Wartungsregelungen Zur Wartung gehören regelmäßige Kont- Der Rhythmus ist dem Benutzer- Die nachfolgenden Angaben beziehen rollen einzelner Komponenten und ein Verhalten anzupassen. sich auf eine normale Nutzung des entsprechendes Handeln aufgrund der Anhängers mit max. 20.000 km pro Jahr. Defekte Teile des Anhängers müssen Kontrolle.
  • Seite 175 Wartungsintervalle Wartungsarbeiten alle Achse und Radbremse : Auf Zustand und Verschleiß prüfen Radmuttern: Auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen Zugöse: Abschmieren Beleuchtungsanlage: Auf Beschädigungen prüfen Räder: Luftdruck prüfen, Reifenverschleiß Druckluftanlage: Auf Dichtheit / Rissbildungen prüfen Planenaufbau: Auf Rissbildungen prüfen; Spannseil, Riemenband ggf. ersetzen Stoßdämpfer: Auf ausgelaufenes Öl Prüfen Zugöse / Zugrohr: Auf Verschleiß...
  • Seite 176 Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente für Schraubverbindungen Gewinde Festigkeit Festigkeit Gewinde Festigkeit Festigkeit 10.9 10.9 Anziehdrehmoment Anziehdrehmoment 5,5 Nm 8,1 Nm 425 Nm 610 Nm 9,6 Nm 14 Nm M20x1,5 475 Nm 980 Nm 23 Nm 34 Nm 580 Nm 820 Nm M8x1 25 Nm 37 Nm M22x1,5...
  • Seite 177 Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente für spezielle Anbauteile Bezeichnung Gewinde Festigkeitsklasse Anziehdrehmoment Ventilhalter (Bedienteil-Pneumatik) M 12 10.9 73 Nm Seitliche Schutzeinrichtung (SSE) M 12 10.9 73 Nm Reserverad-Halter, Stirnbordwand M 12 10.9 73 Nm Stützfuß der Getriebestützwinde M 16 10.9 265 Nm Werkzeugkasten M 12 10.9 73 Nm...
  • Seite 178 Schmierarbeiten Hinweise zur Durchführung Schmierfette Ohne Zentralschmieranlage sind alle VORSICHT nachfolgenden Schmierarbeiten durch- Schmierstelle Schmiermittel zuführen. Kontakt mit Schmiermitteln – Zugöse Mehrzweckfett Verwenden Sie zum Abschmieren nur Schmiermittel können Reaktionen der nach Hochdruckschmierpressen, die einen Haut verursachen. – Stützeinrich- ISO-L-XCCHB3 Abschmierdruck von 250 bar nicht über- ...
  • Seite 179: Zugrohr-Höhenverstellung

    Schmierarbeiten Zugrohr-Höhenverstellung Klappstützen Stützwinde W - 004 W - 005 W - 006 Abb. 4 Zugrohr-Höhenverstellung schmieren Abb. 5 Klappstützen schmieren Abb. 6 Getriebestützwinde / Schwenkstütze Deckel Schmiernippel Schmiernippel Zahnräder Feststellgriff-Lagerstelle Kurbel Kurbel  Reinigen Sie die Schmiernippel Wartungsanleitung / Intervalle ...
  • Seite 180 Schmierarbeiten Stützrad W - 016 W - 017 W - 018 Abb. 7 Stützrad reinigen / ölen Abb. 8 Stützrad hoch- / herunterfahren Abb. 9 Mechanik schmieren Ölspalt Verstellrohr Zugfeder Schmierbohrung, verschlossen Lagerstellen Stützrad Lauf-Langloch / Bolzen Das Stützrad ist werkseitig mit Stellen Sie sicher, dass der ...
  • Seite 181 Schmierarbeiten Spindel-Feststellbremse W - 007 W - 008 W - 009 Abb. 10 Spindel-Feststellbremse schmieren Abb. 11 Schmierstelle Abb. 12 Übertragungs-Mechanik Hub-Gestänge Schmiernippel Umlenkrolle Umlenkrolle Hebel Übertragungsseil Übertragungs-Gestänge  Fetten Sie die Spindel-Feststell- Einstellung der Mechanik  Betätigen Sie die Spindel-Feststell- bremse mittels Fettpresse an dem Wartungs- / Instandhaltungsar- bremse mehrmals und reinigen Sie...
  • Seite 182 Schmierarbeiten Zugöse ISO 50 DIN 40 W - 010 W - 011 W - 012 Abb. 13 Zugöse schmieren Abb. 14 Innendurchmesser Buchse Abb. 15 Dicke der Zugösen Verschleiß-Buchse Zugöse Zugrohr  Reinigen Sie die Verschleiß-Buchse Zugöse: Durchmesser Dicke Hersteller-Schild / Technische Werte (Abb.
  • Seite 183: Schwenkbare Zugöse

    Schmierarbeiten Schwenkbare Zugöse W - 015 W - 013 W - 014 Abb. 18 Schwenkachse schmieren Abb. 16 Zugösen schmieren / Verschleißprü- Abb. 17 Zugösen-Anbindung fung Schmiernippel Schraubbolzen (M16) Verschleiß-Buchse Flansch / Kontaktflächen Zugöse  Schmieren Sie mit einer Fettpresse Die Zugösen-Schraubverbin- ...
  • Seite 184 Schmierarbeiten Auffahrrampen Verschlüsse  Entriegeln Sie den Verschluss (Abb. 20/2) der jeweiligen Auffahr- rampe.  Klappen Sie die Auffahrrampe vorsichtig herunter.  Säubern Sie die Schmier- / Lager- stellen (Abb. 20/1) mit einem sauberen, trockenen Lappen.  Fetten Sie die Schmier- / Lagerstellen ein.
  • Seite 185 Wartungsarbeiten Mechanik Federhebewerk W - 019 W - 020 W - 021 Abb. 21 Federhebewerk für Auffahrrampen Abb. 22 Feder, Werkseinstellung Abb. 23 Feder, gespannt Federn Einstellschraube Einstellschraube Kontermutter Feder Federn nachstellen  Lassen Sie die Auffahrrampen Die Federn setzen sich bei einem neuen Anhängers um bis herunter und prüfen Sie, dass ...
  • Seite 186 Wartungsarbeiten Mechanik Gasdruckfedern  Drehen Sie die Einstellschraube (Abb. 25/3) entsprechend bzw. verstellen Sie die Befestigungskon- sole. Die Gasdruckfeder wird vorgespannt.  Drehen Sie die Kontermutter / Befesti- gungskonsole fest.  Prüfen Sie die Einstellung der Gasdruckfedern. W - 022 W - 023 ...
  • Seite 187 Reifen / Räder Reifentypen W - 026 Abb. 26 Rad - Reifen Kombination Felge aus Stahl Reifen Reifenluftdruck in bar (psi) / maximale Belastung (kg) Tragfähig- Bereifung 3,00 3,25 3,50 3,75 4,00 4,25 4,50 keit (Index) (44) (47) (51) (54) (58) (62) (65)
  • Seite 188 Reifen / Räder Reifenluftdruck / Reifenprofil Lassen Sie die Reifenmontage  Kontrollieren Sie regelmäßig den Radmuttern nur von qualifiziertem Fachper- Reifenluftdruck (siehe Seite 178) bei WARNUNG sonal durchführen! allen Rädern. Führen Sie die Luftdruckkontrolle im Radmuttern lösen sich WARNUNG kalten Zustand der Reifen durch Räder können während der (vor Fahrtantritt oder nach längerer Fahren mit abgenutztem Reifenprofil /...
  • Seite 189: Radwechsel

    Reifen / Räder Radwechsel GEFAHR WARNUNG VORSICHT Unachtsamkeit im Straßenverkehr Ungesicherter Anhänger Heiße Bremsen Beim Radwechsel können Sie den Der Anhänger kann sich in Sie können sich beim Verkehrsfluss behindern - Unfallgefahr! Bewegung setzen und umkippen Radwechsel an heißen - Unfallgefahr! Bremsscheiben / Trommel- Fahrende Fahrzeuge können Sie bremsen verbrennen.
  • Seite 190: Hebevorrichtung Ansetzen

    Reifen / Räder Anhänger sichern Hebevorrichtung ansetzen Beim Radwechsel immer beachten: W - 027 W - 028 W - 029 Abb. 27 Räder / Reifen Abb. 28 Fahrzeug sichern Abb. 29 Hebevorrichtung ansetzen technische Angaben Unterlegkeile Achsrohr, Bereich für Hebevorrichtung –...
  • Seite 191 Reifen / Räder Defektes Rad austauschen Reserveradlagerung Alu-Scheibenräder Schmiermittel für die Naben Alu-Scheibenräder sind nur für  Lassen Sie sich von einer Hilf- Mitten-Zentrierung zugelassen. sperson helfen - Räder sind schwer! Freigegebene Schmiermittel:  Reserverad entnehmen- siehe ab – „Freylube“ Seite 95.
  • Seite 192 Leitungen, Kabelschellen, Befestigungen Befestigungen, Leitungen, Kabelschellen prüfen W - 031 Abb. 31 Elektrische, Pneumatische Verbindungen / Leitungen Kabelschelle Leitungen Verschraubungen  Reinigen Sie den verschmutzten Anhänger gründlich.  Beseitigen Sie Roststellen an allen Befestigungen.  Prüfen Sie die Steckkontakte der elek- trischen Verbindungen.
  • Seite 193 Bremsanlage Bremsen sind Sicherheitsbauteile! – Beachten Sie die Straßenverkehrs- Zulassungsordnung (StVZO). – Lassen Sie Hauptuntersuchungen nur durch anerkannte Werkstätten durchführen. – Lassen Sie die Bremsanlage regel- mäßig überprüfen und warten. – Lassen Sie Arbeiten an Bremsan- lagen nur vom qualifizierten Fachper- W - 032 W - 033 sonal mit speziellen Kenntnissen und...
  • Seite 194 Bremsanlage Radbremse Druckluftanlage Druckluftbehälter WARNUNG Kondenswasser im Druckluftsystem Die Bremsanlage kann gestört werden oder Ausfallen.  Entwässern Sie regelmäßig das Druckluftsystem. VORSICHT W - 035 W - 034 Abb. 35 Fahrgestell-Unterseite Abb. 34 Bremsanlage Austretende Druckluft Verschraubungen, Beim Betätigen des Entwässerungsven- Schlauch- / Rohrleitungen Die Wartungs- und Instandset- tils entsteht viel Lärm.
  • Seite 195: Auseinanderbauen

    Bremsanlage Kupplungsköpfe reinigen Auseinanderbauen Zusammenbau  Drücken Sie den Deckel (Abb. 36/6)  Stecken Sie den Metallring mit der mit einem Innensechskant, bis zum Kante nach unten in die Feder ein. Anschlag in das Gehäuse (Abb. 36/1)  Setzen Sie den Filter mit dem Filter- ein.
  • Seite 196: Leitungsfilter Reinigen

    Bremsanlage Leitungsfilter reinigen Auseinanderbauen  Drücken Sie mit einem Schrau- bendreher den Deckel (Abb. 38/8) nach unten und ziehen Sie den Winkel (Abb. 38/9) heraus.  Entnehmen Sie die beiden Federn (Abb. 38/3 & Abb. 38/6), die Dichtung (Abb. 38/7), das Zwischenblech (Abb.
  • Seite 197 Bremsanlage Zusammenbauen Duo-Matic Kupplung reinigen  Legen Sie da Zwischenblech mit den Laschen nach oben in das Filterge- häuse ein.  Stellen Sie die kleine Feder (Abb. 38/6) auf die Laschen des Zwischenblechs.  Setzen Sie den Deckel (Abb. 38/8) darauf.
  • Seite 198: Notlöseeinrichtung Federspeicher-Feststellbremse

    - Treffgefahr! WARNUNG  Lassen Sie Reparaturen am Feder- Aktivierte Notlöseeinrichtung speicher-Membranzylinder nur von Bei aktivierter Notlöseeinrich- der Fa. Humbaur GmbH oder einer Vertragswerkstatt durchführen. tung ist die Bremsanlage des Anhängers außer Kraft. Personen können vom Anhänger erfasst und über- fahren werden.
  • Seite 199: Notlöseeinrichtung (Variante 1)

    Notlöseeinrichtung Federspeicher-Feststellbremse Notlöseeinrichtung (Variante 1) Feststellbremse lösen Notlösefunktion deaktivieren W - 041 W - 042 W - 040 Abb. 41 Feststellbremse lösen Abb. 42 Feder entspannen Abb. 40 Fahruntergestell / hintere Achse Löseschraube Federspeicher-Membranzylinder Bevor die Bremsanlage wieder Löseschraube unter Druck (vor Fahrtantritt) gebracht wird, sind die ...
  • Seite 200: Notlöseeinrichtung (Variante 2)

    Notlöseeinrichtung Federspeicher-Feststellbremse Notlöseeinrichtung (Variante 2) Feststellbremse lösen Notlösefunktion deaktivieren W - 044 W - 045 W - 043 Abb. 44 „Schlüsselloch“-Bohrung Abb. 45 Feder entspannen Abb. 43 Federspeicher-Membranzylinder Löseschraube Unterlegscheibe Löseschraube Sechskantmutter Verschlusskappe (Bohrung) Löseschraube Verschlusskappe  Stecken Sie die Löseschraube ...
  • Seite 201: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Beleuchtung Belegungsplan VORSICHT HINWEIS WARNUNG Kurzschluss in der Elektrik Verunreinigungen beim Einbau Personen können sich Brand- Elektrische Elemente, Leuchten können Unzureichende Beleuchtung verletzungen zuziehen. beim Einbau durch Anfassen mit bloßen Erhöhte Unfallgefahr durch Ausfall der Fingern bzw. schmutzige Umgebung Kurzschlüsse können den Fahrzeug-Beleuchtung.
  • Seite 202 Elektrische Anlage Leuchten Funktion DIN / Form Sockel Leistung (W) Seiten-Markierungsleuchten / Rückstrahlerleuchte (orange) 12 V = 0,5 / 24 V = 1,1 Begrenzungsleuchte (weiß) 12 V = 0,6 / 24 V = 1,3 Heckleuchten „24 V - Standard“ Blinkleuchte P21W Ba15s Bremsleuchte...
  • Seite 203 Elektrische Anlage Leuchtlampen wechseln Heckleuchte  Schrauben Sie die 3Befestigungs- schrauben (Abb. 46/7) ab.  Entfernen Sie die äußere Lichtscheibe (Abb. 46/2). Legen Sie diese sicher ab.  Reinigen Sie ggf. das Gehäuseinnere vor Verunreinigungen.  Reinigen Sie die Kontakte. ...
  • Seite 204 Elektrische Anlage Umrissleuchte W - 051 W - 052 W - 050 Abb. 48 Gummiarm abziehen Abb. 49 Lampe wechseln Abb. 50 Gummiarm aufstülpen Gummiarm-Überzug Lampe Gummiarm Leuchtkörper Fassung Kabelverbindung / Kontakte Verschraubung 2x Befestigungsschrauben  Sprühen Sie den Gummiarm-Überzug ...
  • Seite 205 Elektrische Anlage Heckleuchte (Optional)  Schrauben Sie die 4 Befestigungs- schrauben (Abb. 51/3) ab.  Entfernen Sie die äußere Lichtscheibe (Abb. 51/1). Legen Sie diese sicher ab.  Reinigen Sie ggf. das Gehäuseinnere vor Verunreinigungen.  Reinigen Sie die Kontakte. ...
  • Seite 206 Elektrische Anlage Umrissleuchte W - 053 W - 054 W - 055 Abb. 53 Gummiarm abziehen Abb. 54 Lampe wechseln Abb. 55 Gummiarm aufstülpen Gummiarm-Überzug Lampe Leuchtkörper Leuchtkörper Fassung Gummiarm-Überzug Verschraubung  Sprühen Sie den Gummiarm-Überzug  Drehen Sie die defekte Lampe ...
  • Seite 207 Elektrische Anlage Heckleuchte „LED“ W - 056 W - 057 Abb. 56 Heckbeleuchtung „LED“ 24 V Abb. 57 Heckbeleuchtung, Befestigung Blinkleuchte Verbindungskabel Bremsleuchte Verteilerdose Schlussleuchte mit Rückstrahler Schraubverbindung, Leuchtkörper Rückfahrleuchte Schraubverbindung, Rüssel Nebelschlussleuchte Äußere Lichtscheibe  Lösen Sie die entsprechende Rüssel mit Umrissleuchte Schraubverbindung (Abb.
  • Seite 208 Elektrische Anlage Kennzeichenleuchte „Standard“ Kennzeichenleuchte-Verbindung Kennzeichenleuchte „LED“ W - 059 W - 058 Abb. 58 Kennzeichen-Beleuchtung 24 V Abb. 60 Kennzeichen-Beleuchtung Befestigungsschraube LED-Leuchte Leuchtenkörper Befestigungsschraube / Mutter Lichtscheibe Anschlusskabel mit Steckverbindung Leuchte W - 060 Kennzeichen-Halterung Abb. 59 Kabelverbindung Eine defekte LED-Leuchte muss Kennzeichenleuchte ...
  • Seite 209 Elektrische Anlage Seiten-Markierungsleuchten Begrenzungsleuchten W - 061 W - 062 Abb. 61 Seiten-Markierungsleuchte „LED“ Abb. 62 Begrenzungsleuchte stirnseitig Befestigungsschraube Befestigungsschraube LED-Leuchtkörper (orange) LED-Leuchte (weiß) Eine defekte LED-Leuchte muss Eine defekte LED-Leuchte muss komplett ausgetauscht werden. komplett ausgetauscht werden.  Lösen Sie die Befestigungsschrauben ...
  • Seite 210 Elektrische Anlage Arbeitsleuchten W - 063 W - 064 Abb. 63 Arbeitsleuchte, von vorne Abb. 64 Arbeitsleuchte, von hinten Lagerung / Verschraubung Verbindungskabel Befestigungsschraube Gehäuse Lichtscheibe  Lösen Sie die Befestigungsschraube  Setzen Sie die Lichtscheibe ein - (Abb. 63/2). achten Sie auf die Dichtigkeit des Gehäuses (Abb.
  • Seite 211 Elektrische Anlage Rundum-Kennleuchte W - 065 W - 066 W - 067 Abb. 65 Rundum-Kennleuchte Abb. 66 Rundum-Kennleuchte demontieren Abb. 67 Konsole abgedichtet Flügelmutter Gummi-Abdeckung Gummi-Abdeckung Konsole Kontakt Kontakt  Lösen Sie die Flügelmutter  Setzen Sie eine Rundum-Kenn-  Demontieren Sie bei Nichtgebrauch (Abb.
  • Seite 212: Notwendigkeit

    Reinigung / Pflege Notwendigkeit Lebensdauer und Funktionsfähigkeit des WARNUNG VORSICHT Anhängers hängen davon ab, wie oft und wie intensiv Sie ihren Anhänger reinigen Reinigungs- / Pflegemittel Anhänger / Fahrgestell beim und wie die verschiedenen Materialien, können giftig sein Reinigen betreten Oberflächen und Bauteile gepflegt Personen können sich bei Haut- Beim Reinigen des Anhängers...
  • Seite 213: Umweltschutzmaßnahmen

    Reinigung / Pflege vorsichtig mit reinem Waschbenzin Umweltschutzmaßnahmen HINWEIS (kein Fahrbenzin). GEFAHR für Umwelt! Verwendung von aggressiven Reini-  Behandeln Sie Brems- und Hydraulik- gungsmitteln schläuche nicht mit Benzin, Benzol, Petroleum und Mineralölen. Die Oberflächen / Materialien können Entfernen Sie anhaftenden Schmutz durch Chemikalien, Salze, Säuren und nur mit Wasser.
  • Seite 214: Reinigen Der Alu-Scheibenräder

    Reinigung / Pflege Hochdruckreiniger Reinigen der Alu-Scheibenräder Beachten Sie folgende Punkte beim HINWEIS Reinigen mit Hochdruckreiniger:  Waschen Sie die Alu-Scheibenräder Reinigung mit Hochdruckreiniger! regelmäßig, speziell nach Einsätzen Bauteile / Oberflächen welche direkt, mit wie:  Lesen Sie die Gebrauchsanlei- zu hohem Druck, zu geringen Abstand - Transporte mit alkalischen Materia- tung des Herstellers.
  • Seite 215 Reinigung / Pflege Anhänger-Materialien W - 068 Abb. 68 Materialien / Oberflächen Die Anhänger sind aus verschiedenen Beim Reinigen des Fahrgestells Stahl, verzinkt Stahl, lackiert / beschichtet Materialien zusammengebaut. mit Hochdruckreiniger sind Gummi (Schläuche) empfindliche Bauteile z. B.: Beachten Sie unbedingt die spezifischen PVC (Plane) elektrische / pneumatische Besonderheiten zur Pflege der Materia-...
  • Seite 216 Reinigung / Pflege Verzinkte Stahloberflächen  Tragen Sie die Weißrostflecken mit Lackierte bzw. pulverbeschichtete einer Nylonbürste ab. Stahloberflächen Verzinkte Oberflächen / Bauteile  Tragen Sie auf die betroffenen Stellen (z.B. Fahrgestell, Zugdeichsel, Lade- Lackierte Oberflächen / Bauteile Zinkschutz (Zinkspray) auf. fläche) müssen erst oxidieren um eine (z.B.
  • Seite 217 Reinigung / Pflege Aluminium PVC / Synthetikgewebe Reinigung der Plane mit Aufschriften: Aluminiumbauteile / Profile mit Eloxalbe- Plane aus Synthetikgewebe (PES) mit schichtung bieten einen optimalen beidseitiger PVC-Beschichtung ist ein  Beschriftete Planen (mit Aufschriften, Schutz vor Korrosion. hochwertiges, pflegeleichtes Material Bildern) sollten sehr vorsichtig gerei- Eloxalbeschichtete Aluminiumoberflä- welches universell für die Abdeckung...
  • Seite 218 Reinigung / Pflege Holzbauteile  Vermeiden Sie Staunässe auf der Gummi / Abdichtungen Holzoberfläche. Holzböden / Ladeflächen bestehen aus Gummiteile wie elastische Abdich-  Trocknen Sie die Holzoberfläche robusten, wasserfest verleimten Mehr- tungen, Dichtungsfugen aus PU-Kleb- / regelmäßig und nach Benutzung des schichtholzplatten und sind mit rutsch- Dichtstoff z.B.
  • Seite 219  Decken Sie vor Beginn der Arbeiten dessen Anbauteile nur von Firma schädlich - Vergiftungsgefahr! die Batteriepole ab. HUMBAUR GmbH oder von dem Hersteller der jeweiligen Anbauteile frei- gegebene Betriebsstoffe.  Rauchen Sie nicht und halten ...
  • Seite 220: Entsorgung

    Entsorgung Betriebsstoffe entsorgen Altöl / Schmierfette Elektro- und Elektronikschrott Altöl, Schmierfette, Kühl- und Kältemittel, Kraftstoffe sowie Batterien und Akkus sind  Entsorgen Sie die Elektro- und Elekt- überwachungsbedürftige ronikbauteile bei dem örtlichen Wert-  Altöl, Schmierfette, Abfälle. stoffhof ölbelastete Lappen und Schläuche GEFAHR der Umweltverschmutzung! (Elektronik-Schrottverwertung).
  • Seite 221: Anhänger Entsorgen

    Entsorgung Anhänger außer Betrieb setzen Anhänger entsorgen  Sichern Sie den Anhänger gegen  Bringen Sie den kompletten Anhänger unbefugte Verwendung durch Dritte zu einer Auto / Fahrzeug-Verwertung. z.B. Stromversorgung gegen Das Fachpersonal der Auto / Fahr- Einschalten sichern. zeug-Verwertung wird die einzelnen Komponenten sachgerecht ...
  • Seite 222 Entsorgung 212 Prüfungen, Pflege und Wartung...
  • Seite 223: Ratgeber Bei Störungen

    MACHT’S MÖGLICH Ratgeber bei Störungen...
  • Seite 224: Allgemeines

    Verhalten bei Störungen Verhalten bei Brand Dieser Abschnitt enthält Hinweise zu Bei größeren Störungen bitten wir Sie, möglichen Störungen am Anhänger. Die unseren Humbaur Service zu verstän- WARNUNG Hinweise sollen die Suche nach der digen (siehe nachfolgend aufgeführte Störungsquelle erleichtern und deren Kontakt Adressen).
  • Seite 225: Ersatzteile

    +49 821 24929 0 www.humbaur.com Online, Email, telefonisch fax.:+49 821 24929 540 info@humbaur.com E-Mail: service@humbaur.com Kontakt Teilelogistik tel.: +49 821 24929 0 Humbaur Service Partner fax.:+49 821 24929 200 finden Sie auf www.humbaur.com E-Mail: parts@humbaur.com unter Händler/Service/Reparatur Ratgeber bei Störungen 215...
  • Seite 226 Ladung / Anhängerverhalten Störung Mögliche Ursachen Behebung Der Anhänger neigt beim Fahren zum - Die Ladung ist nicht gleichmäßig verteilt. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig. Rechts- / Linksdrall. - Der Reifendruck ist ungleichmäßig. Stellen Sie den Reifendruck bei allen Rädern ordnungsgemäß ein. - Die Ladung ist nicht ausreichend gesi- Richten Sie die Ladung gleichmäßig aus chert und verlagert sich langsam.
  • Seite 227 Ladung / Anhängerverhalten Der Anhänger klappert während der - Die Ladung ist nicht ausreichend gesi- Sichern Sie die Ladung ordnungsgemäß. Fahrt. chert. - Kabel / Schläuche lösen sich. Lassen Sie die Störung durch eine Fach- werkstatt beheben. - Ein Werkzeug- / Staufach ist nicht richtig Schließen Sie das Werkzeug- / Staufach geschlossen.
  • Seite 228 Bremsanlage Störung Mögliche Ursachen Behebung Bremse löst nicht richtig. - Bremse ist nicht richtig eingestellt. Lassen Sie die Störung durch eine Fach- - Bremsbacken-Rückholfeder erlahmt. werkstatt beheben. - Bremswelle klemmt (Trommelbremse). - Druck- / Bremsleitung geknickt. - Störung im Druckluftsystem. Bremse blockiert.
  • Seite 229 Elektrische Anlage Störung Mögliche Ursachen Behebung Verkabelung / Schalter. - Anschlüsse lose oder verschmutzt. Reinigen Sie die Anschlüsse. - Kabel gebrochen oder Anschluss- Lassen Sie die Störung durch eine Fach- klemmen beschädigt. werkstatt beheben. Beleuchtung funktioniert nicht. - Beleuchtungslampe ausgefallen. Wechseln Sie die Lampe.
  • Seite 230 Achsen Störung Mögliche Ursachen Behebung Anhänger quietscht während der Fahrt / - Lagereinstellung zu lose oder zu fest. Lassen Sie die Störung durch eine Fach- Lagerverschleiß. - Fremdkörper im Achslager. werkstatt beheben. - Unzureichende Schmierung der Schmieren Sie die Achsen entsprechend Achsen.
  • Seite 231 Zugöse / Zugdeichsel Störung Mögliche Ursachen Behebung Anhänger ist nach dem Ankuppeln nicht - Kupplungshöhe ist nicht richtig einge- Stellen Sie die Kupplungshöhe richtig in horizontaler Lage. stellt. ein. - Das Stützfuß ist nicht hochgestellt. Kurbeln Sie den Stützfuß, hoch. - Das Hebe- / Senkventil befindet sich Stellen Sie das Hebe- / Senkventil in nicht in Fahrstellung.
  • Seite 232: Auffahrrampen

    Auffahrrampen Störung Mögliche Ursachen Behebung Auffahrrampen lassen sich nicht Heben / - Feder des Federhebewerks gebrochen. Lassen Sie das Federhebewerk in einer Senken. Fachwerkstatt austauschen. - Feder des Federhebewerks nicht richtig Spannen Sie die Feder an der Einstell- eingestellt. schraube nach. - Lagerung des Federhebewerks nicht Schmieren Sie die Lagerung des Feder- ausreichend / gar nicht geschmiert.
  • Seite 233 HUMBAUR WÜNSCHT GUTE FAHRT! Ratgeber bei Störungen 223...
  • Seite 234 HUMBAUR WÜNSCHT GUTE FAHRT! 224 Ratgeber bei Störungen...
  • Seite 236: Macht's Möglich

    MACHT‘S MÖGLICH MACHT’S MÖGLICH Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen Germany Tel. +49 821 24929-0 info@humbaur.com www.humbaur.com      ...

Diese Anleitung auch für:

10000 seriesTieflader hs gg 5 tTieflader hs gg 6,5 tTieflader hs gg 10,9 tTieflader hs gg 10,5 t

Inhaltsverzeichnis