Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriestörungsmeldung - Jung RWM 100 WW Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RWM 100 WW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10
ist, meldet das Gerät diese
Zustände frühzeitig, so dass Ihnen
ausreichend Zeit gegeben ist, den
Rauchwarnmelder durch ein neues
Gerät zu ersetzen.
Bitte achten Sie unbedingt darauf,
dass die Lufteinlässe am umlau-
fenden Rand des Rauch-
warnmelders niemals durch Staub,
Schmutz, Farbe oder Klebeband
etc. beeinträchtigt werden!
Um sicher zu stellen, dass das
Gerät betriebsbereit ist, sollten Sie
regelmäßig, mindestens einmal pro
Monat, die Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt IV.) drücken und so
einen Probealarm auslösen.
Achten Sie dabei darauf, dass das
Gerät unbeschädigt und fest an
seinem Montageort angebracht ist,
und die Raucheinlass-Lamellen
(Abb. 1, Punkt II.) gänzlich frei von
Fremdkörpern sind.
Nützliche Hinweise zur regelmä-
ßigen Wartung und der Wahl der
optimalen Montageposition fi nden
Sie auch in der Anwendungsnorm
für Rauchwarnmelder DIN 14676.
BATTERIESTÖRUNGSMELDUNG
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein
einfacher kurzer Hinweiston (Piep)
abgegeben wird, ist die Batterie-
Reserve erreicht.
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein
zweifacher kurzer Hinweiston
(Piep-Piep) abgegeben wird, kann
das Gerät nicht länger die
Verunreinigung der
Detektionsoptik ausgleichen.
Jeder Hinweiston lässt sich jeweils
durch Betätigen der Prüf-und-
Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.)
vorübergehend (24 Stunden)
deaktivieren.
Wenn der Rauchwarnmelder einen
der beiden zuvor beschriebenen
Hinweistöne abgibt, kann das
Gerät noch für maximal 60 Tage
seine Warnleistung erbringen und
sollte daher unbedingt vor Ablauf
dieser verbleibenden 60 Tage
ersetzt werden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis