Stand: Apr-09 825 316 33
Bedienungsanleitung für
Rauchmelder
1. Sicherheitshinweise
Der Rauchmelder reagiert frühzeitig und zuverlässig auf Schwelbrände
und offenes Feuer mit Rauchentwicklung. Rauchmelder können Ihr
Leben retten und stellen einen der wichtigsten Bestandteile für
vorbeugenden Brandschutz dar, nehmen aber niemandem die volle
Verantwortung für einen vorsorglichen Umgang mit der Brandgefahr ab.
•
Der Rauchmelder darf nicht mit Farbe überstrichen werden.
•
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Wir empfehlen
Ihnen bei der Durchführung des Funktionstests den
Mindestabstand von 0,5 m zwischen Rauchmelder und Ihrem
Gehör einzuhalten. Außerdem sollte der Test nicht länger als 10
Sek. betragen.
•
Bei Gehörlosen sollte ein Warnlicht oder ein Rüttelkissen zu
installieren. Diese können über das Relaismodul (siehe Zubehör)
angesteuert werden.
•
Verwenden Sie zur Spannungsversorgung ausschließlich Alkaline
Batterien; Typ 6LR61.
•
Installieren Sie Rauchmelder in ausreichender Stückzahl, um den
gesamten Wohnbereich abzudecken und Ihnen einen optimalen
Schutz zu gewährleisten. Lt Landesbauordnung Rheinland-Pfalz
LBauO müssen mindestens drei Rauchmelder pro Wohneinheit
montiert werden: Kinderzimmer, Schlafzimmer, Flur/Rettungsweg.
•
Die richtige Montage und die Beachtung der Wartungs- und
Pflegehinweise sind sehr wichtig für die reibungslose Funktion des
Rauchmelders. Ihr Fachhändler beantwortet gerne Ihre Fragen.
•
Falls Sie ausschließlich für die Montage des Gerätes zuständig
sind, muss die Montage- und Bedienungsanweisung dem Haus-
oder Wohnungsinhaber/benutzer übergeben werden.
2. Warnhinweise
Erst nach Abschluss aller Arbeiten, Umbauarbeiten,
Renovierungsarbeiten, etc. wie zum Beispiel Maurer-, Maler-,
Bodenbelags- und/oder Reinigungsarbeiten dürfen Rauchmelder
installiert werden.
Rauchmelder
Art.-Nr.: RM 100 WW