Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CNC Profi D4 Bedienungsanleitung Seite 73

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNC PROFI D4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CNC PROFI D4 Drehmaschine
Buchse
◦ Wenn die Maschine einen automatischen Werkzeugwechsel besitzt, dann sollte man hier
den Werkzeugplatz des Werkzeugs eintragen.
Tabelle Drehzahl
der Controller erwartet hier die Information, welche Drehrichtung das Werkzeug zum
schneiden benötigt. M03 oder M04
Nun kommen wir zur Tabelle Korrektur:
stellen Sie im laufe der Bearbeitung eine Differenz (in X,Z oder Radius) fest, so kann diese
Abweichung in dem Korrektur Speicher vorgenommen werden. Dieser Speicher addiert den
Wert in diesen Achsen mit dem Offset Wert.
◦ Wichtig ist, das Sie den bereits bestehenden Wert mit der Differenz verrechnen, welche
Sie gerade korrigieren wollen.
◦ Haben Sie eine Abweichung in einer Achsparallelen Bahn, so stellen Sie dieses Maß, X
oder Y nach.
◦ Resultiert die Maßabweichung aus einer Schneiden Radius Kompensation, so verändern
Sie den Radius
Wir richten uns ein Koordinatensystem B0 ein welches unter genau den Maschinenkoordinaten
definiert wurde.
Eine gedachte Linie Achsparallel in X und eine in Z.
An diesen Linien sollten Sie jeden Werkzeugradius ausrichten, und anschließend in die Offset
Tabelle
Man geht davon aus, dass das Werkzeug aus der Bearbeitungsebene in X und Z liegt. Das Heißt, die
Drehmitte liegt auf der Drehmitte des Futters, sozusagen die fehlende Y – Achse.
Nun stellen wir uns zwei Achsparallele Messlinien vor, welche die spitze des Werkzeugs berührt.
Wie es daliegt, beschreiben die Offsets, vor allem der Quadrant.
Mithilfe dieses Quadranten ist der Controller in der Lage den theoretischen Mittelpunktes des
Ecken Radius zu ermitteln.
Dieser Quadrant gibt Auskunft, wie das Werkzeug im Bezug zum nicht rotiertem und nicht
verschobenen Maschinenkoordinatensystems liegt.
Also, Bitte spannen Sie ein Werkzeug ein, und zwar so, wie Sie mit diesem auch fertigen wollen.
Nun wechseln Sie in das Maschinenkoordinatensystem und versuchen den Referenzpunkt, welcher
bekannt ist ( Kapitel 4.3 ) anzufahren.
Nun müssen Sie über die Tabelle des entsprechenden Werkzeugs in den Offsets die Koordinate des
bereits erwähnten Fixpunktes an. Das Werkzeug ist nun Orientiert. Im Bezug zur Werkzeugrichtung
(linkes oder rechtes Werkzeug) ist nun noch der Quadrant auszuwählen, welcher am ehestem die
Aufspannrichtung des Werkzeugs bezüglich des Maschinenkoordinatensystems Kapitel 4.5 angibt.
Mit Hilfe dieser Daten ist der Controller in der Lage bei Aufruf der Korrektur, die richtigen
Koordinaten des Werkzeugs zu berechnen.
Wenn eine Phase oder ein Kreis gefahren werden soll, so muss der Controller die Daten des Radius
heranziehen, um diese Operationen möglichst exakt durchführen zu können.
Wenn es um Hundertstel geht wird es mit der Toleranz immer enger.
www.cncprofi.eu
Tel.: +49 30 4942661 E-Mail:
73
Bedienungsanleitung
in f o @cncprofi. eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CNC Profi CNC PROFI D4

Inhaltsverzeichnis