Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeugtabelle: Ansicht Betriebsdrehrichtung; Werkzeug Einrichten - CNC Profi D4 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CNC PROFI D4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CNC PROFI D4 Drehmaschine
4.6.

Werkzeugtabelle: Ansicht Betriebsdrehrichtung

In dieser Tabelle kann der Bediener die Spindel – Drehrichtung der Hauptspindel festlegen, in
welcher das Werkzeug in der aktuellen Lage fähig ist Material zu schneiden.
Durch drücken der Taste [7] kann die Drehrichtung geändert werden.
4.7.

Werkzeug einrichten

Ich, der Autor komme von der Frässtrecke, deswegen ziehe ich mehrere Vergleiche zwischen Fräsen
und drehen, um mich verständlich auszudrücken.
Ein Drehwerkzeug hat weitaus mehr Freiheitsgrade als man das vom Fräswerkzeug gewohnt ist.
Ein Fräswerkzeug ist immer Rotationssymmetrisch. Der Hauptradius des Fräswerkzeugs liegt
immer im Mittelpunkt der Achsen XY bei einer normalen 3- Achsmaschine.
Beim drehen verhält sich das anders.
Hier ragt der Stahl irgend wohin, dort wo man die Schneide gerade braucht.
Das Drehwerkzeug kann je nach Ausführung von allen Seiten kommen.
Wichtig ist, die Lage des Schneideradius im Bezug zu der rechtwinkligen Maschinenachsen zu
ermitteln, sowohl den Radius selber, als auch den Mittelpunkt.
Hier sind mehr Einstellmöglichkeiten und Notwendigkeiten vorhanden, als man das beim fräsen
gewohnt ist.
Sie sollten sich ein Verfahren ersinnen, mit welchem Sie an einem festen Maschinenpunkt in jeder
Achse anfahren können, um das Werkzeug auszumessen.
Wichtig ist, dass der Radius des Werkzeugs jeweils eine gedachte Achsparallele Linie in X und in Z
berührt.
Wir vermessen Werkzeug 1 ( T1)
Allerdings richten wir uns zu Kontrollzwecken ein Koordinatensystem ein sagen wir B0. Unser
Messpunkt soll aus X50 und Z50 Maschinen Koordinatensystem liegen. An dieser Stelle stellt
sich die Frage, was war zuerst da, Die Henne oder das Ei. In diesem Fall das Koordinatensystem.
Bitte lesen Sie im Kapitel 9 die Vorgehensweise durch und führen sie für das Koordinatensystem B0
die Initialisierung auf X50 Z50 durch.
dazu müssen wir T1 erst einmal aktivieren und in die Maschine einwechseln
◦ Also Zeileneditor Eingabe „T1 M6" und [START], Befehl wird ausgeführt.
◦ Bevor Sie diesen Befehl durchführen, stellen Sie sicher, dass während des
Werkzeugwechsels, je nach Bauart Ihrer Maschine, keine Kollision auftreten kann.
◦ Jetzt muss Werkzeug 1 (T1) in Bearbeitungsposition stehen.
Der Messpunkt liegt auf X50 Z50 im Maschinenkoordinatensystem, bzw. kann auch
verschoben werden. Sie müssen nur daran denken B0 ebenfalls auf diese Position zu
verschieben.
◦ Nun fahren Sie mit der Werkzeugspitze die gedachte Koordinate im
Maschinenkoordinatensystem an. Hierzu verwenden Sie bitte Richtungstasten unter
Verwendung der entsprechenden Achse im manuellem Modus.
◦ Haben Sie diese Linie in jeder Achse erreicht, dann ist es Zeit für die Offset Einstellung
www.cncprofi.eu
Tel.: +49 30 4942661 E-Mail:
71
Bedienungsanleitung
in f o @cncprofi. eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CNC Profi CNC PROFI D4

Inhaltsverzeichnis