Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung - Stiga Silent 33 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Silent 33:

Werbung

DE
SCHALTERBLENDE (Abb. 5)
Die Schalterblende hat folgende Funktionen:
1. Sie ist mit einem Schloß für den Sicherheits-
schlüssel versehen. Der Sicherheitsschlüssel hat
auch einen eingebauten Motorschutz. Wurde der
Motorschutz ausgelöst, Sicherheitsschlüssel ab-
ziehen und Motorschutz rückstellen (Abb. 8).
2. Auf der Schalterblende befinden sich drei Lam-
pen, die den Status der Batterie anzeigen:
A (Grüne Lampe) = Batterie hat zwischen 30% und
100% Ladung.
B (Gelbe Lampe) = Reduzierte Batteriekapazität.
Rest zwischen 5% und 30%.
C (Rote Lampe) = Die Batterieleistung ist bis auf
5% oder weniger gesunken. Ein Warnsignal ertönt
("piep-piep"), und das Gerät schaltet sich automa-
tisch aus. Die Batterie wieder aufladen, sobald sie
abgekühlt ist (nach ca. 30 min.). Den Rasenmäher
erst wieder benutzen, wenn die Batterie voll auf-
geladen ist.
Wichtig: Lassen Sie die Batterie niemals ganz leer
werden. Sie kann dadurch beschädigt und ihre Le-
bensdauer kann verkürzt werden.
TIPS ZUR ANWENDUNG
Für ein optimales Mähergebnis und lange Be-
triebsdauer der Batterie folgende Regeln beachten:
• Langsam und mit gleichem Tempo mähen.
• Wiederholte Starts und Stopps sind nach Mög-
lichkeit zu vermeiden, da sie viel Strom ver-
brauchen.
• Möglichst immer so mähen, daß der Motor mit
Höchstdrehzahl läuft.
• Mähen Sie regelmäßig und häufig, besonders in
starken Wachstumsperioden.
• Stets mit geschliffenen Messern mähen.
• Nicht mähen, wenn es regnet oder der Rasen
naß ist.
• Den Bereich unter der Mäherhaube sauber hal-
ten.
DEUTSCH
Vor jeglichen Wartungsarbeiten den Si-
cherheitsschlüssel abziehen und die Bat-
terie herausnehmen.
REINIGUNG
Rasenmäher vor jedem Gebrauch reinigen. Ein
feuchtes Tuch oder einen Schwamm mit einer mil-
den Seifenlauge verwenden. Zur Reinigung weder
Wasser noch Lösungsmittel benutzen. Alle Grasre-
ste entfernen, die sich unter dem Mähdeck oder am
Auswurf evtl. angesammelt haben.
Die Grasfangbox, nicht jedoch der Mäher, kann
mit Wasser gereinigt werden. Die Auffangkapazi-
tät wird reduziert, wenn die Löcher verstopft sind.
MESSERAUSTAUSCH
Vor und nach jeder Benutzung kontrol-
lieren, ob das Messer fest sitzt und unbe-
schädigt ist. Verbogene oder
beschädigte Messer sofort austauschen.
Zur Vermeidung von Schnittverletzun-
gen Schutzhandschuhe tragen.
Stumpfe und beschädigte Messer reißen das Gras
aus, statt es zu schneiden, und der Rasen sieht nach
dem Mähen nicht schön aus. Neue, scharfe Messer
schneiden das Gras, so daß der Rasen nach dem
Mähen grün und gesund aussieht.
Die Batterie herausnehmen. Den mitgelieferten
Schlüssel (36 mm) auf den Sechskanthalter stek-
ken. Die Messermutter mit einem Rollgabelschlüs-
sel oder einem anderen Gabelschlüssel (19 mm)
lösen (Abb. 10). Die Messermutter dabei gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Ein neues Messer montieren. Alle Teile in umge-
kehrter Reihenfolge wieder montieren, siehe
Abb. 10. Die Mutter fest anziehen.
SCHLEIFEN DES MESSERS
Falls das Messer geschliffen wird, soll dies durch
Naßschleifen mit Wetz- oder Schleifstein erfolgen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf
einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Zu
hohe Temperaturen können das Metall spröde ma-
chen.
Wenn das Messer geschliffen wird, ist es
anschließend auszuwuchten, um Vibra-
tionsschäden vorzubeugen (Abb. 11).

WARTUNG

Werbung

loading