Inhaltszusammenfassung für T-Mobile Clubtelefon 41
Seite 1
Das Clubtelefon 41 Viele Funktionen, komfortabel in der Bedienung durch die Benutzerführung im Display. Ein Münztelefon, das Ihnen viel Arbeit abnimmt. ! !!!!!!!!!!!!!!! Deutsche Telekom...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich und andere vor körperlichen Schäden zu bewahren: Entfernen Sie niemals die Abdeckung(en) der Elektronik. Berühren Sie niemals Steckkontakte oder andere elektronische Teile mit spit- zen oder metallischen Gegenständen. Verlegen Sie die Anschlussleitungen immer so, dass sie nicht zu Stolperfallen werden können.
Ihr Telefon muss immer mit Strom versorgt sein, um alle Funktionen aufrecht zu erhalten. Bei einem Stromausfall bleibt das Telefon zum Anrufen von Notrufnummern für ca. 20 Stunden betriebsfähig. Beim Einsatz an einem automatischen Umschalter sind Gesprächsübergaben vom Clubtelefon 41 möglich. Übergaben zum Clubtelefon 41 sind nicht möglich.
Verwendete Tasten und Symbole Taste Weiter Auswählen eines Parameters. Drücken Sie diese Taste einmal oder mehrmals einmal oder mehrmals einmal oder mehrmals einmal oder mehrmals, bis der gewünschte Parameter im Display erscheint. schalten Sie zum nächsten Menü-Eintrag, springen Sie zum vorherigen zurück. Taste OK Aufruf des angezeigten Parameters oder Bestätigung einer Änderung.
Aufstellung und Inbetriebnahme !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Verpackungsinhalt In der Verpackung befinden sich: ein Clubtelefon 41 mit – Telefonkabel mit TAE-Stecker, 6 m und – Steckernetzgerät mit Kabel, 6 m drei Schlüssel zum Öffnen des Telefons drei Schrauben mit Dübeln, drei Gummi-Distanzscheiben, eine Unterlegscheibe (im Münzbehälter)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Aufstellung Wir empfehlen, die Deutsche Telekom AG mit der Aufstellung, dem Anschluss und der Inbetrieb- nahme Ihres Telefons zu beauftragen (kostenpflichtig). Die nachfolgenden Hinweise sind für Kunden bestimmt, die eine entsprechende Sachkenntnis besit- zen und das Telefon zusammen mit einem Helfer selbst montieren und anschließen können. Für Schäden, die Sie bei der Aufstellung oder dem Anschluss verursachen, haftet die Deutsche Tele- kom AG nicht.
Anschluss- und Befestigungsmaterial entnehmen 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Öffnen Sie das Schloss am Telefon mit beiliegendem Schlüssel und klappen Sie das Bedienteil nach oben, bis die Stützen auf beiden Seiten einrasten. 3. Nehmen Sie den Münzbehälter heraus. 4.
Wandmontage Sie können das Telefon entweder mit dem TAE-Stecker oder direkt an ein bauseitig verlegtes Telefon- kabel anschließen. Prüfen Sie vor der Montage die statische Belastbarkeit der Wand. Stellen Sie sicher, dass Sie keine elektrischen Leitungen oder Wasserleitungen anbohren. Befestigen Sie das Telefon nur an einer ebenen Wand. Für einen störungsfreien Betrieb muss das Telefon waagerecht angebracht sein.
Seite 14
5. Drehen Sie in die beiden oberen Löcher die beiliegenden Schrauben so weit ein, dass ein Abstand des Schraubenkopfs zur Wand von jeweils ca. 1,5 mm bleibt. 6. Hängen Sie das Telefon in die beiden Schrauben ein. Verändern Sie bei Bedarf die Abstände der Schraubenköpfe zur Wand.
Seite 15
9. Setzen Sie den Münzbehälter ein. 10. Heben Sie das Bedienteil etwas an, drü- cken Sie die beiden Stützen gleichzeitig nach innen und schließen Sie das Telefon. 11. Stecken Sie den TAE-Stecker in die An- schlussdose. 12. Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine 230 V Netzsteckdose.
Seite 16
Direkter Anschluss an ein bauseitig verlegtes Telefonkabel 1. Drücken Sie den Federhebel nach links und nehmen Sie den Münzprüfer heraus, indem Sie ihn etwas nach vorne und dann nach unten ziehen. 2. Ziehen Sie den Westernstecker am Be- dienteil heraus.
Seite 17
3. Drücken Sie mit Hilfe einer Flachzange von innen die Wanddurchführung zusam- men und ziehen Sie gleichzeitig das Tele- fonkabel von hinten aus dem Gehäuse heraus. 4. Führen Sie das bauseitig verlegte Telefon- kabel durch die hintere Öffnung in das Ge- häuse.
Seite 18
8. Stecken Sie einen Westernstecker des Adapterkabels oben auf die Platine. 9. Stecken Sie den Westernstecker am ande- ren Ende des Adapterkabels in das Be- dienteil. 10. Klemmen Sie das Adapterkabel in die Ka- belhalterungen. 11. Setzen Sie den Münzprüfer ein. Die Nase links unten muss im Federhebel einrasten.
Seite 19
12. Kleben Sie die drei beiliegenden Gummi- Distanzscheiben von außen auf die Auf- hängeöffnungen. Beachten Sie, dass die Schlitze der obe- ren Distanzscheiben senkrecht stehen und der Schlitz der unteren Distanzschei- be waagerecht liegt. 13. Richten Sie die Bohrschablone mit Hilfe einer Wasserwaage aus.
Seite 20
17. Drehen Sie in die beiden oberen Löcher die beiliegenden Schrauben so weit ein, dass ein Abstand des Schraubenkopfs zur Wand von jeweils ca. 4,5 mm bleibt. 18. Hängen Sie das Telefon in die beiden Schrauben ein. Die beiden Gummi-Distanzscheiben müs- sen über die Schraubenköpfe gedrückt werden.
Seite 21
21. Setzen Sie den Münzbehälter ein. 22. Heben Sie das Bedienteil etwas an, drü- cken Sie die beiden Stützen gleichzeitig nach innen und schließen Sie das Telefon. 23. Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine 230 V Netzsteckdose.
Aufstellung als Tischgerät Achten Sie auf einen sicheren Stand des Telefons. ! ! ! Für einen störungsfreien Betrieb muss das Telefon waagerecht stehen. Verlegen Sie die Anschlussleitungen so, dass niemand darüber stolpern kann und dadurch das Telefon herunterfällt. Sehen Sie genügend Platz vor, um das Telefon ungehindert benutzen zu können. Beachten Sie dazu die oberen und seitlichen Mindestabstände zu Schränken und Regalen usw.
Ein Tischgerät zum Wandgerät umrüsten Wenn Sie Ihr Telefon nicht mehr als Tischgerät, sondern als Wandgerät nutzen möchten, müssen Sie die Abdeckkappen entfernen: 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Öffnen Sie das Schloss am Telefon mit beiliegendem Schlüssel und klappen Sie das Bedienteil nach oben, bis die Stützen auf beiden Seiten einrasten.
Seite 24
5. Drücken Sie die Abdeckkappen von innen mit Hilfe einer Flachzange zusammen und schieben Sie sie durch die Aufhängeöff- nungen. 6. Setzen Sie den Münzprüfer ein. Die Nase links unten muss im Federhebel einrasten. Fahren Sie fort mit dem Kapitel "Wandmon- tage", Seite 6.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Inbetriebnahme Telefon initialisieren Bei der Inbetriebnahme müssen Sie Ihr Telefon initialisieren. Damit stellen Sie sicher, dass alle Einstel- lungen in den Basis-Betriebszustand gesetzt sind! 1. Öffnen Sie das Schloss am Te- lefon mit beiliegendem Schlüs- sel und klappen Sie das Bedienteil nach oben, bis die Stützen auf beiden Seiten ein- rasten.
Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Ihr Telefon ist jetzt betriebsbereit, der Basis-Betriebszustand ist aktiviert, siehe folgendes Kapitel "Lieferzustand".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Lieferzustand Damit Sie Ihr Telefon sofort nach dem Anschließen nutzen können, sind folgende Betriebsparameter bereits eingestellt: Währung Betrag für die erste Tarifeinheit 0,50 DM Betrag für die Folgeeinheiten 0,50 DM Annahme von Münzen Alle Münzen werden mit Standard-Prüfung angenommen. Ankommende Gespräche Zugelassen Münzer-Kennungston...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Telefonieren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gespräch führen 1. Heben Sie den Hörer ab und warten Sie, bis der Wählton hörbar ist. 2. Werfen Sie bis ausreichend Münzen ein (max. 5 Münzen). 3. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer. Die gewählte Rufnummer erscheint im Display. Sie können die Anzeige der LQIR Rufnummer durch Drücken der Löschtaste ausblenden und durch erneu-...
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Folgegespräch Wenn Sie Ihr Gespräch beendet haben oder das Gespräch nicht zustande kam, können Sie das im Münzspeicher verbliebene Guthaben für ein weiteres Gespräch verwenden: 1. Hängen Sie den Hörer kurz ein, oder drücken Sie die Kurzeinhängetaste b. 2. Sie hören wieder den Wählton und können erneut wählen. Wenn der Hörer länger als 1,25 Sekunden eingehängt ist, kann das verbliebene Guthaben nicht mehr genutzt werden.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Liste der nicht erreichbaren Rufnummern Die nachfolgende Liste enthält den aktuellen Stand von Rufnummerngassen, die mit zum Teil hohen Entgelten belegt sind, oder bei denen keine Übermittlung von Tarifeinheiten erfolgt. Die Rufnummern (einschließlich der Zugangsnummer zu den Auskünften 118...) sind nicht erreich- bar, um Sie vor möglichen finanziellen Einbußen zu schützen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Betrieb !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einlegeschild für Kurzinformation Einlegeschild beschriften Tragen Sie Folgendes ein: – Tel.: die Telefonnummer des Münztelefons (falls Sie zulassen, dass Ihr Telefon angerufen werden kann), – Inhaber: Name des Inhabers (Betreibers) des Münztelefons, – Minimum: den Mindestbetrag für die erste Tarifeinheit, siehe "Betrag für die erste Tarifeinheit einstellen", Seite 47.
Einlegeschild wechseln 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Öffnen Sie das Schloss am Telefon mit beiliegendem Schlüssel und klappen Sie das Bedienteil nach oben, bis die Stützen auf beiden Seiten einrasten. 3. Nehmen Sie den Münzbehälter heraus. 4. Nehmen Sie den Münzprüfer heraus und halten Sie ihn fest.
5. Drücken Sie mit der anderen Hand von der Gehäuse-Innenseite des Telefons die bei- den mittleren Rastnasen der Klarsicht-Ab- deckung nach oben und außen. 6. Ziehen Sie jetzt von außen im Bereich der mittleren Rastnasen an der Klarsicht-Ab- deckung und ziehen Sie gleichzeitig die äußeren Rastnasen aus ihrem Sitz im Ge- häuse.
2. Entrasten Sie den Deckel des Münzbehäl- ters durch kräftigen Druck auf die Deckel- verriegelung. 3. Setzen Sie nach dem Leeren den Münzbe- hälter in umgekehrter Reihenfolge ein. 4. Setzen Sie unbedingt den Münzzähler zu- rück, siehe "Münzzähler zurücksetzen", Seite 28. Münzbehälter sichern Sie können zur Sicherung des Münzbehälters ein kleines Vorhängeschloss anbringen.
Start löschen wiederholungstaste, um das Löschen zu bestätigen. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einlegeschild für Zielwahltasten Einlegeschild herausnehmen 1. Hebeln Sie die Klarsicht-Abdeckung vor- sichtig, z. B. mit Hilfe einer Messerklinge, aus ihrem oberen Sitz. 2. Nehmen Sie die Klarsicht-Abdeckung und das Einlegeschild heraus. Einlegeschild beschriften 1. Tragen Sie den gewünschten Text ein. Die Zuordung zu den jeweiligen Zielwahl- tasten zeigt nebenstehendes Bild.
Seite 37
Einlegeschild einsetzen 1. Legen Sie das beschriftete Einlegeschild in die Ausparung im Bedienteil ein. 2. Setzen Sie die Klarsicht-Abdeckung ein (siehe nebenstehendes Bild). Die Rastnasen sind asymmetrisch ange- ordnet, die Klarsicht-Abdeckung lässt sich also nur seitenrichtig einsetzen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kontrast des Displays einstellen Den Kontrast des Displays können Sie mit dem Rändelrad stufenlos einstellen. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Tonruflautstärke einstellen Die Tonruflautstärke können Sie auf Minimum, Maximum oder auf Aus stellen. Wenn Sie nicht möchten, dass Anrufe auf Ihrem Telefon ankom- men, siehe "Ankommende Anrufe zulassen oder nicht zulassen", Seite 38.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellungen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellprogramm Im Einstellprogramm können Sie die Einstellungen, die im Basis-Betriebszustand vorgegeben sind, auf Ihre individuelle Bedürfnisse anpassen. Übersicht Einstellmöglichkeiten In folgender Tabelle sehen Sie alle Einstellmöglichkeiten als Übersicht. Die einzelnen Einstellvor- gänge werden anschließend beschrieben. Parameter Einstellmöglichkeiten Voreinstellung Seite Besondere Rufnummern...
Parameter Einstellmöglichkeiten Voreinstellung Seite Datum und Uhrzeit Einschalten, ausschalten, einstellen Ausgeschaltet Tonruflautstärke Maximum, Minimum, ausgeschaltet Maximum Kontrast des Displays Mit Rändelrad stufenlos einstellbar Werkseinstellung !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einstellprogramm aufrufen Bevor Sie Einstellungen über das Tastenfeld vornehmen: 1. Öffnen Sie das Schloss am Telefon mit beiliegendem Schlüssel und klappen Sie das Bedienteil nach oben, bis die Stützen auf beiden Seiten einrasten.
Drücken Sie die Rautetaste, um das Menü zu verlassen. Parameter Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Falls Sie Ihre PIN vergessen haben, können Sie nicht mehr auf das Einstellpro- ! ! ! gramm zugreifen. In diesem Fall wenden Sie sich an den Telekom-Service. Die Wiederherstellung der werkseitig voreingestellten PIN ist kostenpflichtig! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Datum und Uhrzeit einstellen Sie können Datum und Uhrzeit an Ihrem Telefon einstellen.
Seite 43
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Datum und Uhrzeit" im Datum und Uhrzeit Display erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Datum und Uhrzeit" im Datum und Uhrzeit Display erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Besondere Rufnummern Sie können besondere Rufnummern eingeben und in ihren Eigenschaften als gesperrt, freigeschaltet, münzfrei oder eigentarifiert einstellen. Bis zu 100 Rufnummern oder Nummerngassen können so ein- gegeben und entsprechend behandelt werden. Besondere Rufnummern haben Vorrang vor der Liste der nicht erreichbaren ! ! ! Nummern.
Besondere Rufnummern eingeben Telefon öffnen und Servicetaste drücken. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste. Das Einstellpro- gramm wird aufgerufen. Geben Sie Ihre PIN ein (werkseitige PIN: 2580). Nach Eingabe der vierten Ziffer befinden Sie sich im Einstell- programm. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint.
Seite 48
Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Bitte weisen Sie die Benutzer auf die eigentarifierten Rufnummern hin.
Seite 49
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Seite 50
Besondere Rufnummern ändern Sie können besondere Rufnummern und Nummerngassen oder deren Eigenschaften ändern, z. B. um eine bisher gesperrte Nummer freizuschalten. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise unter "Besondere Rufnummern eingeben", Seite 40. Telefon öffnen und Servicetaste drücken. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste. Das Einstellpro- gramm wird aufgerufen.
Seite 51
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Nachdem Sie die Währung umgestellt haben, sollten Sie die Statistikzähler zurücksetzen, siehe "Sta- tistikzähler zurücksetzen", Seite 56.
Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Ausnahme: Den Betrag 1,90 DM können Sie nicht eingeben. Dieser Betrag LQIR erfordert mindestens 6 Münzen, es können aber nur 5 Münzen im Münzspei-...
Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Ausnahme: Den Betrag 1,90 DM können Sie nicht eingeben. Dieser Betrag LQIR erfordert mindestens 6 Münzen, es können aber nur 5 Münzen im Münzspei-...
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Münzprüfung, Sperren von Münzen Bei keinem Münztelefon ist es ausgeschlossen, dass unter Umständen Fremdmünzen angenommen werden. Um einen Missbrauch Ihres Telefons zu verhindern, können Sie die Prüfung für die entspre- chende Münze verschärfen, oder die Annahme der Münzsorte ganz sperren. Diese Einstellung kann nur für die Münzen der eingestellten Währung vorgenommen werden.
Seite 58
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Parameter" im Display Parameter erscheint. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zielwahltasten einrichten Sie können häufig benötigte Rufnummern, z. B. den Taxiruf, auf eine der acht Zielwahltasten legen. Durch Drücken einer Zielwahltaste wählen Sie dann die dort gespeicherte Rufnummer, ohne dass Sie die Nummer tippen müssen. Zu einer gespeicherten Zielwahl können Sie zusätzlich einen Displaytext eingeben, der automatisch beim Wählen angezeigt wird.
Seite 60
Rufnummer neu eingeben oder ändern: Geben Sie eine Rufnummer ohne ∗ und # ein. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um die eingege- bene Rufnummer zu bestätigen. Displaytext neu eingeben oder ändern: Geben Sie den Displaytext ein. Texteingabe (max. 24 Zeichen): Den Ziffern sind Buchstaben zugeordnet; durch mehrmaliges Drücken einer Zifferntaste springen Sie auf das benötigte Zei- chen.
Seite 61
Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Nach der Einstellung der Zielwahltasten beschriften Sie bitte ein Einlegeschild und setzen es ein, siehe "Einlegeschild für Zielwahltasten" Seite 29.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Statistik Ihr Telefon hat verschiedene Statistikzähler, die Ihnen Informationen über die Benutzung Ihres Tele- fons liefern. So erfahren Sie z. B., wie viele Gespräche geführt wurden, oder ob die von Ihnen einge- stellten Zielwahltasten genutzt werden. Sie können die Zählerstände ablesen und bei Bedarf auf Null zurücksetzen. Bei Umstellung zwischen DM und Euro empfehlen wir, die Statistikwerte abzu- LQIR lesen und zurückzusetzen.
Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Statistikzähler zurücksetzen ! ! ! Beim Zurücksetzen des Statistikzählers werden alle Statistikdaten unwieder- bringlich gelöscht. Telefon öffnen und Servicetaste drücken.
Drücken Sie die Rautetaste so oft, bis "Blocktarifierte Num- Blocktarifierte mern" im Display erscheint. Nummern Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um das Telefon in Starten den Lieferzustand zurückzusetzen. Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41".
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hilfe bei Störungen Falls während des Betriebs Ihres Telefons eine Störung auftreten sollte, können Sie sich mit Hilfe der folgenden Hinweise in vielen Fällen selbst helfen. Telefon funktioniert nicht oder nicht ordnungsgemäß – Keine Netzspannung, Steckernetzgerät ist ausgesteckt. – Keine Netzspannung, Kabel des Steckernetzgeräts ist defekt.* –...
Drücken Sie die Sterntaste so oft, bis "Beenden" im Display Beenden erscheint. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste, um den angezeig- ten Befehl zu bestätigen. Das Einstellprogramm wird beendet. Im Display erscheint "Clubtelefon 41". Wiederholen Sie den Selbsttest, nachdem Sie die Störung behoben haben. Wir empfehlen, zuvor die Alarme zu löschen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mögliche Störungen und deren Behebung Anzeige "Nur Notrufe möglich" oder "Münzbehälter voll" – Leeren Sie den Münzbehälter und setzen Sie den Münzzähler zurück, siehe "Münzbehälter leeren", Seite 26. – Falls Sie den Münzbehälter bereits geleert haben, setzen Sie den Münzzähler zurück, siehe "Münzzähler zurücksetzen", Seite 28.
Mängel des Gerätes ohne Berechnung von Nebenkosten. Fracht- und Versandkosten für den billigsten Rückversand innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gehen dabei zu Lasten der Deutschen Telekom AG. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zulassung Das Clubtelefon 41 ist nach den geltenden Bestimmungen zum Anschluss an das analoge Netz der Deutschen Telekom zugelassen.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! CE-Zeichen Das Clubtelefon 41 ist für den Betrieb in Deutschland vorgesehen. Die grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 1999/05/EG "Endgeräterichtlinie" werden erfüllt. Die Übereinstimmung des Gerätes mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen bestätigt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Rücknahme von alten Telefonen Hat Ihr Telefon ausgedient, nimmt die Deutsche Telekom von ihr gemietete oder bei ihr gekaufte Geräte in den T-Punkten kostenlos zurück.