Aufstellraum bzw. Heizraum
- Die Aufstellung in Nass- und Feuchträumen oder in staub- oder ex-
plosionsgefährdeten Räumen ist nicht zulässig.
- Für die Anforderungen an den Aufstellraum gilt unter anderem die
Norm EN378-3 sowie die BGR 500, Teil 2, Kapitel 2.35, welche zu
beachten sind.
- Der Aufstellraum muss frei von aggressiven Gasen sein. Auf eine ent-
sprechende Belüftung ist zu achten.
- Im Falle einer Gefahr muss der Aufstellraum unverzüglich verlassen
werden können.
- Zum Abschalten der Wärmepumpe(n) ist außerhalb des Aufstell-
raums und in der Nähe seiner Tür eine Fernabschaltung (Notschalter)
vorzusehen.
- Sollte keine ausreichende natürliche Lüftung möglich sein, ist eine
mechanische Lüftung vorzusehen. Eine mechanische Lüftung ist mit
einer unabhängigen Notsteuerung außerhalb des Aufstellraums und
in der Nähe seiner Tür auszustatten.
Statik
Tragen Sie vor der Montage und Installation der REHAU Komponenten,
Sorge dafür, dass die Statik der betreffenden Montagefläche, bzw. der
durchdrungenen Decken und Wände durch die Installation nicht
gefährdet wird und für dieselbige geeignet ist. Erkundigen Sie sich bei
Bedarf bei einem Architekten oder Statiker.
Arbeiten an der Anlage
Vor Beginn der Arbeiten ist die Anlage spannungsfrei zu schalten, auf
Spannungsfreiheit zu kontrollieren und gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
- Verwenden Sie zum Reinigen von installierten Komponenten nur ein
trockenes lösungsmittelfreies Tuch. Reinigen und berühren Sie nie
Bauteile, wenn Sie nasse Hände haben.
- Berühren Sie keine stromführenden Bauteile.
- Öffnen Sie keine Bauteile, bevor die Anlage nicht wie oben beschrie-
ben spannungsfrei geschaltet wurde.
Bei der Wärmepumpenmontage
- Steigen Sie nicht auf die Wärmepumpe. Das Gehäuse und die Abde-
ckung sind dafür nicht vorgesehen.
- Beachten Sie die Aufstellungs- und Montagehinweise der einzelnen
Wärmepumpentypen in dieser Technischen Information.
- Verwenden Sie für Transport, Aufstellung und Montage Hebezeuge,
die den Abmessungen und dem Gewicht der Wärmepumpe entspre-
chen.
Bei der Speichermontage
- Verwenden Sie für Transport, Aufstellung und Montage Hebezeuge,
die den Abmessungen und dem Gewicht des Speichers entsprechen.
- Aufgrund des hohen Eigengewichts des Speichers besteht erhöhte
Unfallgefahr. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund am Aufstellort
für den ausgewählten Speicher im befüllten Zustand ausreichend
tragfähig ist.
Gefahren im Umgang mit den Produkten
- Bei Überschreitung der zulässigen Einsatzgrenzen wie z.B. max.
Betriebstemperatur oder max. Betriebsdruck kann es zu Schäden
am Produkt bzw. der gesamten Anlage kommen.
- Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht weiter betrieben werden.
- Bei einigen Komponenten kommen rotierende Teile zum Einsatz. Bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht durch diese Gefahr
für Leib und Leben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Montage-, Bedienungs-
und Wartungsanleitung.
9