Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss; Heizungsseitiger Anschluss - Rehau 952002 AT Technische Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2 Hydraulischer Anschluss

Heizungsseitiger Anschluss

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für den heizungsseitigen
Anschluss der REHAU Wärmepumpe GEO bzw. AQUA:
Die einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Normen für Heizungsanla-
gen als auch für Wärmepumpenanlagen sind zu beachten.
Die Sicherheits- und Ausdehnungseinrichtungen für geschlossene
Heizungsanlagen gemäß EN 12828 sind vorzusehen.
Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung darf nur
von autorisierten und ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen dürfen nur von
autorisierten und ausgebildeten Elektrofachkräften durchgeführt wer-
den.
Folgende hydraulische Anschlüsse müssen an der Wärmepumpe her-
gestellt werden:
- Vorlauf Heizung
- Rücklauf Heizung
- Vorlauf Wärmequelle
- Rücklauf Wärmequelle
- In den Heizungsrücklauf ist vor der Wärmepumpe unbedingt ein
Schlammabscheider/Schmutzfänger (siehe Kap. "REHAU Zubehör",
S. 93) einzubauen.
- Bei Verwendung einer Basiswärmepumpe ist eine Heizungs-
umwälzpumpe, bzw. Speicherladepumpe in geeigneter Größe vorzu-
sehen.
Die Mindestvolumenströme auf der Heizungsseite (siehe Technische
Daten) der unterschiedlichen Wärmepumpentypen sind unbedingt ein-
zuhalten, da es sonst zu Störungen, wie z.B. Hochdruckabschaltungen,
an der Wärmepumpe kommen kann.
Desweiteren muss unbedingt das Heizungsnetz ausreichend entlüftet
(Norm EN 14336) werden, da eine schlechte oder nicht vorhandene
Heizungswasserzirkulation im Kondensator der Wärmepumpe ebenfalls
zu einer Hochdruckabschaltung führen kann.
- Die Anschlussleitungen sollen so kurz wie möglich sein. Die Leitungs-
dimensionierung muss nach den erforderlichen Durchflussmengen
erfolgen (siehe Technische Daten).
- Die mitgelieferten Anschlussschläuche für den Vor- und Rücklauf
sind unbedingt einzubauen. Dadurch wird zum Einen Schallübertra-
gung auf das Rohrsystem verringert und zum Anderen der Anschluss
erleichtert. Die Anschlussschläuche können auf gewünschte Länge
gekürzt werden, jedoch nicht kürzer als 60 cm! Die Anschluss-
schläuche dürfen nicht geknickt werden!
- An den höchsten Punkten der Anschlussleitungen sind Entlüftungs-
möglichkeiten und an den tiefsten Punkten Entleerungsmöglichkeiten
vorzusehen.
- Um Energieverluste zu vermeiden, sind die Anschlussleitungen mit
geeignetem Material zu isolieren. Leitungen, die eventuell für einen
Kühlbetrieb verwendet werden, müssen diffusionsdicht isoliert wer-
den.
- Beachten Sie die Hinweise bezüglich Sauerstoffdiffusion und Anfor-
derung an die Wasserqualität im Kapitel "Planung und Auslegung".
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis