Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic WAMS-JOBT Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Übertragungsqualität hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Beachten Sie die folgenden
Punkte für optimalen Empfang:
• halten Sie zwischen Funkmikrofon und Verstärkersystem eine Sichtlinie aufrecht.
• achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Funkmikrofon und Verstärkersystem nicht zu groß ist.
• halten Sie mind. 1 m Abstand zwischen den Sendern (Modell WAMS-10BT2) ein.
• achten Sie darauf, dass der Empfang nicht durch Gegenstände gestört ist; vermeiden Sie die
Platzierung von Funkmikrofon und Verstärkersystem in der Nähe von Objekten aus Metall oder
anderen dichten Werkstoffen sowie Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten (mind. 50 cm
Abstand).
• achten Sie darauf, dass die Batterien des Funkmikrofons immer ausreichend geladen sind.
7
Schrauben Sie den unteren Teil des Funkmikrofons ab. Die Infrarot-Schnittstelle, der Schalter für die
Sendeleistung und der Gain-Regler sind jetzt zugängig. Schrauben Sie den unteren Teil nach Ihren
Einstellungen wieder an.
8
Halten Sie Infrarot-Schnittstelle des Funkmikrofons vor die Infrarot-Schnittstelle am Empfänger (max.
30 cm Abstand). Drücken Sie die Taste ASC am Empfänger (IR-Diode blinkt). Das Funkmikrofon ist
damit auf den gleichen Kanal wie der Empfänger eingestellt. Bei ausreichend starkem Empfang
leuchtet die Empfangsanzeige RF am Empfänger.
9
Stellen Sie mit dem Drehregler die gewünschte Lautstärke für das empfangene Audiosignal ein. Die
Audioanzeige AF am Empfänger signalisiert den Empfang des Audiosignals vom Funkmikrofon.
10
Bei Bedarf kann die Sendeleistung am Funkmikrofon mit dem Schalter H/L eingestellt werden: Position
H = hohe Leistung für eine große Reichweite bei kürzerer Batterielaufzeit, Position L = kürzere
Reichweite bei längerer Batterielaufzeit.
11
Am Funkmikrofon lässt sich die Verstärkung mit dem Gain-Regler einstellen. Drehen Sie den Regler mit
einem kleinen Schraubendreher zurück, wenn das Mikrofonsignal zu laut und verzerrt ist. Bei einem zu
leisen Signal ergibt sich dagegen ein schlechter Rauschabstand; drehen Sie dann den Regler
entsprechend auf.
12
Mit dem Regler MUTE LEVEL am Empfänger lässt sich der Schwellwert einstellen, bei dem die
Störunterdrückung ansprechen soll. Die Störunterdrückung schaltet den Empfänger stumm, wenn in
Sprech- oder Gesangspausen Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter dem eingestellten
Schwellwert liegen. Bei gutem Empfang sollte ein höherer Schwellwert eingestellt sein und bei größerer
Entfernung zwischen Funkmikrofon und Empfänger ein niedrigerer Wert.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis