Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Verwendungszweck; Angaben Über Das Erzeugnis; Typenschlüssel - Wilo -VR-Control HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Allgemeines

Einbau und Inbetriebnahme nur durch Fachpersonal!

1.1 Verwendungszweck

Das VR-Schaltgerät dient zur automatischen Regelung von 1 bis 4
Pumpen mit integrierten Frequenzumrichtern der Serien WILO-
TOP-E, Stratos, IP-E und IL-E.
Einsatzgebiete sind Heizungs-, Klima- und Kälteanlagen (HVAC) in
Wohn-Hochgebäuden, Krankenhäusern, Verwaltungs- und Indus-
triebauten.
In Verbindung mit geeigneten Signalgebern werden die Pumpen
geräuscharm und energiesparend betrieben. Die Leistung der Pum-
pen wird dem sich ständig ändernden Bedarf der Abnehmer ange-
passt.
1.2 Angaben über das Erzeugnis
1.2.1 Typenschlüssel
Gerätebezeichnung
HVAC-Anwendung
1 für 1 Pumpe
2 für 2 Pumpen
3 für 3 Pumpen
4 für 4 Pumpen
Leistung P
der einsetzbaren Pumpen
2
(bei Auswahl siehe Katalog/Datenblatt)
WA = Wandaufbau

1.2.2 Anschluss- und Leistungsdaten

Betriebsspannungen:
Frequenz:
Schutzart:
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
Differenzdruckgeber:
Netzseitige Absicherung:
Weitere elektrische Leistungsdaten sind dem Leistungsdatenblatt
bzw. dem Typenschild zu entnehmen.
Bei Ersatzteilbestellungen sind sämtliche Daten des Anlagentypen-
schildes anzugeben.
2

Sicherheit

Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebs-
anleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Mon-
teur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufge-
führten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern
auch die unter den folgenden Hauptpunkten eingefügten, speziel-
len Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise,
die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen
können, sind mit dem allgemeinen Gefahrensymbol
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die
Pumpe/Anlage und deren Funktion hervorrufen können, ist das Wort
ACHTUNG!
eingefügt.
VR- HVAC 4 x 1,1 WA
3 ~ 400 V (L1, L2, L3, PE), 1 ~ 230 V
(L1,N,PE)
50/60 Hz
IP 54
DDG 10, DDG 20, DDG 40, DDG 60
I: 4 – 20 mA
entsprechend beiliegendem Schalt-
plan
,

2.2 Personalqualifikation

Das Personal für die Montage muss die entsprechende Qualifikation
für diese Arbeiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheits-
hinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung
für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schaden-
ersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Ge-
fährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage,
x
Gefährdungen von Personen durch elektrische und mechanische
x
Einwirkungen.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beach-
ten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Vor-
schriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunterneh-
men beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und
Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und Mon-
tagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Be-
triebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/Anlage nur im Still-
stand nach vorangegangenem Freischalten und Sicherung gegen
Wiedereinschalten durchgeführt werden.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit dem
Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autori-
siertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile
kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei be-
stimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1 der Be-
triebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angege-
benen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall über- oder unterschritten
werden.
3

Transport und Zwischenlagerung

Das Schaltgerät ist gegen Feuchtigkeit und mecha-
ACHTUNG!
nische Beschädigungen durch Stoß/Schlag zu schüt-
zen. Das Schaltgerät darf keinen Temperaturen
außerhalb des Bereiches von -10°C bis +50°C ausge-
setzt werden.
4
Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
4.1 Beschreibung des Regelgerätes

4.1.1 Funktionsbeschreibung

Das Regelgerät dient der Steuerung und Regelung von Umwälz-
pumpen mit integrierten Frequenzumrichtern. Dabei wird der Dif-
ferenzdruck eines Systems lastabhängig mit entsprechenden
Signalgebern geregelt. Der Regler wirkt dabei auf den Frequenzum-
richter, der die Drehzahl der Pumpe beeinflusst. Mit der Drehzahl än-
dert sich die Förderhöhe und damit die Leistungsabgabe der Einzel-
pumpen. Je nach Lastanforderung werden Pumpen zu- oder
abgeschaltet. Das Regelgerät kann bis zu 4 Pumpen ansteuern.
Regelungsarten
∆p-c: Der Differenzdruck wird vom Differenzdruckgeber (DDG)
zwischen zwei Punkten der Anlage abgegriffen und über den
zulässigen Förderstrombereich konstant auf dem eingestell-
ten Förderhöhensollwert H gehalten (siehe Bild 8).
∆p-v: Um nicht erfasste Rohrleitungswiderstände in der Anlage zu
kompensieren, gibt der Regler ein dem Volumenstrom in etwa
proportionales Drehzahlsignal an die angeschlossenen Pum-
pen. Geräusche an Thermostat- und Regelventilen werden
dadurch minimiert und nur die für den jeweiligen Förderstrom
benötigte Antriebsenergie wird umgesetzt. Nur die erste
Pumpe wird in Regelungsart ∆p-v betrieben, bei Zuschalten
weiterer Pumpen werden diese in der Regelungsart
∆p-c betrieben !
DEUTSCH
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis