Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schalter Einstellung; Lieferumfang; Aufstellung/Einbau; Montage - Wilo -VR-Control HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.3 DIP – Schalter Einstellung
Übersicht (Bild 4, DIP-Schalter)
x
DIP-Schalter
Funktion
1
Pumpenanzahl (Bit 0)
2
Pumpenanzahl (Bit 1)
3
Pumpenanzahl (Bit 2)
4
Reservepumpe
5
DDG-Typ (Bit 0)
6
DDG-Typ (Bit 1)
7
SSM invertiert
8
Verriegelung Parameter
Einstellung der Pumpenanzahl
x
Anzahl
DIP - 1
1
ON
2
OFF
3
ON
4
OFF
Werkseinstellung: Nach Anlagentyp
Reservepumpe
x
Reserve
DIP - 4
Ja
ON
Nein
OFF
Werkseinstellung: ohne Reservepumpe
DDG-Typ: (Meßbereich)
x
DDG
DIP - 5
10
OFF
20
ON
40
OFF
60
ON
Werkseinstellung: DDG 10
Logikumkehr Sammelstörmeldung
x
Umkehr
DIP - 7
Ja
ON
Nein
OFF
Werkseinstellung: DIP – 7: OFF, keine Logikumkehr
Einstellung Verriegelung der Parameteränderung
x
Verriegelung
DIP - 8
Ja
ON
Nein
OFF
Werkseinstellung: DIP – 8: ON, Verriegelung

4.3 Lieferumfang

Schaltgerät Wilo VR-Control
x
Einbau- und Betriebsanleitung
x
Schaltplan
x
DIP - 2
DIP - 3
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OFF
ON
DIP - 6
OFF
OFF
ON
ON
Relais aktiv
keine Störung
Störung
5

Aufstellung/Einbau

5.1 Montage

Das VR-Control-Regelgerät wird komplett montiert geliefert.
Die Befestigung erfolgt mit 4 Schrauben l 8 mm z.B. an einem
Grundrahmen oder an einer Wand.

5.2 Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelassenen
Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden ört-
lichen Vorschriften (z.B. VDE-Vorschriften) auszuführen.
Stromart, Netzform und Spannung des Netzanschlusses müssen
x
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen
Typenschilddaten der anzusteuernden Pumpenmotore beachten
x
Netzseitige Absicherung entsprechend dem Typenschild der An-
x
lage beachten
Bei Verwendung von Fehlerstrom-Schutzschaltern sind die ent-
x
sprechenden Vorschriften und die Betriebsanleitung der anzu-
schließenden Pumpe(n) zu beachten. Die Pumpen dürfen mit ei-
nem FI-Schutzschalter abgesichert werden.
Kennzeichnung: FI -
Die Ausführung des elektrischen Anschlusses ist nach dem beilie-
x
genden Schaltplan vorzunehmen.
Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden
x
Die Anschlussleitungen sind so zu verlegen, dass in keinem Fall die
x
Rohrleitungen und die Pumpen- und Motorgehäuse berührt wer-
den.
Netzanschluss 1 ~ 230 V:
Klemmen bei X4 entsprechend zwischen 1 und 3 brücken (Bild 3)
L1, N, PE: Das 3-adrige Kabel ist bauseitig bereitzustellen. Der An-
schluss erfolgt am Hauptschalter (Bild 2, Pos. 1), bzw. bei Anlagen
größerer Leistung an den Klemmleisten gemäß Schaltplan, PE ist an
der Erdungsschiene anzuschließen.
Netzanschluss 3 ~ 400 V:
Klemmen bei X4 entsprechend zwischen 2 und 3 brücken, Werks-
einstellung, (Bild 3),
L1, L2, L3, PE: Das 4-adrige Kabel ist bauseitig bereitzustellen. Der
Anschluss erfolgt am Hauptschalter (Bild 2, Pos. 1), bzw. bei Anla-
gen größerer Leistung an den Klemmleisten gemäß Schaltplan, PE
ist an der Erdungsschiene anzuschließen.
Pumpen-Netzanschlüsse:
Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen beach-
ACHTUNG!
ten!
Der Anschluss der Pumpen ist direkt an den Leitungsschutzschal-
tern (2, 4, 6) bzw. bei Anlagen größerer Leistung an den Klemmlei-
sten gemäß Schaltplan vorzunehmen (Bild 2, Pos. 4), PE ist an der
Erdungsschiene anzuschließen.
Pumpen-Steuersignale:
Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpen beach-
ACHTUNG!
ten!
An der Grundplatine an Klemme „Pumps 1...4" (Bild 6) und an den
Klemmleisten der Pumpen anschließen.
Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im Schaltkasten
auflegen.
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen !
ACHTUNG!
DEUTSCH
SW1
DIP- 1...8
oder
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis