8.2 Fehlermatrix
Ursache
Extern Aus
Sicherung des Reglers defekt
Leitungsschutzschalter der Pumpen ausgelöst
Netzspannung fehlt
Hauptschalter „Aus"
Betriebsart der Pumpen „OFF"
Betriebsart der Pumpen „Hand"
Differenzdruck-Sollwert zu hoch eingestellt
Absperrschieber in der Anlage geschlossen
Ungenügende Entlüftung der Pumpen
Fehlermeldung Pumpen / Frequenzumrichter gestört
Förderstrom zu groß
Reglerparameter überprüfen
Die spezifischen Fehlermeldungen der angeschlossenen Pumpen sind der jeweiligen Einbau- und Betriebsanleitung zu entnehmen!
8.3 Fehlerspeicher für Störungen
Im Menü Fehlerspeicher (siehe Menüstruktur) erfolgt die Anzeige der
letzten 9 aufgetretenen und des aktuell anstehenden Fehlers in
Form von Fehlernummern (Code-Nummern).
Der Fehlerspeicher ist so aufgebaut, dass der älteste Fehler (Fehler
F9) verloren geht, wenn ein neuer Fehler entstanden ist und abge-
speichert wird.
Wird im ersten Menüpunkt F0 angezeigt, so liegt momentan ein
Fehler an, der dann durch seine Fehlernummer charakterisiert wird,
liegt kein Fehler an, so wird F- gezeigt.
Code-Nr.Beschreibung
E 4
0
Sensorfehler
E 4
2
Kabelbruch Sensor
E 8
1
Pumpenfehler Pumpe 1
E 8
2
Pumpenfehler Pumpe 2
E 8
3
Pumpenfehler Pumpe 3
E 8
4
Pumpenfehler Pumpe 4
Ein Löschen des kompletten Fehlerspeichers ist durch den letzten
Menüpunkt „CL
" möglich.
A
Werden andere Fehlernummern als die oben angegeben angezeigt,
so liegt eine Hardwarestörung vor und der WILO Kundendienst sollte
verständigt werden.
8.4 Notbetrieb
Bei Störungen der Mikrocontrollerplatine bzw. der Regelungsfunk-
tion des Schaltkastens steht dem Anwender eine Notbetriebsfunk-
tion zur Verfügung (Bild 7).
Über die Schalter S10, S20, S30 und S40 (Pos. 5) können die Pum-
pen direkt mit einer analogen Spannung zwischen 0 ... 10 V, die über
das Potentiometer (Pos. 5a) einstellbar ist; angesteuert werden.
Geeigneten isolierten Schraubendreher nach VDE-Vor-
schrift verwenden!
Klemmen von Motorschutz-, Leitungsschutz- und
Hauptschalter können unter Spannung stehen !
Dazu muß der Schalter für die jeweilige Pumpe in Richtung Klemm-
leiste verschoben werden.
Die Einstellung der Schalter von der Klemmleiste weg entspricht der
Werkseinstellung. In diesem Fall werden die Pumpen vom Regler
selbst angesteuert.
Lässt sich eine Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Sanitär- und Heizungsfachhandwerker oder an den
WILO-Kundendienst.
Technische Änderungen vorbehalten!
DEUTSCH
Störung
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x x
x x
x
x
x
x
x
x
x
x
9