Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wartung; Störungen, Ursachen Und Beseitigung; Störungsanzeige Und Quittierung Am Schaltgerät - Wilo -VR-Control HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Differenzdruckgeber (DDG):
Entsprechend der Einbau- und Betriebsanleitung den Geber ord-
nungsgemäß an der Grundplatine an Klemme „Sensor" (Bild 6) an-
schließen.
Geschirmtes Kabel verwenden, einseitig Schirm im Schaltkasten
auflegen.
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
ACHTUNG!
Externe Ein-/Ausschaltung:
Über die Klemmen „Ext. Off" der Grundplatine (Bild 3) kann nach
Entfernen der Brücke (werksseitig vormontiert) eine Fern-Ein-/Aus-
schaltung mittels eines potentialfreien Kontaktes (Öffner) ange-
schlossen werden. Damit besteht die Möglichkeit, die Anlage zu-
und abzuschalten (Bild 6).
Kontakt geschlossen: Automatik Ein
Kontakt offen:
Automatik Aus, Meldung auf dem Display
„OFF"
Kontaktbelastung:
24 V / 10 mA
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
ACHTUNG!
Sammelbetriebs-/Sammelstörmeldungen SBM / SSM :
Über die Klemmen „Failure" (Sammelstörmeldung) und „Opera-
tion" (Sammel-betriebsmeldung) stehen potentialfreie Kontakte
(Wechsler) für externe Meldungen zur Verfügung.
Potentialfreie Kontakte, max. Kontaktbelastung 250 V ~ / 1 A (Bild
6)
Ist-Differenzdruckanzeige:
Über die Klemme „P out " steht ein 0 ... 10V – Spannungssignal für
eine externe Meß- / Anzeigemöglichkeit des aktuellen Ist-Diffe-
renzdruckes zur Verfügung. Hierbei entsprechen 0 ... 10 V dem Dif-
ferenzdrucksensorsignal 0 ... Drucksensorendwert.
8
Störungen, Ursachen und Beseitigung
8.1 Störungsanzeige und Quittierung am Schaltgerät
Anzeige
LED Netz Ein/Aus
LED Pumpe grün
LED Pumpe rot
LC-Display
LC-Display
LC-Display
LC-Display
Symbol
8
Reaktion
Leuchtet nicht
Leuchtet
Leuchtet
Anzeige „O F F" blinkt mit aktuel-
lem Systemdruck
Anzeige „S F"
Anzeige „E r r"
Leuchtet
Blinkt
DDG-Typ
Anzeigebereich
DDG 10
0 ... 10 m
DDG 20
0 ... 20 m
DDG 40
0 ... 40 m
DDG 60
0 ... 60 m
Keine Fremdspannung an den Klemmen anlegen!
ACHTUNG!
Optionale Einzelbetriebs- und Störmeldung der Pumpen :
EBM 1 ... EBM 4, ESM 1 ... ESM 4
Potentialfreie Kontakte (Wechsler), max. Kontaktbelastung
250 V ~ / 1 A (Bild 5)
Der Ausgang WM (Wassermangel) ist nicht aktiv!
6

Inbetriebnahme

Wir empfehlen die Inbetriebnahme der Anlage durch den Wilo-Kun-
dendienst durchführen zu lassen.
Vor dem ersten Einschalten ist die bauseitige Verdrahtung auf kor-
rekte Ausführung, besonders Erdung, zu überprüfen.
Die angeschlossenen Pumpen sind in der Betriebsart „Steller" zu be-
treiben.
Alle Anschlussklemmen vor Inbetriebnahme nach-
ACHTUNG!
ziehen !
7

Wartung

Vor Wartung- oder Instandsetzungsarbeiten Anlage
spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wieder-
einschalten sichern.
Ursache und Abhilfe
Stromversorgung der elektronischen Bau-gruppen, Netzspannung
und Sicherungen prüfen
Mindestens eine Pumpe arbeitet
Mindestens eine Pumpe mit Fehlermeldung, defekte Pumpe wird im
Betriebs-artenmenü mit einem Schlüsselsymbol gekennzeichnet
Eingänge Extern Ein/Aus nicht geschlossen, Anlage extern ausge-
schaltet
Sensorfehler, keine elektrische Verbindung zum Sensor
Aktueller Fehler im Fehlerspeicher (Erweiterte Menüfunktion wurde
ausgewählt)
Betriebsart mit Reservepumpe gewählt
Reservepumpe ist nicht verfügbar, d.h. mindestens eine Pumpe ist
defekt oder „Extern Aus" -geschaltet
Spannung / Differenzdruck
1 V = 1,0 m
1 V = 2,0 m
1 V = 4,0 m
1 V = 6,0m

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis