Herunterladen Diese Seite drucken

rotork CK-Serie Centronik-Inbetriebnahmehandbuch Seite 24

Modulare, elektrische ventilantriebe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CK-Serie:

Werbung

Mechanische Anzeige (AID) – Grundeinstellungen
Einstellung des Stellungsgebers
Wenn das Potentiometer für den Gesamtventilhub eingestellt
ist, kann der Stellungsgeber zur Ausgabe eines, mit einer
Hilfsenergie von 4-20 mA betriebenen Signals kalibriert
werden. Dieses kann als direktes Positionsfeedback des
Stellantriebs an das anwenderseitige Steuerungssystem
oder zur Weiterleitung der Zwischenposition an ein entfernt
montiertes Centronik-Steuermodul verwendet werden.
Die Stellungsgeber-Funktion beinhaltet zwei unterschiedlich
eingestellte Potentiometer zur Kalibrierung der Nullpunkt- und
Spannweitenwerte.
VORSICHT: Die Positionsgrenzwerte des Stellantriebs und
der Potentiometerantrieb müssen vor der Einstellung des
AID-Stellungsgebers konfiguriert werden.
1) Den Stellantrieb elektrisch oder durch Betätigen des
Handrads in die Endstellung Geschlossen bringen.
2) Die Stellungsrückmeldung auf dem Centronik-Display
überwachen oder, wenn die Stellungsgeberausgabe
separat vom Centronik-System erfolgt, ein Testmessgerät
an die Stellungsgeberanschlüsse anschließen – siehe dazu
den Schaltplan des Stellantriebs.
3) Das zur Messung der Nullpunktwerte eingestellte
Potentiometer drehen, sodass der Stellungsgeber 4 mA
ausgibt.
4) Den Stellantrieb elektrisch oder durch Betätigen des
Handrads in die Endstellung Geöffnet bringen.
5) Die Stellungsrückmeldung auf dem Centronik-Display
überwachen oder, wenn die Stellungsgeberausgabe
separat vom Centronik-System erfolgt, ein Testmessgerät
an die Stellungsgeberanschlüsse anschließen – siehe dazu
den Schaltplan des Stellantriebs.
6) Das zur Messung der Spannweitenwerte eingestellte
Potentiometer drehen, sodass der Stellungsgeber 20 mA
ausgibt.
7) Die Einstellung des Potentiometers für Spannweitenwerte
wird auch zu einer geringfügigen Änderung des
Potentiometers für Nullpunktwerte führen. Aus diesem
Grund sollten die Schritte 1 bis 6 unbedingt ein zweites
Mal durchgeführt werden, um diesen Kalibrierfehler zu
beseitigen.
Wenn der Stellungsgeber das Positionssignal zum Centronik-
Steuermodul sendet, ist ein Fine Tuning nicht notwendig.
Jedoch müssen die Endlagen-Positionen eingestellt sein,
um den Stellungsgeber-Wert für das automatische Messen
zu kalibrieren. Folgen Sie den Anleitungen auf Seite 9 zur
Einstellung der Endlagen für Geöffnet und Geschlossen.
CK
24
& CK
Centronik-Inbetriebnahmehandbuch
c
rc
VORSICHT: Um die Stellungsgeberwerte automatisch
zwischen 0-100% einzustellen, ist die Festlegung
der Grenzwerte auf dem Centronik-Steuermodul
erforderlich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

CkcCkrc