Herunterladen Diese Seite drucken

rotork CK-Serie Centronik-Inbetriebnahmehandbuch Seite 23

Modulare, elektrische ventilantriebe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CK-Serie:

Werbung

Mechanische Anzeige (AID) – Grundeinstellungen
Einstellung des Potentiometers
Das AID-Modul kann zur Meldung der Zwischenstellung
an das Centronik-Steuermodul mit einem Potentiometer
ausgestattet sein. Dieses kann für eine direktpotentiometrische
Ausgabe oder einen mit einer Hilfsenergie von 4-20 mA
betriebenen Stellungsgeber auch parallel mit einem digitalen
Schaltmechanismus zum Einsatz kommen (siehe nächste Seite).
Der Potentiometerantrieb verfügt über vier Getriebe in verschie-
denen Größen, um die Anpassung eines Eingang-Potentiometers
an den Gesamtventilhub zu ermöglichen. Wenn Sie weitere
Informationen über das für Ihre Anwendung passende Verhältnis
benötigen, setzen Sie sich bitte mit Rotork in Verbindung.
VORSICHT: Die Positionsgrenzwerte des
Stellantriebs müssen vor der Einstellung des AID-
Potentiometerantriebs angepasst werden.
1) Die Madenschraube mit einem 1,5-mm-Inbusschlüssel lösen.
2) Die Potentiometer-Antriebsbaugruppe vom Triebwerk
wegdrehen.
3) Den Stellantrieb elektrisch oder durch Betätigen des
Handrads in die Endstellung Geschlossen bringen.
4) Die Stellungsrückmeldung auf dem Centronik-Display
überwachen oder, wenn die Potentiometerausgabe separat
vom Centronik-System erfolgt, ein Testmessgerät an die
Potentiometeranschlüsse* anschließen – den Schaltplan des
Stellantriebs und die Potentiometer-Einstellungen entnehmen
Sie bitte der untenstehenden Tabelle.
5) Die Eingangsgetriebe des Potentiometers drehen, bis auf dem
Centronik-Display die Endstellung Geschlossen angezeigt
wird oder der gemessene Widerstandswert erreicht wurde.
6) Die Potentiometer-Baugruppe wieder in das AID-Gehäuse
einsetzen. Dabei darauf achten, dass die Position der Zähne
mit der Position der Antriebsräder übereinstimmt.
VORSICHT: Es ist besonders darauf zu achten, dass das
richtige Eingangsgetriebe des Potentiometers auf die
Antriebsräder abgestimmt ist.
7) Die Madenschraube festziehen, damit die Potentiometer-
Antriebsbaugruppe nicht verrutscht.
8) Den Stellantrieb elektrisch oder durch Betätigen des
Handrads in die Endstellung Geöffnet bringen.
9) Die Endstellung Geöffnet gemäß den Anweisungen auf Seite
9 einstellen, um den Potentiometerwert für die geöffnete
Position zu kalibrieren.
10) Über das Ablesen des Centronik-Displays oder des benötigten
Widerstandswerts sicherstellen, dass das Potentiometer die
Endstellung Geöffnet auslöst.
11) Die Endstellung Geschlossen gemäß den Anweisungen
auf Seite 9 einstellen, um den Potentiometerwert für die
geschlossene Position zu kalibrieren.
Hubrichtung
Im Uhrzeigersinn
Im Uhrzeigersinn
Gegen den Uhrzeigersinn
Gegen den Uhrzeigersinn
Informationen zur Potentiometer-Einstellung
Wert in der Endstellung Geschlossen
Niedrig
Hoch
Niedrig
Hoch
VORSICHT: Um die Potentiometerwerte automatisch
zwischen 0-100% einzustellen, ist die Festlegung der
Grenzwerte auf dem Centronik-Steuermodul
* Die Potentiometeranschlüsse sind ggf. nicht zugänglich,
wenn ein AID-Stellungsgeber ebenfalls zur Verfügung
steht. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass das
Potentiometer über den gesamten Ventilhub hinweg nicht
rutscht. Der Stromanschluss sollte zwischen 4-20 mA variieren.
Gegebenenfalls muss eine Einregelung vorgenommen werden.
Einregelungsanweisungen entnehmen Sie bitte der folgenden
Seite.
Wert in der Endstellung Geöffnet
Hoch
Niedrig
Hoch
Niedrig
Keeping the World Flowing
Messanschlüsse
30 & 31
31 & 32
31 & 32
30 & 31
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

CkcCkrc