Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inbetriebnahme
Full High-Definition High-Speed PTZ-Dome-Netzwerkkamera
DDZ4010-YY/HS/HD
DDZ4020-YY/HS/HD
004055 / Rev. 1.0.0 / 2012-08-09
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für dallmeier DDZ4010-YY

  • Seite 1 Inbetriebnahme Deutsch Full High-Definition High-Speed PTZ-Dome-Netzwerkkamera DDZ4010-YY/HS/HD DDZ4020-YY/HS/HD 004055 / Rev. 1.0.0 / 2012-08-09...
  • Seite 2 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD www.dallmeier.com...
  • Seite 3 Redmond, Washington, USA Die Nennung von Marken Dritter dient lediglich Informationszwecken. Dallmeier electronic respektiert das geistige Eigentum Dritter und ist stets um die Vollständigkeit bei der Kennzeich- nung von Marken Dritter und Nennung des jeweiligen Rechteinhabers bemüht. Sollte im Einzelfall auf geschützte Rechte nicht gesondert hingewiesen werden, berechtigt dies nicht zu der Annahme, dass die Marke ungeschützt ist.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Gültigkeit Dokumente Darstellungskonventionen Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Lieferumfang Transport und Verpackung Bestimmungsgemäße Verwendung Leistungsmerkmale Gewährleistung Zulassungen/Zertifizierungen Anforderungen Allgemein Stromversorgung Außenbereich Betrieb Ansichten und Anschlussbelegung Einbauvariante Aufputzvariante Wetterschutzvariante Anschlussfeld (IP I/O-Schnittstelle) PTZ-Domekamera Grundlegende Einstellungen Dome-ID Signalübertragung Videostandard Baudrate Protokoll www.dallmeier.com...
  • Seite 5 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Inhaltsverzeichnis Installation und Inbetriebnahme Einbauvariante Aufputzvariante Wetterschutzvariante Verbindung und Login Systemvoraussetzungen Verbindung Login Wartung Pinbelegung 10.1 Anschlussfeld 10.2 Wetterschutzgehäuse Technische Spezifikationen Technische Zeichnungen www.dallmeier.com...
  • Seite 6: Einführung

    Abbildungen in diesem Dokument können vom tatsächlichen Produkt abweichen. Dokumente Inbetriebnahme (dieses Dokument) Das Dokument „Inbetriebnahme“ enthält die wichtigsten Schritte zu Anschluss und Inbetriebnahme der Geräte. Daneben enthält es Sicherheitshinweise, allgemeine Hinweise und grundlegende technische Spezifikationen. Zielgruppe dieses Dokuments ist geschultes und autorisiertes Fachpersonal (Errichter). www.dallmeier.com...
  • Seite 7: Darstellungskonventionen

     Führen Sie Anweisungen stets in der beschriebenen Reihenfol- ge aus. Fett/kursiv formatierte Ausdrücke weisen in der Regel auf ein Bedienelement am Gerät (Schalter, Beschriftungen) oder dessen Benutzeroberfläche (Buttons, Menüeinträge) hin. Kursiv formatierte Absätze bieten Informationen zu Grundlagen, Besonderheiten und effizienter Vorgehensweise sowie allgemeine Empfehlungen. www.dallmeier.com...
  • Seite 8 WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VorSIcHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichter oder mittlerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Achtung ACHTUNG kennzeichnet Maßnahmen zur Vermeidung von Sachschäden, Fehlkonfigurationen oder Fehlbedienungen. www.dallmeier.com...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Gesetze und Verordnungen in Bezug auf Daten-, Arbeits- und Umweltschutz. Stellen Sie ihre Einhaltung sicher. Systemkomponenten Verwenden Sie nur interne Komponenten, die von Dallmeier ge- prüft und freigegeben wurden. Nicht geeignete interne Komponenten können zu Funktions- störungen, Beschädigungen, Datenverlust und zum Verlust der Gewährleistung führen.
  • Seite 10 über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden. Betriebsbedingungen Ungeeignete Betriebsbedingungen können zu einer verkürzten Lebensdauer, Funktionsstörungen, Beschädigungen, Datenver- lust und zum Verlust der Gewährleistung führen. Beachten Sie die Vorgaben der technischen Daten, die Anforde- rungen an die Betriebsumgebung und die Wartungsvorschriften. www.dallmeier.com...
  • Seite 11: Entsorgung

    Wartung und Reparatur nur von geschultem Fachpersonal geöff- net werden. Entsorgung Entsorgen Sie elektrische und elektronische Geräte nicht im Hausmüll. Trennen Sie die Geräte von der Stromversorgung. Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte. Geben Sie die Geräte an Ihren zuständigen Vertriebspartner zurück. www.dallmeier.com...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Lizenz erfordern. Transport und Verpackung Bewahren Sie die Originalverpackung für den späteren Transport auf. Dallmeier übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch unsachgemäßen Transport. Der Versand sollte nur in der Originalverpackung erfolgen. Falls die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung steht, ach- ten Sie auf eine Verpackung, die ausreichend Schutz vor Beschä-...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Allgemeine Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die DDZ4010-YY/HS/HD und die DDZ4020-YY/HS/HD sind Full High-Definition High-Speed PTZ-Dome-Netzwerkkameras. Einbauvarianten Die DDZ4010-IM/HS/HD und DDZ4020-IM/HS/HD sind konzipiert für die Montage in abgehängten Decken im Innenbereich. Aufputzvarianten Die DDZ4010-SM/HS/HD und DDZ4020-SM/HS/HD sind konzi- piert für die Montage an tragenden Decken im Innenbereich.
  • Seite 14: Leistungsmerkmale

    • 1/3" Full HD CMOS-Bildsensor mit Dallmeier -Technologie • Pure Digital Signal Processing • High-Speed PTZ-Dome • 10× optischer Zoom (DDZ4010-YY/HS/HD) • 20× optischer Zoom (DDZ4020-YY/HS/HD) • 12× digitaler Zoom • ICR -Funktion für Tag/Nacht-Umschaltung • Umfangreiche Bildoptimierungsfunktionen wie AWB, AGC, BLC und Slow Shutter •...
  • Seite 15: Gewährleistung

    Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Zulassungen/Zertifizierungen Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments lagen die fol- genden Zulassungen/Zertifizierungen für die in diesem Dokument beschriebenen Geräte vor. Beachten Sie mögliche Aktualisierungen auf www.dallmeier.com. • CE • FCC • UL • ACA • UVV-Kassen (DGUV Test) •...
  • Seite 16: Anforderungen

     Stellen Sie sicher, dass das vorhandene Netzwerk den PoE-Standard IEEE 802.3at unterstützt, wenn Sie die Geräte über Ethernet mit Strom versorgen möchten. Beachten Sie, dass der integrierte Heizer/Lüfter der Wetterschutz- varianten separat mit 24 V AC (max. 3 A) Spannungsversorgung betrieben werden muss, falls erforderlich. www.dallmeier.com...
  • Seite 17: Außenbereich

    Monitor, auf dem das Videobild dargestellt wird. • Der automatische Weißabgleich ist abhängig von der verwen- deten Beleuchtung und kann z. B. bei Mischlicht (bestehend aus Kunstlicht und Tageslicht) zu Farbverfälschungen führen. • Eine schlechte Beleuchtung kann zu fehlerhaftem Weißab- gleich führen. www.dallmeier.com...
  • Seite 18: Ansichten Und Anschlussbelegung

    Ansichten und Anschlussbelegung DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Ansichten und Anschlussbelegung Einbauvariante Gehäuse (BackBox) Kabeleinführung mit IP I/O-Schnittstelle Lüftungsschlitze Deckenhaltebügel Deckenhaltebügel Verkleidungsring mit Kuppel Abb. 5-1 Gehäuse Seitenansicht www.dallmeier.com...
  • Seite 19 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Ansichten und Anschlussbelegung M4 Ösenschraube Abdeckplatte für Kabeleinführung Kabeleinführung Gehäuse (BackBox) mit IP I/O-Schnittstelle Führung für Verriegelungsstift (Verkleidungsring) Lüftungsschlitze Führung für Verriegelungsstift (Verkleidungsring) Deckenhaltebügel Verkleidungsring mit Kuppel Verriegelungsstift Abb. 5-2 Gehäuse offen www.dallmeier.com...
  • Seite 20 Ansichten und Anschlussbelegung DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Führung für Kabeleinführung Verriegelungsstift (Verkleidungsring) Gewinde für M4 Ösenschraube Gewinde für Sicherungsschraube Gewinde für (Einsteckmodul) Sicherungsschraube (Einsteckmodul) Führung für Verriegelungsstift (Verkleidungsring) Anschlussfeld (IP I/O-Schnittstelle) Steckverbinder für Führung für Einsteckmodul Verriegelungsstift (Verkleidungsring) Abb. 5-3 Gehäuse Innenansicht (ohne Einsteckmodul) www.dallmeier.com...
  • Seite 21 M4 Arretierschraube Sicherungsschraube (Deckenhaltebügel) (PTZ-Domekamera) Sicherungsschraube Sicherungsschraube (Einsteckmodul) (Einsteckmodul) Steckplatz für Steckplatz für Einrastclip Einrastclip PTZ-Domekamera PTZ-Domekamera USB- / SDHC-Port Einsteckmodul für PTZ-Domekamera Steckverbinder für PTZ-Domekamera Gewinde für Sicherungsschraube M4 Arretierschraube (PTZ-Domekamera) (Deckenhaltebügel) Abb. 5-4 Gehäuse Innenansicht (mit eingebautem Einsteckmodul) www.dallmeier.com...
  • Seite 22: Aufputzvariante

    Ansichten und Anschlussbelegung DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Aufputzvariante Kabeleinführung Gehäuseboden (BackPlate) mit IP I/O-Schnittstelle Lüftungsschlitze Sicherungsschraube (Gehäusering) Gehäusering mit Kuppel Lüftungsschlitz Abb. 5-5 Gehäuse Seitenansicht www.dallmeier.com...
  • Seite 23 Ansichten und Anschlussbelegung Gewinde für Sicherungsschraube (PTZ-Domekamera) Kabeleinführung Gehäuseboden (BackPlate) mit IP I/O-Schnittstelle Anschlussfeld Lüftungsschlitze (IP I/O-Schnittstelle) Gewinde für Gehäusering Einrastclip für Einrastclip für PTZ-Domekamera PTZ-Domekamera Steckverbinder für Lüftungsschlitze Einsteckmodul Gewinde für Sicherungsschraube (PTZ-Domekamera) Abb. 5-6 Gehäuseboden (ohne Einsteckmodul) www.dallmeier.com...
  • Seite 24 Ansichten und Anschlussbelegung DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Gewinde für Sicherungsschraube (Einsteckmodul) Kabeleinführung Befestigungsloch für Befestigungsloch für 4×60 mm Schraube 4×60 mm Schraube Gewinde für Anschlussfeld Sicherungsschraube (IP I/O-Schnittstelle) (Einsteckmodul) Befestigungsloch für Steckverbinder für 4×60 mm Schraube Einsteckmodul Abb. 5-7 Gehäuseboden Innenansicht (ohne Einsteckmodul) www.dallmeier.com...
  • Seite 25 Ansichten und Anschlussbelegung Gewinde für Sicherungsschraube (PTZ-Domekamera) Gewinde für Sicherungsschraube Gehäusering (Einsteckmodul) Sicherungsschraube Einsteckmodul für (Einsteckmodul) PTZ-Domekamera Einrastclip für Einrastclip für PTZ-Domekamera PTZ-Domekamera USB- / SDHC-Port Steckverbinder für PTZ-Domekamera Gewinde für Sicherungsschraube (PTZ-Domekamera) Abb. 5-8 Gehäuseboden Innenansicht (mit eingebautem Einsteckmodul) www.dallmeier.com...
  • Seite 26: Wetterschutzvariante

    Ansichten und Anschlussbelegung DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Wetterschutzvariante Montageflansch Gehäuse PTZ-Domekamera Gehäuseabdeckung/Kuppel Abb. 5-9 Sonnenschutzdach Abb. 5-10 www.dallmeier.com...
  • Seite 27: Anschlussfeld (Ip I/O-Schnittstelle)

    Ansichten und Anschlussbelegung Anschlussfeld (IP I/o-Schnittstelle) Power Audio Audio GP In/Out 24/28 V AC LAN / PoE RS485 Abb. 5-11 Beachten Sie das Kapitel „Pinbelegung“ auf Seite 59. PTZ-Domekamera für Aufputzgehäuse (SM) Objektiv M3 Sicherungsschraube Steckplatz für Einrastclip Abb. 5-12 www.dallmeier.com...
  • Seite 28 Ansichten und Anschlussbelegung DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD für Einbaugehäuse (IM) und Wetterschutzgehäuse (WM) Objektiv M3 Sicherungsschraube Einrastclip Abb. 5-13 www.dallmeier.com...
  • Seite 29 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Ansichten und Anschlussbelegung Dreh-/DIP-Schalter Stiftleiste Drehschalter: Dome-ID (Kameraadresse 1 – 999) DIP-Schalter: Signalübertragung, Videostandard, Baudrate, Protokoll Abb. 5-14 PTZ-Domekamera Untersicht www.dallmeier.com...
  • Seite 30: Grundlegende Einstellungen

    Adresse (ID) haben. Achtung Um die PTZ-Domekamera über die IP I/O-Schnittstelle steuern und konfigurieren zu können, muss die Dome-ID = 1 eingestellt sein.  Stellen Sie die Dome-ID mit den Drehschaltern S1 – S3 ein (siehe Tabelle 6-1 und Abb. 5-14). www.dallmeier.com...
  • Seite 31: Signalübertragung

    Für eine störungsfreie Signalübertragung muss die PTZ-Domeka- mera für den IP-basierten Einsatz konfiguriert sein.  Falls erforderlich, stellen Sie die korrekte Art der Signalüber- tragung mit dem DIP-Schalter S4 ein (siehe Tabelle 6-2 und Abb. 5-14). Signal- übertragung Analog Belegt IP-basiert Tabelle 6-2 Signalübertragung www.dallmeier.com...
  • Seite 32: Videostandard

    Beachten Sie dazu die entsprechende gesonderte Doku- mentation zur Konfiguration der IP I/O-Schnittstelle über WebConfig.  Falls erforderlich, stellen Sie den Videostandard (wie in der Bestellung angegeben) mit dem DIP-Schalter S5 ein (siehe Tabelle 6-3 und Abb. 5-14). Videostandard NTSC Baudrate Tabelle 6-3 Videostandard www.dallmeier.com...
  • Seite 33: Baudrate

     Falls erforderlich, stellen Sie die Baudrate mit dem DIP-Schal- ter S5 ein (siehe Tabelle 6-4 und Abb. 5-14). Baudrate 2400 Bd 4800 Bd 9600 Bd 19200 Bd 38400 Bd 57600 Bd 115200 Bd 230400 Bd Tabelle 6-4 Baudrate Standardeinstellung (empfohlen) www.dallmeier.com...
  • Seite 34: Protokoll

    Protokoll Auto (no-Parity) eingestellt sein.  Falls erforderlich, stellen Sie das Protokoll mit dem DIP-Schal- ter S6 ein (siehe Tabelle 6-5 und Abb. 5-14). Protokoll AUTo (no-Parity) AUTO (Even-Parity) DCCP RESET Tabelle 6-5 Protokoll Dallmeier Camera Communication Protocol www.dallmeier.com...
  • Seite 35: Installation Und Inbetriebnahme

    Für den UL-konformen Betrieb mit 24/28 V AC müssen Sie ein UL-zertifiziertes, leistungsbegrenztes (Limited Power Source, LPS) Netzteil der Klasse 2 verwenden. Achtung Stellen Sie vor der Installation der PTZ-Domekamera die korrekten Einstellungen der Dreh- und DIP-Schalter sicher (siehe Kapitel „Grundlegende Einstellungen“ auf Seite 30). www.dallmeier.com...
  • Seite 36: Einbauvariante

     Drehen Sie den Verkleidungsring bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.  Nehmen Sie den Verkleidungsring ab.  Lösen Sie beide Sicherungsschrauben des Einsteckmoduls.  Ziehen Sie das Einsteckmodul vorsichtig ab (mit normaler Kraft ziehen, keine Gewalt anwenden). Einsteckmodul Verkleidungsring Sicherungsschraube Sicherungsschraube Abb. 7-1 www.dallmeier.com...
  • Seite 37  Entfernen Sie den Klebstreifen und den Objektivschutz, bevor Sie die PTZ-Domekamera installieren. Objektivschutz Klebstreifen Abb. 7-2 Schritt 2  Lösen Sie die M4 Ösenschraube auf der Abdeckplatte.  Drehen Sie die Abdeckplatte bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. M4 Ösenschraube Abdeckplatte Abb. 7-3 www.dallmeier.com...
  • Seite 38 Aussparung (Ø 189 mm) in die abgehängte Decke.  Führen Sie die von der Decke hängenden erforderlichen Kabel durch die Kabeleinführung.  Schließen Sie die Kabel an die Anschlüsse des Anschlussfel- des an (siehe Kapitel „Pinbelegung“ auf Seite 59). www.dallmeier.com...
  • Seite 39 Unterseite des Gehäuses (siehe Abb. 7-4).  Drehen Sie die Abdeckplatte bis zum Anschlag im Uhrzeiger- sinn.  Schrauben Sie die M4 Ösenschraube auf der Abdeckplatte fest.  Stellen Sie sicher, dass die Abdeckplatte sicher fixiert ist. www.dallmeier.com...
  • Seite 40 Schritt 4  Schrauben Sie einen Deckenhaken an die tragende Decke.  Setzen Sie das Gehäuse in die kreisförmige Aussparung ein.  Befestigen Sie den Sicherungsdraht an der M4 Ösenschrau- be (Karabiner verwenden) und dem Deckenhaken (siehe Abb. 7-7). www.dallmeier.com...
  • Seite 41 Installation und Inbetriebnahme Deckenhaken Tragende Decke Sicherungsdraht Karabiner Abb. 7-7 Schritt 5  Ziehen Sie die M4 Arretierschraube beider Deckenhaltebügel mit einem Kreuzschlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn fest, bis das Gehäuse fest eingespannt ist. M4 Arretierschraube M4 Arretierschraube (Deckenhaltebügel) (Deckenhaltebügel) Abb. 7-8 www.dallmeier.com...
  • Seite 42 Installation und Inbetriebnahme DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Deckenhaltebügel Deckenhaltebügel Abgehängte Decke Kreuzschlitzschraubendreher Abb. 7-9 Deckenhaltebügel arretiert Deckenhaltebügel arretiert Abb. 7-10 www.dallmeier.com...
  • Seite 43 Sicherungsschraube Sicherungsschraube Einsteckmodul Abb. 7-11 Schritt 7  Setzen Sie die PTZ-Domekamera vorsichtig in das Gehäuse ein, bis sie hörbar einrastet (dabei die korrekte Ausrichtung der Steckverbinder sicherstellen).  Ziehen Sie beide Sicherungsschrauben der PTZ-Domekamera fest (siehe Abb. 7-12). www.dallmeier.com...
  • Seite 44 Abb. 7-12 Schritt 8  Montieren Sie den Verkleidungsring auf das Gehäuse. Setzen Sie dazu die 3 Verriegelungsstifte des Verkleidungs- rings in die passenden Führungen des Gehäuses ein und ziehen Sie dann den Verkleidungsring im Uhrzeigersinn fest (siehe Abb. 7-13). www.dallmeier.com...
  • Seite 45 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Installation und Inbetriebnahme Verkleidungsring Führung Verriegelungsstift Verkleidungsring Abb. 7-13 Schritt 9  Schließen Sie das Netzteil bzw. den PoE-Switch an die Strom- versorgung an. Das Gerät startet und ist nach einem kurzen Selbsttest betriebs- bereit. www.dallmeier.com...
  • Seite 46: Aufputzvariante

    Schritt 1  Lösen Sie die Sicherungsschraube des Gehäuserings.  Schrauben Sie den Gehäusering ab (entgegen dem Uhrzeiger- sinn).  Lösen Sie beide Sicherungsschrauben des Einsteckmoduls.  Ziehen Sie das Einsteckmodul vorsichtig ab (mit normaler Kraft ziehen, keine Gewalt anwenden). www.dallmeier.com...
  • Seite 47 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Installation und Inbetriebnahme Gehäusering Sicherungsschraube (Gehäusering): Gewindestift mit Innensechskant und Spitze DIN 914 M2,5×4 Einsteckmodul Sicherungsschraube Sicherungsschraube Abb. 7-14 www.dallmeier.com...
  • Seite 48  Führen Sie die erforderlichen Kabel durch die Kabeleinführung im Gehäuseboden.  Schließen Sie die Kabel an die Anschlüsse des Anschlussfel- des an (siehe Kapitel „Pinbelegung“ auf Seite 59).  Befestigen Sie den Gehäuseboden mit 3 Schrauben an der Decke. www.dallmeier.com...
  • Seite 49 Befestigungsschraube (4×60 mm) Abb. 7-16 Schritt 3  Setzen Sie das Einsteckmodul vorsichtig in den Gehäuseboden ein, bis es hörbar einrastet (dabei die korrekte Ausrichtung der Steckverbinder sicherstellen).  Ziehen Sie beide Sicherungsschrauben des Einsteckmoduls fest (siehe Abb. 7-17). www.dallmeier.com...
  • Seite 50 Einsteckmodul Abb. 7-17 Schritt 4  Setzen Sie die PTZ-Domekamera vorsichtig in den Gehäuse- boden ein, bis sie hörbar einrastet (dabei die korrekte Ausrich- tung der Steckverbinder sicherstellen).  Ziehen Sie beide Sicherungsschrauben der PTZ-Domekamera fest (siehe Abb. 7-18). www.dallmeier.com...
  • Seite 51 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Installation und Inbetriebnahme Sicherungsschraube Sicherungsschraube Abb. 7-18 Schritt 5  Schrauben Sie den Gehäusering auf den Gehäuseboden.  Ziehen Sie die Sicherungsschraube des Gehäuserings fest (siehe Abb. 7-19). www.dallmeier.com...
  • Seite 52 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Sicherungsschraube (Gehäusering): Gewindestift mit Innensechskant und Spitze DIN 914 M2,5×4 Abb. 7-19 Schritt 6  Schließen Sie das Netzteil bzw. den PoE-Switch an die Strom- versorgung an. Das Gerät startet und ist nach einem kurzen Selbsttest betriebs- bereit. www.dallmeier.com...
  • Seite 53: Wetterschutzvariante

    Wetterschutzgehäuse zu erden. Die im Folgenden gezeigte Wandhalterung (Abb. 7-20) dient nur zu Demonstrationszwecken. Für die Montage und den Anschluss der Wetterschutzvarianten ist grundsätzlich die Verwendung der Anschluss-Box DJB-115W empfohlen (optional erhältlich). Beachten Sie dazu die entsprechenden Dokumentationen. www.dallmeier.com...
  • Seite 54 Installation und Inbetriebnahme DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Kabelstrang Erdungskabel Erdungskabel Erdungsanschluss Abb. 7-20 Informationen zur Pinbelegung entnehmen Sie dem Kapitel „Pinbelegung“ auf Seite 59. www.dallmeier.com...
  • Seite 55: Verbindung Und Login

    (128 MB oder höher empfohlen) Sound Soundkarte oder Onboard-Soundchip auf Motherboard (min. 16 Bit) Ethernet 100 Mbit/s Webbrowser Microsoft Internet Explorer (aktuellste Version) Software/Plugins Adobe Flash Player (aktuellste Version) JavaScript aktiviert Microsoft ActiveX aktiviert ActiveX-basiertes Dallmeier Steuerelement (aktuellste Version) www.dallmeier.com...
  • Seite 56: Verbindung

    Dallmeier Steuerelement für die Konfiguration ohne Anzeige des Live-Videos bzw. ohne Ausgabe von Live-Audio nicht erfor- derlich sind. • das ActiveX-basierte Dallmeier Steuerelement direkt vom Gerät oder über das Dallmeier Partnerforum heruntergeladen werden kann. • das ActiveX-basierte Dallmeier Steuerelement nach der Verbin- dung mit dem Gerät über das Internet automatisch herunter-...
  • Seite 57: Login

    Die grafische Benutzeroberfläche des Konfigurationsmodus wird angezeigt.  Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen und klicken Sie abschließend LOgOut. Detaillierte Beschreibungen zur Konfiguration finden Sie in der entsprechend gesonderten Dokumentation. Nach 5 Minuten ohne Benutzeraktion ist eine erneute Anmeldung erforderlich. www.dallmeier.com...
  • Seite 58: Wartung

    Verwenden Sie dazu ein weiches, fusselfreies Tuch oder Schwamm. Reinigen Sie Acrylglas niemals trocken ab. Verwenden Sie keine haushaltsüblichen Glasreiniger. Vermeiden Sie starkes Reiben. Zum Abtrocknen vorsichtig mit einem trockenen Tuch abtupfen, um ein Verkratzen der Acrylglas-Oberfläche zu vermeiden. www.dallmeier.com...
  • Seite 59: 10 Pinbelegung

    Abb. 10-1 Power (24/28 V Ac) Weidmüller Stiftleiste SL 3.50/02/90G (empfohlener Gegenstecker: Weidmüller BL 3.50/02/180 SN) Abb. 10-2 Für den UL-konformen Betrieb mit 24/28 V AC müssen Sie ein UL-zertifiziertes, leistungsbegrenztes (Limited Power Source, LPS) Netzteil der Klasse 2 verwenden. www.dallmeier.com...
  • Seite 60 PoE+ (PoE-Standard IEEE 802.3at) Audio oUT / In (3,5 mm Buchse) Spitze Ring Schaft Abb. 10-4 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker (TRS) Grün (Line-out, Stereo) Pink (Line-In, Stereo) Spitze Linkes Tonsignal Linkes Tonsignal Ring Rechtes Tonsignal Rechtes Tonsignal Schaft Masse (Rückleitung) Masse (Rückleitung) www.dallmeier.com...
  • Seite 61 Signal mit GND I/O verbinden, um Input zu aktivieren. Output: 5 V DC, max. 10 mA auf GND I/O RS485 Vollduplex: Tx+/Tx− verwenden für Übertragung der Daten von Kamera zum Steuergerät. Rx+/Rx− verwenden für Übertragung der Signale vom Steuergerät zur Kamera. RS485 Halbduplex: Tx+/Rx+ und Tx−/Rx− verbinden. www.dallmeier.com...
  • Seite 62: Wetterschutzgehäuse

    (24 V AC, max. 3 A) Schwarz: Power Kamera Schwarz/Weiß: (24/28 V AC) Abb. 10-6 I/O Kabelbelegung (Pinout) Achtung Beachten Sie, dass der integrierte Heizer/Lüfter der Wetter- schutzvarianten separat mit 24 V AC (max. 3 A) Spannungs- versorgung betrieben werden muss, falls erforderlich. www.dallmeier.com...
  • Seite 63: 11 Technische Spezifikationen

    (Adapter für SDHC-Karte separat erhältlich) Ethernet 1× RJ45, 10BASE-T-/100BASE-TX-PoE Programmierschnittstelle Offene API für Integration von Drittsystemen mittels ActiveX-basierten Dallmeier Steuerelement (ONVIF konform) Protokolle Ethernet-Protokolle IPv4, TCP, UDP, ARP, ICMP, DHCP, NTP, HTTP, RTSP, IGMP V2, FTP, SMTP, RTP, RTCP PTZ-Steuerungsprotokolle...
  • Seite 64 0°C bis +35°C Aufputzvariante (Indoor): −10°C bis +40°C Wetterschutzvariante (Outdoor): −30°C bis +50°C Relative Luftfeuchtigkeit 0% – 90% RH, nicht kondensierend Schutzart IP67 (Wetterschutzvariante) Sonstiges Zulassungen/Zertifizierungen CE, FCC, UL, ACA, UVV-Kassen (DGUV Test), CB, geprüft nach DIN EN 50130-4 www.dallmeier.com...
  • Seite 65: 12 Technische Zeichnungen

    DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Technische Zeichnungen 12 Technische Zeichnungen 146 mm 227 mm Abb. 12-1 Einbauvariante www.dallmeier.com...
  • Seite 66 Technische Zeichnungen DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD 146 mm 166 mm 28,3 mm 56,50 mm Abb. 12-2 Aufputzvariante www.dallmeier.com...
  • Seite 67 DDZ40(10)(20)-YY/HS/HD Technische Zeichnungen 147 mm 167 mm 258,50 mm Abb. 12-3 Wetterschutzvariante www.dallmeier.com...

Inhaltsverzeichnis