Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Technische Angaben - IKRA Mogatec IHS 650 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IHS 650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträuchern, Büschen, Zierpflanzen und Hecken bestimmt. Die zu
schneidende maximale Aststärke darf 22 mm (IHS 650) nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für
den privaten Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrüstung
während des Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpik-
togramme zu sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist diese auf eventuelle
elektrischen oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak-
tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung" genannt sind, gelten
als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantielei-
stung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abge-
leitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneid-gutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
Elektro-Heckenschere

Technische Angaben

Betriebsspannung
Nennfrequenz
Nennaufnahme
Leerlaufdrehzahl n
0
Schnittlänge
Schnittstärke
Gewicht ohne Kabel
Schalldruckpegel nach 2000/14/EG
Vibration nach EN 60745-1
Schutzklasse II/DIN EN 60745/VDE 0740
Emissionen
- Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit anderen Elektrowerkzeugen verwendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zur Einschätzung von erforderlichen Arbeitspausen ver-
wendet werden.
- Der angegebene Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeu-
ges von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, wie das Elektrowerkzeug verwendet wird.
- Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000-3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60745-1 und EN 60745-2-15, gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
DE | Gebrauchsanweisung
IHS 650
V~
230-240
Hz
50
W
650
-1
min
1500
mm
550
mm
22
kg
3,2
dB (A)
90,5
2
m/s
4,4
DE-2
K 2,5 dB (A)
K 1,5 m/s
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis