Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gaggia BESANA RI8180 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BESANA RI8180:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ITALIANO
FRANÇAIS
DEUTSCH
GAGGIA BESANA
RI8180 (HD8651)
Istruzioni per l'uso
Mode d'emploi
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gaggia BESANA RI8180

  • Seite 1 ITALIANO FRANÇAIS DEUTSCH GAGGIA BESANA RI8180 (HD8651) Istruzioni per l'uso Mode d’emploi Bedienungsanleitung...
  • Seite 29 DEUTSCH Inhaltsangabe Einführung Allgemeine Beschreibung Vor dem ersten Gebrauch Aufbau der Maschine Für den Gebrauch vorbereiten Den Wassertank füllen Füllen des Kaffeebohnenbehälters Aufheizen der Maschine Manueller Spülzyklus Einsetzen des Intenza+ Wasserfilters Verwenden der Maschine Brühen von 1 oder 2 Tassen Espresso oder normalem Kaffee Aufschäumen von Milch Heißes Wasser Anpassen der Maschine...
  • Seite 30: Einführung

    DEUTSCH Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Kaffeevollautomaten Gaggia Besana! Die Maschine eignet sich für die Zubereitung von Espresso mit ganzen Kaffeebohnen. Sie kann auch Dampf und heißes Wasser abgeben. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen zur Installation, Benutzung und Pflege Ihrer Maschine. Diese Maschine ist mit Kaffee getestet worden. Auch wenn sie gründlich gereinigt wurde, können noch Rückstände dieser Substanz vorhanden sein.
  • Seite 31: Vor Dem Ersten Gebrauch

    DEUTSCH Vor dem ersten Gebrauch Aufbau der Maschine Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Maschine. 2 Stellen Sie die Maschine auf einem Tisch oder einer Arbeitsfläche auf. Achten Sie darauf, dass sich weder Wasserhahn und Spülbecken noch Wärmequellen in der Nähe des Geräts befinden. Über, hinter und auf beiden Seiten der Maschine muss ein Abstand von mindestens 15 cm gewahrt werden.
  • Seite 32: Für Den Gebrauch Vorbereiten

    DEUTSCH Für den Gebrauch vorbereiten Den Wassertank füllen Nehmen Sie den Wasserbehälter von der Maschine. Spülen Sie den Wasserbehälter unter fließendem Wasser ab. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser. Achtung: Füllen Sie den Wasserbehälter nie mit warmem, heißem oder Mineralwasser, da dies zu Beschädigungen im Wasserbehälter und an der Maschine führen kann.
  • Seite 33: Aufheizen Der Maschine

    DEUTSCH Aufheizen der Maschine Während des ersten Aufheizens fließt frisches Wasser durch den internen Kreislauf und heizt die Maschine so auf. Dies dauert einige Sekunden. Stellen Sie eine Schüssel unter die Heißwasser-/Dampfdüse oder den klassischen Milchaufschäumer und den Kaffeeauslauf. Achten Sie darauf, dass der Drehschalter auf das Symbol für Kaffeebohnen zeigt. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
  • Seite 34: Manueller Spülzyklus

    DEUTSCH Manueller Spülzyklus Während des manuellen Spülzyklus bereitet die Maschine eine Tasse Kaffee zur Vorbereitung des internen Kreislaufs für den Gebrauch zu. Stellen Sie eine Schüssel unter den Kaffeeauslauf. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter konstant leuchtet. Drücken Sie die Taste für normalen Kaffee. Die Maschine beginnt mit der Zubereitung einer Tasse Kaffee zur Vorbereitung des internen Kreislaufs für den Gebrauch.
  • Seite 35: Einsetzen Des Intenza+ Wasserfilters

    DEUTSCH Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser. Die Maschine ist einsatzbereit. Hinweis: Die ersten Tassen Kaffee sind möglicherweise etwas wässrig. Dies ist normal. Die Maschine muss einige Brühzyklen vollständig durchlaufen, um ihre Einstellungen zu optimieren. Einsetzen des Intenza+ Wasserfilters Wir empfehlen Ihnen, den Intenza+ Wasserfilter einzusetzen, da dieser Kalkablagerungen in Ihrer Maschine verhindert. Sie können die Intenza+...
  • Seite 36: Verwenden Der Maschine

    DEUTSCH Setzen Sie den Filter in den leeren Wasserbehälter. Drücken Sie ihn nach unten, bis er sich nicht weiter bewegt. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser, und setzen Sie ihn in die Maschine ein. Lassen Sie die Maschine heißes Wasser zubereiten, bis der Wasserbehälter leer ist (siehe Kapitel “Verwenden der Maschine”, Abschnitt “Heißes Wasser”).
  • Seite 37: Aufschäumen Von Milch

    DEUTSCH Drücken Sie die Taste für Espresso oder normalen Kaffee ein Mal, um 1 Tasse Kaffee zu brühen. Die Maschine mahlt die erforderliche Menge an Kaffeebohnen für eine Tasse Kaffee und bereitet eine Tasse Kaffee zu. Drücken Sie die Taste für Espresso oder normalen Kaffee zwei Mal, um 2 Tassen Kaffee zu brühen.
  • Seite 38: Heißes Wasser

    DEUTSCH Füllen Sie eine Kanne bis zu 1/3 mit kalter Milch. Hinweis: Verwenden Sie für ein optimales Schaumergebnis kalte Milch (mit einer Temperatur von ca. 5 °C) mit einem Eiweißgehalt von mindestens 3 %. Sie können je nach Vorliebe Vollmilch oder fettarme Milch verwenden. Tauchen Sie die Heißwasser-/Dampfdüse oder den klassischen Milchaufschäumer in die Milch, und drehen Sie den Drehschalter auf das Dampfsymbol.
  • Seite 39: Anpassen Der Maschine

    DEUTSCH Drehen Sie den Drehschalter auf das Heißwassersymbol. Wasser fließt aus der Heißwasser-/Dampfdüse oder dem klassischen Milchaufschäumer. Drehen Sie den Drehschalter wieder auf das Symbol für Kaffeebohnen, sobald die Tasse die gewünschte Menge heißes Wasser enthält. Anpassen der Maschine Sie können den Mahlgrad des Kaffees und die Kaffeemenge einstellen, um Ihren ganz persönlichen, perfekten Kaffee zu kochen.
  • Seite 40: Einstellen Der Kaffeemenge

    DEUTSCH Einstellen der Kaffeemenge Sie können die Kaffeemenge nach Ihrem Geschmack und Größe der Tassen einstellen. Sowohl die Taste für normalen Kaffee als auch die Espresso-Taste können programmiert werden. Stellen Sie eine Tasse auf die Abtropfschale. Halten Sie die Taste des Kaffeetyps gedrückt, den Sie anpassen möchten. Lassen Sie die Taste los, wenn die Maschine beginnt, Kaffeebohnen zu mahlen.
  • Seite 41: Reinigen Der Heißwasser-/Dampfdüse Oder Des Klassischen Milchaufschäumers

    DEUTSCH Reinigen der Heißwasser-/Dampfdüse oder des klas- sischen Milchaufschäumers Reinigen Sie die Heißwasser-/Dampfdüse oder den klassischen Milchaufschäumer nach jeder Verwendung mit einem feuchten Tuch. Reinigen Sie die Heißwasser-/ Dampfdüse oder den klassischen Milchaufschäumer ein Mal pro Woche gründlich. Entfernen Sie den Schutzgriff von der Heißwasser-/Dampfdüse, indem Sie ihn nach unten abziehen.
  • Seite 42 DEUTSCH Entfernen Sie den Satzbehälter aus der Maschine. Öffnen Sie die Servicetür. Drücken Sie die Taste PUSH (1), ziehen Sie am Griff der Brühgruppe (2), und entfernen Sie sie aus der Maschine. Reinigen Sie den Kaffeeauswurfschacht gründlich mit einem Löffelgriff oder einem anderen runden Küchenutensil. Spülen Sie die Außenseite der Brühgruppe unter lauwarmem fließendem Wasser ab. Achtung: Verwenden Sie zum Reinigen der Brühgruppe keine Geschirrspülmittel oder andere Reinigungsmittel.
  • Seite 43 DEUTSCH Bevor Sie die Brühgruppe wieder in das Gerät einsetzen, stellen Sie sicher, dass die beiden Markierungen auf der Seite übereinstimmen. Stimmen sie nicht übereinstimmen, gehen Sie wie folgt vor: Achten Sie darauf, dass der Hebel die Unterseite der Brühgruppe berührt. Stellen Sie sicher, dass sich der Verriegelungshaken der Brühgruppe in der richtigen Position befindet.
  • Seite 44: Schmierung

    DEUTSCH Schieben Sie den Satzbehälter wieder in die Maschine. Schmierung Schmieren Sie die Brühgruppe nach 500 Tassen gebrühtem Kaffee oder alle 3 Monate, um die optimale Leistung der Maschine zu erhalten. Schalten Sie die Maschine aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 45: Entkalken Der Maschine

    Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk im Gerät ab. Es ist notwendig, die Maschine zu entkalken, sobald die orangefarbige Entkalkungsanzeige konstant leuchtet. Verwenden Sie zum Entkalken der Maschine nur die Gaggia Entkalkungslösung. Die Gaggia Entkalkungslösung gewährleistet die optimale Funktion des Geräts.
  • Seite 46: Entkalkungsvorgang

    DEUTSCH Entkalkungsvorgang Halten Sie die Tasten für Espresso und normalen Kaffee gleichzeitig etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Die orangefarbene Entkalkungsanzeige blinkt während des gesamten Entkalkungsvorgangs langsam. Drehen Sie den Drehschalter auf das Heißwassersymbol, und bereiten Sie heißes Wasser zu. Lassen Sie 10 Sekunden lang heißes Wasser aus der Heißwasser-/Dampfdüse laufen.
  • Seite 47: Wenn Sie Den Entkalkungsvorgang Nicht Beenden Können

    DEUTSCH Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Leitungswasser, und schieben Sie den Wasserbehälter wieder in die Maschine. Leeren Sie die Schüssel, und stellen Sie sie wieder auf die Auffangschale unter der Heißwasser-/Dampfdüse. Drücken Sie die Espresso-Taste, und bereiten Sie eine Tasse Espresso zu. Wiederholen Sie dies zwei Mal.
  • Seite 48: Bedeutung Der Anzeigen

    DEUTSCH Halten Sie die Tasten für Espresso und normalen Kaffee gleichzeitig etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Entfernen Sie die Auffangschale, spülen Sie sie aus, und setzen Sie sie wieder ein. Entfernen Sie den Wasserbehälter, und spülen Sie ihn aus. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Leitungswasser, und schieben Sie den Wasserbehälter wieder in die Maschine.
  • Seite 49 DEUTSCH Der Ein-/Ausschalter blinkt langsam. Die Maschine wärmt vor oder durchläuft einen Vorgang. Der Ein-/Ausschalter blinkt schnell. Die Maschine ist überhitzt. Bereiten Sie eine Tasse heißes Wasser zu, um die Maschine abzukühlen. Die Entkalkungsanzeige und der Ein-/Ausschalter leuchten kontinuierlich. Die Maschine muss entkalkt werden.
  • Seite 50 DEUTSCH Die Anzeige “Wasserbehälter leer” leuchtet kontinuierlich. Der Wasserstand ist niedrig. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit frischem Wasser. Die Warnanzeige leuchtet ununterbrochen, und der Ein-/Ausschalter erlischt. Der Kaffeepulverbehälter ist voll. Leeren Sie den Kaffeepulverbehälter, während die Maschine eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass die Warnanzeige blinkt, bevor Sie den Kaffeepulverbehälter wieder einführen.
  • Seite 51: Fehlerbehebung

    Die Anzeigen blinken langsam und gleichzeitig. Die Maschine ist defekt. Schalten Sie die Maschine aus, und schalten Sie sie nach 30 Sekunden wieder ein. Probieren Sie dies zwei oder drei Mal. Wenn sich die Maschine nicht zurücksetzt, wenden Sie sich an das Gaggia Service- Center in Ihrem Land. Fehlerbehebung In diesem Abschnitt sind die häufigsten Probleme zusammengestellt, die mit Ihrer...
  • Seite 52 DEUTSCH Problem Lösung Die Brühgruppe kann nicht Entfernen Sie den Satzbehälter, bevor Sie die Servicetür öffnen. Wenn Sie die entfernt werden. Brühgruppe immer noch nicht entfernen können, befolgen Sie die nächsten Schritte. Setzen Sie den Satzbehälter wieder ein, schließen Sie die Servicetür, schalten Sie die Maschine ein.
  • Seite 53: Technische Daten

    DEUTSCH Technische Daten Funktion Wert/Standort Nennspannung Im Inneren der Servicetür Nennleistung Im Inneren der Servicetür Größe (B x H x T) 295 mm x 325 mm x 420 mm Gewicht 6,9 kg Material Kunststoff Kabellänge 0,8 m bis 1,2 m Fassungsvermögen des Wasserbehälters 1.000 ml Tassengröße Bis zu 95 mm Kapazität des Kaffeebohnenbehälters...

Inhaltsverzeichnis