Seite 3
INHALT Artikel-Nr. DPU 100-70 0007942 ... H00428D...
Seite 5
VORWORT VORWORT Das Lesen, Verstehen und Befolgen der Sicherheits- hinweise tragen entscheidend zu Ihrer Sicherheit bei und schützen Sie vor Gesundheitsschäden. Bedienen und warten Sie bitte Ihre Vibrationsplatte entsprechend den Angaben in dieser Betriebsvor- schrift. Ihre Vibrationsplatte wird Ihnen diese Auf- merksamkeit mit einem störungsfreien Betrieb und ei- ner hohen Verfügbarkeit danken.
INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE Allgemein Betrieb Überwachung Instandhaltung Transport Prüfung TECHNISCHE DATEN BESCHREIBUNG Einsatzbereich Abmessungen Max. zulässige Schräglage Funktionsbeschreibung TRANSPORT ZUM ARBEITSORT, EMPFEHLUNG ZUM VERDICHTEN Transport zum Arbeitsort Empfehlung zum Verdichten BEDIENUNG Starten Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Ausschalten Verdichten ohne Anbauplatten Fremdstart WARTUNG Wartungsplan Schmierstofftabelle Motoröl...
Seite 7
INHALTSVERZEICHNIS EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 0106753DIVZ.D.doc...
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE FÜR VIBRATIONSPLATTEN MIT VERBRENNUNGSMOTORISCHEM ANTRIEB Allgemein Mit dem selbständigen Führen von Vibrationsplatten dürfen nur Personen beschäftigt werden, die * das 18. Lebensjahr vollendet haben, * körperlich und geistig geeignet sind, * im Führen der Vibrationsplatten unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben und * erwarten lassen, daß...
SICHERHEITSHINWEISE Eine ausreichende Tragfähigkeit des zu verdichtenden Bodens bzw. Unterbaus ist sicherzustellen. Während der Arbeit und bei Wartungsarbeiten geeignete Schutzkleidung tragen. Bei Rückwärtsfahrt muß der Geräteführer die Vibrationsplatte von der Seite her führen, um sich so vor Quetschungen zwischen Deichselende/Gerät und Hindernis zu schützen. In unebenem Gelände und bei der Verdichtung von grobem Material ist Vorsicht geboten.
TECHNISCHE DATEN DPU 100-70 Artikel-Nr. 0007942 ... Betriebsgewicht ohne Anbauplatten mit Anbauplatten Kraftübertragung Vom Antriebsmotor über Zahnradpumpen und Zahnradmotor auf den Erreger, der die Zentrifugalkraft direkt auf die Grundplatte überträgt Erreger Schwingungen (Hz): 3360 (56) Zentrifugalkraft Vorlauf / Rücklauf ohne Anbauplatten...
Seite 11
TECHNISCHE DATEN Die gemäß Anhang 1, Abschnitt 1.7.4.f der CE-Maschinenrichtlinie geforderte Geräuschangabe beträgt für - den Schalldruckpegel am Bedienerplatz L = 95 dB(A) - den Schalleistungspegel L = 110 dB(A) Diese Geräuschwerte wurden nach ISO 3744 für den Schalleistungspegel (L ) bzw.
BESCHREIBUNG Einsatzbereich Die DPU 100-70 ist für alle Bodenarten einschließlich anbindiger Böden bei der Graben- und Flächenverdich- tung optimal geeignet. Abmessungen Max. zulässige Schräglage T00528D...
BESCHREIBUNG Funktionsbeschreibung Die für die Verdichtung erforderliche Vibration wird von dem mit der Untermasse (5) fest verbundenen Erreger (6) erzeugt. Dieser Erreger (6) ist als Zentralschwinger mit gerichteten Schwingungen konstruiert. Ein solches Prinzip erlaubt durch Verdrehen der Unwuchten (12) eine Änderung der Schwingungsrichtung. Damit ist ein stufenloser Übergang zwischen Rüttlung im Vorlauf, im Stand und im Rücklauf möglich.
TRANSPORT ZUM ARBEITSORT, EMPFEHLUNG ZUM VERDICHTEN Transport zum Arbeitsort Voraussetzungen: Verwenden Sie zum Transport der Vibrationsplatte nur geeignete Hebezeuge mit einer Mindesttraglast von 800 kg. Beim Transport immer den Motor ausschalten! Geeignete Anschlagmittel an der dafür vorgesehenen Zentralaufhängung (18) anschlagen. Die Zentralauf- hängung befindet sich exakt im Schwerpunkt der Maschine, kann jedoch für Einsätze bei denen die Bau- höhe entscheidend ist, nach hinten (19) versetzt werden (Anzugsmoment = 85 Nm).
BEDIENUNG Starten Voraussetzungen: Öl: Ölstand am Meßstab (21) kontrollieren, wenn notwendig HD - Markenöl SAE 10 W 40 am Einfüll- stutzen (22) nachfüllen. Kraftstoff: Beim Einfüllen von Dieselkraftstoff in den Kraftstoffstutzen (23) auf peinlichste Sauberkeit achten. Verunreinigungen im Kraftstoff können Betriebsstörungen an der Einspritzanlage und vorzeitiges Verstopfen des Kraftstoffilters verursachen.
BEDIENUNG Ausschalten 1. Wählschalter auf Position „Start-Erreger aus“ stellen. 2. Gasregulierhebel (16) bis auf Anschlag zurücknehmen. 3. Nach Stillstand des Motors Zündschlüssel in Stop-Stellung bringen und abziehen, Kontrollampe erlischt. Verdichten ohne Anbauplatten Wird die Vibrationsplatte ohne Anbauplatten betrieben, ist der Schraubensatz (8 Stck.) mit Best.-Nr. 0067520 in die dafür vorgesehenen Gewinde der Untermasse einzuschrauben, um Beschädigungen der Gewinde vor- zubeugen.
WARTUNG Wartungsplan Ca. 8 Std. nach Erstinbetriebnahme sind die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz zu prüfen. Bauteil Wartungsarbeiten Wartungsintervall Luftfilter Zyklon und Ölbadluftfilter prüfen - bei Bedarf täglich Öl erneuern und Zyklon reinigen. Antriebsmotor Ölstand prüfen - ggf. Öl nachfüllen. Antriebsmotor Erster Ölwechsel.
WARTUNG Hydrauliksteuerung Ölstand prüfen: 1. Belüftungsfilter (27) herausschrauben. 2. Ölstand muß ca. 5 cm unter Einschraubstutzenoberkante sein. Gegebenenfalls Öl Renolin MR 520 nachfüllen. 3. Belüftungsfilter (27) wieder einschrauben. Hydraulik entlüften (nur erforderlich nach zu geringem Ölstand oder Reparatur): 1. Entlüftungsschraube (28) am Sammelblock der Pumpe (13) soweit und solange öffnen, bis Öl auszutreten beginnt.
STÖRUNG Vor- bzw. Rücklaufgeschwindigkeit zu gering Ursache: - Luft in den Steuerleitungen zum Erreger. - Absicherungsdruck Vor-Rück zu niedrig. - Erregerdrehzahl zu gering. Abhilfe: - Leitungen mit Hydrauliköl auffüllen bei gleichzeitigem Entlüften an den Steuerdeckeln am Erreger. - Überdruckventil richtig einstellen (nur WACKER-Service). - Motordrehzahl neu einstellen und Druckventil überprüfen (WACKER-Service).