Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tor Einstellen Und Testen; Endschalter Einstellen; Zugkraft Einstellen; Automatischen Sicherheitsrücklauf Testen - Homentry HE60AS Installations- Und Bedienungsanleitung

Garagentoröffner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HE60AS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Tor einstellen und testen

Der Torantrieb darf nur bedient werden, wenn die Bedienperson den gesamten Torbereich einsehen kann, dieser frei von
Hindernissen ist und der Torantrieb ordnungsgemäß eingestellt ist. Niemand darf durch das Tor hindurchgehen, solange es in
Bewegung ist.
Kontrollieren Sie vor der ersten Inbetriebnahme, dass alle Einrichtungen, die nicht benötigt werden, außer Betrieb gesetzt sind.
Entfernen Sie alle Montagehilfen und Werkzeuge aus dem Schwenkbereich des Tores.

9.1 Endschalter einstellen

Durch Betätigung des Handsenders wird das Tor automatisch vom Torantrieb gestartet. Tor zweimal ganz öffnen und schließen. Fährt das Tor
während der Fahrt zurück (reversiert), ohne den Endschalter zu erreichen, müssen die Anweisungen in Abschnitt 9.2 "Zugkraft einstellen "
durchgeführt werden. Fährt der Antrieb fast bis zum Endschalter und stoppt, ohne das Tor ganz zu öffnen oder zu schliessen, ist genaueres
Positionieren (Verschieben) der Endschalter erforderlich. Fährt das Tor gegen den Torrahmen und reversiert, muss auch hier der Endschalter
für Torposition "GESCHLOSSEN" genauer positioniert (verschoben) werden.

9.2 Zugkraft einstellen

Stellen Sie die Kraft am Antrieb auch dann ein, wenn der Antrieb
die Endpunkte erreicht. Durch das Lernen der Kraft wird die ide-
ale Einstellung für das Tor programmiert. Reversiert der Antrieb
während der Fahrt, muss die Kraft eingestellt werden.
Programmierungsschalter (1) links am Antrieb (2) zweimal kurz
drücken; damit wird der Modus ‚Automatische Krafteinstellung'
aktiviert. Die grüne LED leuchtet auf, bzw. schaltet sich ab (je nach
vorheriger Ausgangsposition).
Antrieb mit Handsender einschalten und bis zur Torposition "Offen"
laufen lassen. Antrieb erneut einschalten und bis zur Torposition
"Geschlossen" laufen lassen. Das Tor muss einmal einen kompletten
Zyklus hoch- bzw. herunterfahren. Die Kraft ist werkseitig so
eingestellt, dass die Mehrheit der Tore ohne Schwierigkeiten
betrieben werden kann.
(siehe auch: "Häufig gestellte Fragen")
9.3 Automatischen Sicherheitsrücklauf testen
Der Automatische Sicherheitsrücklauf muss einem Test unterzogen werden. Beim Kontakt mit einem am Boden befindlichen
50 mm hohen Hindernis muss das Garagentor zurückfahren. Eine nicht ordnungsgemäße Einstellung des Torantriebs kann
zu schweren Körperverletzungen aufgrund eines sich schließenden Tores führen.
Test einmal im Monat wiederholen und gegebenenfalls erforderliche Änderungen vornehmen.
Hindernistest:
Ein 50 mm hohes Hindernis (1) unter dem Garagentor auf den Boden
legen. Tor nach unten fahren. Das Tor muss beim Kontakt mit dem
Hindernis zurückfahren. Wenn das Tor beim Kontakt anhält, fährt das
Tor nicht weit genug nach unten. In diesem Fall muss der Endschal-
ter für Torposition ‚Geschlossen' etwas weiter ans Tor bewegt werden.
Fährt das Tor nach Kontakt mit dem 50 mm hohen Hindernis zurück,
Hindernis entfernen und das Tor einmal komplett schließen und öff-
nen lassen. Das Tor darf nicht zurückfahren, wenn es die Torposition
‚Geschlossen' erreicht. Fährt es dennoch zurück, muss der
Endschalter eingestellt und der Sicherheitsrücklauf erneut getestet
werden.
Belastungstest:
Auf die Mitte des Tores 20 kg auflegen.
Das Tor darf nicht hochfahren.
13/20
2
1
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis