Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT G6-Serie Programmierhandbuch

KEB COMBIVERT G6-Serie Programmierhandbuch

Leistungsteil firmwareversion 2.1.x.x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C O M B I V E R T
Programmierhandbuch
für Regelungstypen:
Mat.No.
00G6NDA-0020
G6L-G
U/f
G6L-M
ASCL
G6P-S
SCL
Rev.
1B
Leistungsteil
Firmwareversion 2.1.x.x
(Kennliniengesteuert)
(Asynchronous Sensorless
Closed Loop)
(Sensorless Closed Loop)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT G6-Serie

  • Seite 1 C O M B I V E R T Programmierhandbuch Leistungsteil Firmwareversion 2.1.x.x G6L-G für Regelungstypen: (Kennliniengesteuert) (Asynchronous Sensorless G6L-M ASCL Closed Loop) G6P-S (Sensorless Closed Loop) Mat.No. Rev. 00G6NDA-0020...
  • Seite 2 Inhalt COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs- und Gerätedaten ....................30 7.1.1 Übersicht der ru-Parameter ..................30 7.1.2 Übersicht der In-Parameter ..................31 7.1.3 Übersicht der Sy-Parameter ..................32 7.1.4 Erklärung zur Parameterbeschreibung ................. 32 7.1.5 Beschreibung der ru-Parameter ................... 33 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 4 9.11 Fehlerreset Eingangswahl (di09) und Fehlerreset negative Flanke (di10) ....69 9.12 Belegung der Eingänge ....................69 9.13 Software-ST und Selbsthaltung der Reglerfreigabe ............. 72 9.14 Deaktivierung der digitalen Reglerfreigabe ..............72 9.15 Kurzbeschreibung - Digitale Ausgänge ................. 73 9.16 Ausgangssignale / Hardware ..................74 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 5 Eckfrequenz (uF00), Boost (uF01) und Delta Boost (uF04 / uF05) ......107 11.1.2 Maximalspannungsmodus (uF10) ................108 11.1.3 Zusätzlicher Stützpunkt (uF02 / uF03) ............... 108 11.1.4 Spannungsstabilisierung (uF09) ................. 108 11.1.5 Deaktivierung der Spannungsstabilisierung über digitalen Eingang ......111 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 6 12.1.2 Reglerkonfiguration ....................144 12.1.3 Istwertquelle ....................... 144 12.1.4 Motoranpassung ......................145 12.2 Drehzahlgeregelter Betrieb ohne Geberrückführung (SCL) ........146 12.2.1 Grundeinstellungen für den geberlosen Betrieb ............146 12.2.2 Identifikation der Motordaten ..................146 12.2.3 Automatische Identifikation..................148 12.2.4 Einzelidentifikation ...................... 148 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 7 Anzeige der aktuellen Momentenwerte und -grenzen ..........182 14.6 Anzeige der momentenbezogenen Motorauslastung ru90 ........183 14.6.1 Modus 1: „Drehmoment Referenzpegel“ LE27 = 0 ............. 183 14.6.2 Modus 2: „Drehmoment Referenzpegel“ LE27 ungleich 0 ......... 184 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 8 Maximale Beschleunigung überschritten ..............202 18.2 Reaktion auf Störmeldungen ..................203 18.2.1 Auswahl der Reaktion....................203 18.2.2 Parametrierung des Schnellhalts bei einer Störung ........... 204 18.3 Automatischer Wiederanlauf ..................204 18.3.1 Unterspannungsfehler (Fehler! Unterspannung) ............205 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 9 Parametersätze ..................235 19.1 Parametrierung mit COMBIVIS 6 über Subindices (entsprechend DS301) ....235 19.2 Nicht satzprogrammierbare Parameter ................ 235 19.3 Security-Parameter ......................235 19.4 System-Parameter ......................236 19.5 Indirekte und direkte Satzadressierung ............... 236 19.6 Zeigerparameter ......................236 19.7 Kopieren von Parametersätzen / Werkseinstellung laden (Fr01, Fr09) ..... 236 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 10 21.3 CP-Parameter Menü erstellen ..................274 21.4 Anzeigenormierung ......................275 21.5 Variable Normierung für die CP-Parameter ..............277 Fehlerdiagnose ..................280 22.1 Fehlersuche ........................280 22.1.1 Allgemeines ........................ 280 22.1.2 Fehlermeldungen und ihre Ursachen ................. 280 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 11 Device Control mode ....................294 23.3.3 Velocity mode ......................297 Parameterübersicht ...................300 24.1 Parameter ........................300 24.1.1 Parametergruppen...................... 300 24.1.2 Parameterliste ......................301 Anhang ......................314 25.1 UL - Kennzeichnung ......................314 25.2 Stichwortsuche ....................... 315 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 12: Vorwort

    Die Nichtbeachtung der Sicherheits- und Anwendungshinweise führt zum Verlust jeglicher Schadensersatz- ansprüche. Die in dieser Anleitung angeführten Warn- und Sicherheitshinweise wirken nur ergänzend. Sie bieten keinen Anspruch auf Vollständigkeit Für weitere Informationen, steht die jeweilige Leistungsteilanleitung auf www.keb.de zur Verfügung. Gültigkeit und Haftung Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkei- ten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich des Maschinenherstellers.
  • Seite 13: Urheberrecht

    Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt sind. Die bei KEB eingesetzten Halbleiter und Bauteile sind für den Einsatz in industriellen Produkten entwickelt und ausgelegt. Wenn das Produkt in Maschinen eingesetzt wird, die unter Ausnahmebedingungen arbeiten, lebenswichtige Funktionen, lebenserhaltende Maßnahmen oder eine außergewöhnliche Sicherheitsstufe er-...
  • Seite 14: Typenschlüssel

    D mit D wie 3 mit STO keine Sicherheitsfunktion STO f=0Hz Steuerungstyp C Analog/Digital (standard) D CAN ® 1 E IO-Link ® 2 F EtherCAT ® 3 H reserviert VARAN weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 15 Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Firma Beck- ® hoff Automation GmbH, Deutschland * SCL = Sensorless Closed Loop ** ASCL = Asynchronous Sensorless Closed Loop © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 16: Hardware

    Sicherheitsfunktion STO (optional) Steuerklemmleiste LED1 Umrichterstatus LED Display/Tastatur (optional) RJ45 Anschlussklemmen (optional) Abbildung 3.1 Beispielabbildung Für den KEB COMBIVERT G6 stehen folgende Steuerungen zur Auswahl: Steuerung • Standard • CANopen • IO-Link • EtherCAT • VARAN In diesem Kapitel wird nicht weiter auf die einzelnen Steuerungen eingegangen. Für weitere Informationen, steht die jeweilige Steuerteilanleitung auf www.keb.de zur Verfügung.
  • Seite 17: Bedienung

    - wird i.d.R. nur zur Applikationsanpassung ak- - wird aus den Applikationsparametern generiert tiviert Passwortstruktur Der KEB COMBIVERT G6 ist mit einem umfassenden Passwortschutz ausgestattet. Mit den einzelnen Pass- wörtern kann man - die Anzeigemodi wechseln - einen Schreibschutz setzen 4.2.1...
  • Seite 18: Betriebsartenauswahl

    Warnmeldungen ignoriert werden, können ungewollte Vorgaben und falsche Anzeigen das Resultat sein. Exportgeräte sind auf eine Ausgangsfrequenz von 599Hz begrenzt. Rampen und Sollwertgren- zen werden auf den in Parameter Ud02 (z.B. 800Hz) eingestellen Wert berechnet. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 19: Bezugsdrehzahl / Bezugsfrequenz

    .. oP31, oP46 ... oP48 8000 min 2000 min dr49 16000 min 4000 min dS22 32000 min 8000 min Die Beschreibung der einzelnen Parametereinstellungen setzt, soweit nicht anders erwähnt, den Drehzahlbereich von 4000 min (Ud02 = 4 bzw.8) voraus. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Nach dem Auspacken und der Kontrolle auf vollständigen Lieferumfang sind folgende Maßnahmen durchzu- führen: Sichtkontrolle auf Transportschäden: Sollten irgendwelche äussere Schäden am KEB COMBIVERT sichtbar sein, setzen Sie sich mit Ihrem Trans- portunternehmer in Verbindung und schicken Sie das Gerät mit einem entsprechenden Bericht an KEB zu- rück.
  • Seite 21: Inbetriebnahme Eines Asynchronmotors

    Inbetriebnahme KEB COMBIVERT G6 nun eingeschaltet werden. Die Reglerfreigabe ST (X2A.6) muss beim ersten Einschalten deaktiviert sein, da der Umrichter noch nicht kundenspezifisch parametriert ist. Die folgenden Beschreibungen setzen voraus, dass sich der Umrichter auf der Passwortebene „Applikations- mode“ befindet (Ud01 = Applikationsmodus). Die Auswahl der Passwortebene ist im Kapitel 4 der Anleitung beschrieben.
  • Seite 22: U/F-Kennlinienbetrieb

    10% größer gewählt werden, als die höchste in der Applikation vorkommende Solldreh- zahl. 3. Laden der Defaultparameter Laden der Defaultparameter (KEB-Werkseinstellung) durch - Fr01 Parametersatz Kopierfkt. = - 4 Vorher vorgenommene Einstellungen (z.B. Funktion der Digitaleingänge) gehen verloren. 4. Auswahl der Reglerkonfiguration...
  • Seite 23 - dr06 DASM Ständerwiderstand 6. Einmessung des Ständerwiderstandes Der Ständerwiderstand dr06 kann vom KEB COMBIVERT selbsttätig ermittelt werden. Den Umrichter in den Status „70: Stillstand (Modulation aus)“ bringen. Dies kann z.B. erreicht werden, indem oP02 auf Wert 0 gesetzt wird. Dann die Messung durch Eingabe von =>...
  • Seite 24: Inbetriebnahme G6L-M (Ascl/ Vektorgeregelt Mit Motormodell)

    Das Ändern des Steuerungstyps löst Laden der Defaultparameter aus! Alle Angaben zur Einstel- lung des Steuerungstyps (z. B. Auflösung der Drehzahlen, usw.) siehe Kapitel 5.1. 3. Laden der Defaultparameter Falls der Steuerungstyp Ud02 nicht geändert wurde, kann das Laden der Defaultparameter (KEB-Werksein- stellung) durch - Fr01 Parametersatz Kopierfkt. = 4 ausgelöst werden.
  • Seite 25 8. Berechnung der motorabhängigen Daten Auch wenn die Motordaten dr06 bis dr10 noch nicht bekannt sind, müssen an dieser Stelle einmal die mo- torabhängigen Daten (wie z.B. dr18 Feldschwächedrehzahl) berechnet werden. - Fr10 Motoranpassung = 1: uF09 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 26 Inbetriebnahme 9. Identifikation der Ersatzschaltbilddaten Die Ersatzschaltbilddaten dr06...dr10 können vom KEB COMBIVERT selbsttätig ermittelt werden. Dabei muss folgendes beachtet werden: • Für die Identifikation der Hauptinduktivität ist es notwendig, dass der Motor im Leerlauf läuft. Standard- mäßig dreht der Motor mit dr17: „Drehzahl für maximales Moment“. Ist dies nicht zulässig, müssen die Drehzahlgrenzen (oP-Parameter siehe Kapitel 10.5) entsprechend programmiert werden.
  • Seite 27 Betrieb bei kleinen Drehzahlen manchmal kritisch. Zeigt der Antrieb hier (z.B. beim Reversieren oder An- halten) kein optimales Verhalten, müssen die in Kapitel 11 “Betrieb bei kleinen Drehzahlen“ beschriebenen zusätzlichen Maßnahmen durchgeführt werden. Wenn während der Inbetriebnahme Fehlermeldungen aufgetreten sind, lesen sie bitte im Kapitel 22 „Fehlerdiagnose“ nach. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Eines Synchronmotors

    Der Parameter dr26 muss als Spitzenwert der Phase-Phase Spannung U programmiert werden. Ersatzschaltbilddaten müssen laut Datenblatt eingegeben ODER automatisch wie Schritt 8 identi- fiziert werden. 7. Berechnung der motorabhängigen Daten - Fr10 Motoranpassung = 1: uF09 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 29 Die Inbetriebnahme ist erfolgreich beendet, wenn keine Fehlermeldungen aufgetreten sind. Eine ausführliche Beschreibung der Parameter und deren Auswirkungen sind in Kapitel 12 beschrieben. Für den Betrieb von Sonder- oder Hf-Motoren sind spezielle Einstellungen erforderlich. Es wird empfohlen, sich hierfür an KEB zu wenden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 30: Funktionen

    AN2 Anzeige nach Verstärkung ru97 Interne Temperatur ru33 ANOUT1 Anzeige vor Verstärkung ru34 ANOUT1 Anzeige nach Verstärkung ru35 ANOUT2 Anzeige vor Verstärkung ru36 ANOUT2 Anzeige nach Verstärkung ru37 Motorpoti aktueller Wert ru38 Temperaturanzeige Leistungsteil ru39 Überlastintegrator (E.OL) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 31: Übersicht Der In-Parameter

    Letzter Fehler In25 Fehlerdiagnose In26 E.OC Fehlerzähler In27 E.OL Fehlerzähler In28 E.OP Fehlerzähler In29 E.OH Fehlerzähler In30 E.OHI Fehlerzähler In39 Totzeit Auswahl In40 Totzeit Wert In41 Seriennummer 2 (Datum) In42 Seriennummer 2 (Zähler) In43 QS-Nummer 2 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 32: Übersicht Der Sy-Parameter

    = nicht Satzprogrammierbar = ja = Enter-Parameter → = nein = nur lesen = Rechte → = lesen / schreiben = Auflösung und Wertebereich abhängig vom Steuerungstyp (Ud02) Min.Wert = Minimalwert Max.Wert = Maximalwert Aufl. = Auflösung Default = Defaultwert = Einheit COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 33: Beschreibung Der Ru-Parameter

    Istwert berechnet 2206h -400 0,0125 Anzeige der berechneten Rotordrehzahl in akt. Drehzahlauflösung Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default ru07 Istwert Anzeige 2207h -4000 4000 0,125 Abhängig von der eingestellten Istwertquelle (cS01) wird die Istdrehzahl berechnet bzw. Geberkanal 2 an- gezeigt. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 34 3276,7 Anzeige des drehmomentbildenden Wirkstromes. Negativer Strom entspricht generatorischem - positiver Strom entspricht motorischem Betrieb. Je genauer die Eingabe der Motordaten erfolgt ist, desto genauer ist die Wirkstromanzeige. Die Maximalwerte sind abhängig von der Umrichtergröße. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 35 I2 (Prog. Eingang 2) X2A.9 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.12 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.11 IA (Interner Eingang A) keine IB (Interner Eingang B) keine 1024 IC (Interner Eingang C) keine 2048 ID (Interner Eingang D) keine © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 36 Summe ihrer Dezimalwerte angezeigt. Bit -Nr. Dezimalwert Ausgang Merker 0 (do08...do23) Merker 1 (do08...do23) Merker 2 (do08...do23) Merker 3 (do08...do23) Merker 4 (do08...do23) Merker 5 (do08...do23) Merker 6 (do08...do23) Merker 7 (do08...do23) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 37 Parametersatz 221Ah Der KEB COMBIVERT kann intern auf 8 Parametersätze (0-7) zurückgreifen. Durch Programmierung kann er selbstständig Parametersätze wechseln und somit verschiedene Betriebsmodi anfahren. Dieser Pa- rameter zeigt den Parametersatz an, mit dem der Umrichter aktuell läuft. Unabhängig kann über Bus ein anderer Parametersatz editiert werden (siehe auch Kapitel 19 „Parametersätze“).
  • Seite 38 -100 0,01 Die Motorpotifunktion im KEB COMBIVERT bildet ein mechanisches, motorbetriebenes Potentiometer nach. Die Ansteuerung erfolgt über 2 prog. Eingänge („Poti up“ und „Poti down“). Die Anzeige wird durch oP53 / 54 begrenzt. Die Einstellung des Motorpotis erfolgt mit den Parametern oP50...oP59 (siehe auch 20.3 „Motorpotifunktion“).
  • Seite 39 Aktuelle Schaltfrequenz 222Dh Zeigt die aktuelle Schaltfrequenz des Umrichters an. Die angezeigten Werte entsprechen folgenden Schalt- frequenzen: 0 = 2 kHz 1 = 4 kHz 2 = 8 kHz 3 = 12 kHz 4 = 16 kHz © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 40 Der Wert wird beim Einschalten gemessen. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default Sollmoment in Pro- ru73 2249h -400 zent Dieser Parameter zeigt das vorgegebene Sollmoment (ru11) am Eingang prozentual bezogen auf den absoluten Momentensollwert (cS19). COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 41 Mit ru81 wird die aktuelle Wirkleistung des Umrichters angezeigt. Im generatorischen Betrieb werden ne- gative Werte angezeigt. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default Anz. Rampenaus- ru82 2252h -2147483647 2147483647 gang hochaufl. Mit dem Parameter ru82 wird der Wert vom Rampenausgang (ru02) hochauflösend angezeigt. (siehe Ka- pitel „Sollwertvorgabe“). © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 42 Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default ru96 Aktiver Subindex 2260h Zeigt den aktiven Subindex an. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default ru97 Interne Temperatur 2261h °C Zeigt die interne Umrichtertemperatur an. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 43: Beschreibung Der In-Parameter

    In04 2E04h schaltfrequenz Anzeige der Bemessungsschaltfrequenz in kHz. Die angezeigten Werte entsprechen folgenden Schaltfre- quenzen: 0 = 2 kHz 1 = 4 kHz 2 = 8 kHz 3 = 12 kHz 4 = 16 kHz © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 44 Der Parameter In17 zeigt den im Umrichter eingebauten Temperatureingang. In17 Funktion von T1, T2 Pn72 Widerstand Anzeige ru46 Fehler/ Warnung < 750 Ω T1-T2 geschlossen 0,75…1,65 kΩ nicht definiert (Rückstellwiderstand) PTC (gemäß DIN EN 60947-8) 1,65…4 kΩ nicht definiert (Ansprechwiderstand) > 4 kΩ T1-T2 offen COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 45 Aufl. Default Umrichter Bemes- In19 2E13h 0,01 sungswirkleistung Der Parameter In19 zeigt die Bemessungswirkleistung, des von KEB empfohlenen Motors an. Die Be- messungswirkleistung, des von KEB empfohlenen Motor, ist je nach Baugröße des Frequenzumrichters unterschiedlich Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert...
  • Seite 46 In dem Parameter In40 können die gemessenen Werte der Kennlinie „Totzeit“ ausgelesen werden. Parameter Adr. PG E Min.Wert Max.Wert Aufl. Default Seriennummer 2 In41 2E29h -2147483648 2147483647 (Datum) Seriennummer 2 In42 2E2Ah -2147483648 2147483647 (Zähler) In43 Qs-Nummer 2 2E2Bh 65535 Die Seriennummer 2 identifiziert das Leistungsteil. Die QS-Nummer 2 enthält produktionsinterne Informa- tionen. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 47: Beschreibung Der Sy-Parameter

    Der Scope Timer generiert ein Zeitraster von 1 ms. Dies kann von externen Programmen z.B. Scope ge- nutzt werden um zeitliche Abläufe darzustellen. Der Timer zählt von 0...65535 und beginnt nach einem Überlauf wieder mit 0. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 48 32000 1/min Vorgabe der Solldrehzahl im Bereich von ±32000 1/min. Die Sollwertquelle oP00 muss zur Sollwertvorgabe über Sy52 auf „5“ eingestellt werden. Die Drehrichtungsquelle wird wie bei den anderen absoluten Sollwert- quellen über oP01 festgelegt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 49 Adressen akzeptiert. Bei Einstellung einer ungültigen Adresse (weder im Umrichter noch auf der Steuerkarte belegt) sucht sich die Steuerkarte die nächste vorhandene Adresse der Parametergruppe. Sofern dieser Parameter im CP-Mode vorhanden ist, wird die Einstellung auch dort wirksam. Ansonsten wird CP00 als Startparameter angezeigt. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 50: Analoge Ein- Und Ausgänge

    AN1 Untergrenze An09 AN1 Obergrenze An10 AN2 Schnittstellenauswahl An11 AN2 Störfilter An12 AN2 Speichermodus An13 AN2 Speichermodus Eingangsauswahl An14 AN2 Nullpunkthysterese An15 AN2 Verstärkung An16 AN2 Offset X An17 AN2 Offset Y An18 AN2 Untergrenze COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 51: Schnittstellenauswahl

    Bei dem Wert 0 (0...10V DC) in den Parametern An00 /An10 beträgt Ri = 30 kΩ an den Klem- men. Die Klemme CRF (Pin 16) an X2A, darf mit max. 4mA belastet werden. 0...±20mA 4...20mA Abbildung 8.4 Ansteuerung mit Stromsignal (An00 / An10 = 1 oder 2) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 52: Störfilter (An01 / An11)

    Speicher stehenden Wert weiter. Mit An02 / An12 kann weiterhin festgelegt werden, ob der Speicherinhalt beim Kaltstart erhalten bleibt oder gelöscht wird. An02 / An12: Speichermodus Wert Bedeutung Immer freigeben (default) Freigeben über digitalen Eingang Kein Reset beim Kaltstart (default) Reset beim Kaltstart COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 53: Eingangsauswahl (An03 / An13)

    I2 (Prog. Eingang 2) X2A.9 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.12 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.11 IA (Interner Eingang A) keine IB (Interner Eingang B) keine 1024 IC (Interner Eingang C) keine 2048 ID (Interner Eingang D) keine © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 54: Nullpunkthysterese (An04 / An14)

    Sollwertänderungen werden erst dann übernommen, wenn sie größer als die eingestellte Hysterese sind. Ausgangssignal (zur weiteren Signalverarbeitung) Eingangssignal vom -10% Störfilter kommend -10% ausblendbarer Bereich Abbildung 8.6 Nullpunkthysterese An04 / An14: Nullpunkthysterese Wertebereich Bedeutung -10,0%...10,0% Wertebereich der Hysterese für An04 und An14. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 55: Verstärker Der Eingangskennlinien (An05

    Beispiel 1. den X-Offset für den Eingang AN1 auf 50 (%) stellen Beispiel 2. die Verstärkung auf 2 stellen 100% 100% An05 An06 -100% 100% -100% 100% -100% -100% Abbildung 8.8 X-Offset (An06) = 50%; Verstärkung (An05) = 2.00 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 56: Unter- Und Obergrenze (An08, An09, An18, An19)

    Untergrenze kleiner als die Obergrenze eingestellt wird. An08 AN1 Untergrenze An09 AN1 Obergrenze An18 AN2 Untergrenze An19 AN2 Obergrenze 400% An09 / An19 -400% 400% An08 / An18 -400% Abbildung 8.10 Begrenzung des Analogsignals COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 57: Auswahl Ref-Eingang / Aux-Funktion (An30)

    Bezugswert = 200Hz im 800Hz Modus (Ud02 = 1) Bezugswert = 1000 min im 4000er Mode (Ud02 = 4 oder 8) Bezugswert = 2000 min im 8000er Mode (Ud02 = 5 oder 9) usw. (siehe Kapitel 5 Betriebsartenauswahl) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 58: Kurzbeschreibung Analoge Ausgänge

    Analoge Ein- und Ausgänge Kurzbeschreibung Analoge Ausgänge Der KEB COMBIVERT besitzt vier programmierbare Analogausgänge (ANOUT 1, 2 und ANOUT 3, 4). Die Ausgänge ANOUT 3 und ANOUT 4 sind per Software realisierbar. Mit An31 / An36 kann jeweils eine Größe ausgewählt werden, die an den Ausgängen X2A.22 / 24 ausgegeben werden soll.
  • Seite 59: Ausgangssignale

    0...±400 % ru34 ANOUT1 / Anzeige nach Verstärkung 0...±100 % ru35 ANOUT2 / Anzeige vor Verstärkung 0...±400 % ru36 ANOUT2 / Anzeige nach Verstärkung 0...±100 % Für die Analogausgänge ANOUT3 und ANOUT4 ist keine Anzeige vorgesehen. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 60: Anout 1

    Drehmoment, bezogen auf das Max. Drehmoment in % (ru90) 0...100 % max. zul. Moment der Antriebskette abhängig vom Umrichterbemessungsstrom (In01), abhängig von Ud02, abhängig vom Motor Der Wert kann aus den technischen Daten der jeweiligen Leistungsteilanleitung entnommen werden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 61: Verstärker Der Ausgangskennlinie (An33

    2. Die Verstärkung (An33) auf -1.00 stellen An35 100% An33 An34 -100% 100% -100% Abbildung 8.15 Invertieren des Analogausganges Diese Einstellungen haben eine Invertierung des Analogsignals zur Folge. entspricht am Ausgang 100% entspricht am Ausgang © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 62: Anout 1

    Mit den Parametern An32 / An37 / An42 / An48 können Analogwerte für den jeweiligen Eingang prozentual vorgegeben werden. Dazu muss als Prozessgröße der Wert 8: „Digitale Vorgabe“ eingestellt werden. Die Vorgabe erfolgt im Bereich von ±100 %. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 63: Digitale Ein- Und Ausgänge

    Digitale Ein- und Ausgänge Kurzbeschreibung Digitale Eingänge Der KEB COMBIVERT hat 8 externe digitale Eingänge und 4 interne Eingänge (IA…ID). Alle Eingänge kön- nen einer oder mehreren Funktionen zugeordnet werden. Die externen Eingänge werden bei der Standardversion generell in PNP-Beschaltung angesteuert. Parame- ter ru21 zeigt die aktuell angesteuerten Eingänge.
  • Seite 64: Eingangssignal Pnp

    Tabelle ist der zum Eingang gehörige Wert einzugeben. Bei mehreren Eingängen ist die Summe zu bilden. (Ausnahme: Die Reglerfreigabe muss mit 24V versorgt sein. Die 24V Versorgung kann z.B. mit dem 24V Ausgang (X2A.4) erfolgen. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 65: Eingangsklemmenstatus (Ru21), Interner Eingangsstatus (Ru22)

    Mit Parameter di04 kann eingestellt werden, ob ein Signal 1- oder 0-aktiv (invertiert) ist. Der Parameter ist bitcodiert, d.h. der zum Eingang gehörige Wert ist einzugeben. Sollen mehrere Eingänge invertiert werden, ist die Summe zu bilden. (Ausnahme: Eine Invertierung der Reglerfreigabe bleibt ohne Funktion.) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 66: Ein- Und Ausschaltverzögerung Der Digitalen Eingänge

    Reglerfreigabe (ST) kann auf Flip-Flop-Ansteuerung eingestellt werden, dies bleibt jedoch ohne Auswirkung auf die Funktion, da das Signal statisch anliegen muss. Ein- gangssig- nal nach Filterung Flip-Flop- Ansteue- rung Abbildung 9.4 Beispiel eines Signallaufplans für Eingang I1 (di05 = 16) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 67: Strobeabhängige Eingänge (Di06, Di07, Di08)

    Strobe in einer Art Gate-Funktion (Tor) zu benutzen. In diesem Fall ist das Strobesi- gnal statisch, d.h. die Eingangssignale werden solange übernommen, wie das Strobesignal gesetzt ist (oder wie das Tor geöffnet ist). © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 68 Abbildung 9.5 Flankenaktiver Strobe (di07 = 0) Eingangssignal Strobesignal Eingangsstatus Zeit [t] Abbildung 9.6 Statischer Strobe Mode 1 (di07 = 1) Eingangssignal Strobesignal Eingangsstatus Zeit [t] Abbildung 9.7 Statischer Strobe Mode 2 (di07 = 2) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 69: Fehlerreset Eingangswahl (Di09) Und Fehlerreset Negative Flanke (Di10)

    USV Betrieb Eingangswahl LE19 Timer 1 Reset Eingangswahl Pn93 DFW Eingangswahl LE22 Timer 2 Start Eingangswahl Ud07 RAM-Speicher sichern Eingangswahl LE24 Timer 2 Reset Eingangswahl uF08 Energiesparfunktion Eingangswahl oP19 Festwert Eingangswahl 1 uF21 Totzeitkompensation Eingangswahl © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 70 268435456: GTR7 ansteuern GTR7 (Bremstransistor) dauerhaft an Pn64 536870912: reserviert 1073741824: reserviert eine Zusatzfunktion („+“ Funktion) ist ausge- 2147483648: I+ Funktion (di24...35) wählt die Spalte „Fkt. Para“ zeigt den funktionsbezogenen Parameter, der dem Wert in di11...di22 entspricht. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 71 Bei Aktivierung der Funktion wird die Motorsapn- 22: Spannungsstabilisierung nung stufenweise angehoben bzw. abgesenkt. Die Zeit uF27 zum Anheben bzw. Absenken kann mit uF06 eingestellt werden. die Spalte „Fkt. Para“ zeigt den funktionsbezogenen Parameter, der dem Wert in di11...di22 entspricht © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 72: Software-St Und Selbsthaltung Der Reglerfreigabe

    In Parameter di39 „Abschalten ST Eingangswahl“ kann ein Eingang ausgewählt werden, mit dem die digitale Vorgabe der Reglerfreigabe deaktiviert werden kann. Damit ist nur die Klemme ST wirksam. Auf diese Weise ist es möglich, bei Ausfall des Bussystems einen Handbetrieb zu realisieren. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 73: Kurzbeschreibung - Digitale Ausgänge

    =128 =128 & interner & Ausgang OD > 1 > 1 ru80 Status ru25 Status ru24 Status ru23 Status Schalt- Merker vor Zuordnung Digitalausgänge bedingungen Abbildung 9.9 Prinzip der digitalen Ausgänge © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 74: Ausgangssignale / Hardware

    Schaltbedingung muss für die Filterzeit anstehen, dann wird sie am Ausgang des Filters aktiv. Wird die Änderung während der Filterzeit rückgängig gemacht, wird die Filterzeit zurückgesetzt und bei der nächsten Änderung neu gestartet. Die Filterzeit kann im Bereich von 0 (aus)...1000 ms eingestellt werden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 75: Schaltbedingungen (Do00

    Kabelbruch bei 4...20mA Sollwertvorgabe an An01 bzw. An02. Auslösung, wenn der Sollwertstrom unter 2mA sinkt. Kabelbruch 4...20mA AN2 Pn20 „Stromgrenze Pegel“ überschritten (nur für U/f-Kennli- Stromgrenze ( I > Pn20 ) niegesteuerten Betrieb). weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 76 (mit Vorzeichenauswertung) AN2 > Pegel reserviert Timer 1 > Pegel ru43 „Anzeige Timer 1“ bzw. ru44 „Anzeige Timer 2“ > Schaltpegel Timer 2 > Pegel reserviert Hardwarestromgrenze aktiv Schutzfunktion „Hardwarestromgrenze“ ist aktiv weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 77 ANOUT2 nach Verstärkung) größer als der Schaltpegel ANOUT1 (ru34 „Anzeige ANOUT1 nach Verstärkung) bzw. ANOUT1 > Pegel ANOUT2 (ru36 „Anzeige ANOUT2 nach Verstärkung) größer ANOUT2 > Pegel als der Schaltpegel 67...68 reserviert weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 78 Modulation und Sonderfunktionen wie z.B. Drehzahlsuche inaktiv. Motortemperaturkorrektur Die Schaltbedingung ist erfüllt, wenn die Motortemperatur für >Pegel die Rs-Korrektur (dr51) größer als der Schaltpegel ist. reserviert Schnellhalt Schaltbedingung wird bei aktiver Schnellhaltfunktion gesetzt. weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 79: Invertieren Der Schaltbedingungen Für Merker 0

    Frequenz- / Drehzahlhysterese LE16 LE16 bestimmt die Hysterese für Status Konstantlauf 9.19 Invertieren der Schaltbedingungen für Merker 0...7 (do08...do15) do08...do15 do16...do23 do00 do01 do02 do03 do24 do04 do05 do06 do07 Abbildung 9.12 Invertieren und Auswählen der Schaltbedingungen © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 80: Auswahl Der Schaltbedingungen Für Merker 0

    & 1 Bit 0 Merker 0 > 1 do17 & 1 Bit 1 Merker 1 > 1 do23 & 1 Bit 7 Merker 7 > 1 Abbildung 9.13 Verknüpfen der Schaltbedingungen in Logikstufe 1 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 81: Invertieren Von Merkern (Do25

    Ausgang getrennt, wobei zwischen keinem und bis zu allen 8 Merkern gewählt werden kann. Gemäß Abbildung 9.14 ist die Wertigkeit der ausgewählten Merker in do33...do40 einzutragen. Sollen mehrere Merker ausgewählt werden, ist die Summe zu bilden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 82: Und / Oder-Verknüpfung Der Merker (Do41)

    Wert einzugeben. Sollen mehrere Ausgänge invertiert werden, ist die Summe zu bilden. do42 Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3 do41 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Bit 7 Abbildung 9.16 Invertieren der Ausgänge COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 83: Status Digitalausgänge (Ru25) Und Status Vor Zuordnung (Ru80)

    Mit do51 werden den Ausgangsklemmen O1, O2, R1 und R2 die Ausgangssignale zugeordnet. Die Zuord- nung erfolgt gemäß folgender Tabelle: do51: Zuordnung Hardwareausgänge Wert Signal Ausgang Default 0...1 O1 (Klemme 13) 2...3 O2 (Klemme 4) 4...5 R1 (Klemme 26, 28, 30) 6...7 R2 (Klemme 25, 27, 29) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 84: Programmierbeispiel Digitalausgänge

    Die Einstellung von do41 ist unerheblich für dieses Beispiel, da bei do35 nur ein Merker eingestellt ist. Relaisausgang R2 (Klemme X2A.28...30) do36 auf „4“ (der 3. Merker wird ausgewertet). do28 auf „0“ (keine Invertierung) Die Einstellung von do41 ist unerheblich für dieses Beispiel, da bei do36 nur ein Merker eingestellt ist. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 85: Sollwert-, Drehrichtungs- Und Rampenvorgabe

    10.1 Kurzbeschreibung der Sollwerte Die Sollwerte des KEB COMBIVERT G6 können sowohl analog, als auch digital vorgegeben werden. Die AUX-Funktion addiert oder multipliziert einen analogen Sollwert mit anderen Sollwertvorgaben. Die Sollwert- und Drehrichtungsauswahl verknüpft die verschiedenen Sollwertquellen mit den möglichen Drehrichtungsquellen.
  • Seite 86: Sollwertquelle Op00

    Vorgabe des Drehzahlsollwertes Konfiguration der Hochauflösung durch oP63 „Sollwert Hochauflö- 10: Hochauflösung in % und Berechnung des Drehzahlsoll- sung“. Dieser Modus muss verwen- (oP63) wertes aus den Parametern oP63 / det werden, wenn die Standard- oP64 siehe Beschreibung. Drehzahlauflösung nicht ausreicht. weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 87: Drehrichtungsquelle Op01

    Sollwert + Steuerwort (Sy50); run / stop mit Verzögerungsrampe Drehrichtungsvorgabe 0-limitiert oder absolut Bei der Drehrichtungsvorgabe wird zwischen zwei Auswertungen unterschieden: Drehrichtungsvorgabe 0-limitiert: negative Sollwerte werden zu null gesetzt, d.h. nur positive Sollwerte werden entsprechend der gewählten Drehrichtung gefahren © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 88 Mit Parameter oP60 wird ein Eingang für Drehrichtung rechts (bzw. run / stop) und mit oP61 ein Eingang für Drehrichtung links (bzw. vorwärts/rückwärts) festgelegt. (siehe Kapitel 9) oP01 = „2“ oder „3“ Bei der Drehrichtungsvorgabe rechts/links (oP01 = „2“ oder „3“) arbeiten die mit oP60 und oP61 festgelegten Eingänge wie folgt: COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 89 Die Drehrichtung kann durch das vorgegebene Sollwertsignal bestimmt werden. Bei analogen Signalen durch Vorgabe von positiven oder negativen Spannungen. Bei digitalen Signalen durch Vorgabe von positi- ven (ohne Vorzeichen) oder negativen Werten (negatives Vorzeichen im Display). Folgende Einstellungen sind möglich bei der Auswertung mit LS Auswertung mit LS (Abschalten der Modulation) (oP01 = 6, 10 oder 11) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 90 (Solldrehrichtungsquelle oP01 = 6, 8, 9 oder 10) Soll run / stop über das Steuerwort vorgegeben werden, muss oP02 auf „0“ gestellt werden. Die Klemmen F/R dürfen nicht beschaltet werden (ODER-Verknüpfung von Klemme, oP02 und Sy50). COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 91: Verzögerung Der Drehrichtungskorrektur

    [323] 4,0375 Hz [-9] -0,1125 Hz [-332] -4,1500 Hz ru22 internal input state [5] ST+F [9] ST+R [4] F ru00 inverter state [66] forw ard constant [67] reverse acceleration [1] ERROR overpotential Abbildung 10.6 Verzögerung der Drehrichtungsumkehr © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 92: Festwerte (Op18

    10.5 Festwerte (oP18...oP23) Der KEB COMBIVERT unterstützt bis zu 3 Festwerte je Parametersatz, die über zwei digitale Eingänge binärcodiert angewählt werden können. Mit oP19 und oP20 werden die zur Anwahl benötigten Eingänge festgelegt (siehe auch Kapitel „Belegung der Eingänge“). Die Drehrichtungsquelle für die Festwerte wird mit oP18 festgelegt.
  • Seite 93 Siehe Kapitel 9 „Digitale Eingänge“. Festwert 1...3 (oP21, oP22, oP23) Die drei Festwerte oP21...oP23 sind satzprogrammierbar und können im Bereich von -4000...4000 min -400...400 Hz eingestellt werden. Der Wertebereich ist abhängig von der Einstellung in dem Parameter Ud02: Steuerungstyp. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 94: Sollwertgrenzen

    (oP10, oP11) berechnet wird, ist es möglich, trotz unterschiedlicher absoluter max. Sollwerte, die Kennlinie des analogen Sollwertes mit gleicher Steigung für beide Drehrichtungen einzustellen (siehe Abb. 10.9). Wird in oP15 der Wert = -1 „For“ eingestellt, gilt die absolute Maximaldrehzahl von oP14 für beide Drehrichtungen. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 95 Regelung (SCL oder ASCL) eine unruhige, zu wenig geglättete Drehzahlschätzung sein. +n [min max. Sollwert (oP10) Rechtslauf absoluter max. (oP14) Sollwert Rechts- lauf Sollwert [%] Sollwert [%] -100% +100% (oP11) max. Sollwert Linkslauf -n [min Abbildung 10.10 Sollwertgrenzen © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 96: Sollwertberechnung

    Diese Parameter sind nicht satzprogrammierbar. Die eingestellten Werte werden noch als Sollwert akzeptiert, so dass die Funktion ausgeschaltet ist, wenn Unter- und Obergrenze jeweils den gleichen Wert haben. Wird für die Untergrenze ein höherer Wert gewählt als die Obergrenze, so ist die Funktion ebenfalls ausgeschaltet. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 97: Hochauflösende Sollwertvorgabe

    -Modus), ergibt sich eine Hochauf- lösung von: oP64 Hochauflösung = ───── = 1,86 x 10 Dies sollte für alle Anwendungsfälle ausreichend sein. Der Einstellwert für oP63 wird wie folgt berechnet: gewünschter Sollwert oP63 = ────────────── oP64 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 98: Rampengenerator

    0: VR konstante Rampe Standardbetriebsart 4: VR konstante Zeit / aktueller Sollwert nicht einstellen Verzögerung 2, 3 Rechtslauf 8: VR konstante Zeit / letzter Sollwert konstante Zeit 12: VR Spitzbogenfahrt Spitzbogenfahrt weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 99: Einschränkungen

    Schreiben der Parameter durchgeführt. 10.9.2 Rampe mit konstanter Steigung Dieser Modus ist die KEB-Werkseinstellung. Mit den Parametern oP28 bis oP31 werden die Beschleuni- gungs- / Verzögerungswerte definiert. Mit oP32...oP35 und oP70... oP73 wird der Ruck (d.h. die zulässige Beschleunigungs- / Verzögerungs-Än- derung) definiert.
  • Seite 100: Lineare Rampen

    Antrieb soll in 5s von 100 min auf 1000min-1 beschleunigen gewünschte Rampenzeit Δ t = 5 s Drehzahländerung Δ n = 900 min 4000 Umdrehungs-Mode Bezugsdrehzahl = 1000 min einzustellende Rampenzeit: 5 s * 1000 min oP28 =  = 5,56 s 900 min COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 101: S-Kurvenzeiten

    0,01 s...5 s -1: siehe Rechtslauf = oP34 oP35: S-Kurve Verzögerung 0: aus Linkslauf 0,01 s...5 s -1: untere Kurve = oP32 oP70: S-Kurve oben Beschleuni- 0: aus gung Rechtslauf 0,01 s...5 s weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 102 = oP70 -1: untere Kurve = oP34 oP72: S-Kurve oben Verzögerung Rechtslauf 0: aus 0,01 s...5 s -2: Beschleunigungsparameter = oP71 -1: untere Kurve = oP35 oP73: S-Kurve oben Verzögerung Linkslauf 0: aus 0,01 s...5 s COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 103: Rampe Mit Konstanter Zeit

    Das Bedeutet, dass der Antrieb nicht verzögert, er läuft mit dem letzten Sollwert vor dem Stop- Befehl konstant weiter. Die minimale Beschleunigung / Verzögerung ist programmintern begrenzt auf: Δn / Δt = Bezugsdrehzahl / 4800 s (Bezugsdrehzahl abh. von Ud02 / siehe Kapitel 5) Das Bedeutet, dass der Antrieb real nicht weiter laufen würde, aber nur sehr langsam verzögern wurde. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 104: Spitzbogenfahrt

    Die S-Kurvenzeiten verändern sich bei den Werten 0...4 nicht. Bei Wert 5 werden die S-Kurvenzeiten berück- sichtigt. oP62: Zeitfaktor Beschleunigung/Verzögerung Wert Beschreibung 0: aus 1: 2-fach 2: 4-fach Die linearen Rampenzeiten werden um den eingestellten Faktor verlängert bzw. verkürzt. 3: 8-fach 4: 16-fach 5: 1/10tel incl. S-Kurve COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 105: Modulationsabschaltbereich

    Beschreibung -1 = Rechtslauf Der Wert ist gleich dem in oP36 Der Sollwert springt von 0, ohne Rampen, auf den in oP37 eingestellten Wert. Als 0,0000...400,0000Hz Grenzen gelten die eingestellten Werte von oP07 und oP11 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 106: Motordaten Und Reglereinstellung Des Asynchronmotors

    U/f-Kennlinienbetrieb, mit SMM (Sensorless Motor Management) zur Drehzahlstabilisierung und verschiede- nen Schutzfunktionen zur Strombegrenzung - vektorgeregelter Betrieb mit Motormodell ohne Geber-Rückführung (ASCL) Beim drehzahlgeregelten Betrieb von Asynchronmotoren ohne Geberrückführung (Asynchronous Sensorless Closed Loop => ASCL) wird die Drehzahl mit Hilfe eines mathematischen Modells der Asynchron-Maschine geschätzt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 107: Gesteuerter Betrieb (U/F-Kennlinie)

    Der Delta-Boost wirkt addierend zum Boost; die Summe ist jedoch auf 25,5 % begrenzt. ru42: Modulationsgrad 100% uF04 = 0,0...25,5 %; Default = 0 % uF05 = 0,00...10,00 s; Default = 0 s uF04 uF01 uF05 Abbildung 11.2 Delta Boost © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 108: Maximalspannungsmodus (Uf10)

    Schwankungen der Eingangsspannung ausgeglichen. Das heißt, 100% Ausgangsspannung entsprechen dem unter uF09 eingestellten Wert, maximal jedoch, je nach Einstellung von uF10, 110% · (UZK / √ 2). Die Funktion erlaubt es ferner, Motoren mit kleinerer Bemessungsspannung am Umrichter zu betreiben. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 109 Wert 650: aus ODER Wert 1120: aus = Netzspannung = Ausgangsspannung CP.16=50 Hz uF00 = 50 Hz Abbildung 11.4 Spannungsstabilisierung mit Stabilisierung ohne Stabilisierung Motorspannung Motordrehzahl Motorspannung Auslastung Auslastung Motordrehzahl Abbildung 11.5 Beispiel: Beschleunigung unter Last © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 110 64 ms Glättungszeit 128 ms Glättungszeit 256 ms Glättungszeit 512 ms Glättungszeit 1024 ms Glättungszeit mit Stabilisierung ohne Stabilisierung Istfrequenz Istfrequenz Zwischenkreisspannung Zwischenkreisspannung Motorspannung Motorspannung Auslastung Auslastung Abbildung 11.6 Beispiel: Verzögerung eines Schwungmassenantriebes aus 80Hz COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 111: Deaktivierung Der Spannungsstabilisierung Über Digitalen Eingang

    Energiesparfunktion Faktor Wert Bedeutung 0,0...130,0% Ausgangsspannung in %, auf die bei aktivierter Energiesparfunktion moduliert wird. uF08 Energiesparfunktion Eingangswahl 0...4095 (Default 0) Die Zuordnung der Eingänge zu den Parameterwerten kann im Kapitel 9.1 „digitale Eingänge“ nachgelesen werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 112 Digitaleingang 0...3 Aktivierung bei Rechtslauf bei Linkslauf bei Konstantfahrt rechts bei Konstantfahrt links 8...15 generell aus Standardzeit * Zeit / 2 4...7 Spannungsrampe Zeit / 4 Zeit / 8 Zeit / 16 * Standardeinstellung 1,6s COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 113: Smm (Sensorloses Motor Management)

    Vergleich zum unkompensierten Betrieb erreicht (Blockschaltbild siehe Kapitel 11.2.4) 11.1.8.1 Motortypenschild Folgende Parameter können direkt vom Typenschild abgelesen und eingegeben werden: dr00 DASM Bemessungsstrom dr01 DASM Bemessungsdrehzahl dr02 DASM Bemessungsspannung dr03 DASM Bemessungsleistung dr04 DASM Bemessungsleistungsfaktor dr05 DASM Bemessungsfrequenz © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 114: Ermittlung Des Ständerwiderstandes (Dr06)

    Während der Ermittlung wird in der Statusanzeige (ru00) „Berechne Antriebsdaten“ angezeigt. Bei erfolgrei- cher Ermittlung wird der Motorständerwiderstand in dr06 eingetragen. Tritt während der Ermittlung ein Fehler auf, wird die Fehlermeldung „ERROR calc. drive data“ ausgegeben. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 115: Motoranpassung (Fr10), Regleraktivierung

    Einstellung der Schlupfkompensation (cS00, cS01, cS04, cS06, cS09) Der integrierte Drehzahlregler wird bei cS00 = 2 zur Schlupfkompensation genutzt. Die aus dem Motormodell berechnete Rotordrehzahl wird mit cS01 = 2 als Regleristwert ausgewählt. Mit den Bits 3-6 in cS00 kann die Schlupfkompensation konfiguriert werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 116: Verbesserte Schlupfkompensation (Cs00 Bit 6 = 64, Cs03)

    Diese Berechnung wird oberhalb des Bemessungspunktes und im generatorischen Betrieb unge- nau. Bei der verbesserten Schlupfkompensation wird die Schlupfberechnung im motorischen Betrieb ober- halb des Bemessungspunktes mit einer Parabelfunktion an die reale M/n-Kennlinie angenähert. Grössere Ungenauigkeiten treten dann erst oberhalb des zweifachen Bemessungsmomentes auf. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 117: Einstellung Des Autoboost (Uf16, Uf17)

    Schlupffrequenz Motorspannung Schaltfrequenz (2, 4, 8 kHz) des Umrichters usw. Um eine genauere Temperatur zu bekommen kann der Parameter dr68 aktiviert werden. Im Parameter dr68 „Motorwiderstandserfassung Modus“ kann die Quelle und der Rotorwiderstandsmodus eingestelllt werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 118: Wicklungstemperaturerfassung Über Aux

    Wenn der Wert 0 eingestellt ist, wird der Parameter dr53 über den AUX-Eingang parametriert. Wird die Motor- temperatur geschätzt, muss ein Wert vorgegeben werden. In diesem Fall empfiehlt es sich einen Wert von 100°C einzustellen und nach Einfahren des Motors einen Feinabgleich durchzuführen. dr53: Korrektur delta Temperatur Wert Funktion 0: aus Ausgeschaltet 1...250°C Einstellbarer Wertebereich für die delta Temperatur COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 119: Wicklungstemperaturerfassung Über Schätzung Der Motortemperatur

    Werte für die Berechnung von den Parametern dr54 und dr55 notiert werden. In dem Parameter dr56 wird die max. Temperatur für die geschätzte Motortemperatur festgelegt. dr56: Rs Korrektur max. Temperatur Wert Funktion 30...90°C Einstellbarer Maximalwert für die geschätzte Motortemperatur © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 120: Auswahl 50Hz / 60Hz Modus (Ud06)

    DASM Bemessungsstrom dr01: DASM Bemessungsdrehzahl dr02: DASM Bemessungsspannung dr05: DASM Bemessungsfrequenz dr06: DASM Ständerwiderstand dr12: Motorschutz Bemessungsstrom In01: Umrichterbemessungsstrom uF00: Eckfrequenz uF01: Boost Beim Wechsel des Modus werden alle Parameter auf den Defaultwert zurückgesetzt! COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 121: Vektorgeregelter Betrieb (Ascl)

    6: Drehmoment / zahl (G6L/P) 7: aus Der drehmomentgeregelte Betrieb (cS00 = 5 oder 6) ist eine Sonderform, die in Kapitel 15 beschrieben wird. Folgende Einstellungen sind im drehzahlgeregelten Betrieb, in allen Modi mit Motormodell, notwendig: © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 122: Motortypenschilddaten

    DASM Feldschwächedrehzahl Festlegung der Magnetisierung: dr19 Faktor Flussadaption dr20 Feldschwächkennlinie Stromregler: dS00 KP Strom dS01 KI Strom Drehmomentgrenzen: cS19 Absoluter Momentensollwert cS20...cS23 Drehmomentgrenze (Rechtslauf motorisch, Linkslauf motorisch, Rechtslauf generato- risch, Linkslauf generatorisch) Pn61 Schnellhalt Momentengrenze COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 123 „aus“ stellen. Nach Abschluss eines eventuellen „Feintunings“, d.h. der manuellen Anpassung von Regler- parametern, Momentengrenzen usw., darf der Parameter Fr10 nicht mehr aktiviert werden. Sonst werden die manuell angepassten Parameter von den automatisch berechneten Werten überschrieben! © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 124: Drehzahlrückführung Und Motordrehrichtungswahl

    11.2.1.4 Elektrische Kenngrößen (Ersatzschaltbilddaten) des Motors Die Parameter DASM Ständerwiderstand (dr06), DASM Streuinduktivität (dr07) und DASM Läuferwiderstand (dr08) können einem Motordatenblatt entnommen oder automatisch vom KEB COMBIVERT durch die Mo- toridentifikation ermittelt werden. Bei Motoren großer Leistung sind die Widerstände sehr klein (wenige mΩ). Dies kann zu Fehlern bei der automatischen Identifikation führen. Bei diesen Motoren ist es unter Umständen sinnvoll, für dr08 den Wert aus dem Motordatenblatt zu verwenden.
  • Seite 125: Automatikmodus

    Einmessen der Hauptinduktivität für die Beschleunigung auf dr17 und die Verzögerung am Ende der Identifikation. Der Drehzahlregler muss sinnvoll parametriert sein (kleines Ki wählen). Der Antrieb darf während der Identi- fikation nicht schwingen. Das folgende Kapitel „Einzelidentifikation“ enthält genauere Informationen zu den einzelnen Schritten der Identifikation und kann übersprungen werden, wenn der Automatikmodus gewählt wird. Im danach folgenden © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 126: Einzelidentifikation

    Hauptinduktivität. Der Motor beschleunigt auf „Drehzahl für Mmax“ (dr17) 9: reserviert 10:Totzeiterfassung 4kHz * Einmessung der Totzeitkompensationskennlinien für verschie- dene Schaltfrequenzen 11:Totzeiterfassung 8kHz * 12: reserviert 13: reserviert weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 127 Identifikation verwendet, sollte diese Aktion nach der Einmessung von Streuinduktivität, Läufer- und Stän- derwiderstand und vor der Identifikation der Hauptinduktivität durchgeführt werden, damit die Regler für den Drehzahl-Hochlauf richtig parametriert sind. Hauptinduktivität (ASM) (dr48 = 6) Für die Identifikation der Hauptinduktivität muss der Motor auf die Drehzahl für maximales Moment (dr17) beschleunigen. Der Drehzahlregler muss sinnvoll parametriert sein (kleines Ki wählen), der Antrieb darf wäh- rend der Identifikation nicht schwingen. Der Motor muss im Leerlauf drehen können. Nachdem die Hauptinduktivität identifiziert ist, stopt der Antrieb selbsttätig. Für die Identifikation gibt es eine Sonderrampe „Motoridentifikation Rampenzeit“ (dr49). Diese Rampe gilt für die Beschleunigung am Anfang und die Verzögerung am Ende der Identifikation. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 128: Motoridentifikation Error-Status Dr66

    Phasenwinkel zwischen Strom und im zulässigen Bereich Spannung > 65° und bei der größten ist der Winkel < 10°. Ständerwiderstandseinmessung oder Totzeit hat 100% Der Modulationsgrad hat 100% Modulation erreicht erreicht. Frequenz bei Ls/L-Messung nicht im zulässigen Bereich COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 129: Zusätzliche Abgleiche

    Das eingemessene Leerlaufmoment wird als Korrekturkennlinie abgespeichert. Im Betrieb wird die Anzeige des Istmomentes in ru12 mit dieser Kennlinie korrigiert. Die Momenten-Offset Kennlinie kann mit Parameter dr58 / dr59 ausgelesen werden. Dieser Punkt sollte nur durchgeführt werden, wenn die Applikation diese erhöhte Momentengenauigkeit wirk- lich erfordert. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 130: Generelle Einstellungen Für Betrieb Mit Motormodell

    Abgleich aus. Nachteilig ist bei dieser Stromoffseterfassung, dass sie nur einmal durchgeführt wird und damit Temperatur- und Alterungseinflüsse nicht berücksichtigt werden können. Damit der identifizierte Offset permanent erhalten bleibt, wird durch dr48 = 19 die automatische Einmessung deaktiviert. Da die automatische Einmessung nur vom KEB Service-Personal wieder aktiviert werden kann, sollte die Stromoffseterfassung möglichst in Absprache mit KEB durchgeführt werden 11.2.2.5 Generelle Einstellungen für Betrieb mit Motormodell Nach dem Zuschalten der Modulation ist der Antrieb erst betriebsbereit, wenn der Fluss aufgebaut ist.
  • Seite 131: Magnetisierung Mit Variablem Motorfluss

    Diese eingemessene Kennlinie sollte für die Regelung mit Motormodell durch die Einstellung „Totzeitkom- pensation Modus“ (uF18) = 3: „automatisch“ aktiviert werden. uF18: Totzeitkompensations Modus Wert Erklärung 0: aus Deaktiviert die Totzeitkompensation 1: reserviert 2: e-Funktion Wird nur für spezielle Applikationen benötigt © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 132: Magnetisierungsstrom-Anpassung / Mit Motormodell

    =Bemessungsdrehzahl Wahl der Bemessungsschaltfrequenz des Umrichters Die Ausgangsfrequenz sollte 1/10 der Schaltfrequenz nicht überschreiten. Somit gilt: Schaltfrequenz Max. Ausgangsfrequenz Ausgangsdrehzahl (für Polpaarzahl = 2) 4 kHz 400Hz 12000 min 8 kHz 800Hz 24000 min COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 133: Identifikation Der Ersatzschaltbilddaten

    Betrieb zunehmende Motor betroffen ist, kann im COMBIVIS angeschaut werden. Dies ist während der Rotorwiderstandseinmesssung mit dem Parameter ru87 möglich. Je nachdem wieweit der Strom von der Sinusform abweicht, ist die Induktivität auf 85..70% vom identifizierten Wert zu verringern. • Stromreglereinstellungen überprüfen: Wurde die Streuinduktivität (dS07) < 1,4mH identifiziert, ist evt. eine Korrektur der Stromreglereinstel- lung notwendig: dS00 = dS00_def * 1,0…1,5 dS01 = dS01_def * 1,5…2 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 134 PT1 Zeit von 2...8ms. Der Parameter cS29 wird in der Berechnung für die Reglerparameter des Drehzahlreg- lers über das Massenträgheitsmoment berücksichtigt. b) Rampenzeit und S-Kurven in Verzögerung Auflösungsmode Min. oP30...oP31 / Min. oP34...oP35 4000 U/min 0,05 s 8000 U/min 0,1 s 16000 U/min 0,15 s 32000 U/min 0,25 s COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 135: Ascl / Betrieb Bei Kleinen Drehzahlen

    Verzögerungszeit an. Anzeige Rampenausgang ru02 Beispiel: Ud02 = 4 (4000 min - Mode) dS21 = 200 min dS22 = 0,2s dS21 = 200 min dS22 = 0,2s Zeit [t] Abbildung 11.9 ASCL bei kleinen Drehzahlen © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 136 Drehzahlgrenze Modell- abschaltung => Umschaltung in den fre- dS20: ASCL quenzgesteuerten Bereich Modellabschaltung Stromnachlaufzeit Scheinstrom (ru15) Nachlaufstrom Drehzahl (ru07) Frequenz (ru03) Magneitisierungsstrom Zeit Istmoment (ru12) Abbildung 11.10 ASCL Modellabschaltung beim Verzögern COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 137: Schalten Auf Laufenden Motor

    Bei der DC-Bremsung handelt es sich um eine Gleichspannung, die an die Motorklemmen gelegt wird. Nachteilig ist das geringe Bremsmoment, solange der Motor noch mit hoher Drehzahl läuft. Näheres (zugehörige Parameter, Einstellungen, usw.) siehe unter 18.6 Drehzahlsuche bzw. 20.1 DC-Brem- sung. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 138: 11.2.2.10 Modellanpassung

    Strommessung) macht sich bei diesen Anwendungen bemerkbar. Bei Regelung auf berechnete Ströme wird diese Zeit minimiert. Beobachter / Motormodell, Beobachtereinfluss / Motormodell Der Beobachter bewirkt einen Ausgleich zwischen gemessenen und durch das Motormodell berechneten Strömen. Dies ist für einige Hochfrequenz-Anwendungen sinnvoll. Der Durchgriff des Beobachters wird mit Parameter „Beobachtereinfluss / Motormodell“ (dS23) festgelegt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 139: Nachführungsregler

    ändern. Damit ändert sich auch die Rotorzeitkonstante. Diese Änderung führt zu einer ungenaueren Drehmomentanzeige und einem schlechteren Verhalten des Antriebs. Die Rotor-Adaption kompensiert die Temperaturdrift des Widerstandes. Sie wird aktiviert durch Bit = 1 im Pa- rameter dS04 „Fluss-/Rotoradaptionsmodus“. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 140 Umrichter mit dem Wert 100%. Nach „Netz Ein“ beginnt der Umrichter immer mit dem Wert 100%. Im Parameter ru59 „Faktor Rotoradaption“ kann der Status der Rotoradaption abgelesen werden: 100% bedeutet, dass der Antrieb mit den identifizierten Werten arbeitet. Werte ungleich 100% bedeuten, dass der aktuelle Läuferwiderstand = ru59 * dr08 (DASM Läuferwiderstand) ist. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 141: Blockschaltbilder

    Motordaten und Reglereinstellung des Asynchronmotors 11.2.4 Blockschaltbilder Abbildung 11.11 Blockschaltbild ASCL © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 142 Abbildung 11.12 SMM Reglereinstellung dS08 KP Umax dS09 KI Umax dS04 KP Maximalspannungsregler imr_ref dS10 Umax Modulationsgrenze (max. -2% der max. Ausgangsspannung = SQR (Usd -0,75 + Usq omega_1 dr18, dr20, Imr nenn Abbildung 11.13 Feldschwächung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 143: Motordaten Und Reglereinstellungen Des Synchronmotors

    DSM EMK Spannungskonstante (dr26, dr63) Die EMK ist die im Leerlauf induzierte Spannung und muss als Spitzenwert (Phase-Phase) bezogen auf 1000 eingegeben werden. dr26 = EMKeff x √ 2 Der Parameter dr26 wird nur berücksichtigt wenn der Parameter dr63 den Wert = 0 hat © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 144: Reglerkonfiguration

    Durch Aktivierung der Systeminvertierung wird erreicht, dass der Motor bei gewählter Drehrichtung „Rechts- lauf“ (z.B. durch die Sollwert- oder Drehrichtungsvorgabe) physikalisch die Drehrichtung „Linkslauf“ hat, bzw. bei Vorgabe „Linkslauf“ die physikalische Drehrichtung „Rechtslauf“ ist. Vorraussetzung ist eine korrekte Verdrahtung des Motors. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 145: Motoranpassung

    Drehmomentgrenzen Rechts- Linkslauf/ Motorisch- Generatorisch - Pn61 Schnellhalt Momentengrenze - dr33 DSM max. Moment Motormodell (nur bei SCL): - nn01 Stabilisierungsstrom - nn02 Minimaldrehzahl für Strom - nn03 Maximaldrehzahl für Strom - nn10 Ausrichtstrom - nn11 Modellstabilisierung Zeitkonstante © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 146: Drehzahlgeregelter Betrieb Ohne Geberrückführung (Scl)

    Bei dieser Software lässt sich die Drehzahl des Motors aus den gemessenen Strömen und den Motordaten mit Hilfe eines Modells nachbilden. Diese errechnete Drehzahl kann als Rückführung für den Drehzahlregler verwendet werden. Die für das Modell notwendigen Motordaten können vom KEB COMBIVERT selbständig identifiziert werden. Der statische Betrieb bei kleinen Frequenzen muss vermieden werden, da das Modell hier instabil werden kann.
  • Seite 147 0: 1000Hz 32: 500Hz 64: 250Hz Die Messfrequenz wird während der Messung 96: 125Hz selbstständig verändert. 5...7 Frequenz 128: 62,5Hz Den Wert deshalb auf 0: 1000Hz beibehalten! 160: 31,25Hz 192: 15,625Hz 224: 7,8125Hz * bei dr48 = 8 automatische Identifikation © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 148: Automatische Identifikation

    Die Einmessung von dr31 „Wicklungsinduktivität“ erfolgt mit einem hochfrequenten Wechselstrom im Still- stand. Die Messung wird mit dr48 = 2 gestartet. Der Messstrom ist der Motorbemessungsstrom dr23. Die Frequenz des Messsignals ist einstellbar über Bit 5...7 in Parameter dr48. Kann der Messstrom mit 1kHz COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 149 Wechselstrom ausgibt. Mit einer Startfrequenz von 1kHz wird der Bemessungsstrom des Motors eingeprägt. Ist dies nicht möglich, wird die Frequenz automatisch reduziert. Des Weiteren wird die automatische Einmessung bei abgeschalteter Modulation deaktiviert, sodass der iden- tifizierte Offset permanent erhalten bleibt. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 150: Totzeitkompensation (Uf18)

    Die Werte 21 und 22 sollten nur ab einer Motorgröße von ca. 11 kW genutzt werden. Die Werte 21 und 22 dienen zur Optimierung des Magnetisierungsstroms für die eingegebenen Motorbemessungsdaten. Es wird empfohlen, Änderungen an den Stromoffsetwerten nur in Absprache mit KEB vorzuneh- men.
  • Seite 151: Stillstand Und Startphase

    Bei einigen Applikationen dreht der Rotor bei Einschalten der Modulation. Mit Pn26 „Drehzahlsuche Startbe- dingung“ kann die aktuelle Drehzahl ermittelt werden (Näheres siehe Kapitel 18.6). Zusätzliche Startrampe Um beim Starten und Stoppen den kritischen Bereich kleiner Drehzahlen schnell zu verlassen, gibt es eine zusätzliche Rampe für diesen Bereich. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 152 Der Strom aus nn01 „Stabilisierungsstrom“ ist als maximaler Wirkstrom anzusehen. Die Stromrampe aus nn02 und nn03 muss dann so parametriert sein (siehe Kapitel 12.2.5), dass die Absenkung des Stromes, sprich nn03 oberhalb der Abschaltung des gesteuerten Betriebes liegt (nn03 > nn08). COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 153: Niedrige Drehzahlen

    Strom / A Drehzahl / min Ausrichtstrom nn10 Stabilisierungsstrom nn01 Rampenausgang ru02 nn02 nn03 Abbildung 12.3 Niedrige Drehzahlen Treten im stationären Betrieb Schwingungen auf, ist es nötig, den Strom bzw. die Rampe dementsprechend anzupassen. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 154: Motormodell

    Die Startphase läuft mit aktivierten Strömen stabiler ab, sodass diese Einstellung nicht umgestellt werden sollte! Ist der Motorbemessungsstrom größer als der Umrichterbemessungsstrom werden die Werte nach laden von Parameter Fr10 auf ½ HSR-Strom In18 begrenzt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 155: Drehzahlschätzung

    Rechts-/ Linkslauf“ kann die jeweilige Drehrichtung gesperrt werden, indem der Parame- terwert auf „0“ geschrieben wird und somit die Drehzahlschätzung begrenzt. Zur Begrenzung des Drehzahl- schätzreglers siehe auch Kapitel 11.2.2.11. Die allgemeinen Drehzahlreglereinstellungen können nach Kapitel 13 „Drehzahlregelung“ eingestellt werden. Grafik der Reglerstruktur für den Betrieb ohne Geberrückführung, siehe Kapitel 12.3. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 156: Modellanpassung

    Die EMK- Adaption muss mit Bit 7 aus nn00 deaktiviert werden. Bei der Dimensionierung des Umrichters muss der erhöhte Stromrippel und der Kondensator- strom mit berücksichtigt werden! Außerdem muss die minimale Umrichterschaltfrequenz größer gleich der minimalen Schaltfrequenz des Sinusfilters seIn COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 157: Rotorlageerkennung Für Synchronmotore Ohne Rotation

    Wert im Parameter erhöht werden. dS33: Stromgrenze für HF-Einspeisung Wertebereich 0...15000 Der Strom wird intern auf den Umrichterbemessungsstrom In01 begrenzt. Diese Funktion ist nur gegeben, wenn die Induktivität in Parameter dr31 korrekt eingemessen oder eingestellt wurde. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 158: Rotorlageerkennung Für Synchronmotore Bei Kleinen Drehzahlen (Hf-Einspeisung)

    Die Grenzdrehzahl für den „Drehzahlobergrenze gesteuerten Betrieb“ ist getrennt von der Zusatzrampe nn08 über nn17 einstellbar. Damit das Ganze abwärts kompatibel bleibt, ist weiterhin nn08 für den „Drehzahlober- grenze gesteuerten Betrieb“ aktiv, wenn nn17 auf 0 steht. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 159: Blockschaltbilder

    Motordaten und Reglereinstellungen des Synchronmotors 12.3 Blockschaltbilder Abbildung 12.4 Blockschaltbild SCL © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 160 Motordaten und Reglereinstellungen des Synchronmotors Abbildung 12.5 SCL Stromrückführung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 161 Motordaten und Reglereinstellungen des Synchronmotors Abbildung 12.6 Drehzahlregler und Momentenbegrenzung © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 162 Motordaten und Reglereinstellungen des Synchronmotors dS03 Momentenmodus isq_ref_int_c isq_ref_int_c Momentengrenzkennlinie für Feldschwächung (nur weitere Absenkung der Grenzen) dS03 Uzk-abhängige dr33 Verschiebung dr40 nist dr42 dr44 dr46 dr46 dr39 dr41 dr43 dr45 Abbildung 12.7 Momentenbegrenzung Feldschwächung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 163: Drehzahlregelung

    Bei dem geberlosen Betrieb von Asynchronmaschinen (ASCL) kann eine Schwingung als mögliche Störgrö- ße bei der geschätzten Drehzahl auftreten. Eine Erhöhung des Werts im Parameter „ASCL Drehzahl PT1 Zeit“ (ds17) ermöglicht oft eine dynamischere Drehzahlregler-Einstellung, d.h. einen kleineren Wert für cS26. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 164: Betriebszustandsabhängige Regelparameter

    Die Lösung ist, den Regler durch einen sehr großen Wert im Parameter „KI-Anhebung“ (cS10) sehr steif zu machen. Enthält jetzt cS11 den Wert „-1: Bremsenfreigabe“, dann wird diese „KI-Anhebung“ am Ende der Bremsenöffnungszeit sofort auf 0 gesetzt und nicht erst während der Fahrt über einen Drehzahlbereich ab- gebaut. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 165: Ermittlung Des Massenträgheitsmomentes

    Mal auf gleiche Weise, jedoch durch einen Verzögerungstest, ermitteln. In den Parameter cS25 „Träg- heitsmoment (kg cm^2)“ muss dann der Mittelwert der beiden Trägheitsmomente, die beim Hochlauf bzw. bei der Verzögerung ermittelt wurden, eingetragen werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 166: Pt1 Ausgangsfilter

    Parameter auf 100% gesetzt werden. Momentenvorsteuerung Massenträgheitsmo- Durchgriff cS28 ment cS25 Tiefpassfilter Vorsteuerung aktueller Drehzahl- Beschleunigungsmoment delta n_soll sollwert Momentenvorsteuerung Drehzahlsollwert PT1 Filterzeit cS27 vor 1 ms Drehzahlregler Abbildung 13.5 Beschleunigungsabhängige Vorsteuerung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 167: Vorsteuerung Durchgriff / Filterung

    (analoge) Drehzahlsollwertvorgabe ist von einem Rauschen überlagert, das für die Vorsteuerung gedämpft werden muss Für diese Anwendungen gibt es den Parameter cS28 „Momentenvorsteuerung Durchgriff“, mit dem der Ein- fluss der Vorsteuerung gedämpft werden kann. Außerdem können Momentenspitzen, die durch eine stufige Drehzahlsollwertvorgabe entstehen, durch ein Tiefpassfilter verkleinert werden. Auch hier gilt: je größer die Zeit im Parameter cS27 „Momentenvorsteue- rung PT1 Filterzeit“, desto besser die Glättung, desto undynamischer aber auch die Vorsteuerung. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 168: Sollwertverschliff

    Drehzahlsoll- Drehzahlsollwert wert vor Rampe vor Rampe (ru01) (ru01) Vorsteuerwert für das Vorsteuerwert für das Beschleunigungsmoment Beschleunigungsmoment t [ms] t [ms] Abbildung 13.8 kurze Taktdauer in oP74 eingetra- Abbildung 13.9 längste Taktdauer in oP74 eingetra- COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 169: Quadratische Beeinflussung Der Reglerparameter

    Wenn der quadratische Modus eingestellt ist, hat das variable KI und KP keine Funktion mehr. Der Modus cS11= -1 Bremsenfreigabe bleibt möglich. Mögliche Kurvenverläufe: 1000 1500 2000 n [U/min] Abbildung 13.10 cS07=30; cS08=100; cS12=500; cS13=1000, „Resonanzpunkt“ © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 170 Drehzahlregelung 1000 1500 2000 n [U/min] Abbildung 13.11 cS07=200; cS08=100; cS12=500; cS13=1000 1000 1500 2000 n [U/min] Abbildung 13.12 cS07=100; cS08=30; cS12=500; cS13=1000 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 171: Verstärkung

    Drehzahlregelung 1000 1500 2000 n [U/min] Abbildung 13.13 cS07=30; cS08=30; cS12=1300; cS13=1800 Verstärkung Inv. Imr 1000 1500 2000 n [U/min] Abbildung 13.14 cS07=100; cS08=200; cS12=1300; cS13=3700, „Feldschwächung“ (lineare Feld- schwächung) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 172: Drehmomentanzeige Und -Begrenzung

    Dynamik ausgenutzt werden können. Der Standardwert von 97% ist meist ein guter Kompromiss. Bei der Asynchronmaschine geschieht die Spannungsbegrenzung durch Flussabsenkung. Der Motorfluss kann dabei durch den Regler auf ¼ des Wertes, den er laut Magnetisierungskennlinie haben sollte, reduziert werden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 173: Physikalische Momentengrenzen Asm

    Wenn der Motor überlastet wird, d.h. wenn ihm ein Moment abverlangt wird, das jenseits seines Grenzmo- mentes liegt, so reduziert der Maximalspannungsregler den Fluss zu stark und verringert damit auch das maximal erreichbare Moment. Daher muss im Feldschwächbereich das maximal zulässige Moment reduziert werden. Mit den Parametern dr15...dr18 wird die Momenten-Grenzkennlinie definiert. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 174 Wert für DASM Feldschwächedrehzahl (dr18): 1500 min-1 Datenblattwert für Kippmoment des Motors bei Bemessungsfrequenz: 2,5 * 36Nm = 90Nm Sicherheitsreserve 25% = 22,5 Nm dr16 „DASM Mmax bei dr18“ = 90Nm – 22,5Nm = 67,5Nm COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 175: Physikalische Momentengrenzen Sm

    Polradspannung in den Umrichter zurück. Diese Spannung darf maximal die Überspannungsschwelle erreichen, da sonst der Umrichter beschädigt wird. Daher wird die zulässige Drehzahl begrenzt. Überschrei- tet der Antrieb den Wert von Parameter ru79 „abs. Geschwindigkeit (EMK)“ geht der Umrichter auf „Fehler! Geschwindigkeitsübertretung“. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 176: Festlegung Der Grenze Des Magnetisierungsstromes (Ds13)

    Das heißt: für das Stellen des Magnetisierungsstromes wird mehr Spannung verbraucht, als durch die Feldschwächung gewonnen wird. Die Spannung bleibt also zu hoch. Ein typischer Wert für dS13 ist der Motorbemessungsstrom. Im Feldschwächbereich erhöht sich der Strom, der zum Stellen eines bestimmten Momentes benötigt wird. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 177: Definition Der Grenzkennlinie

    Zur Vorgabe der Grenzkennlinie dienen die Parameter dr33 und dr39...dr47. Für die Momentenwerte der Grenzkennlinie darf niemals der Wert 0 gewählt werden. Auch das Moment bei der höchsten Drehzahl (d.h. dem letzten Punkt der Kennlinie) sollte minimal auf folgenden Wert gestellt werden: © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 178 Bereich dr39 dr41 dr43 dr45 dr47 Abbildung 14.5 Grenzkennlinie Die Grenzkennline wird durch dS03 Bit 1 aktiviert. dS03: Strom-/ Momentenmodus Bedeutung Wert Erklärung 0: aus Aktivierung der Grenzkennlinie Feldschwächkennlinie (festgelegt durch dr33, dr40...dr47) 2: ein COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 179: Verschiebung Der Grenzkennlinie

    360V Netzeingangsspannung Drehzahl [U/min] Abbildung 14.6 Verschiebung Grenzkennlinie Die Grenzkennlinie muss immer über den Drehzahlbereich, in dem der Motor später betrieben werden soll, hinaus programmiert werden. Sonst arbeitet der Antrieb bei kleineren Zwischenkreisspannungswerten, auf Grund der Kennlinienverschiebung zu kleineren Drehzahlen, in einem undefinierten Bereich. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 180: Einfluss Der Strombegrenzung

    Parameter „Absoluter Momentensollwert“ (cS19) verwendet werden. Alle übrigen Gren- zen (cS20...cS23) müssen dann auf dem Wert „-1:aus“ stehen. Werden unterschiedliche Momentengrenzen benötigt, so müssen diese in den Parametern cS20...cS23 (=Drehmomentgrenze für die verschiedenen Betriebsbereiche) eingetragen werden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 181 Parameter keine Funktion: „AN2 Störfilter“ (An11), „AN2 Offset Y“ (An17), „AN2 Nullpunkthysterese“ (An14), „AN2 Speichermodus“ (An12). Der Wert von AN2 wird als Multiplikator auf 100% begrenzt. Diese Grenzen können durch die Grenzkennlinie weiter abgesenkt werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 182: Anzeige Der Aktuellen Momentenwerte Und -Grenzen

    Die wirksamen Grenzen für die aktuelle Drehrichtung können in den Parametern ru47 „Sollmomentgrenze motorisch“ und ru48 „Sollmomentgrenze generatorisch“ abgelesen werden. Die Parameter ru47 und ru48 sind abhängig von den programmierten Momentengrenzen, der Grenzkennlinie und den Strombegrenzun- gen (z.B. Hardwarestromgrenze oder dr37 „Maximalstrom“). COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 183: Anzeige Der Momentenbezogenen Motorauslastung Ru90

    Die Berechnung von ru90 erfolgt dann nach der Formel: Istmoment (ru12) ru90 = ——————————————————————— Istmoment Grenze (ru47 bzw. ru48 motorisch generatorisch Istmomentgrenze motorisch (ru47) Istmoment (ru12) max. Drehmoment in % (ru90) Feldschwächdreh- zahl (dr18) Drehzahl [U/min] Abbildung 14.7 LE27 = 0 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 184: Modus 2: „Drehmoment Referenzpegel" Le27 Ungleich 0

    DASM Bemes- schwächdrehzahl sungsdrehzahl (dr18) Drehzahl [U/min] Drehzahl [U/min] Abbildung 14.8 Parameter LE28 Wert 0 Abbildung 14.9 Anzeige ru90 Wert 0 Bei Parameter LE28 Wert 0 ist der kleinere der beiden Maximalwerte das Bezugsmoment für ru90. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 185 Uzk min Moment S1 Betrieb bei Uzk = 565V Moment S1 Betrieb bei Uzk < 565V Drehmoment Referenzpegel (LE27) Bezugsmoment bei Uzk = 565V Bezugsmoment bei Uzk < 565V Drehzahl [U/min] Abbildung 14.12 LE28 Wert 2 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 186: Drehmomentregelung

    Mit cS16 kann die Änderungsgeschwindigkeit des Momentensollwertes begrenzt werden. cS16: Moment Beschleunigungszeit Wert Erklärung 0: aus Momentensollwert wird ohne Rampe direkt übernommen Die maximale Änderungsgeschwindigkeit für den Momentensollwert beträgt Motor- 1...60000 ms Bemessungsmoment pro eingestellte Rampenzeit (cS16). COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 187: Drehzahlbegrenzung

    +100% Begrenzung digital absolut (cS19) „Sollmoment Rampendrehzahl Momenten- digital % (cS18) Momentensoll- -100% regler ru49 wert cS16 Motorpoti (ru37) externer PID Ausgang (ru57) AN2 direkt (schnelle Abtastung) cS19 „absoluter Momen- tensollwert“ Abbildung 15.1 Modus 1 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 188: Modus 2: Momentengeregelter Betrieb Mit Überlagerter Drehzahlregelung

    Analog Aux +100% digital absolut (cS19) „Sollmoment Rampendrehzahl digital % (cS18) Momentenreg- Momentensollwert -100% cS16 ler ru49 Motorpoti (ru37) externer PID Ausgang (ru57) AN2 direkt (schnelle Abtastung) cS19 „absoluter Momenten- sollwert“ Abbildung 15.2 Modus 2 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 189: Stromregelung, -Begrenzung Und Schaltfrequenzen

    Mit Bit 4 des Parameters dS03 kann dem Wirkstromregler im generatorischen Betrieb Priorität zugewiesen werden. Dies ist in speziellen Anwendungsfällen von Vorteil für die Güte der Stromregelung. Eine Änderung von Bit 4 im Parameter dS03 ist normalerweise nicht notwendig und sollte nur von autorisiertem KEB-Service-Personal durchgeführt werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 190: Strombegrenzung

    Wenn die Applikation nicht einen anderen Wert verlangt, ist es sinnvoll den Hardwarestrom Umrichter (In18) hier einzutragen. Die Funktion wird aktiviert, indem im Parameter Strom/Momentmodus (dS03) „Strom-/Mo- mentmodus = 1: ein“ eingestellt wird. dS03: Strom-/Momentenmodus Bedeutung Wert Funktion 0: aus Maximalstrommodus aus Maximalstrommodus 1: ein Aktivierung der Softwarestrombegrenzung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 191: Schaltfrequenzen Und Derating

    Reduzierung der Schaltfrequenz. Diese Schaltfrequenzumschaltung ist für das Regelverhalten des Antriebs generell unschön. Daher sollte die Sollschaltfrequenz uF11 möglichst gleich der Bemessungsschalt- frequenz sein. In vielen Applikationen sind die Auswirkungen des Deratings jedoch vernachlässigbar. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 192: Stromrippel

    Je kleiner die Streuinduktivität (ASM) bzw. die Wicklungsinduktivität (SM), desto größer ist der Rippel. Dies ist vor allem bei Motoren mit großer Leistung oder Spindelmotoren der Fall. Daher muss die Schaltfrequenz bei diesen Motoren möglichst groß gewählt werden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 193: Getriebefaktor

    Getriebeverhältnis zwischen Motor und Drehzahlgeber vorgeben werden. Der Kanal 2 ist ein Initiatoreingang und kann nicht als Drehzahlrückführung oder für das Motor- modell genutzt werden. Der Initiatoreingang Kanal 2 ist nur bei Umrichtern mit CAN-Steuerkarte vorhanden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 194: Getriebefaktor / Analoge Vorgabe

    => An55 Analoge Vorgabe Offset = 1000 Bei 100% Analogwert soll der Getriebefaktor Zähler 1100 sein => An56 Analoge Vorgabe max Wert = 1100 Mit dieser Einstellung lässt sich mit einem Auxwert von -100%...100% ein Getriebefaktor von 0,9 bis 1,1 einstellen. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 195: Getriebefaktor / Satzprogrammierung

    Wert“ realisiert. Dazu müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Satz 0...2: oP53 Motorpoti Minimalwert = -100% Satz 0...2: oP54 Motorpoti Maximalwert = 100% Satz 0: oP52 Motorpoti Wert = -100% Satz 1: oP52 Motorpoti Wert Satz 2: oP52 Motorpoti Wert = 100% © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 196: Schutzfunktionen

    Reglerfreigabe Mit dem Parameter Pn84 wird folgende Funktion aktiviert (Wert ≠ 0): Bei inaktiver Reglerfreigabe ist „2: Fehler! Unterspannung“ kein ERROR (Statuswort), ru00 zeigt trotzdem 2: Fehler! Unterspannung“. Bei inaktiver Reglerfreigabe ist „13: Fehler! Leistungsteil nicht bereit“ kein ERROR COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 197: Überspannung

    100 %, im Parameter ru39, schaltet der Umrichter mit der Fehlermeldung „16: Fehler! Überlast“ ab und der Zähler zählt rückwärts. Hat er 0 % erreicht, wechselt der Status auf „17: Fehler! keine Überlast mehr“ und der Fehler ist rücksetzbar. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 198: Umrichterübertemperatur

    Der interne Watchdog überwacht die Kommunikation der internen HSP5-Schnittstelle (Steuerkarte und Leis- tungsteil). Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit (0,01...10s) ohne eingehende Telegramme wird die unter Pn05 eingestellte Reaktion ausgelöst. Der Wert „0: aus“ in Sy09 deaktiviert die Funktion. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 199: Motor-Schutz Mit Temperaturfühler

    Nach Ablauf der Abschaltzeit in Pn13 wird der Fehler „9: Fehler! Motortemperatur“ ausgelöst. Liegt die Übertemperatur nicht mehr an, wird die Meldung „91: Entwarnung! Motortemperatur“ bzw. „Motor- temperatur wieder normal“ ausgegeben. Erst dann kann der Fehler zurückgesetzt, bzw. der automatische Wiederanlauf ausgeführt werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 200: Software Motor-Schutz (I T-Funktion)

    Die Reaktion auf die Vorwarnung wird mit Pn14 „Motorschutzfunktion Reaktion“ festgelegt. Damit kann ein Schnellhalt ausgeführt werden, bevor der Antrieb auf Fehler geht. Während des Schnellhalts ist der Umrich- ter im Status „Warnung! Motorschutzfunktion“. Die Schaltbedingung „10: Motorschutzrelaisfunktion“ ist an den digitalen Ausgängen erfüllt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 201: Satzanwahlfehler

    Schnellhalt auszuführen (Status „Warnung! Drehzahlreglergrenze“) oder einen Fehler auszulö- sen (Status „25: Fehler! Drehzahlreglergrenze“ / E.SCL) 18.1.13 Allgemeiner Leistungsteilfehler Bei einigen Umrichtertypen sind Überwachungen für die interne Hardware (z.B. Lüfter) integriert. Meldet eine dieser Überwachungsschaltungen einen Fehler, so wird „12: Fehler! Leistungsteil“ ausgelöst. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 202: Phasenausfall

    Drehzahländerung während der Abtastzeit (in 1/min) Beschleunigung = ────────────────────────────────── 60 x Beschleunigungsabtastzeit (in Sekunden) Überschreitet die Beschleunigung den Grenzwert (Pn79) wird die, durch Pn81 „Beschleunigung Fehlerreak- tion“ definierte, Reaktion ausgelöst. Der Antrieb geht, abhängig von der Programmierung, in den Status „24: Fehler! Maximalbeschleunigung“ (E.Acc) oder „106: Warnung! Maximalbeschleunigung“ (A.Acc). COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 203: Reaktion Auf Störmeldungen

    Verzögern an der Schnellhalt-Rampe oder der Momenten- bzw. Stromgrenze, 4: Halt / Modulation aus Abschalten der Modulation nach Erreichen von Drehzahl 0, Automatischer / AutoRestart Wiederanlauf, sobald Störung nicht mehr anliegt weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 204: Parametrierung Des Schnellhalts Bei Einer Störung

    Beim automatischen Wiederanlauf setzt der Umrichter Fehler automatisch zurück oder beendet automatisch den durch eine Störung oder Vorwarnung hervorgerufenen Schnellhalt. Die Funktion kann getrennt für die verschiedenen Fehler und Störungen mit den Pn-Parametern aktiviert werden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 205: Unterspannungsfehler (Fehler! Unterspannung)

    Blockade des Motors, im U/f-Kennlinienbetrieb zu erwarten sind. Mit der Motorentregungszeit (bbL) wird wie beim Überspannungsfehler verfahren. Nach 10 Wiederanlaufversuchen muss für mindestens eine Sekunde der Umrichterstatus ungleich Motorent- regungszeit oder Überstromfehler sein, sonst wird der Wiederanlauf abgebrochen. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 206: Störmeldungen Und Vorwarnungen

    Bedeutung Wert Erklärung Das Statusbit „79: Schnellhalt“ bleibt bis zum Verlassen 0: Statusbit ein der Funktion aktiv Statusbit bei Stillstand Das Statusbit „79: Schnellhalt“ wird zurückgesetzt, wenn 8: Statusbit aus der Antrieb Stillstand erreicht hat COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 207: Schnellhalt Im U/F-Kennlinien-Betrieb

    Für Bit 4 „Verzögerungsstop Modus“ müssen im Parameter Pn22 Bit 1 und Bit 2 gesetzt werden. Pn60: Schnellhalt Rampenzeit Wert Erklärung 0..300 s Verzögerungsrampe für Schnellhalt-Funktion Bei Schnellhalt mit Differenzregler wird diese Rampe so modifiziert, dass der Antrieb möglichst an einer Stromgrenze verzögert. Diese Stromgrenze wird in Pn59 „Schnellhalt Pegel“ eingestellt. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 208 Mit Pn58 Bit 1 kann ausgewählt werden, ob der Umrichter an der Wirkstrom- oder an der Scheinstromgrenze verzögern soll. Schnellhalt Rampenzeit (Pn60) Schnellhalt Pegel (Pn59) Schnellhalt Modus (Pn58) Bit 1 Scheinstrom (ru15) aktuelle Rampenzeit Umrichterbemessungsstrom (In01) Wirkstrom (ru17) Umrichterbemessungsstrom (In01) Abbildung 18.1 Blockschaltbild der Differenzregelung: COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 209: Schnellhalt Bei Geregelten Systemen

    Für Asynchronmotore kann auch das maximale Eckmoment bei Schnellhalt erhöht werden, um auch im Feld- schwächbereich mehr Moment zum Abbremsen zur Verfügung zu haben. Pn67: Schnellhalt max. Eckmoment Wert Erklärung 0...32000,00 Nm die Grenzkennlinie bei Schnellhalt wird statt durch dr16 durch Pn67 definiert © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 210: Zeitüberwachung Schnellhalt

    Bei Aktivierung der Drehzahlsuche wird dagegen die aktuelle Drehzahl ermittelt und von diesem Startpunkt aus, gemäß den eingestellten Rampen, auf die Solldrehzahl beschleunigt oder verzögert. Nach welchen Ereignissen die Drehzahlsuche durchgeführt werden soll, wird durch Parameter Pn26 „Dreh- zahlsuche Startbedingung“ festgelegt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 211: Erweiterung Der Drehzahlsuche

    Sollwert für Dreh- 6...7 128: letzter Ausgangs- zahlsuche Startwert ist der letzte Ausgangsfrequenzwert wert Ist in cS01 als Istwertquelle der berechnete Istwert 192: gemessener ausgewählt, wird als Startwert der letzte Ausgangs- Istwert frequenzwert genommen. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 212: Drehzahlsuche Im Ascl-Mode

    U-abh. gangswahl“ programmierte Eingang gesetzt ist, angehalten. Die Verzögerungsrampe wird bei Überschreiten von Pn24 „Rampenstop Aus- 4: Verzögerungs- lastungspegel“, oder wenn der in Pn23 „Rampenstop Eingangswahl“ program- stop I-abh. mierte Eingang gesetzt ist, angehalten. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 213: Stromabhängiger Rampenstop

    Ob die Ausgangsfrequenz erhöht oder verringert werden muss, hängt von der Momenten-Charakteristik der Applikation ab. Bei einem Lüfter z.B. nimmt die Auslastung mit der Drehzahl zu, die Ausgangsfrequenz muss bei Überlastung verringert werden. Bei einer Bohrmaschine nimmt die Auslastung mit der Drehzahl ab, hier © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 214: Bit Bedeutung

    Stallfunktion aktiviert, reduziert 0: nein werden soll. Die Reduzierung erfolgt dann nach Pegelre- folgender Formel: duzierung oberhalb Typenpunkt (uF00) Eckfrequenz Stromgrenze = Pn20 −−−−−−−‒−−−−−−−− 128: ja Istfrequenz (ru03) weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 215 Rampenzeit bzw. Zeitkonstante des Reglers Funktion der Stromgrenze eingestellte Konstantstromgrenze Istfrequenz ru03 Umrichterstatus ru00 akt. Auslastung ru13 Abbildung 18.2 Funktion der Stromgrenze bei Konstantlauf (Standardeinstellung) Ist für den Schnellhalt in Pn60 eine Schnellhalt Rampenzeit eingetragen, ist der Verzögerungsstop aktiv. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 216: Elektronischer Motorschutz Für G6L (Asynchronmotore)

    Fremdkühlung Eigenkühlung (default) Der Parameter dr12 (Motorschutz Bemessungsstrom) gibt für jeden Satz den Bemessungsstrom (= 100% Auslastung) für die Motorschutzfunktion an. Die Motorschutz-Auslastung berechnet sich wie folgt: Umrichterscheinstrom (ru15) Motorschutz-Auslastung = ———————————————— Motorschutz Bemessungsstrom (dr12) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 217 Dazu gibt es den Parameter Fr08 „Motorsatzzuordnung“. Jedem Motor wird eine Nummer von 0 bis maximal 7 zugeordnet und dieser Wert in allen Sätzen, in denen der betreffende Motor bestromt wird, in den Parame- ter Fr08 eingetragen. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 218: Motorschutzfunktion Für G6P (Synchronmotore)

    Der Maximalstrom wird durch dr33 „DSM max. Moment“ oder dr15 „max. Moment FU“ vorgeben. Der kleinere der beiden Werte bestimmt den Maximalstrom. Der Dauerstrom ist drehzahlabhängig. Er ist bei Drehzahl 0 gleich dr28 „DSM Stillstandsdauerstrom“ und erreicht bei dr24 „DSM Bemessungsdrehzahl“ den Wert dr23 „DSM Bemessungsstrom“. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 219 „Motorschutz Erholungszeit“ ist die Zeit, die der Zähler benötigt, um von 100% bis 0% zu zählen (nach Auslösen des Fehlers, d.h. wenn kein Strom fließt). Der von der Motorschutzfunktion ausgelöste Fehler kann aber schon vor Ablauf der Erholungszeit zurückgesetzt werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 220: Netz-Aus-Funktion

    2: Startspannung (Pn45) Vorgabe der Startspannung mit Pn45 Ermittlung des Anfangssprungs aus 0: aus dem Schlupf dem berechneten Schlupf Anfangssprung (nur U/f- Kennlinie) Ermittlung des Anfangssprungs aus 4: aus der Auslastung der Auslastung weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 221 Status auf Fehler. nach Netzwiederkehr Dies betrifft Sy51 Bit 1, Sy44 Bit 1, und die Schaltbedingungen do00...do07 = 512: Fehler, wenn kein 3 ...5. Neustart Der Umrichterstatus (ru00) ändert sich nicht, aber die Fehler-LED blinkt. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 222 1: Geber Kanal 2 Pn44 Bit 2 2: berechneter Anfangssprung Istwert Schlupfberechnung aus dem 0: Wirkstrom I drehmomentbildenden Strom Motordaten Schlupfberech- 4: Auslastung I nung Auslastung Abbildung 18.8 Anfangssprung für generatorischen Betrieb im 1. Zyklus COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 223 Energie zum Bremsen hat. Netz-Aus KP (UZK) (Pn51), Netz-Aus KI (UZK) (Pn57) Um den Antrieb individuell an die Applikation anpassen zu können, kann mit Pn51 der Proportionalfaktor und mit Pn57 der Integralfaktor des Zwischenkreis-Spannungsreglers im Bereich 0...32767 eingestellt werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 224 In Pn44 Bit 3...4 wird eingestellt, wie sich der Antrieb bei Erreichen des Stillstands verhält. Pn44 Bit 3...4 = 0: Der Umrichter moduliert unabhängig von einer Drehrichtungsvorgabe mit dem eingestellten Boost und steht im Status „78: Netz-Aus Funktion aktiv“. Pn44 Bit 3...4 = 1: COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 225 In diesem Fall bleibt die Regelung mit erhöhtem Sollwert aktiv. Ein Wiederanlauf ist dann erst nach Erreichen des Stillstands möglich. Danach wird das Verhalten von Pn44 Bit 3...4 bestimmt. Auch in diesem Modus wird die Absenkung der Reglerparameter durchgeführt. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 226: Gtr7-Ansteuerung

    Ausnahme: Beim Öffnen der Reglerfreigabe (noP) wird der GTR7 aus Sicherheitsgründen immer abgeschal- tet. Das heißt, sobald ein Digitaleingang zur Aktivierung des Bremstransistors ausgewählt wird, sind die Ein- stellungen in Pn65, die den GTR7 betreffen, und der Parameter Pn69 ohne Funktion. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 227: Verstellung Der Aktivierungsschwelle

    SW nop Reglerfreigabe“ aktiviert werden. Ausnahme: Bei Öffnen der Hardware-Reglerfreigabe (Klemme X2A.6) wird der GTR7 immer abgeschaltet. In welchen Fällen der Bremstransistor auch bei abgeschalteter Modulation aktiv bleiben soll, hängt von der jeweiligen Applikation ab. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 228: Elektrische Arbeit Über Gtr7

    Wert in Bit 4 verfahren 4...7: reserviert reserviert 0: zu Null Der Magnetisierungsstrom wird auf Wert Null geführt. 8: zu Bemes- Der Magnetisierungsstrom wird auf den Bemessungsmagnetisierungsstrom sungsmagnetisie- geführt. rungsstrom weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 229: Test Der Sicherheitsfunktion Sto

    Wird kurz vor Ablauf eines Testzyklus eine Drehrichtung vorgegeben kann nicht gewährleistet werden ob der Test erfolgreich durchgeführt wurde. Infolge dessen werden die STO-Eingänge für 8ms deaktiviert (ru00 zeigt in dieser Zeit noP an). Dieser Vorgang kann nicht deaktiviert werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 230: Spezielle Funktionen

    Ist dieses Bit aktiv, werden bei einer Störung (Status: Warnung! XX) das ERROR- 1024: A.XX = Bit im Statuswort Sy51 und die Schaltbedingung, die auf einen Fehler reagieren, Fehler gesetzt. weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 231 Wird dieses Bit gesetzt, werden mit dem (in di39) ausgewählten Eingang auch die beiden Watchdog deaktiviert. Ist jetzt für den Watchdogfehler eine Reaktion mit auto- matischem Wiederanlauf gewählt, so setzt sich die Störung selbsttätig zurück und der Antrieb kann im Handbetriebgefahren werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 232: Durchflussüberwachung

    I2 (Prog. Eingang 2) X2A.9 I3 (Prog. Eingang 3) X2A.12 I4 (Prog. Eingang 4) X2A.11 IA (Interner Eingang A) keine IB (Interner Eingang B) keine 1024 IC (Interner Eingang C) keine 2048 ID (Interner Eingang D) keine COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 233 Ventilstatus E.FLC if 0: geschlossen Interner Durchfluss Pn92 oder 1: offen Antrieb aktiv Pn93 =0 & Pn93 & & Pn94 Durchflussstatus ru22 0: kein Durchfluss 1: Durchfluss Pn91 ru38 < Pn95 Temperaturstatus 0: OK 1: Betauungsgefahr Abbildung 18.9 Durchflussüberwachung © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 234: Lüftersteuerung

    Einstellung des Kühlkörperlüfters beim Start- 3...4 8: reserviert tionstest vorgang. Überprüfung der Lüfterfunktion. 16: eingeschaltet 0: Automatische Lüftersteuerung 32: ausgeschaltet Innen- Einstellung des Innenraumlüfters beim Be- 5...6 raumlüfter trieb des Umrichters. (Geräteabhängig) 64: eingeschaltet 96: aus / Übertemperaturschutz COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 235: Parametersätze

    Parametersätze Parametersätze Der KEB COMBIVERT umfasst 8 Parametersätze (0...7), d.h. alle satzparametrierbaren Parameter sind 8 mal im Umrichter vorhanden und können unabhängig voneinander mit verschiedenen Werten belegt werden. Da viele Parameter in den Parametersätzen gleiche Werte erhalten, wäre es relativ aufwendig in jedem Satz jeden Parameter einzeln einzustellen.
  • Seite 236: System-Parameter

    In alle Parameter aller Sätze (mit Ausnahme Security-Parameter) werden Par./alle Sätze Defaultwerte kopiert. Durch Laden der Werkseinstellung werden alle vom Benutzer festgelegten Definitionen zurück- gesetzt! Dies kann die Klemmenbelegung, Satzumschaltung oder Betriebszustände umfassen. Vor Laden des Defaultsatzes ist sicherzustellen, dass keine ungewollten Betriebszustände ein- treten. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 237: Parametersätze Anwählen

    Fr02: Parametersatzanwahlmodus Wert Funktion Satzanwahl deaktiviert; immer Satz 0 aktiv Satzanwahl über Tastatur/Bus mit Fr04 Satzanwahl binärcodiert über Klemmleiste Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste Priorität: ST>RST>R>F>I1>I2>I3>I4>IA>IB>IC>ID Satzanwahl eingangscodiert über Klemmleiste Priorität: ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST Satzanwahl über Steuerwort Sy50 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 238: Eingangscodierte Satzanwahl

    F = Satz 1; I1 = Satz 2 und I2 = Satz 3 aktivieren, da die Wertigkeit (I2>I1>F). Wird bei diesem Beispiel I1 und I2 gleichzeitig angesteuert, schaltet der Umrichter in Satz2, weil die Priorität F>I1>I2 bei Fr02=3. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 239 Parameter Fr07 auf Wert „148“ stellen Fr02 auf Wert „2“ (Satzanwahl binärcodiert über Klemmleiste) stellen Eingang 2² Satz Satz 7 Satz 6 Satz 5 Satz 4 Satz 3 Satz 2 Satz 1 Satz 0 Abbildung 19.2 Beispiel 1: Eingangscodierte Satzanwahl © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 240: Binärcodierte Satzanwahl

    Eingänge aktivierte Parametersatz wieder angewählt. 19.8.2 Binärcodierte Satzanwahl Bei binärcodierter Satzanwahl: dürfen maximal drei der internen oder externen Eingänge auf Satzanwahl programmiert werden (2 Sätze), um Satzanwahlfehler zu vermeiden. ist die Wertigkeit der zur Satzanwahl programmierten Eingänge aufsteigend (ID>IC>IB>IA>I4>I3>I2>I1>R>F>RST>ST) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 241: Modus Satzwechsel Modulation An (Fr12)

    Die Sätze 2 und 5 sollen gesperrt werden. Wie aus der Tabelle von Fr03 ersichtlich ist, muss der Wert 4 und der Wert 32 eingetragen werden. So ergibt sich ein Gesamtwert von 36, welcher eingetragen werden muss. Fr03: Parametersatz Vorgabe Wert Gesperrter Satz © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 242: Parametersatz Ein- / Ausschaltverzögerung (Fr05, Fr06)

    Fr06 Ausschaltverzögerung Satz 2 von 1s und Einschaltverzögerung Satz 1 von 2 s sofortige Umschaltung da keine Verzögerung eingestellt Ausschaltverzögerung Satz 2 von 1s und Einschaltverzögerung Satz 3 von 2s Ausschaltverzögerung Satz 3 von 2s COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 243: Sonderfunktionen

    Pn32 die Drehzahl / Frequenz vorgegeben werden, ab der die DC-Bremse auslöst. Pn30 „DC-Brem- se Zeit“ bestimmt die Bremszeit (die Zeit in der eine Gleichspannung auf den Motor gegeben wird). Pn29 ist bitcodiert und legt die Eingänge fest, die die DC-Bremsung auslösen. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 244 DC-Bremsung nach Status „0: keine Reglerfreigabe“ 32: DCB beim Ein- DC-Bremsung nach Kaltstart (Netz-Ein) schalten 64: DCB bei Reset DC-Bremsung nach Reset 128: DCB bei Auto- DC-Bremsung nach automatischen Wiederanlauf Retry 256: DCB nach LS DC-Bremsung nach Status „70: Stillstand“ COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 245: Dc Bremse Im U/F-Mode

    Die untere Grenze bildet der Magnetisierungstrom. Nach Beendigung der DC Bremsfunktion muss der Bemessungsfluss der Maschine fließen bevor der Motor gestartet wird. Hierzu muss in Parameter dS04 „Warte auf Magnetisierung = 128: ein“ (Bit 7 = 1) program- miert sein. Die Momentenanzeige ist in der DC Bremsung nicht gültig (Anzeige immer 0 Nm). © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 246: Energiesparfunktion

    8...15 generell aus Standardzeit * Standardzeit / 2 4...7 Spannungsrampe Standardzeit / 4 Standardzeit / 8 Standardzeit / 16 *Standardeinstellung 1,6s uF07: Energiesparfunktion Faktor Wert Bedeutung 0,0...130,0% Ausgangsspannung in %, auf die bei aktivierter Energiesparfunktion moduliert wird. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 247 I3 (Prog. Eingang 3) I4 (Prog. Eingang 4) IA (Interner Eingang A) IB (Interner Eingang B) 1024 IC (Interner Eingang C) 2048 ID (Interner Eingang D) Hysterese uF07 Beispiel: uF06 = 2, uF07 = 50% Abbildung 20.1 Energiesparfunktion © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 248: Motorpotifunktion

    Motorpotiwert verringern Eingangswahl oP58 Reset auf oP55 Eingangswahl oP52 Motorpoti / Wert Eingangswahl ru37 Motorpotiwert akt. Wert Analoge Vorgabe vom Parameterwert Vorgabe über Parameter -100...0...100% Kapitel 20.8 ± 100% (oP59 wird ignoriert) Abbildung 20.2 Motorpotifunktion COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 249 0: Satz 0 Wert von oP59 „Motorpoti Rampenzeit“ aus Satz 0. Motorpoti Quell- Die Verstellung des Motorpotiwertes erfolgt mit dem satz 4: akt. Satz (ru26) Wert von oP59 „Motorpoti Rampenzeit“ aus dem akti- ven Satz © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 250: Timer / Zähler Programmieren

    „Timer 2 > Level A“ eine Bedingung aus LE23 Modus LE0...LE7 ? oder LE24 erfüllt ? wird gesetzt! erfüllt ist oder ein Eingang aus LE22 gesetzt ist ru44 Anzeige Timer 2 Rücksetzen auf Null Abbildung 20.3 Timerprogrammierung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 251 Die einzelnen Bedingungen sind mit der Timer Start Eingangsanwahl (LE17 / LE22) ODER-verknüpft. LE18 / LE23: Timer / Startbedingung Wert Timer / Startbedingung Modulation ein Modulation aus Konstantfahrt Modulation aus/ kein Kaltstart Bei mehreren Startbedingungen sind die Werte zu addieren. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 252 LE00...LE07 legen den Pegel für die Schaltbedingungen 37 / 38 („Timer > Pegel“) fest. Überschreitet der Timer den eingestellten Wert, wird die Schaltbedingung (do00...do07) gesetzt. Es kann ein Pegel im Bereich von -30000,00 bis 30000,00 eingestellt werden. Sinnvoll für den Timer sind aber nur Werte von 0...655,35. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 253: Bremsensteuerung

    Für Anwendungen im Bereich Heben und Senken, oder andere Anwendungen, die den Einsatz einer Bremse erfordern, kann die Ansteuerung der Bremse vom KEB Frequenzumrichter übernommen werden. Die Ansteuerung der Bremse erfolgt über ein Relais- bzw. Transistorausgang. Es wird nur ein Signal zur Ansteuerung der Bremse ausgegeben.
  • Seite 254: Überwachung Der Bremsensteuerung

    Während der Bremsenlüftungszeit, in der die Bremse mechanisch gelöst wird, wird der Drehzahlsoll- wert (ru01) noch nicht übernommen, sondern der Bremsensteuerung Startwert (Pn37) beibehalten. Pn37 muss für vektorgeregelte Systeme sowohl bei Synchron-, wie auch bei Asynchronmotoren den Wert 0 min enthalten. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 255 Strom auf 0 abgesenkt. Nach Ablauf der Ausblendzeit bleibt die Modulation noch für 100ms eingeschaltet. Dadurch kann ein Geräusch, das bei sprungartigem Abschalten des Stromes im Motor entstehen kann, vermieden werden. Nachdem der Strom abgebaut worden ist, wechselt der Umrichter in den Status „70: Stillstand (Modu- lation aus)“. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 256: Bremsenansteuerung Im Vektorgeregelten Betrieb (Für Ascl Und Scl)

    Stopdrehzahl benötigt (Pn37 = Pn41 = 0 U/min). Somit kann auch die Vormagnetisierungszeit Pn35 zu Null gesetzt werden. Die Zeit, die der Antrieb zum Flussaufbau braucht, wird immer abgewartet, bis der Ausgang zum Lösen der Bremse gesetzt wird. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 257 Dann lautet die Formel für Verstärkungs- und Offseteinstellung für AN2: Ausgangssignal = „AN2 Verstärkung“ (An15) * Eingangssignal + „AN2 Offset Y“ (An17) Damit ergibt sich für „AN2 Offset Y“ = 100% und für „AN2 Verstärkung“ = -2 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 258: Bremsenansteuerung Im U/F-Kennliniengesteuerten Betrieb

    Zeit seinen Fluss aufgebaut hat. Je nach Motor kann diese Zeit von ca. 100ms (kleine Leistungen) bis zum Sekunden-Bereich (Motore großer Leistung) dauern. Bremsenverzugszeit (Pn39) Im U/f-Kennliniengesteuerten Betrieb folgt die Drehzahl der vorgegebenen Verzögerungsrampe nicht ganz exakt. Nach Abschluss der Verzögerungsrampe muss daher eine Verzugszeit abgewartet werden, um dyna- mische Effekte auszublenden. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 259: Wobbelgenerator

    / Quelle Wert Bedeutung 0: aus 1: Wobbelfunktion 0...3 Funktion auswählen 2: Durchmesserkorrektur 3...15: aus 0: AN1 Eingang (ru28) 16: AN2 Eingang (ru30) 4...7 32: reserviert Eingangsquelle einstellen 48: Digitale Vorgabe (oP45) 64: AUX Eingang (ru53) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 260 0...20,00 s einstellbar. Zusammen ergeben die beiden Parameter die Periodendauer einer Wobbelperiode. Funktionsprinzip der Wobbelfunktion Das folgende Bild zeigt den Sollwertverlauf, der durch die Wobbelfunktion erzeugt wird: Ampl. + ---------- soll soll Ampl. ------- ---- soll oP47 oP48 Abbildung 20.6 Funktionsprinzip der Wobbelfunktion COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 261: Durchmesserkorrektur

    / Quelle Wert Bedeutung 0: aus 1: Wobbelfunktion 0...3 Funktion auswählen 2: Durchmesserkorrektur 3...15: aus 0: AN1 Eingang (ru28) 16: AN2 Eingang (ru30) 4...7 32: reserviert Eingangsquelle einstellen 48: digitale Vorgabe (oP45) 64: AUX Eingang (ru53) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 262: Analoge Vorgabe Von Parameterwerten

    Dieser Parameter legt fest, ob die analoge Parametervorgabe über die Motorpoti- oder die Auxfunktion er- folgt. An53: Quelle analoge Parametervorgabe Wert Erklärung AUX input Motorpotifunktion Im Parameter An54 „Analoge Paravorgabe Ziel“, wird die Busadresse eingestellt, welcher Parameter den analogen Wert vorgibt. An54: Analoge Paravorgabe Wert Erklärung 0...32767 einstellbarer Wertebereich COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 263: Technologieregler

    Wird ein nicht-satzprogrammierbarer Parameter als Ziel angegeben, wird unabhängig von An57 immmer in Satz 0 editiert. 20.9 Technologieregler Der KEB COMBIVERT ist mit einem universell programmierbaren Technologieregler ausgestattet, mit dem Druck-, Temperatur- oder Tänzerlageregelungen aufgebaut werden können. 20.9.1 Der PID-Regler Der Technologieregler besteht aus einem Soll- / Istwert-Vergleicher, der die Regeldifferenz auf einen PID- Regler gibt.
  • Seite 264 (ru02) / max. Sollwert (oP10 / oP11) Vorgabe Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Technologieregler als Prozeßregler genutzt wird (cS00 Bit 0...2 = 1). In der Einstellung als Sollwertregler ist die Einblendzeit = 0. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 265 Frequenz bei 100 % Reglerausgangswert ausgegeben wird. Es kann eine Frequenz von -400,0...400,0 Hz (abhängig von Ud02) eingestellt werden. Der Ausgangswert bildet bei cS00 Bit 0...1 = 1 addiert mit der Rampenausgangsfrequenz (ru02) die Ausgangsfrequenz (ru03). © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 266: Pid-Sollwert

    Wenn einer der Analogkanäle eingestellt ist, können die Signale, wie in Kapitel 8 beschrieben, mit den Ana- logverstärkern individuell auf die Erfordernisse angepasst werden. PID-Regler absoluter Sollwert (cn01) Mit cn01 wird der Sollwert des PID-Reglers prozentual im Bereich von -400,0...400,0% vorgegeben. Der Parameter ist satzprogrammierbar. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 267: Pid-Istwert

    (100 % = 100 %) Zwischen- die in Parameter ru18 angezeigte Zwischenkreisspannung 0...1000 V (1000 V = kreisspannung 100 %) wird als Istwertsignal verwendet. (ru18) Wirkleistung Bezugswert: 2 * Default dr03  100% (ru81) © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 268: Anwendungsbeispiele

    Digitaler Sollwert cn07 ru52 cn01 An30 = 8200 cn08 ru01 ru53 cn04...cn06 Rampengenerator cn10 oP-Parameter oP00 = 1 Kennlinienverstärker Istwert ru29 ru30 cn02 = 1 An-Parameter ru02 Rampenaus- gangswert Abbildung 20.12 PID-Regler mit Vorsteuerung (Variante 1) COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 269 Kennlinienverstärker PID-Regler Rampengenerator Analoger Sollwert ru02 cn07 ru01 ru27 ru28 ru52 cn08 cn00 = 1 cn04...cn06 oP00 = 6 An-Parameter cn10 Wirkstrom-Istwert ru17 cn02 = 5 Abbildung 20.14 PID-Regler als Wirkstrom- (Drehmoment-) regelung ohne Vorsteuerung © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 270 An-Parameter Digitaler Stromsollwert cn01 PID-Regler cn14 Analoger Stromsollwert ru29 ru30 cn07 ru52 cn08 cS04 cn00 = 2 cn04...cn06 Wirkstrom-Istwert cn10 ru17 Rampenaus- gangswert cn02 = 5 Abbildung 20.15 PID-Regler als Wirkstrom- (Drehmoment-) regelung mit Vorsteuerung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 271: Positionierfunktion Im Gesteuerten (U/F) Modus

    - f_ist t_const_Pn73 = Pn73* f_max Die gesammte Positionierzeit ist abhängig von der max. Frequenz oP10 / oP11, der Verzögerungszeit in oP30, dem Modus in Ud02, der Positionierverzögerung Pn63 und dem eingestellten Wert in Pn73. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 272: Cp-Parameter Definieren

    Parameter, die nicht als CP-Parameter zulässig sind (z.B. Ud15...Ud17 sowie Fr01), werden mit „Daten un- gültig“ quittiert. Die Eingabe einer ungültigen Parameteradresse schaltet den Parameter auf „OFF“ (-1). Der entsprechende CP-Parameter wird bei dieser Einstellung nicht dargestellt. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 273: Zuordnung Der Cp-Parameter

    Satz (ru26) aktueller Satz; der aktuelle Satz wird angezeigt. indirekte Satzadressierung, es wird der mit dem Satzzeiger Fr09 fest- indirekt (Fr09) gelegte Parametersatz angezeigt. reserviert Änderungen der CP-Parameter sind nicht über das Display möglich! © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 274: Cp-Parameter Menü Erstellen

    Ud16 = 2507h Parameteradresse für uF07 Ud17 = 4097 Vorgabe in Satz 0 und Anzeigenormierung aus Satz 4 Ud15 = 7 CP07 Ud16 = -1: off CP07 wird ausgeblendet Ud17 = xxx Ud17 ist ohne Funktion COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 275: Anzeigenormierung

    Stellt den Offset im Bereich von ±32767 (Default 0) ein. Der Parameter ist satzprogrammierbar. Ud21 Anzeigenormierung Modus Mit Ud21 wird der Berechnungsmodus, die Nachkommastellen sowie die in KEB COMBIVIS angezeigte Einheit ein- gestellt. Der Parameter ist bitcodiert und satzprogrammierbar. Er kann im Bereich von 0...1791 eingestellt werden.
  • Seite 276 (ausgewählter Parameter + Ud20) x Ud18 reserviert reserviert Beim „ausgewählten Parameter“ wird der „unnormierte Wert“ verwendet ! Unnormierter Wert = normierter Wert / Auflösung Tabelle 3 Darstellung (Bit 8...11) Wert Darstellung 0 Nachkommastellen 1 Nachkommastelle 2 Nachkommastellen 3 Nachkommastellen 1024 4 Nachkommastellen 1280 variable Nachkommastellen 1536 Hexadezimale Darstellung COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 277: Variable Normierung Für Die Cp-Parameter

    Multiplikatorvariable lesen ja / nein 131072: Shiftervariable lesen ja / nein 262144: Offsetvariable aktivi ja / nein 0: r/w Schreibschutz ist nicht aktiv, lesen und schreiben möglich 524288: ro Schreibschtuz ist aktiv, nur lesen möglich © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 278 (Ud23 = -1). Ein prog. Parameter ist zusätzlich als Prozess-Schreibdatum unzulässig, wenn der Zielparameter schreibge- schützt ist (generell, bei eingeschalteter Modulation, im aktiven Satz). Als Satzquelle für Prozessdaten gilt immer die Satzdefinition des Prozessdatums (z.B. Sy17 für Prozesslese- datum 1). Die Einstellung in Ud24 ist ohne Bedeutung. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 279 COMBIVIS 6 auf Scope Kanal 1 bis 4 gelegt werden, ohne dass COMBIVIS den schnellen Scope-Modus verlässt. Als Satzquelle für Scopedaten gilt immer die Satzdefinition des Scopedatums (z.B. Sy34 für Scopedatum 1). Die Einstellung in Ud24 ist ohne Bedeutung. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 280: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehlerdiagnose Das folgende Kapitel soll helfen, Fehler zu vermeiden bzw. selbständig Fehlerursachen festzustellen und zu beheben. Es sind die Fehlermeldungen aller KEB COMBIVERT G6 dargestellt, obwohl je nach Gerät und Ausführung einige nicht vorhanden sind. 22.1 Fehlersuche 22.1.1 Allgemeines Treten im Betrieb wiederholt Fehlermeldungen oder Fehlfunktionen auf, sollte als Erstes versucht werden, den Fehler so genau wie möglich zu bestimmen.
  • Seite 281 Das Leistungsteil ist nicht bereit, bzw. wird nicht von der Steuerung Leistungsteil nicht bereit erkannt. keine Drehrichtungsvorgabe Modulation wird nach der DC-Bremsung abgeschaltet (siehe Kapi- nach DC-Bremsung tel Bremsensteuerung). Motordatenberechnung 127 Motoridentifikation abgeschlossen abgeschlossen Motorentregung Endstufen zur Motorentregung gesperrt weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 282 Diese Meldung wird angezeigt, wenn während der Verzögerung Verzögerungsstop durch Über- die Auslastung auf den eingestellten Auslastungspegel oder die last / Überspannung Zwischenkreisspannung auf den eingestellten Spannungspegel begrenzt wird. weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 283: Fehlermeldungen

    • Leitungsbruch zum Temperaturfühler Es wurde versucht, einen gesperrten Parametersatz anzuwählen. Fehler ! Parametersatzanwahl Als Reaktion wurde “Fehler, Neustart nach Reset” programmiert. Fehler ! Phasenausfall Phase der Eingangsspannung fehlt (Ripple detect) weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 284 Temperatur des Kühlkörpers ist zu hoch. Fehler erst rücksetzbar bei "Kühlkörpertemperatur wieder normal". Ursachen: Fehler ! Übertemperatur Kühl- • unzureichender Luftstrom am Kühlkörper (verschmutzt) körper • zu hohe Umgebungstemperatur • Lüfter verstopft weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 285 Warnung programmiert werden. Watchdog für Kommunikation zwischen Steuerkarte und PC (an einer optionalen Feldbusschnittstelle) oder Steuerkarte und Leis- Warnung ! Watchdog tungsteil hat angesprochen. Die Reaktion auf diese Warnung kann programmiert werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 286: Feldbus

    Feldbus Feldbus 23.1 Verfügbare Hardware Für den KEB COMBIVERT G6 stehen folgende Steuerungen zur Verfügung: Steuerung • Standard (Analog / Digital) • CANopen • IO-Link • EtherCAT • VARAN In diesem Kapitel wird nicht weiter auf die einzelnen Steuerungen eingegangen. Für weitere Informationen, steht die jeweilige Installationsanleitung auf www.keb.de zur Verfügung.
  • Seite 287: Reaktion Auf Fehler Watchdog (Pn05)

    Fall etwa alle 60s abgespeichert. Ud04: automatische Datenspeicherung Status Wert Beschreibung Parameterspeicherung abgeschlossen, es werden nur noch 0: Stand by Betriebsdaten gespeichert. 1: Vergleichen Vergleich der Parameter 3: schreiben aktiv Daten werden gespeichert 4: Stundenzähler sichern Stundenzähler wird gespeichert © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 288: Status- Und Steuerwort

    Anwahl des aktiven Parametersatzes, wenn in Fr02 „Para- 48: Satz 3 4...6 Parametersatz metersatzanwahlmodus“ der Wert „5: Steuerwort (Sy50)“ pro- 64: Satz 4 grammiert ist. 80: Satz 5 96: Satz 6 112: Satz 7 reserviert weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 289 1= Reglerfreigabe setzen (UND Verknüpfung mit di01 bit 0) 2: Fehler Umrichter befindet sich im Fehlerstatus 0: Stop Bei „Stop“ ist die Modulation abgeschaltet, bei „Start“ ange- schaltet. 4: Start 0: Rechtslauf Anzeige der aktuellen Drehrichtung 8: Linkslauf weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 290 Anzeige in ru25 „Status Digitalausgänge“. 8192: OB 16384: OC 32768: OD Bei Steuerung über Bus (über Steuerwort) muss der Watchdog (Pn06) unbedingt aktiv sein. Statuswort long Sy44 Das Statuswort long (32 Bit) setzt sich aus Sy51 und Sy42 zusammen. COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 291: Drehzahlvorgabe Über Bus

    Sollwertquellen über oP01 festgelegt. Die Sollwertquelle oP00 muss zur Sollwertvorgabe über Sy52 auf „5“ eingestellt werden. Istdrehzahl Wert Sy53 Über diesen Parameter kann die aktuelle Istdrehzahl in 1min ausgelesen werden. Die Drehrichtung wird durch das Vorzeichen signalisiert. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 292: Beschreibung Der Dsp402 Parameter

    Operation enabled Abbildung 23.1 Statusmaschine Legende 24V Steuerspannung liegt an; Spannung Leistungsteil kann anliegen Spannung Leistungsteil liegt an; kein Drehmoment am Motor Spannung Leistungsteil liegt an; Drehmoment kann anliegen (Flussaufbau, Drehzahlsuche, etc.) Drehmoment am Motor COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 293 Antriebsregelung erforderlich sind. Welche Operationen ausgeführt werden, hängt vom verwendeten Motortyp, dem Regelungsmodus und der applikationsabhängigen Parametrierung des Gerätes ab. Mögliche Funktionen sind: • Aufbau des Magnetflusses (Asynchronmaschine) Ermittlung der Rotorlage (Geberlose Regelverfahren) etc... Nach Abschluss dieser Funktionen wechselt der Antrieb in den Zustand Operation enabled. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 294: Device Control Mode

    Motortemperatur wieder normal 4310h Fehler ! Leistungsteil 5400h Fehler ! Überlast (Ixt) 3230h Überlast beseitigt 3230h Fehler ! Watchdog 1000h Fehler ! Überlast im Stillstand 3230h Überlast im Stillstand behoben 3230h weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 295 Verwendung der Bits 0...3 und 7 für Kommandos zum Statuswechsel Bits im Steuerwort Kommando Übergang Fault reset Enable Quick stop Enable Switch on operation voltage Shutdown 2,6,8 Switch on Disable voltage 7,9,10,12 Quick stop 7,10,11 Disable operation Enable operation 4, 16 Fault reset ↑ © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 296 Der Parameter pr97 zeigt den in pr96 ausgewählten Modus. pr97: DSP402 Betriebsarten Anzeige Index (Hex- Lese- / Wert Beschreibung Adresse) Schreibrecht -1: Profilmodus aus Der Profilmodus ist ausgeschaltet Vorgabe der Zieldrehzahl durch die Steuerung. 0x6061 Read_Only 2: Velocity mode Erzeugung des Drehzahlprofiles im Antrieb. Dreh- zahl- und Momentenregelung im Antrieb COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 297: Velocity Mode

    In dem Subindex 1 lässt sich der min. Soll- wert einstellen. 0x6046 Read_Write ... 100...(variabel Im Subindex 2 lässt sich der max. Sollwert einstellen. Die Parameter oP14 und oP15 gelten übergeordnet für pr70 und müssen zusätzlich angepasst werden. © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 298 In dem Subindex 1 lässt sich die Bezugsdreh- 100...(variabel zahl einstellen 0x604A Read_Write ... Im Subindex 2 lässt sich die Rampenzeit ein- 0...300s stellen. Subindex 2 Abbildung 23.2 Beispielhafte Darstellung für pr72, pr73 und pr74 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 299 ACC / DEC source 4: oP28 / oP30 Bei oP04 > Wert 0: 0: VL-Mode pr74 Es werden die beschriebenen satzabhängigen quick stop source Parameter verwendet. 8: Pn60 0: VL-Mode pr77 PPZ source 16: dr01 / dr05 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 300: Parameterübersicht

    Regelparameter Digitaleingänge Digitalausgänge Motordaten Antriebsabhängige Regler Geberparameter Filterparameter Parametersätze Gerätespezifische Daten Schaltpegel / Timer Motormodell-Parameter Sollwerte / Rampen Feldbusparameter Schutz- / Sonderfunktion Prog. Parameter DSP402 Parameter Betriebsdaten - Anzeigen Systemparameter Bedienoberfläche U / f-Kennlinien / Modulation COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 301: Parameterliste

    --- -100 An49 ANOUT4 Verstärkung 2A31h ALL appl np --- 0,01 An50 ANOUT4 Offset X 2A32h ALL appl np --- -100 An51 ANOUT4 Offset Y 2A33h ALL appl np --- -100 weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 302 E -2147483648 2147483647 di13 I3 Funktion 2B0Dh ALL appl E -2147483648 2147483647 8192 di14 I4 Funktion 2B0Eh appl E -2147483648 2147483647 di14 I4 Funktion 2B0Eh M, S appl E -2147483648 2147483647 weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 303 Merker für OA 2C1Dh ALL appl do30 invertierte Merker für OB 2C1Eh ALL appl do31 invertierte Merker für OC 2C1Fh ALL appl do32 invertierte Merker für OD 2C20h ALL appl weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 304 --- dr61 Rs Korr Auto Temp. Eing.wahl 263Dh G, M appl 4095 dr62 Motoridentifikation Status 263Eh M, S np --- dr63 DSM EMK HR (Vpk/1000rpm) 263Fh appl np --- 255,996 0,004 weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 305 Fr08 Motorsatzzuordnung 2908h G, M appl Fr09 Parametersatz Zeiger 2909h ALL appl np --- Fr10 Motoranpassung 290Ah G, M appl Fr10 Motoranpassung 290Ah appl Fr11 Reset>Satz 0 Eingangswahl 290Bh ALL appl 4095 weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 306 LE26 Timer 2 Modus 2D1Ah ALL appl np --- LE27 Drehmoment Referenzpegel 2D1Bh M, S appl np --- 32000 0,01 LE28 Referenzmoment Modus 2D1Ch ALL appl nn00 Motormodellanpassung 3400h appl 32767 weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 307 0,01 oP53 Motorpoti Minimalwert 2335h ALL appl np --- -100 0,01 oP54 Motorpoti Maximalwert 2336h ALL appl np --- -100 0,01 oP55 Motorpoti Resetwert 2337h ALL appl np --- -100 0,01 weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 308 Pn11 Kühlkörpertemp. Warnpegel 240Bh ALL appl np --- °C Pn12 Motorübertemp. Reaktion 240Ch appl np --- Pn12 Motorübertemp. Reaktion 240Ch M, S appl np --- Pn13 Motorübertemp. Abschaltzeit 240Dh appl np --- weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 309 Pn76 max. Zeit E.UP Warnung 244Ch ALL appl np --- 32,00 0,01 Pn78 USV-Betrieb Eingangswahl 244Eh ALL appl 4095 Pn79 Beschleunigung Grenze 1/s^2 244Fh ALL appl np --- 0,01 10737418,23 0,01 0,01 weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 310 6042h ALL appl np --- -32000 32000 1/min pr67 vl velocity demand 6043h np --- -400 0,0125 pr68 vl control effort 6044h ALL np --- -32000 32000 1/min weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 311 222Bh ALL appl np --- 655,35 0,01 ru44 Anzeige Timer 2 222Ch ALL appl np --- 655,35 0,01 ru45 akt. Schaltfrequenz 222Dh ALL np --- ru46 Motortemperatur 222Eh ALL np --- °C weiter auf nächster Seite © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 312 Ud23 PP Adresse 2817h ALL appl 32767 Ud24 PP Eigenschaft 2818h ALL appl 1048575 Ud25 PP Multiplikator/Schreiben 2819h ALL appl np --- -32767 32767 Ud26 PP Shifter/Schreiben 281Ah ALL appl np --- weiter auf nächster Seite COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 313 Totzeitkompensation Eingangswahl 2515h ALL appl 4095 uF25 Totzeitkomp. Software ein/aus 2519h ALL appl np --- 1024 uF26 Erweiterte Motorentregungszeit 251Ah ALL appl 2,00 0,01 uF27 uF09 Deaktivierung Eingangswahl 251Bh G, M appl np --- 4095 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 314: Anhang

    Anhang 25.1 UL - Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Umrichtern auf dem Typenschild durch neben- stehendes Logo gekennzeichnet. In diesem Kapitel wird nicht weiter auf die UL-Kennzeichnung eingegangen. Für weitere Infor- mationen, steht die jeweilige Leistungsteilanleitung auf www.keb.de zur Verfügung.
  • Seite 315: Stichwortsuche

    An46 57, 58, 75 142, 144, 148, 151, 152, 159, cS04 108, 109, 227, 261 An47 57, 59 162, 167, 174, 178, 179, 182, cS05 162 An48 61, 254 183, 189, 190, 191, 192, 193, © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 316 22, 24, 25, 107, 111, 116 dr68 110, 111 di37 67, 69, 70 dr07 24, 116, 120 dr-Parameter 214, 227 di38 70 dr08 24, 103, 116, 120 di39 67, 69, 70, 221, 222 dr09 107, 108 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 317 In13 30, 43 215, 218, 219, 220, 221, 222, Fehler In14 30, 43 223, 225, 226, 227, 228, 229, Letzter 30, 44 In15 30, 43 230, 231, 232, 235, 236, 237, In16 30, 43, 226 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 318 250, 252, 253 LE16 74, 77, 221, 235, 279 oP50 37, 239, 240 LE17 38, 67, 68, 241, 242, 243 nn09 146 LE18 241, 242, 243 nn10 139, 145, 147, 148 oP52 83, 92, 188, 239, 241 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 319 134, 138, 140, 150, 152, 193, Pn36 69, 145, 244, 245, 247 PP00 268 198, 202, 213, 219, 220, 221, Pn37 18, 245, 247, 249 Produktbeschreibung 234, 235, 237, 254, 258, 259, Pn38 246 260, 261, 271, 279 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 320 29, 37, 56, 83, 174, 179, 180, Schaltpegel 0...7 77, 243 75, 107, 117, 140, 189, 190, 181, 188, 239, 241 197, 206, 212, 221, 283, 284 Scheinstrom 29, 33, 57, 59, 75, ru38 29, 37, 57, 59, 224 COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 321 80, 222, 244 240, 241, 243, 244, 264, 265, Werkseinstellung 21, 23, 25, Typenschlüssel 13 267, 270, 279, 280, 283, 285, 44, 54, 60, 83, 94, 96, 97, 193, 197, 217, 218, 227 -grenzen 111, 175 © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 322 219, 222, 234, 235, 236, 237, 241, 242, 244, 245, 250, 252, 262, 265, 269, 285, 286 Quelle 23, 27, 56, 111, 174, 179, 180, 181, 187, 188, 250, 252, Zustandssteuerung 47, 87, 278, 284, 285 Zykluszeit COMBIVERT G6 © KEB, 2019-02...
  • Seite 323 Anhang © KEB, 2019-02 COMBIVERT G6...
  • Seite 324 Z.I. de la Croix St. Nicolas • 14, rue Gustave Eiffel 94510 LA QUEUE EN BRIE fon: +33 1 49620101 • fax: +33 1 45767495 net: • mail: www.keb.fr info@keb.fr More and latest addresses at http://www.keb.de © KEB Mat.No. 00G6NDA-0020 Rev. Date 02/2019...

Inhaltsverzeichnis