Herunterladen Diese Seite drucken

Antec Fusion Remote Anwenderhandbuch Seite 3

Mediacenter desktop-gehäuse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fusion Remote:

Werbung

1.
Legen Sie das Gehäuse so ab, dass die offene Seite nach oben weist. Die
Laufwerkskammer und das Netzteil sollten jetzt zu sehen sein.
2.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige E/A-Platine für Ihr Motherboard
haben. Ist der mit dem Gehäuse gelieferte Einschub nicht geeignet, fragen Sie
bitte beim Hersteller Ihres Motherboards nach dem richtigen E/A-Einschub.
3.
Richten Sie Ihr Motherboard nach den Abstandslöchern aus und merken Sie
sich bitte, welche Löcher dies sind. Nicht alle Motherboards weisen Öffnungen
für alle Abstandshalter auf; dies ist kein Problem und hat keine Auswirkungen
auf die Funktionstüchtigkeit.
4.
Nehmen Sie das Motherboard nach oben heraus.
5.
Schrauben Sie die Messingabstandshalter in die Gewindelöcher, die mit Ihrem
Motherboard übereinstimmen. Die Abstandshalter bitte nicht zu eng anziehen.
Es ist möglich, dass manche Abstandshalter bereits vorinstalliert sind.
6.
Setzen Sie Ihr Motherboard auf die Messingabstandshalter auf.
7.
Befestigen Sie es mit den mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben an den
Abstandshaltern. Damit ist Ihr Motherboard installiert.
Installation des Netzteils
1.
Führen Sie das Netzteil vertikal ein und setzen Sie es auf die vier Gummifüße
am Boden der Netzteilkammer auf.
Hinweis: Das Fusion Remote verfügt über Montagelöcher für Netzteile mit
Standard-Layout für eine horizontale oder umgekehrte Installation.
2.
Schieben Sie das Netzteil zur Gehäuserückseite und richten Sie die
Montagelöcher aus.
3.
Befestigen Sie es dann mit den beiliegenden Schrauben am Gehäuse.
4.
Lösen Sie die Schrauben an der beweglichen Rückplatte und erweitern Sie die
Öffnung so weit, dass Sie die benötigten Kabel durchführen können.
5.
Verschließen Sie dann die Öffnung wieder so weit wie möglich mit der
Rückplatte und ziehen Sie die Schrauben an, damit die Luftzirkulation optimal
funktionieren kann.
Anschluss von Schalter und LED
1.
Der Reset-Schalter (mit RESET SW gekennzeichnet) wird an den RST-Stecker
des Mainboards angeschlossen. Die Polarität (negativ oder positiv) spielt hier
keine Rolle.
2.
Verbinden Sie den Netzschalter (mit POWER SW gekennzeichnet) mit dem
PWR-Anschluss des Mainboards.
Hinweis: Der Netzschalter am vorderen E/A ist werkseitig mit dem LCD-
Displaymodul verbunden. Auf diese Weise können Sie das System per
Fernbedienung ein- und ausschalten. Dies ist nicht möglich, wenn Sie den
Netzschalter am vorderen E/A anstatt mit dem LCD-Display direkt mit dem
Mainboard verbinden.
3.
Der Stecker für die (mit POWER LED gekennzeichnete) Strom-LED befindet
sich hinter dem Reset-Stecker. Bei den LEDs sind die positiven (+) Drähte
farbig und. die negativen (-) weiß bzw. schwarz. Sollte eine LED nach dem
Einschalten des Systems nicht leuchten, kehren Sie die Anschlüsse um.
Weitere Informationen zum Anschließen von LEDs an das Mainboard finden
Sie in der zugehörigen Dokumentation.
4.
Die Festplatten-LED (HDD LED) wird an den Festplatten-Header auf Ihrem
Mainboard/Ihrer RAID-Karte angeschlossen.
18

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fusion remote black