7
Qualität für Profis
5.3
Grünlandstriegel Probeklappen (bei hydraulischer Klappung)
Die Stecker der Hydraulikleitung ankuppeln (beachten Sie, dass diese stets sauber
sind). Den Zylinder mit Öl füllen. Der Zylinder ist gefüllt, sobald die Sicherungsketten
entlastet sind. Sicherungsketten aushängen und am anderen Kettenende einhängen.
Achten Sie darauf, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet und klappen Sie
das Gerät nur vom Boden abgehoben. Beim Zusammenklappen zur Transportstellung
muss das Gerät auch vom Boden abgehoben werden. Vergessen Sie nicht, die
Sicherungsketten einzuhängen oder den Absperrhahn zu schließen.
ACHTUNG: In Arbeitsstellung (während des gesamten Arbeitsvorganges) muss das
Steuergerät des Traktors drucklos sein!
6
Arbeitsstellung und Einstellung der Arbeitstiefe
Durch das höhenverstellbare Einebnungsblech werden grobe Unebenheiten im
Grünland beseitigt und die Zinken nicht unnötig belastet.
Durch die engen Strichabstände dieser einzelnen Zinken (75 mm bei 10/12 mm Zinken
und 50 mm bei 8 mm Zinken) wird die Grasnarbe optimal aufbereitet und die Nachsaat
kann schnell keimen.
Die vorderen beiden Zinkenreihen reißen die Grasnarbe auf. Die hinteren Zinkenreihen
erzeugen ein optimales Saatbeet für die
neuen Gräser.
Wenn die hinteren Zinken aggressiver
arbeiten sollen, können Sie eine von vier
Stufen
wählen.
Bei
optimaler
Fahrgeschwindigkeit führt der Zinken eine
elliptische Bewegung aus. Je steiler der
Zinken steht, umso kleiner wird diese. Je
flacher der Zinken steht, umso größer wird
die Bewegung. Bei dichter Grasnarbe und
dem Wunsch nach intensiver Bearbeitung
sollte der Zinken steiler gestellt werden
Abb.: 2
(siehe Abb.: 2).
Die vordere und hintere Zinkenreihe sollen gleich tief in den Boden eindringen
(Arbeitstiefe).
Wenn die 10/12 mm Zinken stärker bearbeiten sollen, stellen Sie die Tasträder höher.
Wenn die 8 mm Zinken stärker bearbeiten sollen, fahren Sie den Oberlenker aus.
Die Einstellung der Zinkenaggressivität erfolgt mittels Verstellhebel. Je ein
Verstellhebel pro Reihe und Feld (Abb.: 2). Je nach Bodenart kann der Zinken über
das Feld und den Rahmen zusätzlich belastet werden.