INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINES ..........................4 Über diese Betriebsanleitung ....................4 Identifikation des Geräts ...................... 4 Service ..........................5 EG-Konformitätserklärung ....................5 BESCHREIBUNG ........................... 6 Aufbau und Funktionsweise des Sägeräts ................6 Aufbau und Funktion des hydraulischen Gebläses (HG 300 M1) ......... 7 Lieferumfang ........................
Seite 3
AUSSERBETRIEBNAHME, LAGERUNG UND ENTSORGUNG ..........35 Sägerät ausser Betrieb nehmen ..................35 Lagerung des Sägeräts ...................... 36 Entsorgung ........................36 ANHANG ............................36 Zubehör ..........................36 9.1.1 Füllstandssensor ........................ 36 9.1.2 Kabelverlängerung (6-polig) ....................36 9.1.3 Anbaukit Oberlenker PS 120-500 ..................37 9.1.4 Umrüstkit Elektrisches Gebläse PLUS ................
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Ihrem Sägerät und zu dieser Betriebsanleitung. ÜBER DIESE BETRIEBSANLEITUNG Gültigkeit und Zweck Diese Betriebsanleitung gilt für Sägeräte der Firma APV mit den Typbezeichnungen PS 120 M1 – PS 500 M2. Diese Betriebsanleitung soll allen Personen, die mit dem Sägerät umgehen, die notwendigen Informationen geben, um folgende Tätigkeiten richtig und sicher auszuführen:...
Falls Sie trotz der Informationen in dieser Betriebsanleitung Fragen zum Umgang mit dem Sägerät haben Für Ersatzteilbestellungen Zur Beauftragung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Serviceadresse APV - Technische Produkte GmbH Zentrale: Dallein 15 3753 Hötzelsdorf ÖSTERREICH Telefon: +43 2913 8001 Fax: +43 2913 8002 E-Mail: service@apv.at Web: www.apv.at...
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE DES SÄGERÄTS Das Sägerät PS 120 M1 - PS 500 M2 Das Sägerät mit den Typbezeichnungen PS 120 M1 - PS 500 M2 ist ein pneumatisches Sägerät mit elektrischem Säwellen-Antrieb. Es dient dem Ausbringen von Saatgut auf Grün- und Ackerland.
Bezeichnung Funktion Betriebsanleitungsrolle Aufbewahrung der Betriebsanleitung Stahlgestell Bauteile des Sägeräts aufhängen und verbinden. Schlauchklemmblech Klemmt die Saatgutschläuche an das Stahlgestell. Elektrisches Gebläse Druckluft für den Vorschub des Saatguts aufbringen. Elektrisches Gebläse PLUS Druckluft für den Vorschub des Saatguts aufbringen. ...
Die Segmente des Temperaturmessstreifens werden schwarz, wenn der jeweilige Temperaturbereich erreicht oder überschritten ist. Temperaturen über 80° C führen zur Zerstörung von Dichtungen im Hydraulikmotor. LIEFERUMFANG Der Lieferumfang umfasst alle Baugruppen und Bauteile, die von der Firma APV - Technische Produkte GmbH standardmäßig geliefert werden. Pos. Menge Bezeichnung Grundgerät...
Gerätevariante Größe Wert PS 300 M1 (D/MG) Max. Behälterinhalt 300 l Gewicht 70 kg Abmaße (H × B × T in cm) 110 × 80 × 100 PS 500 M2 (D/MG) Max. Behälterinhalt 500 l Gewicht 93 kg Abmaße (H × B × T in cm) 125 ×...
SICHERHEITSHINWEISE IN DIESEM DOKUMENT Was sind Sicherheitshinweise? Sicherheitshinweise sind Informationen, die dazu dienen sollen, Personenschäden zu verhindern. Sicherheitshinweise enthalten folgende Informationen: Art der Gefahr Mögliche Folgen bei Nichtbeachten des Hinweises Maßnahmen zur Vermeidung eines Personenschadens GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Zielgruppe dieser Vorschriften Diese Vorschriften richten sich an alle Personen, die mit dem Sägerät umgehen.
Weitere Informationen zu dem Thema Bestimmungsgemäße Verwendung des Sägeräts auf Seite 11 Anforderungen an das Personal auf Seite 11 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen auf Seite 14 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die pneumatischen Sägeräte der Typen PS 120 bis PS 500 dienen dem Ausbringen von Saatgut unterschiedlicher Beschaffenheit und Korngröße auf freiem Feld.
Personal Tätigkeiten Erforderliche Qualifikation Wartungspersonal Durchführen von Ausgebildeter Mechaniker Wartungsarbeiten Durchführen von Instandsetzungsarbeiten Entsorger Entsorgung des Sägeräts Entsorgungsfachkraft PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Das Personal muss mit folgender persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet sein und die Schutzausrüstung bei Bedarf tragen: ...
Seite 13
Aussehen des Schilds Bedeutung des Schilds Verletzungsgefahr durch fortgeschleuderte Teile! Während des Betriebs ausreichend Abstand zum Gerät halten. Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! Nur mit montierten Abdeckungen arbeiten. Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Gerät nur mit montierter Abdeckung betreiben. Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung lesen und beachten! Vor Arbeiten mit dem Gerät die Betriebsanleitung lesen und beachten!
Aussehen des Schilds Bedeutung des Schilds Verletzungsgefahr durch rotierende Teile! Bei laufendem Gerät die Schutzeinrichtungen geschlossen halten. Gehörschutz benutzen! GEFAHREN UND SICHERHEITSMASSNAHMEN Übersicht Das Sägerät ist so konstruiert, dass der Benutzer vor allen konstruktiv sinnvoll vermeidbaren Gefahren geschützt ist. Bedingt durch den Zweck des Sägeräts bestehen jedoch Restgefahren, zu deren Vermeidung Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen.
Wo bzw. in welchen Situationen Gefahr Gegenmaßnahme tritt die Gefahr auf? Gefahr durch defekte Geräteteile Beim Betrieb des Geräts Das Gerät vor jedem Einsatz auf Brüche, Risse, Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben, Vibrationen, Geräusche und Funktion zu überprüfen. Gerät regelmäßig warten. Verletzungsgefahr durch Bei Inbetriebnahme des Bei Inbetriebnahme dürfen sich...
SÄGERÄT AN EINEM BODENBEARBEITUNGSGERÄT BEFESTIGEN Zweck Für den Einsatz auf dem Feld kann das Sägerät an einem Bodenbearbeitungsgerät wie zum Beispiel einem Grubber oder einem Striegel befestigt werden. Die Befestigung muss individuell angebracht werden. Voraussetzungen Folgende Voraussetzung muss für diesen Arbeitsschritt erfüllt sein: ...
SÄGERÄT AN EINEM TRAKTOR BEFESTIGEN Zweck Für den Einsatz auf dem Feld kann das Sägerät direkt an einem Traktor befestigt werden. Voraussetzungen Folgende Voraussetzung muss für diesen Arbeitsschritt erfüllt sein: Das Gerät ist stromlos geschaltet, siehe dazu Sägerät stromlos schalten auf Seite 33. ...
Keine Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Prallbleche Sechskantwelle Schrauben Unterlegscheiben Zange Sechskantschlüssel Vorgehen bei Montage mit Sechskantwelle So montieren Sie die Prallbleche am Bodenbearbeitungsgerät. Schritt Beschreibung Erläuterung/Illustration Mit der Zange die seitlichen Laschen der...
Seite 19
Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Schlauchrolle Schneidwerkzeug Sechskantschlüssel oder Torx-Schraubendreher Vorgehen So schließen Sie die Schläuche am Sägerät an: Variante 1 (Standard PS und MG): Schritt Beschreibung Illustration Mit dem Schneidwerkzeug acht Teile in der jeweils passenden Länge von der Schlauchrolle...
WELLENLUFTBLECH ENTFERNEN Zweck Das Wellenluftblech leitet die Luft vom Gebläse über die Säwelle. Bei grobkörnigem Saatgut wie Wicke, Erbsen oder Pferdebohnen muss das Wellenluftblech entfernt werden, um Beschädigungen der Säwelle zu vermeiden. Zusätzlich muss bei grobkörnigem Saatgut eine Flex-Säwelle verwendet werden, um Beschädigungen an der Säwelle bzw.
Übersicht Bezeichnung Hydraulikblock Stromregelventil Kupplungsmuffe (alternativ) Kupplungsstecker Rücklaufleitung Druckleitung Vorgehen So schließen Sie das hydraulische Gebläse an: Schritt Beschreibung Das Stromregelventil (2) am Hydraulikblock (1) vollständig schließen. Die Rücklaufleitung (5) (gelb markiert, BG4) ohne Reduzierung mit dem Rücklaufanschluss der Traktorhydraulik verbinden. Bei Erstinbetriebnahme: Den Kunststoffverschluss an der Rücklaufleitung abnehmen und den Kupplungsstecker (4) oder die Kupplungsmuffe (3) mit der Rücklaufleitung verbinden.
Schritt Beschreibung Erläuterung Den Traktor-Kabelsatz (1) mit Hilfe des Haltebleches in der Nähe der hinteren Hydraulikanschlüsse montieren. Das rote Kabelende (2) am Pluspol der Traktorbatterie anschließen. Das schwarze Kabelende (3) am Minuspol der Batterie anschließen. Schritt Beschreibung Erläuterung Das Stromversorgungskabel (5) zwischen das Motormodul (4) und den Traktor-Kabelsatz (1) schließen.
Seite 23
Voraussetzungen Folgende Voraussetzung muss für diesen Arbeitsschritt erfüllt sein: Das hydraulische Gebläse ist angeschlossen, siehe auch Hydraulisches Gebläse (HG) anschließen auf Seite 20. Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Keine Übersicht Bezeichnung Hydraulikblock Stromregelventil...
Arbeitsbreite 6 m Saatgut Menge Druck Drehzahl Grobsaat 50 kg/ha 21 bar 3400 min Grobsaat 100 kg/ha 22 bar 3500 min Arbeitsbreite 12 m Saatgut Menge Druck Drehzahl Feinsaat 5 kg/ha 10 bar 1650 min Feinsaat 30 kg/ha 35 bar 4000 min Grobsaat 50 kg/ha...
SAATFLUSSMENGE REGELN (ABDREHPROBE) Zweck Bei der Abdrehprobe wird die Saatgutmenge für eine bestimmte Fläche festgelegt. Voraussetzungen Folgende Voraussetzung muss für diesen Arbeitsschritt erfüllt sein: Das Gerät ist stromlos geschaltet, siehe dazu Sägerät stromlos schalten auf Seite 33. Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: ...
Seite 26
Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Keine Tabelle der verfügbaren Säwellen Wählen Sie aus den folgenden Tabellen die für Ihre Zwecke passende Säwelle aus: Serienausrüstung Serienausrüstung D-Serie fb-f-fb-fb fb-f-fb-fb fb-Flex20-fb ...
SÄWELLE TAUSCHEN Zweck Mit dem Einbau der passenden Säwelle wird das Ergebnis der Aussaat deutlich verbessert. Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen für diesen Arbeitsschritt erfüllt sein: Das Gerät ist stromlos geschaltet, siehe dazu Sägerät stromlos schalten auf Seite 33. Der Saatgutbehälter ist leer, siehe dazu Saatgutbehälter leeren auf Seite 34.
Schritt Beschreibung Erläuterung Lagerflansch (5) abnehmen. Ergebnis: Säwelle herausnehmen. HINWEIS: Dabei können Saatgutreste herausfallen. Neue Säwelle mit dem freien Wellenzapfen voran ins Stahlgestell einführen. Säwelle drehen bis die Passfeder des Getriebemotors in die Nut der Säwelle einrastet. Lagerflansch mit seiner Passfeder in die Passnut der Säwelle einpassen.
Vorgehen So prüfen Sie die Leichtgängigkeit der Säwelle: Schritt Beschreibung Sägerät einschalten. Hörkontrolle durchführen. Wenn das Geräusch der laufenden Säwelle auffällig laut oder ungleichmäßig ist, den Wartungs- und Reparaturservice beauftragen, siehe dazu Service beauftragen auf Seite 5. BESENDRUCK EINSTELLEN Zweck Mit dem Besenverstellhebel wird der Besendruck auf die Säwelle geregelt.
Das Gerät ist stromlos geschaltet, siehe dazu Sägerät stromlos schalten auf Seite 33. Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Saatgut Übersicht Bezeichnung Deckel des Saatgutbehälters Saatgutbehälter Vorgehen So füllen Sie den Saatgutbehälter: Schritt Beschreibung Erläuterung Deckel (1) zum Öffnen des Saatgutbehälters gegen...
Übersicht Bezeichnung Lagerabdeckung Halterung Sechskantschlüssel Deckelmuttern Rührwerk Säwelle Vorgehen So deaktivieren Sie das Rührwerk: Schritt Beschreibung Erläuterung Lagerabdeckung (1) öffnen. Dazu die Deckelmuttern (3) mit dem Sechskantschlüssel lösen. Antriebsriemen (7) vom Triebrad Säwelle (8) und Triebrad Rührwerk (6) lösen und aufbewahren. Lagerabdeckung (1) schließen.
Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Verwendung elektrisches Gebläse PLUS mit einer 5.2 Steuerung oder Isobus Übersicht Bezeichnung Bedeutung Kontrollleuchte Gebläse überlastet Die LED leuchtet rot, wenn einer der Motoren zu lange im Grenzbereich belastet wird.
Problem Ursache Behebung Verkabelung prüfen. Ausgabe Fehlermeldung Fehler Fehlerhafte Verkabelung. Wird (Gebläse)! am Steuermodul, am Gebläse Motormodul leuchtet die betrieben, müssen beide Kontrollleuchte E02 (Gebläse Anschlussleitungen an dieses nicht angeschlossen) rot. Gebläse angeschlossen werden. Informationen zu weiteren Störungen finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Steuermoduls. Konnte das Problem nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Schritt Beschreibung 5.2 Steuerung: Stecker der Stromversorgung aus dem Steuermodul ziehen bei elektrischen Gebläse PLUS zusätzlich den Stromversorgungsstecker des Motormoduls am Sägerät abziehen. Isobus: Stecker zur Traktorsteckdose trennen. SAATGUTBEHÄLTER LEEREN Zweck Vor Reinigung oder Außerbetriebnahme muss das im Sägerät verbliebene Saatgut aus dem Saatgutbehälter entfernt werden.
Benötigte Bauteile, Hilfsmittel und Materialien Für diesen Arbeitsschritt werden folgende Bauteile, Hilfsmittel und Materialien benötigt: Druckluftgerät feuchter Lappen Vorgehen So reinigen Sie das Sägerät: Schritt Beschreibung Erläuterung Saatgutbehälter leeren, siehe dazu Saatgutbehälter leeren auf Seite 34. Säwelle ausbauen, siehe dazu Säwelle tauschen. Deckel des Saatgutbehälters zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Schritt Beschreibung Saatgut vollständig aus dem Sägerät entfernen. Sägerät außen und innen reinigen, siehe dazu Reinigen des Sägeräts auf Seite 34. Besenverstellhebel auf die Position "+4" stellen. Sägerät trocken lagern, um Keimbildung innerhalb des Geräts zu vermeiden. LAGERUNG DES SÄGERÄTS Bei der Lagerung des Streugeräts ist auf Folgendes zu achten: ...
9.1.3 ANBAUKIT OBERLENKER PS 120-500 Mit dem Anbaukit Oberlenker (Dreipunkthalterung) können Sie das PS 120/200/300 M1, PS 500 M2 an einem KAT 1 - KAT 3 Dreipunkt anhängen. Bestellnummer: Art. Nr.: 04000-2-114 9.1.4 UMRÜSTKIT ELEKTRISCHES GEBLÄSE PLUS Mit diesem Umrüstkit können Sie das elektrische oder hydraulische Gebläse eines PS auf ein elektrisches Gebläse PLUS umbauen.
Seite 38
Hydraulisches Gebläse: Querschnitt Nummer Beschreibung Farbe 1.1.1 Gebläse Blau 1.1.2 Gebläse PLUS Blau 1.1.3 Gebläsedrehzahlsensor Braun 0,34 Füllstandsensor Braun 0,34 Gerätekabel Blau Säwellenmotor Schwarz 2.1.1 Gebläse Braun 2.1.2 Gebläse PLUS Braun Gerätekabel Braun Gerätekabel Blau Säwellenmotor 4.1.1 Gebläse PLUS Grau 4.1.2 Füllstandsensor Blau...
INDEX Abdrehprobe ..........24 Prallbleche am Bodenbearbeitungsgerät montieren ..........17, 24 Allgemeines ............4 Reinigen des Sägeräts ......34, 36 Anforderungen an das Personal ....10, 11 Reinigung, Wartung und Instandsetzung ..33 Anhang ............36 Reparatur und Instandsetzung ......35 Anschlussplan ..........