Einhalt Einhaltsverzeichnis Einleitung ................... 3 Erste Schritte ..................5 Gerät einschalten ..................5 Pfeiltastenfeld .................... 5 Beleuchtung ....................5 Cursor ......................5 Sprache ...................... 5 Menüs ......................6 Auswahl eines Modus für das Fischen ............6 Daten in Textfelder eingeben ..............7 Voreinstellungen wieder herstellen ............
Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Lowrance, dem Branchenführer für Marineelektronik, entschieden haben. Zu diesem Handbuch gehört eine Kurzanleitung, ein Installationshandbuch, eine Garantiebroschüre sowie eine Installationsanleitung für NMEA 2000-Netzwerke. Sollten Sie nicht alle Dokumente erhalten haben, können Sie sie sich kostenlos unter www.lowrance.de herunterladen oder bei unserem Kundenservice...
Seite 5
Einleitung Lowrance HDS-5x Sonar ZOuT: Verkleinert die Ansicht, so dass ein größerer Kartenausschnitt mit weniger Details zu sehen ist. ZIn: Vergrößert die Ansicht, so dass ein kleinerer Kartenausschnitt mit mehr Details zu sehen ist. MOB: Werden die Tasten ZOUT und ZIN gleichzeitig gedrückt, wird ein Mann-über-Bord-Weg- punkt gesetzt.
Erste Schritte Erste Schritte Gerät einschalten Drücken Sie die Taste POWER/LIGHT , um das Gerät einzuschalten. Wenn das Gerät nicht an einen Schwinger angeschlossen ist, startet das Gerät im Simulationsmodus. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Taste POWER/ LIGHT drei Sekunden lang gedrückt. Pfeiltastenfeld Pfeiltastenfeld Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Pfeiltastenfeld des Geräts zu verwen-...
Erste Schritte Menüs Dieses Gerät verfügt über die Menüs "Einstellungen", "Seiten" sowie ver- schiedene Kontextmenüs. Im Menü "Einstellungen" können Sie auf die drei Einstellungsmenüs für die drei Hauptbetriebsmodi zugreifen: "Sonar", "Karte" und "Radar". Sie rufen das Menü "Einstellungen" auf, indem Sie zweimal die Taste MEnu drücken.
Erste Schritte Fischfang-Modus-Optionen Allgemeiner Grund braun/blauer Hintergrund; 50% Ping-Geschw. Gebrauch Grund braun/weißer Hintergrund; am besten geeignet für Flachwasser Tiefen unter 30 m Frischwasser Grund braun/weißer Hintergrund: 50% Ping-Geschw. Tiefes blau; 50% Ping-Geschw.; 50 kHz ist die erste Tiefes Wasser Schwinger-Frequenz Langsam Trolling Grund braun/weißer Hintergrund;...
Seite 9
Erste Schritte Leerseite www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
Seiten Seiten Seitensymbole Ist "Sonar" ausgewählt, zeigt drehen sich das Gerät einen vollständigen um das Menü Sonar-Bildschirm. "Seiten". Mit den Optionen für die kombinierte Anzeige können Sie einen geteilten Bildschirm Das in die Mitte der Seite anzeigen. Seitensymbole verschobene Sonarsymbol; der blaue Rahmen zeigt, dass es sich um die ausgewählte Seite handelt.
Seiten Daten-Einblendung Als Daten-Einblendung werden Informationen bezeichnet, die Sie oben auf dem Seitenbildschirm anzeigen können, so dass Sie jede Seite mit den gewünschten Daten anpassen können. Menü "Daten-Einblendung" Jede Seitenoption hat ein eigenes Menü "Daten-Einblendung". In diesem Menü können Sie Einblendungsdaten bearbeiten, zur Anzeige hinzufügen oder daraus entfernen.
Seite 12
Seiten Bearbeitungsmodus Wenn ein Messinstrument zur Anzeige hinzugefügt wird, wird es im Bearbeitungsmodus an- gezeigt. Analoge und Balkenmessinstrumente werden im Bearbeitungsmodus blau schattiert dargestellt. Digitale Messinstrumente werden mit einem blauen Rand dargestellt. Digitales Messinstrument im Analoges Bearbeitungsmodus Messinstrument im Bearbeitungsmodus Messinstrumente verschieben oder platzieren Mit dem Befehl "Ziehen Anzeige"...
Seiten Menü "Auswahl Daten" Unterkategorie "Time" So wählen Sie Daten-Einblendungen aus: Drücken Sie die Softkey Auswahl Daten. Das Menü "Auswahl Daten" wird geöffnet. Wählen Sie über die Pfeiltasten eine Kategorie aus, und drücken Sie TER. Ein Liste der Unterkategorien wird angezeigt. EnTER.
Seite 14
Seiten Limits Steuert die Nummernskala der Messinstrumente und wählt die Warnungsschwellwerte aus. Durch das Verändern der Limits an analogen oder Balkeninstrumenten werden unnötige Zahlen vom Messinstrument entfernt, so dass es leichter ablesbar ist. Warnungen helfen Ihnen, innerhalb der ausgewählten Warnungsschwellwerte zu bleiben.
Seiten Menü "Konfiguration" In diesem Menü können Sie Informationsquellen hinzufügen/entfernen und die Einstellungen "Rahmen", "Bezeichnung" und "Invertiere" anpassen. Andere Optionen des Konfigurationsmenüs wurden bereits zuvor in diesem Abschnitt behandelt. Um das Menü "Konfiguration" aufzurufen, markieren Sie im Menü "Editie- ren des Overlays" die Option Konfiguration, und drücken Sie EnTER. Konfigurationseinstellungen Fügt eine Skalenumrandung zum Messinstrument hinzu, so dass Rahmen...
Seite 16
Seiten So Entfernen Sie aus einer anderen Informationsquelle hinzugefügte Daten: Entferne Wählen im Menü "Editieren des Overlays" die Option Informationsquelle, und drücken Sie ENTER. Ein Liste der Informationsquellen wird angezeigt. Wählen Sie die zu entfernende Informationsquelle aus, und drücken Sie ENTER.
Seiten Sonarseite Zeigt die Wassersäule, die sich auf Ihrem Bildschirm von rechts nach links bewegt. Auf der rechten Seite des Bildschirm erhalten Sie in der Leiste "Amplitudenanzeige" eine Vorschau der Echos, die auf dem Display angezeigt werden. Die Sonarseite verfügt über drei Anzeige-einstellungen für geteilte Bildschirme und eine Farbpalette mit 14 Einstellungsmöglichkeiten.
Seiten Radarseite Zeigt den Bildschirm "Position" (PPI, Position Plan Indicator), Range-Ringe und den Cursor. Der PPI kann verschoben werden, um einen größeren Teil eines gewünschten Bildbereichs (Vorausblick, Mitte & Offset) anzuzeigen, und die Farbpalette kann verändert werden, um die Ergebnisse in weiß, gelb, schwarz oder grün anzuzeigen.
Seiten Menü "Daten" Steuert Informationsseiten-Daten, Seitenlayout Formatauswahl für die Datenanzeige. Um das Menü "Daten" aufzurufen, drücken Sie MEnu , während Sie die Informationsseite aufgerufen haben. Menü "Daten" "Anz 1", "Anz 2" und "Anz 3" Die Anzeigenkonfigurationen der Informationsseite variieren bezüglich des Seitenlayouts und der Anzahl der unterstützten Messinstrumente.
Seite 20
Seiten Sobearbeiten Sie das Messinstrument-Display: Wählen Sie über die Pfeiltasten ein Messinstrument aus, und drücken Sie EnTER. Das Menü "Auswahl Daten" wird geöffnet. Wählen Sie über die Pfeiltasten eine Datenkategorie aus, und drücken Sie EnTER. Ein Liste der Unterkategorien wird angezeigt. GPS-Kategorie Wählen Sie die gewünschte Unterkategorie aus, und drücken Sie EnTER.
Seite 21
Seiten So wählen Sie Daten aus: Auswahl Daten, und drücken Wählen im Menü "Daten editieren" die Option Sie EnTER. Das Menü "Auswahl Daten" wird geöffnet. Wählen Sie über die Pfeiltasten eine Kategorie aus, und drücken Sie EnTER. Ein Liste der Unterkategorien wird angezeigt.
Seite 22
Seiten So beenden Sie die Bearbeitung: Beende Edit, und drücken Wählen Sie im Menü "Daten editieren" die Option Sie EnTER. Eine Bestätigungsmeldung wird geöffnet. Speichern, und drücken Sie EnTER. Wählen Sie Wechsel Layout Stellt Messinstrumentenlayout mithilfe Vorlagen für Anzeigenkonfigurationen und angepassten Anzeigenkonfigurationen ein.
Seiten So fügen Sie eine Anzeigenkonfiguration hinzu: Hinzufügen Wählen im Menü "Daten" die Option Anzeigen aus, und drücken Sie EnTER. Das Menü "Wechsel Layout" wird geöffnet. Wählen Sie das gewünschte Instrumentenlayout aus, und drücken Sie EnTER. Zur Anpassung der Anzei- Numerische Liste genkonfiguration lesen Sie den vorangehenden Be- der Anzeigen-...
Seite 24
Seiten Hilfsmittel Aufrufen von Alarmhistorie und Alarmstatus, Ändern der Alarme Alarmeinstellungen Anzeigen von Status und Meldungen von Schiffen in der Schiffe Nähe Sonne, Mond Zeigt Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond Zeichnet zusammengerechneten/Summen Trip Calculator Betriebsstunden auf Aufrufen, Kopieren und Löschen von Datendateien und Daten Sonarprotokollen Screenshot kopieren...
Seiten Wählen Sie die gewünschte Unterkategorie aus, und drücken Sie EnTER. Markieren Sie die gewünschte Datendatei/das Sonarprotokoll. Unten auf dem Bildschirm werden Schaltflächen zum Kopieren und Löschen angezeigt. Wählen Sie Löschen, und drücken Sie EnTER. Eine Bestätigungsmeldung wird geöffnet. Ja, und drücken Sie EnTER. Wählen Sie Für die optionale kombinierte Kombinierte Seite GPS/Info...
Seiten Aktive Seite auswählen Wenn eine kombinierte Seite angezeigt wird, ist immer nur ein Fensterbereich aktiv. Der aktive Fensterbereich ist durch einen orangefarbenen Rahmen gekennzeichnet. Sie können immer nur das Kontextmenü der aktiven Anzeigenkonfiguration aufrufen. Durch Drücken der Taste MEnu wird das Kontextmenü des aktiven Bereichs geöffnet.
Seiten Anpassen der Bedienoberflächengröße Legt die Größe der Fensterbereiche fest, wenn kombi- nierte Seiten oder Seiten mit mehreren Fensterbereichen verwendet werden. Durch die Einstellung der Fensterbe- reichsgrößen können Sie die wichtigeren Bereiche stärker hervorheben. Fensterbereiche können nur nach rechts und links angepasst werden;...
Sonar Sonarbetrieb Temperaturkurve Oberflächenstörung Wassersäule Bereichs- Fischbögen skala Cursortiefe Tiefen- linie Dickicht Farblinie Wassertiefe, Cursor -temperatur und Amplitudenanzeige: Blauer Balken für die Sonarhistorie; Cursor-Koordinaten zeigt die Amplitude von wiederholt die Sonarhistorie der Echtzeit-Sonarechos letzten Zeit So rufen Sie die Sonarseite auf: Drücken Sie die Taste PAGES.
Sonar Menü "Sonar" Zugriff auf Funktionen von "Auto Empfindlichkeit" und "Range" bis hin zu "Frequenz" und "Stop Sonar" Drücken Sie auf der Sonarseite die Taste MEnu, um das Menü "Sonar" aufzurufen. Sensitivität Menü "Sonar" Legt fest, wie detailliert die Anzeige ist. Je höher die Sensitivität, desto mehr Details werden dargestellt;...
Seite 30
Sonar Farblinie Breit/gelb = hartes Rötlich-blau = Sonar-Echo weiches Sonar-Echo Unterscheidet starke Sonar-Echos von schwa- chen Sonar-Echos. So können Sie Fische oder Strukturen auf dem Grund leichter unterscheiden. Ein hartes Echo wird als breite hellgelbe Linie angezeigt, ein weiches Echo wird als schmale rötlich-blaue Linie angezeigt.
Sonar • Keine Trennung : Der gesamte Sonarbildschirm wird angezeigt. • Zoom: das Display wird in einen vergrößerten Bereich links (drücken Sie ZOOM, um die Vergrößerung zu erhöhen) und einer normalen Sonaransicht rechts aufgeteilt. • Bottom Lock: Das Display wird in einen zweifachen Zoom links und eine normale Sonaransicht rechts aufgeteilt.
Sonar Custom: Obere und untere Limitierung Legt den Tiefenbereich (Untergrenze) und eine Obergrenze fest. Sie können also statt eines Bereichs, der die Wasseroberfläche umfaβt, mit einer oberen und unteren Limitierung ein beliebiges Segment der Wassersäule auswählen. Die Werte müssen mindestens zwei Meter auseinander liegen.
Sonar So wählen Sie eine Ansichtsoption aus: Wählen Sie im Menü "Sonar Optionen" die Option Teilen, und drücken Sie EnTER. Das Menü "Teilen" wird geöffnet. Wählen Sie über die Pfeiltasten eine Option aus, und drücken Sie EnTER. Palette Farbvorlagen für die Sonar-Anzeige mit unterschiedlichen Farben und Helligkeiten.
Seite 34
Sonar Temperaturkurve Bei der digitalen Anzeige werden Temperaturänderungen mit einer roten Linie oben auf dem Bildschirm angezeigt. Die Temperaturkurve erleichtert die Erkennung von Temperaturtrends. Um die Temperaturkurve zu aktivieren/deaktivieren, markieren Sie im Menü "Sonar Optionen" die Option Temp-Anzeige, und drücken Sie EnTER. Temperaturkurve Tiefenlinie Tiefenlinie...
Sonar Fish ID Zeigt Fisch-Echos als Fischsymbole anstelle von Fischbögen mit oder ohne Tiefen. So lassen sich Fische auf der Sonar-Anzeige besser ausmachen. Darstellung Symbolik : platziert ein Fischsymbol an der Stelle, wo Fisch gefunden wurde. Tiefe: platziert die Tiefen über jedem gefundenen Fisch; erleichtert die Messung der Entfernung von den einzelnen Fischsymbolen zum Boot.
Sonar So geben Sie einen Dateinamen ein: Markieren Sie das Textfeld "Dateiname", und drücken Sie EnTER. Eine Tastatur wird angezeigt. Geben Sie den gewünschten Dateinamen über das Tastenfeld ein. Wählen Sie OK, und drücken Sie EnTER. Tastatur für Dateinamen Menü "Bytes per Lotung" "Intern"...
Seite 37
Sonar So stoppen Sie die Aufzeichnung: Wählen Sie im Menü "Log Sonar" die Option Beenden aus, und drücken Sie EnTER. Menü "Aufzeichnung beenden" wird geöffnet. Markieren Schaltfläche Aufzeichnung beenden, und drücken Sie Menü "Aufzeichnung beenden" EnTER. HINWEIS: Siehe Bereich "Hilfsmittel" im Abschnitt "Seiten", wenn Sie Informationen zum Kopieren und Löschen von Dateien wün- schen.
Radar Radarbetrieb Bereich Größe der Distanz-Ringe Nord-Anzeige Fahrtrichtungs- linie Distanz-Ringe Anzeige für Radarausrichtung So rufen Sie die Radarseite auf: Drücken Sie die Taste PAGES. Radar aus, und drücken Sie Wählen Sie über die Pfeiltasten das Symbol EnTER. HINWEIS: Sie können die Radar-Seite nur sehen, wenn Ihr Gerät an einer Radarantenne angeschlossen ist.
Radar HINWEIS: Das Ausschalten oder der Wechsel in den Standby-Mo- dus kann bis zu 90 Sekunden dauern. Gain Legt die Empfindlichkeit des Radarempfängers fest. Wird dieser Wert erhöht, zeigt der Bildschirm mehr Details; bei einem niedrigeren Wert werden weniger Details angezeigt. Zu viele Details führen zu Störungsechos auf dem Bildschirm.
Radar Deaktivierte Darstellung Symbolik Aktivierte Darstellung Symbolik Darstellung Symbolik Über diese Option werden auf dem Positionsbildschirm angezeigte Symbole, einschließlich Distanz-Ringe, Distanz-Marker und Kompass-Einblendungen, ein- oder ausgeblendet. Statt alle Anzeigeoptionen einzeln zu deaktivieren, können Sie über die Option "Darstellung Symbolik" alle Optionen gleichzeitig ausblenden. Mitte: Die Positionsanzeige befindet Voraussicht: Positionsanzeige wird sich in der Bildschirmmitte.
Radar Ermöglicht Ihnen, die Positionsanzeige an eine beliebige Position auf dem Bildschirm zu verschieben. Wenn Sie die Positionsanzeige nach rechts verschieben, sehen Offset Sie einen größeren Bildausschnitt links von Ihrem Schiff; wenn Sie den die Positionsanzeige nach vorn verschieben, sehen Sie einen größeren Bildausschnitt des Bereichs, der hinter Ihnen liegt.
Radar Clear Trails Löscht alle Ziel-Trails (Plottspuren) vom Radarbildschirm. Neue Trails werden weiterhin angezeigt, sofern Sie nicht die Funktion "Ziel-Trails" deaktivieren. So löschen Sie die Trails: Drücken Sie die Taste MEnu, um das Menü "Radar" aufzurufen. Wählen Sie über die Pfeiltasten die Option Clear Trails aus, und drücken Sie EnTER.
Radar Menü "EBL/VRM" Platziert die ausgewählte elektronische Peillinie und die variablen Distanz-Messring auf dem Display. So wählen Sie eine elektronische Peillinie und variablen Distanz-Messring (EBL/VRM) aus: Drücken Sie die Taste MEnu. Wählen Sie über die Pfeiltasten EBL/VRM aus, und drücken Sie EnTER. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die elektroni- sche Peillinie (EBL) zu verschieben und die Größe Menü...
Radar Cursor-Positionsfenster Cursor-Positionsfenster Wenn der Cursor auf dem Bildschirm aktiviert ist, wird das Fenster mit der Cursor-Position in der linken unteren Ecke der Radarseite angezeigt. Radar-Einblendung Bei der Radar-Einblendung werden die Radarechos auf der Kartenseite oben auf der Karten platziert. So sind Sie sich Ihrer Umgebung stärker bewusst, weil die Radarechos mit den tatsächlichen Radarzielen abgeglichen und...
Seite 45
Radar Leerseite www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
Einstellungen Menü “Einstellungen” Im Menü „Einstellungen“ können Sie Einstellungen für die Installation und die erweiterte Konfiguration Ihres Gerätes aufrufen. Um das Menü „Einstellungen“ aufzurufen, drücken Sie zweimal die Taste MEnu Optionen des Menüs „Einstellungen“ System Treibstoff Schiffe Seite Alarme Simulator Karte (wenn anwendbar) Plottspuren Sirius (wenn anwendbar)
Seite 47
Einstellungen So ändern Sie die Textgröße: Markieren Sie im Menü “System” die Option Textgröße, und drücken Sie EnTER. Wählen Sie über die Pfeiltasten die gewünschte Textgröße aus, und drük- ken Sie EnTER. Tastentöne Standardmäßig wird ein Signalton (Tastenton) ausgegeben, wenn eine beliebige Taste des Geräts gedrückt wird.
Einstellungen Datum Ein Modell der Erdoberfläche basierend auf einem Netzwerk vermessener Bodeneigenschaften (Punkte). Der Standardbezugswert des Geräts ist WGRS-84. So wählen Sie einen Bezugswert (Datum) aus: Wählen Sie im Menü “System” die Option Datum, und drücken Sie EnTER. Geben Sie den gewünschten Bezugswert (Datum) über das Tastenfeld ein. Drücken Sie EnTER.
Einstellungen Satellitenstatus Satelliten Überwacht die Positionen der Satelliten in Reichweite und die Qualität der Verbindung des Geräts zum Satelliten. Die Seite „Satelliten“ bietet zwei Anzeigeoptionen. Der Bildschirm Satelliten zeigt eine kreisförmige Grafik, die darstellt, wo sich die Satelliten befinden, und ein Balkendiagramm, das die Stärke der Satellitensignal in Reichweite Ihres Gerätes überwacht.
Einstellungen Bildschirminhalt speichern Speichert Bildschirminhalte in Ihrem Gerät. So können Sie beliebige Abbildungen, z. B. von Unterwasserstrukturen oder Fischen zusammen mit Routen, Kartenbereichen und Radarzielen speichern. So erstellen Sie einen Screenshot: Wählen Sie im Menü “System” die Option Bildschirminhalt speichern, und drücken Sie EnTER.
Einstellungen Restore Defaults Um die Einstellungen des Geräts wieder auf die Werkseinstellungen (Standardeinstellungen) zurückzusetzen, verwenden Befehl „Voreinstellungen wieder herstellen“. „Voreinstellungen wieder herstellen“ werden Standardeinstellungen des Geräts wieder hergestellt. So stellen Sie die Voreinstellungen wieder her: Markieren Sie im Menü “System” die Option Voreinstellungen wieder herstel- len, und drücken Sie EnTER.
Seite 52
Einstellungen Um Weglpunkt-, Hardware-, Schwungrad-Tasten- und Radar-Einstellungen an- zupassen: Öffne die gewünschte Einstellung (—). EnTER, um Sie Ein/ Hebe die Einstellungs-Information hervor und drücke Aus zu schalten. Der Mittelkreis wird ausgefüllt, wenn die Einstellung aktiv ist, bzw. leer, wenn sie abge- schaltet ist.
Einstellungen Menü „Einstellungen“ > „Sonar“ Menü „Einstellungen“ > „Sonar“ werden Sonaroptionen und Anzeigeeinstellungen, wie „Sonar- Geräteeigenschaft“, „Noise Rejection“ und „Fischerei- Modus“ angepasst. So rufen Sie die Sonareinstellungen auf: Drücken Sie zweimal die Taste MEnu. Sonar, und drücken Sie Wählen Sie EnTER Menü...
Einstellungen Oberflächen-Klarheit Wellenaktivität, Nachlaufströmung Temperaturumkehr sind einige Ursachen für Störechos auf dem Bildschirm nahe der Oberfläche. Mit der Einstellung „Surface Clarity“ werden Oberflächen-Störechos reduziert, indem die Empfindlichkeit des Empfängers nahe der Oberfläche verringert wird. So passen Sie die Einstellung „Surface Clarity“...
Einstellungen Fischerei-Modus Verbessert die Leistung Ihres Geräts durch Bereitstellen voreingestellter Sonareinstellungen, die jeweils für bestimmte Fischbedingungen optimiert wurden. Folgende Einstellungen sind beispielsweise für den Fischerei-Modus optimiert: „Farb- Palette“, „Sensitivität“, „Noise Rejection“, „Surface Clarity“ und Ping-Geschwindigkeit. Mit dem Fischerei-Modus können Sie mehr Zeit zum Fischen und weniger Zeit für die Anpassung von Einstellungen verwenden.
Einstellungen So wählen Sie einen Fischerei-Modus aus: Fischerei- Markieren Sie im Menü “Einstellungen” > “Sonar” die Option Modus, und drücken Sie EnTER. Wählen Sie über die Pfeiltasten einen Modus aus, und drücken Sie EnTER. Zurück setzen Fisch.-Modus Ändert den Fischerei-Modus wieder in die Standardeinstellung „Hauptanwendung“. Markieren Sie im Menü...
Einstellungen Bevor Sie den Kiel-Offset anpassen, messen Sie die Entfernung vom Schwinger zum untersten Punkt des Kiels. Wenn der Kiel beispielsweise 3,5 Fuß unterhalb des Schwingers liegt, geben Sie den Wert –3,5 ft ein. HINWEIS: Um einen Kiel-Offset einzugeben, der den Abstand vom Schwinger zur Wasseroberfläche angibt, müssen Sie einen positiven Wert eingeben.
Seite 58
Einstellungen Sekunden betragen. Wenn Sie fünf Sekunden auswählen, wird Ihre Wassergeschwindigkeit alle fünf Sekunden gemessen und daraus wird ein Durchschnittswert gebildet. So wählen Sie ein Wasserdurchschnittsintervall aus: Durchschnittsgeschwindigkeit. Markieren Sie im Menü “Installation” das Feld Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um das gewünschte Intervall festzulegen.
Einstellungen Zurücksetzen der Distanz Wenn Sie einen Schaufelrad-Geschwindigkeitssensor an Ihr Gerät anschließen, können Sie die Distanz messen, die Sie im Wasser zurücklegen. Mit der Einstellung „Zurücksetzen der Distanz“ wird die Distanz auf Null zurückgesetzt. Um die Wasserdistanz zurückzusetzen, markieren Sie Zurücksetzen der Distanz, und drücken Sie EnTER.
Einstellungen Menü „Einstellungen“ > „Radar“ Legt Radaroptionen und Anzeigeeinstellungen, wie „Ziel- Vergrößerung“, „Orientierung“ und „Peilungen“ fest. So rufen Sie das Menü „Einstellungen“ > „Radar“ auf: Drücken Sie zweimal die Taste MEnu. Radar, und drücken Sie EnTER. Wählen Sie Menü “Einstellungen” Ziel-Vergrößerung >...
Einstellungen Schwarze Farb-Palette Weiße Farb-Palette Orientierung Legt fest, in welche Richtung die Karte sich im Verhältnis zur Bewegung Ihres Schiffs bewegt. Dadurch können Sie eine Methode auswählen, wie Sie Ihre Umgebung auf dem Radar anzeigen möchten. • Course Up: Die Karte behält dieselbe Ausrichtung bei wie die erste Peilung zum ausgewählten Wegpunkt.
Seite 62
Einstellungen Distanz-Ringe Mit dieser Einstellung können Sie schnell die Entfernung Ihres Schiffs zu einem anderen Radar- Ziel schätzen. Um die Einstellung „Distanz-Ringe“ zu aktivieren/ deaktivieren, markieren Sie im Menü „Einstellungen > Radar“ die Option Distanz-Ringe, und drücken Sie EnTER. Distanz-Ringe Range-Markers Range-Marker Range-Marker befinden sich unter jedem Distanz-...
Seite 63
Einstellungen So legen Sie „T/M“ oder „R“ fest: Drücken Sie zweimal die Taste MEnu. Wählen Sie Radar, und drücken Sie EnTER. Markieren Sie Peilungen, und drücken Sie EnTER Wählen Sie über die Pfeiltasten eine Peilung aus, und drücken Sie EnTER. Installation Ruft das Menü...
Einstellungen Justierung der Peil-Ausrichtung Mit dieser Einstellung wird der Bug Ihres Schiffs mit der Fahrtrichtungslinie (Nullpunkt) abgestimmt. Die Justierung der Peil-Ausrichtung wird auch als Null-Peilung bezeichnet. Um die Justierung der Peil-Ausrichtung anzupassen, wechseln Sie in den Radarstatus „Sen- den“ und stellen die Ausrichtung auf „Heading Up“ ein. So wählen Sie die Ausrichtung „Heading up“...
Seite 65
Einstellungen Reichweiten-Offset Entfernt die Zeitverzögerung zwischen dem tatsächlichen Radarecho und der Zeit, die von der Radarsoftware für die Datenverarbeitung benötigt wird. Das Reichweiten-Offset wird auch als Null-Reichweite und Auslöserverzögerung bezeichnet. Sequenz für Reichweiten-Offset Je größer die Reichweite, desto kleiner wird der Kreis. So führen Sie eine Justierung des Reichweiten-Offsets aus: Verwenden Sie die Tasten ZOOM IN/ZOOM OUT, um die Reichweite auf...
Einstellungen Balken-Stop-Position Wenn eine Open-Array-Antenne abgeschaltet wird, sorgt die Schwungkraft der Antenne da- für, dass sie sich noch etwas weiterdreht. Die Balken-Stop-Position ermöglicht Ihnen, die Stop-Position der Antenne festzulegen. So führen Sie eine Anpassung der Balken-Stop-Position durch: Justierung Wählen Sie im Menü “Radar Installation” die Option der Peil-Ausrichtung aus, und drücken Sie EnTER.
Einstellungen Treibstoff Wird für die Erfassung von Treibstoffsdaten, wie Motor/ Tank-Konfiguration, Treibstofffassungsvermögen Motorkalibrierung verwendet. Ihr Gerät verwendet diese Daten dann für die Berechnung des Gesamttreibstoffverbrauchs Ihres Menü “Treibstoff” Schiffs. Um das Menü „Treibstoff“ zu öffnen, wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option Treibstoff, und drücken Sie EnTER.
Seite 68
Einstellungen Um den Tank auf voll zu setzen: Heben Sie auf dem Auftank-Fenster die Set to full checkbox hervor und drücken Sie EnTER. OK hervor und drücken Sie Heben Sie EnTER. Dann erscheint das Fenster mit den Kalibrier-Optionen. Nun können Sie kalibrieren.
Seite 69
Einstellungen Benötigter Brennstoff Dateninformationsbildschirm, Daten Treibstoffverbrauch anzeigt, einschließlich des seit dem letzten Tanken verbrauchten Treibstoffs, des auf der aktuellen Fahrt verbrauchten Treibstoffs und des während einer Saison verbrauchten Treibstoffs. Um den Bildschirm „Benötigter Brennstoff“ aufzurufen, wählen Sie im Menü „Treibstoff“ die Option Benötigter Brennstoff, und drücken Sie EnTER.
Einstellungen Schiffskonfiguration (Motor/Tank) Hier geben Sie die Anzahl der Motoren und Tanks für Ihr Schiff ein. Ihr Gerät muß diese Informationen haben, um in der Lage zu sein, die Maschine/n zu kalibrieren. So wählen Sie die Motor/Tank-Konfiguration aus: Markieren Sie das Dropdown-Menü “Schiffskonfigura- tion”, und drücken Sie EnTER.
Einstellungen Alarme Dieses Gerät hat vilerlei Alarme, die alles wie Tiefe, Wassertemperatur-Verhältnis, Kraftstoff und Wegpunkt-Radius etc. abdecken. Die Alarmliste hat drei Abteilungen: Aktive, Vergangenheit und Gesetzte. • Aktive - wird gebraucht, um sich aktivierte Alarme anzusehen • Vergangenheit - zeigt einen Speicher von Alarm-Aktivitäten, z. B, wann sie aufgetreten sind und wann sie gelöscht wurden •...
Einstellungen Um einen Alarm stummzuschalten: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, dann wird ein Ton hörbar und es erscheint ein Alarm-Fenster im Display. Drücke EnTER, um den Ton stummzuschalten und um das Alarm-Fenster zu schließen. Nachdem der Alarmton abgeschalter würde, wird die entasprechende Alarmglocke unten in der linken Ecke des Displays fortfahren zu blinken.
Einstellungen Plottspuren Legt fest, auf welche Weise Trails aufgezeichnet (aktualisiert) werden. Trails (Plottspuren) kennzeichnen Ihre Bewegungen, während Sie sich fortbewegen, und setzen Punkte auf Ihrem Weg mithilfe von einem der folgenden drei Aufzeichnungsformen: „Zeit“, „Distanz“ oder „Auto“. Menü “Trails” Sie können maximal 10 Trails mit bis zu 9,999 Punkten pro Trail speichern.
Einstellungen Zeitintervall Legt fest, wie viel Zeit vergeht, bevor ein Punkt auf dem Trail gesetzt wird. So legen Sie das Zeitintervall fest: Markieren Sie Zeitintervall, und drücken Sie EnTER Das Tastenfeld für das Zeitintervall wird angezeigt. Geben Sie die gewünschte Distanz ein, und Zeitintervall auf 5 Sekunden festgelegt wählen Sie OK.
Einstellungen Netzwerk Legt die Netzwerk-Konfiguration, Datenquellen, Einstellungen für serielle Ports, gemeinsame Wegpunkte fest, und ermöglicht Ihnen die Überwachung der Netzwerkleistung (NMEA 2000 und Ethernet) und der Netzwerkgeräte. Um das Menü „Network“ zu öffnen, wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option Network, und drücken Sie EnTER.
Seite 76
Einstellungen Daten-Quellen-Menü Erlaubt es Ihnen, Namen und den Anwendungsbereich von Quellen zu ändern und Quellen von einem NMEA2000- oder Ethernet-Netzwerk hinzuzufügen oder zu entfernen. Um zum Daten-Quellen-Menü zu Daten-Quellen- gelangen, heben Sie die gewünschte Quelle hervor und drücken Sie Menü MEnu.
Einstellungen umfangseinstellungen Überall Lokal Die Datenquellen-Einstellungen gelten Die Datenquellen-Einstellungen gelten für alle HDS-Geräte in einem Ethernet- nur für das Gerät mit der lokalen Ein- Netzwerk. stellung. So wählen Sie den Umfang aus: Scope in der ausgewählten Einrichtung vom Daten-Quellen-Menü Hebe hervor und drücke EnTER.
Einstellungen Geräte-Menü Legt fest, wie die Daten in der Geräte-Liste angezeigt werden. Um das Geräte-Menü aufzurufen, markieren Sie das gewünschte Gerät, und drücken Sie die Taste MEnu. Optionen für das Geräte-Menü Details Ruft einen Bildschirm mit Geräte-Informationen auf. Refresh Aktualisiert die Geräte-Liste Sortieren Ermöglicht Ihnen, die Geräte-Liste nach Modell-ID oder nach Seriennummer zu sortieren.
Seite 79
Einstellungen So konfigurieren Sie einen Gerätestandort: Wählen Sie aus der Geräte-Liste ein Gerät aus, und drücken Sie EnTER. Der Bildschirm „Device Information“ zeigt Geräteinformationen an. Konfigurieren, und drücken Sie EnTER. Markieren Sie die Schaltfläche Der Bildschirm „Konfigurieren der Datenquelle“ wird geöffnet. Markieren Sie das Dropdown-Menü...
Seite 80
Einstellungen Bildschirm “Diagnose”: UDB Bildschirm “Diagnose”: NMEA 2000 Diagnose Zeigt Diagnoseinformationen und den Status von Informationen, die zwischen den Geräten (UDB) aufgeteilt werden vom NMEA-2000-Netzwerk an. Auf der UDB-Registerkarte können Sie außerdem auswählen, welches Gerät als „Master“ (primäres Gerät) bei der gemeinsamen Informationsnutzung verwendet werden soll.
Seite 81
Einstellungen Serielle Ports Konfiguriert die Kommunikationsports zum Senden oder Empfangen von Daten mit einem anderen elektronischen Gerät, z. B. einem Autopiloten. So konfigurieren Sie serielle Ports: Markieren Sie im Menü “Network” die Option Serielle Ports, und drücken Sie EnTER. Das Menü...
Einstellungen Schiffe Legt Einstellungen fest, die zur Überwachung von Schiffen in Ihrem Bereich mit einem AIS-Empfänger verwendet werden. Die Funktion „Schiffe“ unterstützt Sie bei der sicheren Navigation durch stark befahrene Gebiete. Menü “Schiffe” Um das Menü „Schiffe“ zu öffnen, wählen Sie im Menü „Einstellungen“...
Einstellungen Course Extension (Kurslinien-Verlängerung) Eine verlängerte Kurslinie von jedem Schiff, was im Display angezeigt wird, hilft bei der Einschätzung, wo sich das Schiff in einer ausgewählten Zeit befinden wird, wenn es den momentanen Kurs beibehält. Course Extension Um diese verlängerte Kurslinie zu verwenden: Wähle Course Extension im Schiffs-Menü...
Einstellungen Simulator Ruft sämtliche Simulationstypen auf, einschließlich Demo- Simulator-Modi sowie erweiterte benutzerdefinierte Simulationen. Um das Menü „Simulator“ aufzurufen, markieren Sie im Menü „Einstellungen“ die Option Simulator, und Menü“Simulator” drücken Sie EnTER. Simulate Aktiviert/deaktiviert den Simulator des Geräts. Sie müssen diese Option für den Standardmodus wie auch für benutzerdefinierte Simulationen aktivieren, um eine Simulation anzuzeigen.
Seite 85
Einstellungen Source Files Legt die für Radar-, Sonar-, AIS (Karten)- und Wetter-Simulationen verwendeten Quelldateien fest. Mit der Einstellung „Source Files“ können Sie Ihre eigenen Daten für eine Simulation verwenden. Menü “Source Files” So wählen Sie eine Quelldatei aus: Markieren Sie im Menü “Advanced...” die gewünschte Quelldatei-Option, und drücken Sie EnTER.
Seite 86
Einstellungen Route Hier können Sie eine Route für die Simulation eingeben. So wählen Sie eine Route aus: Wählen im Menü “Advanced...” die Option Rou- te, und drücken Sie EnTER. Eine Liste der Rou- ten wird geöffnet. Wählen Sie über die Pfeiltasten eine Route aus, und drücken Sie EnTER.
Seite 87
Einstellungen Leerseite www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de...
Technische Daten Technische Daten ALLGEMEIN Tiefenleistung: 1.5000 m, abhängig von GehäuseGröße: Schwinger-Konfiguration und -Installation, • HDS-5 : 5.8” H x 7.3” W x 4” D (14.6 x 18.4 x Bodenzusammensetzung und Wasserbedin- 10.2 cm), 2.30 lbs gungen • HDS-7 : 6.4” H x 8.8” W x 3.5” D (16.3 x 22.4 x Integrierte Sonar-Aufzeichnungsfunktion: 8.8 cm), 3.10 lbs 10 Min.
Pflege des Geräts Pflege des Geräts Display • Reinigung des Bildschirms: Warmes Wasser und Seife reichen völ- lig aus. Sie können ammoniakbasierte Reinigungsmittel verwenden, z. B. Windex. Verwenden Sie keine Scheuermittel, sonst wird die Anti-Reflektionsoberfläche des Glases beschädigt. Tasten • Überprüfen der Tasten: Stellen Sie sicher, dass keine Tasten eingedrückt festgeklemmt sind.
Fehlersuche Fehlersuche Wenn Ihr Gerät nicht funktioniert oder wenn Sie technische Unterstützung benötigen, verwenden Sie zuerst diesen Abschnitt zur Fehlersuche, bevor Sie sich an unseren Kunden- dienst wenden. Gerät lässt sich nicht einschalten Prüfen Sie den Anschluss des Stromkabels am Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel ordnungsgemäß...
Seite 91
Fehlersuche Wird der Schwinger im Inneren des Rumpfes befestigt, verwenden Sie NUR Epoxy-Klebemittel der Firma LEI (Bestellinformationen finden Sie auf der Innenseite der Umschlagrückseite. Verwenden Sie KEIN RTV-Silikongummi-Klebemittel oder andere Epoxy-Klebemittel. Die spezielle Zusammensetzung des LEI-Ep- oxy-Klebemittels sorgt dafür, so dass das Klebemittel für Innen- rumpfanwendungen auf die richtige Weise aushärtet.
Fehlersuche Beim Trolling über Seegrasteppiche in 20 ft Wassertiefe oder we- niger erhalten Sie ggf. senkrechte Balken auf dem Display, oder Sie verlieren das Kartenbild oder die digitale Tiefe. In diesem Fall führen Sie ein weiches Reset des Gerätes durch. Rufen Sie dann den Bildschirm "Vollständige Sonarkarte"...
Fehlersuche ft bis 60 ft oder eine andere Wassertiefe, in der Sie das Vorkom- men von Fischen erwarten. Dadurch wird die Bildschirmauflösung optimiert, und kleinere Objekte werden größer angezeigt. Es ist unwahrscheinlich, durchschnittlich große Fische als Bögen in ei- ner 100 ft tiefen Wassersäule erkennen zu können. Das Boot muss sich bei langsamer Trolling-Geschwindigkeit bewe- gen, damit Sie Fischbögen erkennen.
Schwinger oder die Installationsanleitung in diesem Hand- buch, um die optimale Einbauposition zu ermitteln. GPS nicht genau Lowrance Electronics erhält die Kartografiedaten von Regierungs- behörden. Kartografie ist keine exakte Wissenschaft. Die GPS- Position eines Geräts (Breite/Länge) kann sehr genau sein, aber die Position eines kartografischen Elements, z.
Fishing Hot Spots Pro, Lake Master Pro, Freedom Maps oder Na- vionics. Die Informationen werden von der Karte entfernt. Beach- ten Sie, dass Lowrance GPS-Produkte nur FAT-formatierte Karten lesen. MMC-Karten, die mit FAT 32 oder NTFS formatiert wurden, funktionieren mit unseren Produkten nicht.
Anschluss. Software aktualisieren Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät die neueste Softwareversion verwendet. Rufen Sie unter www.lowrance.com die Seite "Software Update" auf. Hier können Sie kostenlose Updates herunterladen. Gerät zurücksetzen Manchmal löst ein Reset ungewöhnliche Probleme mit Ihrem Gerät. Auf der Website www.lowrance.com erhalten Sie eine Liste der Reset-Verfahren für...
Seite 97
RADAR eingestellt, oder das GPS-Gerät ist defekt. Überprüfen Sie, ob der COM-Port korrekt eingerichtet ist. Ist dies der Fall, muss das Lowrance-Gerät zur Reparatur eingeschickt werden. d. Wenn "TX" blinkt, aber "RX" nicht, erhalten Sie keine Infor- mationen vom RIM, dem Prozessor oder dem Radar.