Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um Datenübertragungsraten und Einschränkungen. Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung des HDS Gen3. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung installiert und konfiguriert und das System betriebsbereit ist. Vorwort | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Das im Lieferumfang enthaltene PDF-Anzeigeprogramm ermöglicht es Ihnen, die Handbücher und andere PDF-Dateien auf dem Gerät anzuzeigen. Handbücher können unter Die Handbücher können von einer im Kartenleser eingelegten Karte gelesen oder in den internen Speicher des Gerätes kopiert werden. Vorwort | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 7
Ansicht durch Fingerbewegungen. Mit der Tastatur: Verwenden Sie die Tasten + und -. • Beenden des PDF-Anzeigeprogrammes Mit dem Touchscreen: Wählen Sie die X-Taste oben rechts im Bedienfeld aus. Mit der Tastatur: Drücken Sie die X-Taste. Vorwort | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Dialogfeld System Überblick angezeigt. Das Dialogfeld System Überblick ist in den Systemeinstellungen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter "Über" auf Seite 186. Informationen zum Aktualisieren der Software finden Sie im Abschnitt "Software- Upgrades" auf Seite 194. Vorwort | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Kartenfeld Kartendaten Anzeigen von zwei Kartentypen Schwenken der Karte Schiffssymbol Kartenmaßstab Positionieren des Schiffes im Kartenfeld Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten Verwenden des Cursors im Kartenfeld Erstellen von Routen Suchen von Objekten in Kartenfeldern 3D-Karten Inhaltsverzeichnis | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 10
Starten der Aufzeichnung von Protokolldaten Beenden der Aufzeichnung von Protokolldaten Anzeigen der aufgezeichneten Sonar-Daten Sonar Ansichtsoptionen Sonar-Einstellungen 89 StructureScan StructureScan-Bild Vergrößern/Verkleinern des StructureScan-Bildes Verwenden des Cursors im StructureScan-Feld Anzeigen des StructureScan-Verlaufs Einrichten des StructureScan-Bildes Stop Sonar Inhaltsverzeichnis | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 11
113 Autopilot für den Trolling-Motor 113 Sicherer Betrieb mit Autopilot 114 Umschalten von der automatischen Nav. in den Standby-Modus 114 Autopilot-Schnittstelle 115 AP-Kontrolle des Trolling-Motors 119 Autopilot Einstellungen 122 Außenborder-Autopilot 122 Sicherer Betrieb mit Autopilot Inhaltsverzeichnis | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 12
158 Suchen nach AIS-Objekten 158 Anzeigen von Informationen zu einzelnen AIS-Zielen 159 AIS-Informationen auf Radarfeldern 159 Rufen eines AIS Schiffes 160 AIS SART 162 Schiffsalarme 163 Schiffseinstellungen 165 Audio 165 Aktivieren von Audio 166 SonicHub 2 Inhaltsverzeichnis | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 13
184 Gezeiten 184 Alarme 184 Einstellungen 188 Schiffe 188 Sonne, Mond 188 Trip Rechner 189 Dateien 189 Finde 189 GoFree-Shop 190 Alarme 190 Alarmsystem 190 Meldungstypen 190 Einzelalarme 191 Mehrere Alarme 191 Bestätigen von Meldungen Inhaltsverzeichnis | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 14
191 Dialogfeld Alarme 193 Wartung 193 Vorbeugende Wartung 193 Prüfen der Anschlüsse 193 Touchscreen-Kalibrierung 193 Aufzeichnen von NMEA-Daten 194 Software-Upgrades 196 Sichern Ihrer Systemdaten 199 Touchscreen-Bedienung Inhaltsverzeichnis | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Einleitung Bedienung des Systems Sie können das HDS Gen3 über den Touchscreen oder mit den Tasten bedienen. In diesem Handbuch werden folgende Begriffe verwendet, um die Bedienung des Gerätes zu beschreiben. Auswählen • Touch: Tippen Sie auf das Bedienfeld •...
Tasten gleichzeitig drücken, wird an der aktuellen Schiffsposition ein MOB-Wegpunkt (Man über Bord) gespeichert. Beenden-Taste (X) Drücken Sie die Taste, um ein Dialogfeld zu schließen, um zur vorherigen Menü-Ebene zurückzukehren und um den Cursor aus dem Bedienfeld zu entfernen. Einleitung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Durch einmaliges Drücken wird das Dialogfeld System Controls (Systemsteuerung) angezeigt. Durch wiederholtes Drücken navigieren Sie durch die verschiedenen Einstellungen für die Hintergrundbeleuchtung. Um das Gerät ein- oder auszuschalten, halten Sie die Taste gedrückt. Kartenleser-Port microSD-Kartenleser Einleitung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Klicken Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um für diese Anwendung vorkonfigurierte Optionen für geteilte Seiten anzuzeigen. Schaltfläche Schließen Klicken Sie hier, um die Startseite zu verlassen und zur letzten aktiven Seite zurückzukehren. Einleitung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Menü Feldspezifisches Menü. Dialogfeld „System Kontrolle“ Schnellzugriff auf grundlegende Systemeinstellungen. Drücken Sie kurz die Einschalttaste, um das Dialogfeld aufzurufen. Dialog Informationen für den Benutzer oder Benutzereingabe. Alarmmeldung Wird in gefährlichen Situationen oder bei Systemfehlern angezeigt. Einleitung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 20
Schaltfläche Anwendung auf der Startseite gedrückt. Favoritenseiten Alle vorkonfigurierten Favoritenseiten können geändert und gelöscht werden. Sie können auch eigene Favoritenseiten erstellen. Insgesamt sind bis zu zwölf Favoritenseiten möglich. Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen neuer Favoritenseiten" auf Seite 34. Einleitung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Integration von Drittanbietergeräten Sie können verschiedene Drittanbietergeräte mit dem HDS Gen3 verbinden. Die Anwendungen werden in separaten Bedienfeldern dargestellt oder auch in die anderen Bedienfelder integriert. Ein mit dem NMEA2000-Netzwerk verbundenes Gerät sollte automatisch durch das System ermittelt werden. Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie "Weitere Optionen"...
Symbole. Weitere Informationen finden Sie unter "Audio" auf Seite 165. Integration von BEP CZone Das HDS Gen3-System ist mit dem BEP CZone-System zur Steuerung und Überwachung einer verteilten Stromversorgung auf Ihrem Schiff kompatibel. Das CZone-Symbol wird im Tools-Feld auf der Startseite angezeigt, wenn ein CZone-System im Netzwerk verfügbar ist.
Seite 23
Steuerung der Power-Poles verbinden Sie diese mit dem HDS Gen3 mithilfe der Bluetooth-Technologie beider Produkte. Power-Pole-Steuerung Wenn Power-Poles mit dem HDS Gen3verbunden werden, wird die Schaltfläche Power-Pole im Dialogfeld System-Kontrolle verfügbar. Klicken Sie darauf, um das Power-Pole-Bedienfeld anzuzeigen. Informationen zum Verbinden von Bluetooth-Geräten finden Sie im Abschnitt "Verbinden von Bluetooth-Geräten"...
Seite 24
Die Aktivierung der Einstellung Bleibt verbunden erhöht zwar die Verbindungsgeschwindigkeit für die Bedienung, die Anker können in diesem Fall jedoch nicht von anderen Displays aus bedient werden. Deaktivieren Sie die Einstellung, um eine Verbindung mit anderen Displays zu ermöglichen. Einleitung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Zum Ein- und Ausschalten des Systems halten Sie die Einschalttaste gedrückt. Sie können das System aber auch über das Dialogfeld System Kontrolle ausschalten. Wenn Sie die Einschalttaste loslassen, bevor das Gerät ausgeschaltet ist, wird der Ausschaltvorgang abgebrochen. Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Tasten bedienen. Ú Hinweis: Um eine falsche Touchscreen-Aktivierung zu verhindern, wird der Touchscreen automatisch gesperrt, wenn eine erhebliche Menge Wasser auf dem Bildschirm erkannt wurde. Sie sperren den Touchscreen im Dialogfeld System Kontrolle. Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn Sie ein Menü auf einer Seite ausblenden, wird das Menü auf den anderen Seiten ebenfalls ausgeblendet. Um das Menü wieder anzuzeigen, wählen Sie die Menü-Option aus oder drücken Sie die Menütaste. Durch den Cursor-Status (aktiv oder nicht aktiv) ändern sich die Menü-Optionen. Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Positionieren Sie den Cursor, indem Sie auf die gewünschte Stelle auf dem Bildschirm tippen, oder indem Sie die Cursor-Tasten zum Bewegen des Cursors verwenden. Wenn der Cursor aktiv ist, wird das Fenster mit der Cursor-Position angezeigt. Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Die Peilung wird immer vom grauen Symbol zum blauen Symbol gemessen. Sie können die Messfunktion auch ohne aktiven Cursor initiieren. Beide Messsymbole werden dann zunächst an der Position des Schiffes angezeigt. Das graue Symbol folgt dem Schiff, während es Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Das System zeigt weiterhin Navigationsdaten zum MOB-Wegpunkt, bis Sie die Navigation im Menü beenden. Anzeigen von Informationen zum MOB-Wegpunkt Sie können MOB-Informationen anzeigen, indem Sie den MOB- Wegpunkt und dann das Popup-Fenster für den MOB-Wegpunkt auswählen. Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Bildschirminhalt speichern Drücken Sie zum Erstellen eines Screenshots gleichzeitig die Taste Seiten und die Einschalttaste. Screenshots werden im internen Speicher gespeichert. Informationen zur Ansicht von Dateien finden Sie im Abschnitt "Dateien" auf Seite 189. Grundlagen zur Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Favoritenseiten als auch für vordefinierte geteilte Seiten angepasst werden. Aktivieren Sie das Dialogfeld System Kontrolle Wählen Sie im Dialogfeld die Option "Ändern Splits" aus. So passen Sie die Bereichsgröße an: - Mit dem Touchscreen: Ziehen Sie das Einstellungssymbol. Anpassen des Systems | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Hinzufügen von neuen Daten im aktiven Bedienfeld • Löschen eines ausgewählten Daten-Overlays • Ändern eines ausgewählten Daten-Overlays zum Anzeigen anderer Daten • Konfigurieren der Anzeige eines ausgewählten Daten-Overlays (digital oder analog, Größe usw.). Anpassen des Systems | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
- Wählen Sie das Werkzeug-Symbol an einem Favoriten- Symbol, um das Dialogfeld Seiten editieren anzuzeigen. Fügen Sie im Dialogfeld Seiten editieren Felder hinzu, oder entfernen Sie Felder. Durch das Speichern oder Verwerfen von Änderungen wird der Bearbeitungsmodus für Favoriten verlassen. Anpassen des Systems | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 35
Anpassen des Systems | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Karte Routen planen und navigieren, Wegpunkte setzen und AIS-Ziele anzeigen. Zudem können Sie ein StructureScan-Bild oder Wetterinformationen als Overlay einblenden. Kartenfeld Wegpunkt* Schiff mit Verlängerungslinie (Verlängerungslinie ist optional) Route* Nord-Anzeige Gitter-Linien* Distanz Ringe* Trail* Kartenbereich Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
In diesem Handbuch sind alle verfügbaren Kartenmenü-Optionen beschrieben. Diese Optionen variieren abhängig von der verwendeten Karte. Ú Hinweis: Karten von Insight werden im Menü als "Lowrance" angezeigt. Karten auf Speichermedien können im Ethernet-Netzwerk gemeinsam genutzt werden, sodass nur ein Speichermedium mit Karten pro Schiff benötigt wird.
Vergrößern und verkleinern Sie eine Karte mit den Zoom- Schalflächen (+ oder -), den Tasten + oder -oder indem Sie zwei Finger zusammen- (Verkleinern) bzw. auseinanderführen (Vergrößern). Kartenbereiche und Distanz-Ringintervalle (sofern aktiviert) werden in der rechten unteren Ecke des Kartenfeldes angezeigt. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten Wenn Sie ein Kartenobjekt, einen Wegpunkt, eine Route oder ein Ziel auswählen, werden grundlegende Informationen zum ausgewählten Element angezeigt. Aktivieren Sie das Popup-Fenster des Kartenobjekts, um alle verfügbaren Informationen zu diesem Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Position des Schiffes und der Cursor- Position umzuschalten. Erstellen von Routen Sie können Routen wie folgt im Kartenfeld erstellen. Positionieren Sie den Cursor im Kartenfeld. Wählen Sie im Menü Neu und dann Neue Route aus. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Grafik flach dargestellt. Wenn die 3D-Kartenoption ausgewählt ist, werden die Symbole zum Verschieben und Drehen im Kartenfeld angezeigt. Verschieben der 3D-Karte Sie können die Karte mit dem Verschieben-Symbol in jede Richtung bewegen und dann schwenken. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Abschnitten in diesem Handbuch erläutert. Weitere Informationen zu SonarChart Live finden Sie unter "SonarChart Live" auf Seite 48. Insight und C-MAP-Karten Alle verfügbaren Optionen für Insight und C-MAP-Karten sind unten beschrieben. Die verfügbaren Jeppesen-Funktionen und Menü- Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
(mehr als 1 Knotenund weniger als oder gleich 2 Knoten) oder Grün (gleich oder kleiner als 1 Knoten), je nachdem, bei der derzeitigen Position. Ist keine Strömung vorhanden (0 Knoten), wird ein weißes Quadrat angezeigt. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Insight und C-MAP Kartenoptionen Alle Kartentypen bieten die folgenden Optionen: Orientierung, Vorausblick, 3D und Wechseln der Kartenquelle (zuvor in diesem Abschnitt beschrieben). Presentation (Darstellung) Es gibt unterschiedliche bildliche Darstellungsformen für Karten. Schatten-Relief Keine Konturen Rasterdarstellung Hochauflösende Bathygraphie Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Foto-Overlay Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereichs als Einblendung in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur für bestimmte Regionen und als Kartierungsversionen verfügbar. Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 46
Wasser (dunklere Schatten) unterschieden. Aktivieren Sie die Option für die sichere Tiefe, und geben Sie dann den gewünschten Grenzwert für die sichere Tiefe ein. Die sichere Tiefe legt fest, ab welcher Tiefe Bereiche ohne blaue Schattierung dargestellt werden. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 47
Farbschattierung von Tiefe 1 und Tiefe 2 einstellen. 3D-Hervorhebungsoption Grafische Einstellungen sind nur im 3D-Modus verfügbar. Die Hervorhebungsoption ist ein Multiplikator, der auf aufgezeichnete Landerhebungen und Wassertiefen angewendet wird, um diese höher bzw. tiefer erscheinen zu lassen. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
SonarChart Live, um es als Einblendung auf der Karte anzuzeigen. Wenn Sie in SonarChart Live Einblendung (Overlay) auswählen, werden im Menü die SonarChart Live-Optionen angezeigt. Mithilfe der Optionen können Sie den Transparenzgrad und die minimale Tiefe einstellen. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Bietet verschiedene Informationsebenen zu geografischen Schichten. Sichere Tiefe Die Navionics-Karten verwenden verschiedene Blauschattierungen, um zwischen flachen und tiefen Gewässern zu unterscheiden. Die sichere Tiefe basiert auf dem ausgewählten Grenzwert und wird ohne blauen Schatten dargestellt. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 50
Messanzeigen und Pfeilen dargestellt. Die über Navionics-Karten verfügbaren Tiden- und Strömungsinformationen sind datums- und zeitspezifisch. Das bietet zur Darstellung der Tiden- und Strömungsbewegungen im Verlauf der Zeit animierte Pfeile und/oder Messanzeigen. Dynamische Tideninformationen Dynamische Strömungsinformationen Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 51
Mit dieser Option können Sie Satellitenaufnahmen eines Bereichs als Einblendung in der Karte anzeigen. Satellitenaufnahmen sind nur für bestimmte Regionen und als Kartierungsversionen verfügbar. Sie können Foto-Overlays entweder in 2D oder in 3D anzeigen. Kein Foto-Overlay Foto-Overlay, nur Land Volles Foto-Overlay Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 52
Dies gestattet Ihnen die Markierung bestimmter Tiefenbereiche zum Fischen. Dabei richtet sich die Genauigkeit des Bereichs nach den zugrunde liegenden Kartendaten. Wenn die Karte beispielsweise lediglich 5-Meter-Intervalle für Tiefenlinien aufweist, wird die Schattierung gerundet für die nächste verfügbare Tiefenlinie angezeigt. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 53
Flachwasser hervorhebender Bereich Dadurch werden Flachwasserbereiche hervorgehoben. Dies gestattet Ihnen die Markierung von Bereichen mit einer Wassertiefe zwischen 0 und der ausgewählten Tiefe (bis zu 10 Meter). Kein Flachwasser hervorgehoben Hervorhebung von Flachwasser: 0 m bis Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Geräte, die in den USA verwendet werden, verfügbar. verwendet werden. Distanzringe Die Distanzringe können verwendet werden, um die Distanz zwischen Ihrem Schiff und anderen Kartenobjekten anzuzeigen. Die Bereichsskala wird vom System automatisch an den Kartenmaßstab angepasst. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 55
Sie ein Objekt auswählen. Gitter-Linien Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf der Karte ein oder aus. Karte ausblenden Wenn die Option beim Anzeigen einer Lowrance-Karte auf EIN festlegt wird, wird die Karte (Hintergrund) nicht angezeigt. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wegpunkte und die Routen vor weißem Hintergrund angezeigt. Wegpunkte, Routen, Trails Zum Ein- oder Ausschalten dieser Elemente in den Kartenbereichen. Dient auch zum Öffnen von Dialogfeldern für Wegpunkte, Routen und Trails, um diese zu verwalten. Karten | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Positionsdaten über einen Tiefenwert. Ein Wegpunkt wird verwendet, um eine Position zu kennzeichnen, zu der Sie eventuell später zurückkehren möchten. Zwei oder mehr Wegpunkte können kombiniert werden, um eine Route zu erstellen. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Schiffsposition mit dem ausgewählten Symbol. Dieser Modus ist dauerhaft, beim nächsten Mal, wenn Sie einen neuen Wegpunkt erstellen, wird der gleiche Dialog geöffnet, wenn Sie ein Symbol wählen, wird ein Wegpunkt mit dem Symbol erstellt. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie aktivieren das Dialogfeld durch Auswählen des Popup-Fensters für den Wegpunkt oder über das Menü, wenn der Wegpunkt aktiviert ist. Sie können auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der Startseite auf das Dialogfeld zugreifen. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Routenpunkt einer Route vor, oder – bei einer komplexen Route – zwischen ausgewählten Routenpunkten. Sie können die Funktion verwenden, wenn Sie eine neue Route einrichten, oder Sie können bereits gespeicherte Routen damit bearbeiten. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Löschen einer Route Eine Route kann über die Menüoption Delete (Löschen) entfernt werden, wenn die Route aktiviert ist. Sie können Routen auch über das Routen-Werkzeug auf der Startseite löschen. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Route umwandeln. Sie rufen dieses Dialogfeld auf, indem Sie den Trail aktivieren und dann das Popup-Fenster für den Trail oder die Menü-Option Trail auswählen. Das Dialogfeld Editieren Trails kann auch mit dem Trails -Tool über die Startseite aufgerufen werden. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
- Auswahl (Selection), wenn Sie die Routenpunkte zur Begrenzung von Autorouting manuell festlegen und dann die gewünschten Routenpunkte auswählen wollen. Ausgewählte Routenpunkte werden rot angezeigt. Es können nur zwei Routenpunkte ausgewählt werden und das System verwirft Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 64
Die Option Komplette Route wird verwendet, wenn der erste • und der letzte Routenpunkt ausgewählt sind. Erster und letzter Routenpunkt Automatisches Routing-Ergebnis Die Option Auswahl wird verwendet, um einen Teil der Route • im Autorouting-Modus zu navigieren. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Dialogfeld Editieren in Routen umgewandelt werden. Ab Werk ist das System so eingerichtet, dass die Schiffsbewegung im Kartenfeld in Form eines Tracks verfolgt wird. Das System erfasst die Schiffsbewergung Trails solange, bis die Länge die festgelegte Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Entfernungseinstellungen gesetzt werden, oder Sie können das System jedes Mal automatisch einen Wegpunkt setzen lassen, wenn eine Kursänderung registriert wird. Ú Hinweis: Die Trails Option muss außerdem in den Karteneinstellungen aktiviert werden, damit sie angezeigt wird. Wegpunkte, Routen und Wege | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Die Steueranzeige kann verwendet werden, um während der Navigation Informationen anzuzeigen. Sie wird auf der Startseite als Vollbildansicht oder als Teil einer Seite mit mehreren Anwendungsfeldern aktiviert. Datenfelder Kurs des Schiffes Peilung zum Wegpunkt Bestimmungsort Navigieren | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Positionieren Sie den Cursor am ausgewählten Bestimmungsort im Bedienfeld und wählen Sie dann im Menü die Option Zur Cursor- Position aus. Ú Hinweis: Die Menüoption Goto Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) ist nicht verfügbar, wenn Sie bereits navigieren. Navigieren | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Starten der Routennavigation über das Dialogfeld Route Sie können die Navigation vom Dialogfeld Route aus starten, das folgendermaßen aktiviert wird: Wählen Sie auf der Startseite das Werkzeug Route aus. • • Wählen Sie die Routendetails im Menü aus. Navigieren | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Navigationsmodus zu setzen. Wenn Sie den Autopiloten nicht aktivieren, können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt immer noch über den Autopilot-Controller in den Navigationsmodus setzen. Weitere Informationen zur Autopilot-Funktion finden Sie unter "Autopilot" auf Seite 113. Navigieren | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Trails in Navigationsrouten umgewandelt werden können. Siehe auch "Konvertieren von Trails in Routen" auf Seite 62. Log-Type Sie können festlegen, dass Trail-Punkte auf Grundlage der Zeit oder Entfernung gesetzt werden. Oder Sie können das Gerät jedes Mal Navigieren | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Loran Einstellungen Legt Loran-Ketten (GRI) und bevorzugte Stationen für Wegpunkteingaben, Cursorposition und Positionsfeld fest. Die Beispielgrafik zeigt ein Fenster der Cursor-Position mit Informationen zur Loran-Position. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Loran- Systems. Navigieren | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Amplitudenanzeige* Zoom-Tasten (Bereich) Wassertiefe und Wassertemperatur an der Cursor-Position Bereichsskala Meeresgrund * Optionale Sonar Teile. Ú Hinweis: Sie können die optionalen Sonar-Elemente einzeln ein- und ausschalten. Weitere Informationen finden Sie unter "Ansichtsoptionen" auf Seite 82. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Der Cursor wird standardmäßig nicht auf dem Bild angezeigt. Wenn Sie den Cursor auf dem Bild positionieren, hält der Bildschirm an, und es wird die Tiefe an der Cursor-Position angezeigt. Außerdem werden das Informationsfenster und die Verlaufsleiste aktiviert. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Einrichten des Bildes Verwenden Sie die Sonar-Menüoptionen, um das Bild einzurichten. Wenn der Cursor aktiviert ist, werden einige Funktionen im Sonar- Menü durch Cursormodus-Funktionen ersetzt. Tippen Sie auf Cursor löschen (Clear Cursor), um zum normalen Sonar-Menü zurückzukehren. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Strukturen am oder in der Nähe des Meeresgrundes vom tatsächlichen Meeresgrund zu trennen. Anpassen von Empfindlichkeit und Farblinie Wählen Sie die Menüoptionen Empfindlichkeit oder Farblinie im Sonar Menü aus und passen Sie sie durch senkrechtes Ziehen der Leiste oder mithilfe der Cursor-Tasten an. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Felder sind voneinander unabhängig. Als Quelle kann der interne Sonar, ein weiteres MFD im Ethernet- Netzwerk oder ein Sonar-Modul dienen. Informationen zum Festlegen von Quellen finden Sie im separaten HDS Gen3- Installationshandbuch. Ú Hinweis: Wenn zwei Schwinger mit den gleichen Frequenzbereichen verwendet werden, kann es zu Störungen...
Störungen oder spezielle Fischfangbedingungen zu berücksichtigen. Manual Mode (Manueller Modus) Der manuelle Modus ist ein erweiterter Benutzermodus, der die Funktionen der digitalen Tiefe einschränkt, damit das Gerät Sonarsignale nur bis zum ausgewählten Bereich verarbeitet. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Abständen eine Meldung angezeigt. Dateiname Geben Sie den Namen der Aufzeichnung ein (Log). Dateiformat Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Dropdown-Menü aus: SLG (nur Sonar), XTF (nur Structure*), SL2 (Sonar und Structure) oder SL3 (umfasst StructureScan 3D). Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
öffentlich zugänglich markieren. Verbleibende Zeit Zeigt den verbleibenden Speicherplatz für Aufnahmen. Beenden der Aufzeichnung von Protokolldaten Wählen Sie im Dialogfeld Sonar aufzeichnen (Logging Sonar)Beenden (Stop), um die Aufzeichnung aller Sonarprotokolldaten vollständig zu beenden. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn mehrere Kanäle in der ausgewählten Echo-Datei aufgezeichnet wurden, können Sie den anzuzeigenden Kanal auswählen. Um den Wiedergabemodus zu beenden, drücken Sie die X-Taste oder wählen Sie das X-Symbol rechts oben im wiedergegebenen Bild aus. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Bottom Lock (Bodenfokus) Der Modus Bottom Lock (Bodenfokus) ist hilfreich, wenn Sie Echos nahe am Grund sehen möchten. In diesem Modus zeigt die linke Seite des Feldes ein Bild, in dem der Grund abgeflacht ist. Die Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn eingeschaltet, werden eine farbige Linie und die Temperatur in Zahlen auf dem Sonar-Bild angezeigt. Tiefenlinie Für den Meeresgrund kann eine Tiefenlinie angezeigt werden, damit es einfacher ist, den Meeresgrund von Fischen und Strukturen zu unterscheiden. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 84
Sie können auch festlegen, ob durch einen Piepton angegeben werden soll, wenn eine Fisch-ID im Feld angezeigt wird. Traditionelle Fisch-Echos Fischsymbole Fischsymbole und Tiefenangabe Ú Hinweis: Es handelt sich nicht bei allen Fischsymbolen tatsächlich um Fische. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie können mit anderen Geräten, die über das Ethernet-Netzwerk verbunden sind auf die Bilder Sonar dieses Gerätes zugreifen. Weitere Informationen zum Sonar-Einrichten entnehmen Sie dem gesonderten Installationshandbuch für das HDS Gen3. DownScan-Overlay Wenn eine DownScan-Quelle an Ihr System angeschlossen ist, können Sie DownScan-Bilder in das reguläre Sonar Bild einblenden.
Wählen Sie diese Option aus, um die Aufzeichnung von Sonar Daten zu beginnen oder zu beenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Starten der Aufzeichnung von Protokolldaten" auf Seite 79. Diese Option ist auch unter Weitere Optionen im Sonar Menü aufrufbar. Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Distanz vom Schwinger zum Grund entspricht. Installation Dient zur Festlegung der verfügbaren Sonar-Quellen, die in der Menüoption Quelle (Source) zur Auswahl stehen. Weitere Informationen zum Einrichten von Quellen entnehmen Sie dem gesonderten Installationshandbuch für HDS Gen3. Weitere Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 88
Informationen zur Quellenauswahl finden Sie unter "Quelle" auf Seite Sonar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
3D, finden Sie im separaten StructureScan 3D-Dokumentation. StructureScan-Bild Ansicht Das StructureScan-Feld kann als DownScan-Bild oder für die Darstellung des linken/rechten SideScan-Feldes eingerichtet werden. Das DownScan-Bild kann außerdem als Einblendung in ein reguläres Sonar-Bild eingefügt werden. StructureScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Das Zoomniveau wird unten links im Feld angezeigt. Verwenden des Cursors im StructureScan- Feld Der Cursor wird standardmäßig im StructureScan-Bild nicht angezeigt. Durch das Positionieren des Cursors auf einem DownScan-Bild wird das Bild angehalten und das Cursor-Informationsfenster und die StructureScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
In einer SideScan-Ansicht können Sie das Bild verschieben, um die Seiten und den Verlauf zu sehen. Ziehen Sie dafür das Bild nach links, rechts und oben. Setzen Sie den regulären StructureScan-Bildlauf fort, indem Sie auf Clear Cursor oder die X-Taste drücken. StructureScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wählen Sie das Kontrast-Symbol aus oder aktivieren Sie die Option Kontrast im Menü, um die Farbanpassungsleiste anzuzeigen. Bewegen Sie den Schieber nach oben oder unten, bis der Kontrast für Sie stimmt. Oder wählen Sie Auto-Kontrast aus. StructureScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Luftblasen können zu Störechos auf dem Sonar-Bildschirm führen. Die Option für die Störunterdrückung filtert die Auswirkungen von Signalstörungen und reduziert Störechos auf dem Bildschirm. Ú Hinweis: Die Störungsunterdrückung ist auf EIN voreingestellt, um eine optimale Signalwiedergabe und Klarheit zu erhalten. StructureScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sonarhistorie angezeigt, wenn der Cursor aktiv ist. Aufzeichnen von StructureScan-Daten Sie können StructureScan-Daten aufzeichnen und die Datei intern im Gerät oder auf einer Speicherkarte wie unter "Aufzeichnen von Sonar- Daten" auf Seite 79 beschrieben speichern. StructureScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
DownScan Imaging oder als herkömmlicher Breitband-/CHIRP- Schwinger verwendet werden. Der SpotlightScan-Schwinger funktioniert mit den meisten MotorGuide- und Minn Kota-Trolling-Motoren mit Kabelsteuerung. Die Scan-Geschwindigkeit hängt direkt mit der über das Pedal gesteuerten Drehgeschwindigkeit des Trolling-Motors zusammen. Das SpotlightScan-Bild Wassersäule SpotlightScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wählen Sie die Struktur-Anwendung auf der Startseite aus. Wählen Sie die Menü-Option "Ansicht" aus. Wählen Sie die Menü-Option "Spotlight" aus. Kombinieren Sie mehrere Bedienfeld-Seiten, um sowohl SpotlightScan-Bilder, Breitbandsonar als auch DownScan-Bilder gleichzeitig anzuzeigen. Sie können keine SpotlightScan- und SideScan-Bilder gleichzeitig anzeigen. SpotlightScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
800 kHz bietet die höchste Auflösung mit weniger Reichweite. 455 kHz hat die größte Reichweite, aber eine geringere Auflösung. Weitere SpotlightScan-Einstellungen Oberflächen-Klarheit Wellenaktivität, Nachlaufströmung und Temperaturunterschiede können zu Störechos auf dem Bildschirm nahe der Oberfläche SpotlightScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Vielzahl von Fischfangbedingungen optimiert sind. Ansicht Sie können zwischen SpotlightScan und DownScan wählen. Stop Sonar Hält das Sonar an. Wählen Sie die Option erneut aus, um das Sonar neu zu starten. SpotlightScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Bildstörungen vermieden. • Für optimale Ergebnisse lassen Sie den Trolling-Motor mit einer geringen, konstanten Geschwindigkeit rotieren. • Durch die Reduzierung der Reichweite erhöht sich die Wassersäule und bietet eine hervorragende Sicht auf Fischvorkommen unter dem Boot. SpotlightScan | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Mit den Tasten: Vergrößern bzw. verkleinern Sie die Karte und das gescannte Bild mithilfe der Zoomsymbole oder der +/--Tasten. Wählen Sie die Option Cursor löschen (Clear Cursor) aus, um den Cursor aus dem Feld zu entfernen. Die Kartenmitte wird auf dem Schiff positioniert. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Live-Daten – werden verwendet, wenn StructureScan-Daten im System verfügbar sind. • Gespeicherte Dateien – aufgezeichnete StructureScan-Daten (*.sl2 oder *.sl3), die in das StructureMap-Format (*.smf) konvertiert werden. Gespeicherte *.smf-Dateien können auch auf Geräten verwendet werden, die nicht mit StructureScan-Quellen verbunden sind. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Speicherkarten gespeichert werden. StructureMap-Tipps • Wenn Sie eine Abbildung von größeren Strukturen (beispielsweise eines Wracks) wünschen, steuern Sie das Schiff nicht direkt darüber. Lenken Sie das Schiff vielmehr links oder rechts an der Struktur vorbei. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Die Aufzeichnung wird gestoppt, indem Sie die Aufzeichnungsfunktion erneut anwählen. Konvertieren von StructureScan-Daten in das StructureMap- Format Eine StructureScan-Aufzeichnungs-Datei (.sl2) wird nach der Aufzeichnung über das Aufzeichnungsdialogfeld oder über den Datei-Browser in das StructureMap-Format (.smf) konvertiert. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
System kompatibel sind (beispielsweise von Navionics, Insight und anderen Drittanbietern). Kopieren Sie bei der Verwendung von StructureMap mit geografischen Karten die StructureMap-Dateien (.smf) in den internen Speicher des Gerätes. Wir empfehlen, Kopien von StructureMap-Dateien auf externen Karten-Speichermedien abzulegen. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Ist die Option EIN, kann die Genauigkeit des SideScan-Bilds auf der Karte durch die Wassertiefe beeinträchtigt sein. Frequenz Dient zur Einrichtung der vom Gerät verwendeten Schwingerfrequenz. 800 kHz bietet die beste Auflösung, 455 kHz bietet eine größere Tiefen- und Bereichsabdeckung. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Live-Historie löschen Löscht die vorhandenen Live-Historiendaten vom Bildschirm und zeigt nur noch die aktuellsten Daten an. Protokoll Sonar Daten Zeichnet StructureScan-Daten auf. Quelle Dient zur Auswahl der StructureMap-Quelle. StructureMap | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
ändern oder neue Armaturen hinzufügen. Außerdem können Sie Grenzwerte für analoge Messinstrumente festlegen. Alle Bearbeitungsoptionen sind im Menü des Info Bedienfeldes verfügbar. Die verfügbaren Bearbeitungsoptionen sind abhängig von den Datenquellen, die an Ihrem System angeschlossen sind. Informationsbereiche | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Das ausgewählte Instrument wird mit einem blauen Hintergrund angezeigt. Wählen Sie die anzuzeigenden Informationen aus. Stellen Sie die Limits ein, und ändern Sie dann die Quelle für die Informationen. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswählen der Option Speichern im Menü. Informationsbereiche | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Einrichten des Videofeldes Videoquelle HDS Gen3 unterstützt einen Video-Eingangskanal. Videostandard HDS Gen3 unterstützt NTSC- und PAL-Video. Ermitteln Sie den lokalen Videostandard bzw. den Standard Ihrer Videokameras. Anpassen des Videobildes Sie können die Videoanzeige optimieren, indem Sie die Video- Bildeinstellungen anpassen. Für alle Optionen ist 50 % voreingestellt.
Sie können auswählen, welche Datendateien für den Simulator verwendet werden. Ihr System umfasst eine Reihe von Quelldateien; außerdem können Sie Dateien über eine Speicherkarte importieren, die Sie in den Kartenleser einlegen. Des Weiteren können Sie selbst aufgezeichnete Speicher-Daten im Simulator verwenden. Simulator | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Anderenfalls werden GPS-Daten, einschließlich Geschwindigkeits- und Kursdaten, aus der ausgewählten Quelldatei bezogen. Startposition setzen Verschiebt das Schiff zur aktuellen Cursor-Position. Ú Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn für die GPS- Quelle "Simulierter Kurs" eingestellt ist. Simulator | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 112
Simulator | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Autopilot für den Trolling-Motor Wenn ein MotorGuide Xi5-Trolling-Motor mit Pinpoint GPS mit dem Netzwerk verbunden ist, ist die SmartSteer-Funktion (Autopilot) direkt auf dem HDS Gen3 verfügbar. Zum Verwenden der Autopilot-Funktion des Trolling-Motors brauchen Sie Folgendes: • MotorGuide Xi5-Trolling-Motor mit Pinpoint GPS (erhältlich von MotorGuide) •...
Dialogfeld System-Kontrolle aktiviert. Das Dialogfeld rufen Sie mit der Einschalttaste auf. Sie können die Position des Autopilot-Bedienfeldes auf der Seite auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter "Autopilot Einstellungen" auf Seite 119. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Im Anker-Modus kann die Ausrichtung des Schiffes durch Wind oder Strömungen beeinflusst werden. Folgendes passiert, wenn Sie mit Ihrem Schiff an diesen Standorten ankern: Wegpunkt • Wechselt in den Anker-Modus, wenn Ihr Schiff an einem ausgewählten Wegpunkt eintrifft. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn Sie einen Wenderadius mit einer geringeren Genauigkeit als das GPS auswählen, kann dies zu einer unvollständigen Navigation des Wendemusters führen. 180°-Wende Der vorgegebene Steuerkurs wird um 180° in die entgegengesetzte Richtung geändert. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie können den Nav.- Modus auch nach dem Start der Navigation mit dem Autopilot-Bedienfeld initiieren. Wenn Sie den Bestimmungsort erreichen, wechselt der Autopilot in den von Ihnen eingestellten Ankunftsmodus. Weitere Informationen finden Sie unter "Autopilot Einstellungen" auf Seite 119. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie die gewünschte Umdrehungsrate für die Schiffsschraube ein. Aufzeichnen und Konvertieren eines Trails in eine Route Die Schaltfläche Aufzeichnen Weg dient zum Aufzeichnen und Konvertieren eines Trails oder eines Trail-Abschnitts in eine Route. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie können auf dem Kartenfeld ein Kompass-Symbol um Ihr Boot anzeigen lassen. Das Kompass-Symbol ist deaktiviert, wenn der Cursor sich aktiv auf dem Bildschirm befindet. Position der AP-Kontrolle Dient zur Einstellung der Position des Autopilot-Controllers im Bedienfeld. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Zum Ankern des Schiffes am derzeitigen Bestimmungsort. Ú Hinweis: Die Kursverriegelung sollten Sie nur im offenen Wasser verwenden. Anker-Punkt Einstellungen Ein Anker-Punkt kann als neuer Wegpunkt gespeichert, mit einem bestehenden Wegpunkt ersetzt oder als aktuelle Koordinaten gesetzt werden. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 121
Die Ankerpunkte werden mit dem Xi5-Bugmotor abgeglichen. Im Motor gespeicherte Ankerpunkte erscheinen ebenfalls in der Liste der Ankerpunkte. Autopilot für den Trolling-Motor | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Weitere Informationen zur Installation dieses Gerätes finden Sie in den separaten Installationshandbüchern im Lieferumfang des Gerätes. Nach Fertigstellung der Installation müssen Sie den Außenborder-Autopilot einrichten, siehe HDS Gen3 Installationshandbuch für Anweisungen. Sicherer Betrieb mit Autopilot Warnung: Ein Autopilot ist eine nützliche Navigationshilfe, ersetzt aber NIEMALS einen menschlichen Navigator.
Kompasskurs als festgelegten Kurs aus. Ú Hinweis: Starker Wind und Strömungen können die Steuerung des Schiffes im AUTO-Modus beeinflussen. Obwohl der Autopilot eventuelle Kursänderungen ausgleicht, kann der Kurs des Bootes aufgrund von Wind und Strömungen stark vom Heading-Kurs abweichen. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 124
Richtung der Wende zu bestimmen. Stoppen der Wende Sie können die Wende im Dialogfeld "Wende" stoppen. Sie können jederzeit während einer Wende "Autopilot-Standby" im Popup-Fenster des Autopiloten auswählen, um in den Standby- Modus und zur manuellen Steuerung zurückzukehren. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 125
Abstand der Schenkel verändern. Quadrat-Wende Das Schiff dreht sich automatisch um 90°, nachdem es eine vorgegebene Strecke zurückgelegt hat. Sie können jederzeit während der Wende den Hauptkurs und die Länge der Schenkel bis zur nächsten 90°-Wende ändern. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 126
Aktivieren Sie den Modus AUTO, wählen Sie die DCT-Steuerung aus, und überwachen Sie die Tiefendaten. Wählen Sie die Backbord- oder Steuerbord-Option im Wende- Dialog, um die Tiefenkontur-Steuerung zu starten und dieser abhängig davon, ob der Grund nach Steuerbord oder Backbord abfällt, zu folgen. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Je größer der CCA-Wert, desto größer ist die Pendelbewegung. Wenn der CCA-Wert auf Null gesetzt, gibt es keine trägen S- Bewegungen. Ref.- Tiefe Mit diesem Parameter kann die Referenztiefe geändert werden, in der sich das Boot bei trägen S-Bewegungen dreht. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 128
Route zu steuern. Mithilfe der vom GPS bereitgestellten Positionsinformationen wird der zu steuernde Kurs geändert, um das Boot auf der Kurslinie zum Zielpunkt zu halten. Warnung: Der NAV-Modus darf nur in offenen Gewässern verwendet werden. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 129
Kursänderung zum nächsten Wegpunkt einer Route über 30° liegt, werden Sie aufgefordert, die Zulässigkeit der anstehenden Kursänderung zu bestätigen. Wegpunkt-Ankunftskreis Der Zielradius legt den Punkt fest, an dem eine Wende gestartet wird, wenn Sie eine Route navigieren. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Navigation einer Route bzw. mit der Navigation zu einem Wegpunkt oder zur Cursor-Position. Aktivieren Sie bei der Aufforderung den Autopiloten im NAV- Mode. - Wenn Sie diese Anfrage ablehnen, können Sie den NAV-Mode später über den Autopilot-Controller starten. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 131
Modus, in dem die aktuelle Navigation nicht angehalten wird. Im Standby-Modus können Sie die aktive Route später wieder starten. Skip (Überspringen) Überspringt den aktiven Wegpunkt und steuert zum nächsten Wegpunkt, wenn Sie eine Route navigieren. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Position der AP-Kontrolle Dient zur Einstellung der Position des Autopilot-Controllers im Bedienfeld. Wähle aktiven Piloten Wählt aus, ob der Autopilot den Trolling-Motor oder die Außenborder steuert. Autopilot-Datenquellen Stellt für Ihren Außenborder-Autopilot automatische und manuelle Datenquellen zur Auswahl. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Steuerempfindlichkeit verwendet. Eine niedrige Empfindlichkeit reduziert die Ruderaktivität und ermöglicht eine "lockerere" Steuerung. Eine hohe Reaktionsempfindlichkeit steigert die Ruderaktivität und sorgt für eine "strammere" Steuerung. Ist die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt, wird das Schiff in Schlangenlinien fahren. Außenborder-Autopilot | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Mithilfe der integrierten Bluetooth-Technologie können Sie das System mit Bluetooth-fähigen Geräten verbinden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Bluetooth-Technologie" auf Seite 138. Informationen zur Erstkonfiguration und Systemeinrichtung der integrierten Wireless-Funktion finden Sie im Installationshandbuch des Systems. WLAN-Verbindung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Softwareversion für Ihr System verfügbar ist. Sofern ein Update verfügbar ist, können Sie es herunterladen oder den Download auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wenn Sie den Download auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, ist die entsprechende Benachrichtigung in den Systemeinstellungen im Dialogfeld System-Überblick verfügbar. WLAN-Verbindung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Beim angezeigten Namen handelt es sich entweder um den voreingestellten oder um den in der Einstellung "Geräte-Name" zugewiesenen Namen. Wird das Gerät nicht angezeigt, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um manuell nach ihm zu suchen. WLAN-Verbindung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Namen. Wird das Gerät nicht angezeigt, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um manuell nach ihm zu suchen. Die MFDS dargestellt wird auf dem Smartphone. Zum Ändern des MFD auf dem Smartphone verwenden Sie das MFD, ändern Sie die WLAN-Verbindung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Daten starten" auf Seite 79. Bluetooth-Technologie HDS Gen3 ist mit integrierter Bluetooth-Technologie ausgestattet. Um HDS Gen3 mit einem Bluetooth-fähigen Gerät zu verbinden, müssen Sie zwischen beiden eine Verbindung herstellen. Verbinden von Bluetooth-Geräten Für die Verbindung des Geräts mit einem Bluetooth-fähigen Gerät, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Bluetooth-fähige Gerät ein, damit es Bluetooth-...
Seite 139
Liste Weitere Geräte (Other Devices) aus. Das Dialogfeld Bluetooth Geräte-Details öffnet sich. Wählen Sie Verbinden (Pair) aus, um eine Verbindung zwischen dem ausgewählten Gerät HDS Gen3 und dem ELITE Ti herzustellen. Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Gerät, für das Sie eine Verbindung mit dem ELITE Ti HDS Gen3herstellen möchten.
Passwort benötigt wird. Außerdem können Sie über dieses Menü Geräte trennen, auf die nicht mehr zugegriffen werden muss. Wireless-Geräte Auf dieser Seite werden das interne Wireless-Modul und alle verbundenen WIFI-1-Geräte sowie ihre IP und Kanalnummer WLAN-Verbindung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Tools und bietet keinen Support in Verbindung mit deren Nutzung an. Bluetooth Aktiviert die integrierte Bluetooth-Funktion. Bluetooth-Geräte Zeigt das Dialogfeld Bluetooth-Geräteliste an. Verwenden Sie das Dialogfeld Bluetooth-Geräteliste, um Bluetooth-fähige Geräte zu verbinden oder zu entfernen. WLAN-Verbindung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
. Weitere Informationen finden Sie unter "Karten-Overlay" auf Seite 42. Ú Hinweis: Für die Radareinblendung sind Daten aus einem Hedetransportband Sensor oder dem Kompass, um eine einwandfreie Ausrichtung mit der Karte. Das Radarfeld Orientierung Bereich Kurs-Linie* Cursor Kompass* Cursor-Positionsfenster Distanz Ringe* Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Menü-Option Kartenquelle aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang für das zweite Kartenfeld bei aktiviertem Radar-Overlay, und wählen Sie einen alternativen Radargerät für dieses Felds angezeigt. Radarbetriebsmodi Die Radarbedienungsmodi werden vom HDS Gen3 gesteuert. Folgende Modi sind verfügbar: Der Radarscanner ist ausgeschaltet. Radar...
Schiffe leewärts von Seegangsstörungen angezeigt. Der GAIN des Radarempfängers wird während der Umdrehung leewärts dynamisch verstärkt, um die Zielsensibilität in schwerer See zu erhöhen. Bei GAIN oder SEA = MANUAL ist die direktionale Festzielunterdrückung deaktiviert (nicht direktional). Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 145
Wellenreflexwert im manuellen Modus. Rain-Filter Der Rain-Filter wird verwendet, um die Auswirkungen von Regen, Schnee und anderen Wetterbedingungen auf dem Radarbild zu minimieren. Der Wert sollte nicht zu stark erhöht werden, weil anderenfalls echte Ziele "herausgefiltert" werden könnten. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
"High“ und den Schwellenwert so niedrig wie möglich. Die Standardeinstellung für weniger Störungen auf dem Bildschirm ist 30 %. Wenn OFF ausgewählt ist für den HDS Gen3, den etwa gleich 3G-Radars. In Bereichen mit extrem starken Störungen kann die Einstellung AUS ein optimiertes Radarbild bieten.
Seite 147
Rückweisegrund wird zugestimmt. Zielvergrößerung (3G und 4G Breitband- und Pulsradar) Durch die Zielvergrößerung lässt sich die Impulslänge erhöhen oder die Radarbandbreite verringern, damit die Ziele im Radarbereich größer angezeigt werden und die Radarempfindlichkeit erhöht wird. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Dreht das Radarbild so, dass die aktuelle Fahrtrichtung im Radarbild direkt nach oben zeigt. Nord oben Dreht das Radarbild so, dass Norden oben ist. Kurs oben Dreht das Radarbild so, dass der aktuelle Navigationskurs direkt nach oben zeigt. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wählen Sie die Option "Offset" (Versatz) im Menü aus. Bewegen Sie den Cursor an die Stelle auf den Bildschirm, wo sie die Radarmitte sein soll. Bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie im Menü "Speichern Offset" auswählen. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Marker neu positionieren müssen. Ziehen Sie dann den Marker auf die neue Position auf dem Radarbild. Wählen Sie im Menü die Option "Speichern" aus, um Ihre Einstellungen zu sichern. Platzieren von EBL/VRM-Markern mithilfe des Cursors Positionieren Sie den Cursor im Radarbild. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
über das Menü oder durch Ziehen im Radarfeld ein. - A: Lager, bezogen auf den Kurs des Schiffes - Tiefe - - Bereich, relativ zur Schiffsmitte - D: Breite Wählen Sie zum Speichern der Einstellungen die Menüoption "Speichern" aus. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Ú Hinweis: Für MARPA sind Kursdaten für das Radar und das HDS Gen3 erforderlich. MARPA-Zielsymbole Das System verwendet die nachfolgend aufgeführten Zielsymbole. MARPA-Ziel wird empfangen. In der Regel sind 10 vollständige Rotationen des Scanners erforderlich. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Menü die Option Lösche Ziel auswählen. Anzeigen von MARPA-Zielinformationen Genaue Informationen zu MARPA-Zielen anzeigen lassen. Wählen Sie das gewünschte Ziel aus und dann das Popup-Fenster für das Ziel. Alternativ wählen Sie die Option Ziel-Details aus im Menü. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie können Radardaten aufzeichnen und die Datei im selbst oder auf einer microSD-Karte speichern, die Sie in den Kartenleser des Gerätes gesteckt haben. In einer aufgezeichneten Radardatei können Ereignisse oder Betriebsfehler dokumentiert werden. Ein protokolliertes Radardatei können auch den Simulator verwendet werden. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie können festlegen, dass MARPA-Ziele oben und vor AIS-Zielen angezeigt werden, auch wenn die AIS-Ziele näher an Ihrem Schiff sind. MARPA-Einstellungen Sie können die Länge des MARPA-Trails definieren, um die Bewegung des Ziels leichter verfolgen zu können. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 156
Fahrzeug. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 164. Wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Schiff in Ihre Sicherheitszone fährt. Installation Für die Radarinstallation wird die Option verwendet, die im separaten Installationshandbuch zum HDS Gen3 beschrieben ist. Radar | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Schlafendes AIS-Ziel (nicht in Bewegung oder vor Anker) Sich bewegendes und sicheres AIS-Ziel mit Kursverlängerungslinie Gefährliches AIS-Ziel, dargestellt mit fett formatierter Linie Ein Ziel wird aufgrund der Bereichseinstellungen für CPA und TCPA als gefährlich eingestuft. Siehe "Definition gefährlicher Schiffe" auf Seite 164. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Symbol in das Zielsymbol Ausgewählt und der Name des Schiffes wird angezeigt. Sie können detaillierte Informationen für ein Ziel anzeigen, indem Sie diese im AIS-Popup-Fenster oder im Menü auswählen, wenn das Ziel ausgewählt ist. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Die Rufoption ist im Dialogfeld AIS Schiffsdaten sowie im Dialogfeld Schiffsstatus verfügbar, die im Bedienfeld Werkzeuge aktiviert werden. Im Dialogfeld Ruf (Call) können Sie den Kanal wechseln oder den Ruf abbrechen. Das Dialogfeld Ruf (Call) wird geschlossen, wenn die Verbindung hergestellt ist. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn von einem AIS SART Daten empfangen werden, wird eine Alarmmeldung angezeigt. Diese Meldung beinhaltet die einmalige MMSI-Nummer des AIS SART sowie die jeweilige Position, Distanz und Peilung ausgehend von Ihrem Schiff. Sie haben folgende Optionen: • Ignorieren des Alarmes | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 161
Wird vom AIS keine SART-Meldung mehr empfangen, wird der AIS SART-Alarm nach Eingang des letzten Signals noch für die Dauer von 10 Minuten in der Schiffsliste angezeigt. Wenn Sie im Kartenfeld das AIS SART-Symbol auswählen, werden die AIS MOB-Informationen angezeigt. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
TCPA-Zonen legen fest, wann ein Schiff gefährlich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Alarm ein- oder abgeschaltet wurde. Vessel message (Schiffsmeldung) Legt fest, ob ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn eine Meldung von einem AIS-Ziel empfangen wird. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Symbolfilter Standardmäßig werden alle Ziele im Bedienfeld angezeigt, wenn ein AIS-Gerät mit dem System verbunden ist. Sie können festlegen, dass keine Ziele angezeigt werden oder dass die Symbole aufgrund von Sicherheitseinstellungen, Distanz und Schiffsgeschwindigkeit gefiltert werden. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 164
Definition gefährlicher Schiffe Sie können eine unsichtbare Schutzzone um Ihr Schiff definieren. Wenn ein Ziel die festgelegten Grenzwerte unterschreitet, ändert sich das Symbol in das Zielsymbol "Gefährlich". Ein Alarm wird ausgelöst, sofern er in den Alarmeinstellungen aktiviert ist. | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn ein SonicHub-System Server, eine Fusion Marine Entertainment System- oder NMEA 2000-System mit dem NMEA 2000 Netzwerk verbunden ist, können Sie mit dem HDS Gen3 steuern und anpassen, um das Audiosystem auf Ihrem Schiff. Bei Anschluss an ein WM-3-Satellitenmodul mit aktivem Abonnement können Sie SiriusXM-Produkte in Ihr System...
Der Anschluss eines SonicHub 2 an das NMEA 2000-Netzwerk wird unterstützt. SonicHub 2 Geräteinformationen Öffnen Sie das Dialogfeld "Netzwerkeinstellungen" (Network Settings) und wählen Sie den SonicHub 2 aus der Geräteliste aus. Damit wird das Geräteinformations-Dialogfeld für SonicHub 2 geöffnet. Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 167
Verbindungen zu Bluetooth-Audiogeräten einzurichten. Um einen SonicHub 2 mit einem Bluetooth-Gerät zu synchronisieren, wählen Sie die Option "Bluetooth-Geräte" (Bluetooth devices). Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte aus und wählen Sie dann "Synchronisieren" (Pair). Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 168
Um die Verbindung zu einem synchronisierten Gerät zu trennen, wählen Sie dieses in der Geräteliste aus und wählen Sie dann Trennen (Disconnect). Um eine Verbindung zu einem sychronisierten Gerät einzurichten, wählen Sie dieses in der Geräteliste aus und wählen Sie dann Verbinden (Connect). Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn der Ton aktiviert ist, wird die Medienleiste auf allen Seiten im unteren Bildbereich angezeigt. Die Informationen in der Medienleiste variiert in Abhängigkeit von der aktiven Audioquelle. Wählen Sie die Medienleiste aus, um die Anwendungsmenüs mit Audiomenüs zu ersetzen. Medienleiste Audioquelle Track-, Datei- oder Senderinformationen Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Megafonmeldungen über das Audiosystem ermöglicht. Lautstärke Master-Lautstärkeregelung Standardmäßig wird die Lautstärke aller Lautsprecherzonen angepasst, wenn Sie die Master-Lautstärke einstellen. Audiosteuerungen Die Wiedergabe steuern Sie über das Menü. Die Menü-Optionen hängen von dem aktiven Audiogerät ab. Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Geräte-Liste Mit den Optionen im Geräte-Menü oder der Geräte-Liste können Sie auf das Menü oder die Dateistruktur der Quelle zugreifen, um so Tracks auszuwählen. Beispiel für eine USB-Geräte-Liste: Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
AUX und AUX 2 (mit der Beschriftung AUX und SAT IN am SonicHub) können für Sirius Radio und externe Audio-Geräte mit RCA-Anschlüssen verwendet werden. Die Wiedergabe von Sirius Radio lässt sich steuern, wenn ein Lowrance Wettermodul an der Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Zum Verwenden von SiriusXM muss ein optionaler SiriusXM-Empfänger mit dem FUSION-Server verbunden sein. Radio Auswahl des Empfangsbereichs Bevor Sie FM- oder AM-Sendungen hören und ein UKW-Radio anschließen können, müssen Sie den richtigen Empfangsbereich für Ihren Standort auswählen. Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sperren von Kanälen Sie können ausgewählte Sirius-Kanäle sperren. Zum Sperren und Entsperren der Kanäle muss ein vierstelliger Code eingegeben werden. DVD-Wiedergabe Auf Geräten mit einem separat erhältlichem Video-Adapterkabel (000-11010-001) können Sie DVDs wiedergeben. Wiedergabe von DVDs Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 175
Öffnen Sie die Startseite, und wählen Sie die Video-Seite aus. Aktivieren Sie das Audiofeld, und wählen Sie im Menü DVD als Quelle aus. Wählen Sie die Menü-Option Kontrolle aus. Die Wiedergabe steuern Sie über das Menü. Audio | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
3/3 (bevorzugt) an. Dort werden auch der Antennenstatus, das Service Level und die elektronische Seriennummer des Wettermoduls angezeigt. Sirius-Wetteranzeige Die Sirius-Wetterfunktion kann als Overlay in Ihrem Kartenfeld eingeblendet werden. Wenn die Overlay-Option "Wetter" ausgewählt ist, sind im Kartenmenü zusätzliche Wetter-Optionen verfügbar. SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 177
Abbildung bläst der Wind aus Nordwesten. Die Windgeschwindigkeit wird durch eine Kombination von großen und geringen Windstärken am Ende der Windfahne angezeigt. Null Knoten/Unbestimmte Wind-Richtung Kurze Fahne = 5 Knoten Lange Fahne = 10 Knoten SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Niederschlägen anzuzeigen. Die dunkelste Farbe steht für die stärkste Intensität. Regen Von Hellgrün (leichter Regen) über Gelb, Orange bis Dunkelrot (starker Regen) Schnee Blau Gemischt Pink Temperatur der Wasseroberfläche (SST) Sie können die Temperatur der Wasseroberfläche als Farbverlauf oder Text anzeigen lassen. SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 179
Stürmen an. Es wird die gleiche Farbpalette genutzt wie für den Niederschlag. Echospitzen können nicht angezeigt werden, wenn gleichzeitig Niederschläge oder Wolkenspitzen angezeigt werden. Ú Hinweis: Diese Funktion ist nur für bestimmte SiriusXM- Abonnements verfügbar. SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Dialogfeld Örtliche Wettervorhersage (Local weather) zu öffnen. Dieses Dialogfeld zeigt die Wettervorhersage und Warnungen für das entsprechende Gebiet an. Wählen Sie eine Registerkarte für den Zeitraum, für den Sie die Vorhersage aufrufen wollen. SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seegebiet als aktuelles Interessengebiet markieren. Sie werden dann über alle Wetterwarnhinweise für dieses Gebiet benachrichtigt. Tropische Meldungen Sie können tropische Meldungen lesen, einschließlich Informationen zu den tropischen Wetterbedingungen. Diese Meldungen sind für den gesamten Atlantik und für den Ostpazifik verfügbar. SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Rottönen angezeigt. Wellen unter dem Mindestwert haben keine Farbcodierung. Animieren der Sirius-Wettergrafiken Das HDS Gen3 zeichnet die Wetterinformationen auf, die Sie aktiviert haben. Aufgrund dieser Daten können Sie eine animierte Grafik von Wetterbedingungen in der Vergangenheit und in der Zukunft erstellen. Der Umfang der verfügbaren Informationen im System ist abhängig von der Zahl der Wetteraktivitäten –...
Seite 183
SiriusXM-Wetterfunktionen | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Verfügbare Gezeitenstationen können Sie im Menü auswählen. Alarme Aktive Alarme Liste der aktiven Alarme. Alarmhistorie Liste aller Alarme mit Zeitstempel. Alarm Einstellungen Liste aller im System verfügbaren Alarmoptionen mit den aktuellen Einstellungen. Einstellungen Gewährt Zugriff auf Anwendungs- und Systemeinstellungen. Werkzeuge | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Legt die Ortszeit sowie das Zeit- und Datumsformat fest. Datum Die meisten Papierkarten werden im Format WGS84 erstellt, das auch vom HDS Gen3 verwendet wird. Wenn Ihre Papierkarten ein anderes Format haben, können Sie die Datumseinstellungen an Ihre Papierkarten anpassen.
Karte Bietet Optionen und Dialogfelder, mit denen Sie die Einstellungen für Ihre Karten festlegen. Einstellungen und Anzeigeoptionen in den Karteneinstellungen sind für alle Kartenfelder gleich. Weitere Informationen finden Sie unter "Karten Einstellungen" auf Seite 54. Werkzeuge | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Zum Einrichten der Maßeinheiten für verschiedene Datentypen. Kabellos Hier finden Sie Dialogfelder, in denen Sie Fernbedienungen festlegen, drahtlose Geräte anzeigen und weitere Einstellungen anpassen können. Weitere Informationen zu diesem Bedienfeld finden Sie im Abschnitt "Wireless-Einstellungen" auf Seite 140. Werkzeuge | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Zeigt Sonnenaufgang und -untergang, Mondaufgang und - untergang für eine Position basierend auf Ihren Eingaben zum Datum und der geografischen Länge/Breite der Position. Trip Rechner Registerkarten "Trip 1" und "Trip 2" Zeigt Reise- und Motorinformationen mit einer Reset-Option für alle Datenfelder. Werkzeuge | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn Sie sich anmelden, informiert das System Sie automatisch, sobald eine neue Softwareversion für Ihr System verfügbar ist. Sofern ein Update verfügbar ist, können Sie es herunterladen oder den Download auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Werkzeuge | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Situation auf Ihr Schiff klassifiziert. Folgende Farbcodes werden verwendet: Farbe Wichtigkeit Kritisch Orange Wichtig Gelb Standard Blau Warnung Grün Leichte Warnung Einzelalarme Ein Einzelalarm wird mit dem Namen des Alarms im Titel sowie mit Details zum Alarm angezeigt. Alarme | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie ihn im Alarmdialogfeld wieder aufrufen. Sie können die Alarmmeldung oder die Sirene nicht vorübergehend stummschalten. Beide bleiben an, bis Sie den Alarm bestätigen oder die Alarmursache beseitigt wurde. Dialogfeld Alarme Alle Alarme werden im Dialogfeld Alarm-Einstellungen eingerichtet. Alarme | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 192
Die Dialogfelder für Alarme können auch über den Werkzeugbereich aufgerufen werden. Sie enthalten Informationen zu aktiven Alarmen und zum Alarmverlauf. Alarme | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kalibrierung durchzuführen. Ist die Kalibrierung abgeschlossen, zeigt das Gerät wieder den Anwendungsbildschirm an. Aufzeichnen von NMEA-Daten Alle über die NMEA-TCP-Verbindung gesendeten Ausgabedatensätze werden in einer internen Datei aufgezeichnet. Wartung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Die aktuelle Software steht auf unserer Website zum Herunterladen zur Verfügung: www.lowrance.com. Denken Sie vor dem Start eines Updates auf dem Gerät selbst daran, möglicherweise wertvolle Nutzerdaten zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter "Sichern Ihrer Systemdaten" auf Seite 196. Wartung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Datum, an dem Sie Ihr Gerät zum letzten Mal aktualisiert bzw. mit dem Internet verbunden haben. Software aktualisieren Ú Hinweis: Entfernen Sie alle Speicherkarten mit Kartenmaterial von Ihrem Gerät und setzen Sie eine Speicherkarte mit ausreichend Speicherplatz ein, bevor Sie Aktualisierungen Wartung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Wenn Ihr MFD mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Software-Aktualisierung aus dem Dialogfeld Updates auf eine Speicherkarte herunterladen. Sie können die Aktualisierung auch über www.lowrance.com auf eine Speicherkarte herunterladen, die in einem Gerät (z. B. Smartphone) oder einem PC steckt, das bzw. der mit dem Internet verbunden ist.
Elementen gespeichert werden. Benutzerdatendatei Version 3 (mit Tiefe) • Diese Datei sollte beim Übertragen von Benutzerdaten von einem System auf ein Vorgängerprodukt (Lowrance, LMS, LCX) verwendet werden. Benutzerdatendatei Version 2 (ohne Tiefe) • Diese Datei kann beim Übertragen von Benutzerdaten von einem System auf ein Vorgängerprodukt (Lowrance, LMS, LCX)
Geräten synchronisiert werden können. Wenn zahlreiche gelöschte Wegpunkte vorliegen, können Sie die Leistung Ihres Geräts verbessern, indem Sie diese permanent entfernen. Ú Hinweis: Wenn Nutzerdaten dauerhaft aus dem Speicher entfernt werden, können sie nicht wiederhergestellt werden. Wartung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Sie können eine Liste mit verfügbaren Optionen durchlaufen, ohne eine Option zu aktivieren. Mit einer Streichbewegung führen Sie einen schnellen Bildlauf durch, zum Beispiel durch die Wegpunktliste. Tippen Sie auf den Bildschirm, um den Bildlauf abzubrechen. Touchscreen-Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 200
Durch Verschieben können Sie eine Karte oder ein Sonar Bild im Feld positionieren. Durch das Zusammenführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild verkleinern. Durch das Auseinanderführen der Finger können Sie eine Karte bzw. ein Bild vergrößern. Touchscreen-Bedienung | HDS Gen3 Bedienungsanleitung...
Seite 201
Index Anzeigen 107 Anzeigen von Dateien 189 Abbildung AP-Kontrolle einstellen, Trolling-Motor Autopilot 119, 132 anpassen 97 AIS 157 GoFree Link 136 Anzeigen von Informationen Audio 165 zu Zielen 158 Aktivieren 165 DSC 159 Audioquelle Informationen auf auswählen 170 Radarfeldern 159 Auswahl des Kurs- Empfangsbereichs 173...
Seite 202
Bedienfeld 114 Autorouting, siehe Dock-to- Autopilot dock-Autorouting 63 Anker-Punkt Autorouting Einstellungen 120 Dock-to-dock 63 Ankern-Modus 115 AUX, Audio-Quellen 172 Ankunftsmodus 115, 120 Ausschalten der automatischen Bedienung des Systems 15 Navigation 114 Bedienung Außenborder 122 SpotlightScan Tipps 99 Drehzahlregelung 118 Touch 199 Einstellung der Position der Beleuchtung 26 AP-Kontrolle 119, 132...
Seite 203
Datum 185 Favoritenseiten 20 Demo-Modus 110 Editieren 34 Dialogfeld System- Hinzufügen neuer 34 Kontrolle 25 Felder Dialogfelder 28 Anpassen der Die DCT-Steuerung 126 Bedienoberflächengröße Displaybeleuchtung 26 Dock-to-dock-Autorouting Finde Objekte 189 Auswahl 64 Fischerei-Modus 86 Beispiel 64 Fischfang-Modus Komplette Route 63, 64 zurücksetzen 86 DownScan-Overlay 85 Fischfang-Modus...
Seite 204
Kartenmaßstab 38 Kurs oben 39 Handbuch Navionics- Version 6 Kartenoptionen 48 Handbücher anzeigen 6 Nord oben 39 Hintergrundbild Orientation anpassen 32 (Orientierung) 39 Overlay 42 Positionieren des Schiffes im Kartenfeld 39 Informationsbereiche 107 Radar-overlay Radar Overlay Insight-Kartenoptionen 44 Quelle 143 Integration von Schiffssymbol 38 Drittanbietergeräten 21...
Seite 205
Man über Bord Sonar 78 Informationen anzeigen 30 Optionen, SpotlightScan 97 Mann über Bord Overlay, Daten 33 Erstellen eines MOB 30 Overlay-Daten Navigation beenden zu Ein- und Ausschalten 33 MOB 30 Konfigurieren 33 Manual Mode (Manueller Modus) Sonar 78 Paletten 83, 93, 98 Manuell PDF, Anzeigen von Über 5...
Seite 206
Um Zieldaten 153 Löschen 61 Verfolgen von Navigieren 69 Zielen 153 Ziele 152 Zielsymbole 152 Satelliten, Nord oben 148 Systemeinstellungen 186 Offset (Versatz) 149 Schiffsalarme 162 Overlay 143 Schiffseinstellungen 163 Palette 148 Schnell-Split-Seiten 20 PPI 149 Seegangsfilter 147 Radar Radarmitte Seiten positionieren 149 Auswählen des aktiven...