Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Äußere Reinigungsarbeiten; Wartung - HWAM I 40/55 Gebrauchsanleitung

Einbauofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I 40/55:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

das entweder zu einer Versottung des Schornsteins mit der Gefahr eines Schornsteinbrandes oder zu einer umweltschädlichen Emission. Eine
falsch dosierte Luftzufuhr führt zu schlechter Verbrennung und damit zu einem geringen Wirkungsgrad.
• Durchheizen sollte unterbleiben!
Vor dem Zubettgehen sollte man kein Brennholz mehr auflegen und die Luftzufuhr drosseln, um bis zum Morgen durchzuheizen. In diesem Fall
käme es nämlich zu einer starken Entwicklung von gesundheitsschädlichem Rauch. Ferner kann sich Ruß im Schornstein ablagern, was wiederum
zum Schornsteinbrand führen kann.
r
einigung
Äußere Reinigungsarbeiten
Nehmen Sie am besten einen Staubsauger mit kleinem Mundstück und weichen Borsten und saugen Sie den Einsatz damit von außen ab.
Die Scheibeninnenseite lässt sich mit einem Stück feuchtem, kurz in Asche getauchtem Küchenkrepp reinigen. Danach wird mit einem trockenen
Stück nachgewischt.
Für die Außenseite empfiehlt sich ein Reinigungsmittel für glatte Oberflächen wie z. B. Glasreiniger.
Diese Arbeiten sollten nur bei kaltem Ofen vorgenommen werden.
Asche
Das Entleeren von Asche sollte regelmäßig vorgenommen werden. Dies soll sicherstellen, dass der Luftspalt in der Rückwand aus Skamol frei bleibt.
Es wird empfohlen, die Asche mit einem Aschensauger aus dem Feuerraum zu entfernen.
Die Asche kann über den Haushaltsmüll entsorgt werden.
Beachten Sie dabei bitte, dass bis zu 24 Stunden nach Erlöschen des Feuers im Einsatz die Asche noch vereinzelt glühen kann!
W
artung

Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Türdichtungen unversehrt und weich sind. Sollte das nicht der Fall sein, sollten sie ausgetauscht werden. Es sind
nur Original-Dichtungen zu verwenden. Einmal im Jahr sollte der Einsatz gründlich überholt werden. Besonders wichtig ist dabei die Reinigung
der Brennkammer, da sich dort Asche und Ruß ansammeln. Scharniere und Verschlusshaken müssen mit Kupferfett in Sprayform (bis 1100 Grad
hitzebeständig) geschmiert werden.
Mindestens alle zwei Jahre sollte der Kaminofen einer gründlichen Durchsicht unterzogen werden. Die Durchsicht beinhaltet u. a.:
• Gründliche Reinigung des Kaminofens.
• Kontrolle der Feder in der Automatik sowie evtl. Auswechseln.
• Die Dichtungen sind zu überprüfen und auszutauschen, wenn sie beschädigt oder nicht mehr weich sind.
• Kontrolle des wärmeisolierenden Materials sowie evtl. Auswechseln.
• Schmieren der Scharniere und Verschlusshaken mit Kupferfett
Die Wartung muss von einem qualifizierten Monteur vorgenommen werden.
Verwenden Sie ausschließlich originale Ersatzteile.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis