Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix DWS 1200 Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DWS 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
4.2 Schleifpapier
Auswahl
1. Die Körnung des Schleifpapiers wird auf der
Rückseite angegeben. Je kleiner die angegebene
Nummer ist, desto gröber ist die Körnung.
2. Verwenden Sie Grobkorn-Schleifpapier
für grobe Schleifarbeiten und Feinkorn-
Schleifpapier zur Endbehandlung. Schleifpapiere
mit Aluminiumoxid, Siliziumkarbid oder
anderen synthetischen Schleifmitteln sind
empfehlenswert.
3. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und
beenden Sie mit der feinsten Körnung, wenn
Sie Schleifpapier mit verschieden Körnungen zur
Auswahl haben, um ein gutes bzw. glattes
Schleifergebnis zu erzielen.
4.3 Hilfsgriff montieren (B1-1)
Dieses Gerät darf nicht ohne Hilfsgriff (5) benutzt
werden.
Der Zusatzhandgriff kann an den 2 Positionen(A,
B) eingeschraubt werden.
Geräteseite
Links (Pos. A)
Rechts (Pos. B)
5. Bedienungsanleitung
1) Hauptschalter und Drehzahljustierung
(B2,B3)
Dieses Gerät ist mit einer Einschalter-Arretierung
ausgestattet, sodass das Gerät nach dem
Einschalten auch an bleibt.
a. Einschalten des Geräts mit der „On"-Taste:
Betätigen Sie den Hauptschalter (7) zum Starten
des Elektrowerkzeugs
Geeignet für
Rechtshänder
Linkshänder
b. Das Gerät eingeschaltet lassen mit der „On"-
Taste: Betätigen Sie für einen
Dauerbetrieb die Einschalt-Arretierung (2), damit
das Gerät auch weiterhin in Betrieb bleibt.
c. Ausschalten des Geräts mit der „Off"-Taste:
Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie nur kurz
den Hauptschalter und lassen ihn sofort wieder
los.
2) Einsetzen und Wechseln des Schleifpapiers
(B4)
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie vor
dem Einlegen oder Entfernen des Schleifpapiers
das Gerät nicht nur ausschalten, sondern auch
von der Stromversorgung trennen.
• Montageanleitung
Um das Schleifpapier auswechseln zu können,
legen Sie das Gerät vorher auf einen ebenen
Untergrund. Nehmen Sie das Schleifpapier
aus der Werkzeugkiste und befestigen Sie es
am Schleifteller. (s. Abb. 2). Die Rückseite des
Schleifpapiers (9) verbindet sich automatisch
mit der Platte / Schleifteller mit Klettverschluss
(10) und stellt somit eine Verbindung und
Wärmeleitung her.
Achten Sie darauf, dass die Absaugöffnungen
im Schleifpapier mit den Absaugöffnungen im
Schleifteller Deckungsgleich sind.
Für ein optimales Schleif- und Polierergebnis
muss das Schleifpapier nach einer gewissen
Nutzungsdauer ausgewechselt werden. Schalten
Sie dazu zunächst das Gerät ab und trennen Sie
es von der Stromversorgung. Dann entfernen Sie
das alte Schleifpapier vollständig von der Platte,
damit Sie neues Schleifpapier bequem wieder
einlegen können und das künftige Auswechseln
damit erleichtern. Zum Schluss bringen Sie das
neue Schleifpapier in Position.
• Übersicht zum Schleifpapier
Schleif- und Polierarbeiten an einer zu
bearbeitenden Wand oder einem Gegenstand
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis