Herunterladen Diese Seite drucken

Beyerdynamic Beat Byrd Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Beat Byrd – In-Ear-Kopfhörer
6-9 dB lauter werden als klassische Kopfhörer, da
sie direkt im Gehörgang liegen, was das Risiko auf
Gehörschäden erhöht.
• Sollten Sie an Tinnitus leiden verzichten Sie besser
auf den Gebrauch von In-Ear-Kopfhörern bzw.
reduzieren Sie die Lautstärke.
• Achten Sie stets auf eine angemessene Laut-
stärke. Als Faustformel gilt: je höher die Laut-
stärke, desto kürzer die Hörzeit. Das zeigt auch
ein Beispiel aus dem Arbeitsleben: Gemäß der
Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für Sicher-
heit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B3 darf
die Lärmbelastung z.B. am Arbeitsplatz 85 dB
(Zimmerlautstärke) nicht überschreiten bei einer
maximal zulässigen Hörzeit von 8 Stunden. Wird
die Lautstärke jeweils um 3 dB erhöht, halbiert
sich die zulässige Hörzeit, d.h. bei 88 dB beträgt
die Hörzeit 4 Stunden, bei 91 dB 2 Stunden usw.
• Wichtig bei In-Ear-Kopfhörern ist die Säuberung
der Ohrpassstücke, da diese schnell schmutzig
werden und durch einen erhöhten Keimpegel im
Ohr das Risiko auf eine Gehörgangsinfektion
steigern. Da die In-Ear-Geräte den Gehörgang
isolieren, bildet sich im Ohr ein feuchtwarmes
„Klima", wodurch die Vermehrung der Keime
ansteigt.
• Halten Sie Kleinteile wie Produkt-, Verpackungs-
und Zubehörteile von Kindern und Haustieren
fern. Beim versehentlichen Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr.
Lebensgefahr!
• In-Ear-Kopfhörer reduzieren die akustische
Außenwahrnehmung drastisch. Die Verwendung
von In-Ear-Kopfhörern im Straßenverkehr birgt
großes Gefährdungspotenzial. Das Gehör des
Benutzers darf auf keinen Fall so stark beein-
trächtigt werden, dass die Verkehrssicherheit
11

Werbung

loading