Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spartherm ebios-fire Aviator Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Es dürfen keine brennbaren Gegenstände auf den freien Oberflächen des
ebios-fire abgestellt oder abgelegt werden. Legen Sie keine Wäschestü-
cke zum Trocknen auf die ebios-fire-Möbel. Ständer zum Trocknen von
Kleidungstücken sind nur außerhalb des Strahlungsbereichs aufzustel-
len (Abb.4)! Brandgefahr!
• Durch den Brennvorgang wird Wärmeenergie frei, die zu einer Erwär-
mung des Brenners, der Gehäuse-Oberflächen, der Glasscheiben (je
nach Ausführung) sowie der Schutzgläser führt. Ein Berühren ohne einen
entsprechenden Schutz (z.B. Hitzeschutzhandschuh) ist zu unterlassen.
Verbrennungsgefahr!
• Lassen Sie das Feuer während des Brennvorganges nie unbeaufsichtigt!
• Es ist darauf zu achten, dass die Gehäuseabdeckung geschlossen ist
und die Schutzscheiben aufgesteckt sind.
• Während des Betriebs wird empfohlen ein Fenster zu öffnen.
• Der Betrieb von mehreren dekorativen Ethanolfeuerstellen ist nur zuläs-
sig, wenn der Brennstoffdurchsatz aller Geräte den Wert 0,5 l/h nicht
überschreitet und zusätzlich für eine ausreichende Belüftung gesorgt
wird. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Tabelle auf Seite
6 unter Punkt 2.1 Technische Daten.
• Der Brenner darf ausschließlich mit der Brennermatte und diesen Doch-
ten betrieben werden. Eine Veränderung der Dochtanzahl, des Docht-
materials oder der Brennermatte ist nicht statthaft.
• Jegliche Veränderungen an den ebios-fire Geräten sind nicht statthaft.
• Es handelt sich um eine dekorative Feuerstelle im privaten Haushaltbe-
reich, die nicht zum Heizen und nicht für den Dauerbetrieb bestimmt
ist! Dennoch ist zu beachten, dass beim Verbrennungsvorgang als Ne-
benprodukt Wärme (ca. 3 kW) entsteht. Dieses kann u. U. zur Erwärmung
des Aufstellraumes führen.
• Wenn der Brenner nicht genutzt wird, sollte sich grundsätzlich kein
Brennstoff in dem Tank befinden und das Abdeckblech muss auf dem
Brenner liegen.
• Die Brenner sind dazu bestimmt, bis zum Brennstoffende gebrannt
zu werden. Wenn Sie das Flammenbild nur für eine kurze Zeitspanne
genießen möchten, füllen Sie bitte dementsprechend weniger Brennstoff
ein. Im Falle einer vorzeitigen Außerbetriebnahme verschließen Sie den
Brenner mittels des Abdeckbleches, unter Zuhilfenahme des Griffstabs.
Lassen Sie nach dem Ablöschen den Brenner mindestens 1 Stunde
ruhen!
• Der Brenner darf NICHT im warmen oder brennenden Zustand und NICHT
über die Brennerrinne befüllt werden! LEBENSGEFAHR!
• Der Umgang mit Brennstoff in der Nähe des heißen oder noch brennen-
den Gerätes birgt erhebliche Risiken und ist unbedingt zu unter-lassen!
• Befüllen Sie den Brenner nur über die Füllöffnung, niemals über die
Brennerrinne! (siehe Abb. 1)
• Sollten Sie versehentlich Ethanol verschütten entfernen Sie dieses bitte
umgehend und vor dem Zünden des Brenners!
• Bitte beachten Sie, dass die Leuchtkraft der Flamme soweit abnehmen
kann, dass die Flamme nicht mehr deutlich sichtbar ist. Machen Sie
Kinder und andere Personen im Haushalt darauf aufmerksam.
• Mindestwartezeit zwischen Erlöschen und Wiederbefüllen des Brenners
= 1 Stunde !
• Rauchen Sie nicht beim Umgang mit dem Brennstoff und ebios-fire.
• Bei Nichtbeachtung dieser Grundregeln kann es zu unkontrollierter Zün-
dung bis hin zur Explosion kommen!
D 11
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis