Zeiger in einem der beiden roten
Felder'
so bedeutet dies, daß die
Belichtung nicht mehr
automatisch gerege
lt
wird
.
Man
kann dann durch
Verstellen
des
Blendenringes
versuchen,
den Zeiger in den schwarzen
Skalenbereich
zurückzuführen. Gelingt dies
nicht,
so
muß
die Automatik ausgeschaltet und die Camera in der sonst
üblichen
Weise benutzt werden.
Bei Absinken des
Zeigers
auf die Zahl
15
sind Zeitaufnahmen
mit
Stativ angezeigt.
Bei Benutzung von
Filtern
kann
man
die Automatik auch
mit Filter
verwe nden. Zum
Ausgleich
des Belichtungsmessers stellt man
die
DIN-Skala am
Oberteil
der Camera
niedriger ein.
Benutzt man z. B. ein
Filter
das
ein
en um eine vo
ll
e Blendenstufe höheren Wert verlangt
(Filterfaktor
2),
so soll
man die
DIN
-Skala
am
Oberte
il
des
Apparates um
3
Werte
niedriger einstellen. Z. B.
Fil
mmaterial
Anfangseinstellung
17/
10°
DIN
,
mit
Filter:
Rück-
s1ellung auf
14/
10°
DIN
(3
D
IN-Grade
=
1
Blendenstufe).
Grundsätzliches:
Verschlußzeit und
Blende
können
mit Hilfe
der
Blendenregelung
trotz
Automatik
individuell
beeinflußt werden
.
Erscheint
die Zeitangabe
für
bewegte
Objekte
zu lang, so kann durch Offnen der Blende
eine
kürzere
Zeit erreicht werden.
Le
gt
man
Wert
auf größere Schärfen tiefe, so
erfolgt
beim Schließen
der'
Blende
ei
ne
kon
-
tinuierliche
Verlängerung
der Belich
t
ungszeit.
Die einzelnen Blendenzahlen haben Rast-
punkte
;
es sollen daher nur gravierte Zahlen eingestellt werden!
Zwischenste
llun
gen sind
zu vermeiden.
19