Herunterladen Diese Seite drucken

AGFA AUTOMATIC 66 Gebrauchsanleitung Seite 17

Werbung

CD
Spann hebel
des
Verschlusses; vor
jeder
Aufnahme durch Schwenken in Richtung
Lauf-
boden spannen.
®
Meterskala für d ie Objektiveinsteilung
;
siehe
auch
Kapitel Meßsucher Sei te
16(17
®
Einstell marke
f
ür d ie Skala
(5).
(J)
Tubushebel für Entfernungseins tellung
.
®
Spannhebel für das Vor laufwerk (bei M-Synchl"On isation ebenfal ls
zu
spannen
).
Einstellung nur nach dem Spannen des Hebe ls
(4)
möglich
;
für Aufnahmen mit der Auto
-
matik
nicht
anwendbar
Blitztechnik
(nur ohne automatische Belichtungsregelung! Automatik
daher
ausschalten, S
t
ell-
knopf
[4]
auf Strich
5 Abb. 1)
.
Der Pro ntor-SVA-Versch luß
is
t
vollsynchronisiert;
er besitzt
dahel'
dicht
untel'
dem
Blitz-
kontakt
(13)
Abb
.
1
eine
n
Synchl"Ohebel, der auf
die
Stellu ngen
X oder
M geschwenkt
wel'-
den
kann; zweckmäßig stellt man hierbei das Ob jektiv au
f
1 mein,
Zur
Blitzaus
lösung
bei
"
M" muß auch
der
Vorlaufhebe
l
(8)
gespann
t
werden; seine
W irkung
als Selbstauslöser ist dann aufgehoben
,
Die Angaben auf den Packungen
der
Glaskol
benblitzer geben darübe
r
Aufschluß,
we
lche
Synchronisation und
welche
Versch lußzeit für die einze lnen Lampentypen anwendbar si
nd,
Elektronen-Blitzgeräte
sind
stets
mit der Stel ung
X
des Synchrohebels zu
verwenden,
15

Werbung

loading