9. Regeln Sie die Temperatur im Gar-
raum mit den Lüftungsreglern an
den Seiten des Deckels und an der
Feuerwanne.
Wartung und Reinigung
Ihr Grill ist aus hochwertigen Materialien
gefertigt. Um die Oberflächen zu reinigen
und zu pflegen, beachten Sie bitte die fol-
genden Hinweise:
Gefahr Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den Grill vollständig
abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
– Kippen Sie die Asche erst aus, wenn
der Brennstoff vollständig ausgebrannt
und erloschen ist.
Gefahr Gesundheitsgefahr!
Verwenden Sie keine Farblöse-
mittel oder Verdünner, um Fle-
cken zu entfernen. Diese sind
gesundheitsschädlich und dür-
fen nicht mit Lebensmitteln in
Berührung kommen.
Achtung Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine starken
oder
oder Scheuerpads, da diese die
Oberflächen
Scheuerspuren hinterlassen.
• Lassen Sie den Brennstoff nach dem
Grillen ausbrennen. Das hilft, den Rei-
nigungsaufwand zu verringern, indem
überschüssiges Fett und Grillrückstän-
de abbrennen.
• Ziehen Sie die Ascheauffangschale
(24) heraus und entleeren Sie die kal-
te Asche. Es ist sehr wichtig, dass
Sie die Asche herausnehmen, be-
vor sich Feuchtigkeit mit der kalten
16
P180146-TEPRO_1164_Grillwagen_Toronto_Click_DE_20180803.indd 16
schleifenden
Lösemittel
angreifen
und
Asche verbindet. Asche ist salzhal-
tig und greift in feuchtem Zustand
die Innenseite der Ascheauffang-
schale an. So kann über Jahre hin-
weg die Ascheauffangschale durch
Rostbefall Schaden nehmen.
• Reinigen Sie den Grill regelmäßig, am
besten nach jedem Gebrauch.
• Nehmen Sie die Grillroste ab und reini-
gen Sie sie gründlich mit Spülwasser.
Trocknen Sie sie anschließend gründ-
lich ab.
• Entfernen Sie lose Ablagerungen am
Grill mit einem nassen Schwamm.
• Verwenden Sie ein weiches, sauberes
Tuch zum Trocknen. Zerkratzen Sie die
Oberflächen nicht beim Trockenreiben.
• Reinigen Sie die Innen- und Oberflächen
generell mit warmem Seifenwasser.
• Ziehen Sie alle Schrauben vor jedem
Gebrauch regelmäßig nach, um jeder-
zeit einen festen Stand des Grills zu
gewährleisten.
• Schützen Sie Ihren Grill vor ständigen
Wettereinflüssen. Da er aus Stahl her-
gestellt ist wird er irgendwann rosten.
Eventuelle Roststellen säubern und mit
Ofenlack oder hitzebeständigem Lack
bis mindestens 600 °C ausbessern.
Es ist wichtig, dass Sie die Asche aus
der Feuerschale entfernen, bevor sich
Feuchtigkeit mit der kalten Asche ver-
bindet, da dies zu Rostschäden führt.
• WICHTIG: Der Grill sollte immer vor
Feuchtigkeit
geschützt
werden.
aufbewahrt
8/8/2018 4:00 PM