Batteriestände
Die Bewegung des 1 1 Sekundenzeigers zeigt den ungefähren Batteriestand
1
der Uhr an.
Wenn sich der 1 1 Sekundenzeiger in normalen Ein-Sekunden-Intervallen
bewegt, befi ndet sich die Uhr in Ladezustand 1.
Ein niedriger Batteriestand wird dadurch anzeigt, dass der
1 1 Sekundenzeiger sich in Zwei-Sekunden-Schritten (Stand 2) oder Fünf-
Sekunden-Schritten (Stand 3) (Ladeaufforderung) bewegt. Setzen Sie die
Uhr bitte umgehend dem Licht aus, damit sie wieder aufgeladen wird.
Zustand Zeigerbewegung
8
1
Normal.
1
1 Sekundenzeiger bewegt sich in
Bewegt sich in Zwei-
Zwei-Sekunden-Intervallen.
Sekunden-Intervallen.
Wenn der Stand noch weiter
2
absinkt, bewegt sich der
1 Sekundenzeiger in Fünf-
1
Sekunden-Intervallen.
Alle Zeiger stehen auf 12 Uhr.
3
8 8 Taganzeige zeigt 1 an.
Wenn der Batteriestand auf Zustand 3 absinkt, werden alle Einstellungen (einschließlich Uhrzeit)
gelöscht. Nach dem Wiederaufl aden der Batterie sind alle Einstellungen auf die anfänglichen
Werksvorgaben zurückgesetzt und müssen neu vorgenommen werden.
Wenn der Batteriestand auf Zustand 3 abgesunken ist und die Uhr eine Weile dem Licht ausgesetzt
wird, bewegt sich der 1 1 Sekundenzeiger in die Position von Sekunde 57. Dies zeigt an, dass der
Ladevorgang begonnen hat.
G-24
Ladezeiten
Belichtungsstärke (Helligkeit)
Betrieb *1
Sonnenlicht im Freien (50.000 Lux)
Sonnenlicht durch ein Fenster (10.000 Lux)
30 Minuten
Sonnenlicht durch Fenster an einem
48 Minuten
bewölkten Tag (5.000 Lux)
Leuchtstoffl icht in Gebäude (500 Lux)
* 1 Ungefähre tägliche Belichtung zum Generieren des Stroms für den normalen täglichen Betrieb.
* 2 Ungefähre Belichtung zum Aufl aden auf einen höheren Ladezustand.
Die angegebenen Zeiten sind lediglich Anhaltswerte. Die tatsächlich erforderliche Zeit ist von den
Lichtverhältnissen abhängig.
Näheres zur Betriebszeit und den täglichen Betriebsbedingungen fi nden Sie im Abschnitt
„Spannungsversorgung" der technischen Daten (Seite G-81).
G-26
Automatischer Uhrzeit-Empfang (über GPS- und Zeitsignal)
Durch den Empfang eines GPS- oder Zeitsignals können Uhrzeit und Datum automatisch eingestellt
werden.
Wichtig!
Bevor Sie versuchen, GPS-Signal-Zeitinformationen und/oder ein Zeitsignal zu empfangen, lassen Sie
bitte mit GPS die GPS-Positionsinformationen erfassen und die Heimatzeit (Zeitzone) einstellen.
Siehe „Erfassen der GPS-Positionsinformationen" (Seite G-30).
Der tagtägliche Betrieb der Uhr richtet sich nach dem geographischen Gebiet, in dem sie sich befi ndet.
Gebiete, die Zeitsignalempfang unterstützen
Zwischen Mitternacht und 5:00 Uhr morgens empfängt die Uhr ein Zeitsignal und stellt Uhrzeit und Datum
automatisch entsprechend ein. Falls aus irgendwelchen Gründen kein Zeitsignal empfangen werden kann,
folgt zwischen 6:00 Uhr morgens und 10:00 Uhr abends GPS-Empfang und die Uhr stellt Uhrzeit und
Datum automatisch entsprechend eingestellt.
Gebiete, die keinen Zeitsignalempfang unterstützen
Wenn einer der GPS-Empfangsversuche zwischen 6:00 Uhr morgens und 10:00 Uhr abends erfolgreich
ist, werden Uhrzeit und Datum automatisch entsprechend eingestellt.
Sie können den automatischen GPS-Empfang auch zu jeder Tageszeit per Knopfbedienung starten, auch
wenn Sie sich in einem Gebiet befi nden, in dem kein Zeitsignal empfangbar ist. Siehe „Empfangen der
GPS-Zeitinformationen" (Seite G-34).
G-28
−
Unterirdisch oder in einem Tunnel
−
In einem Gebäude (Empfang eventuell in Fensternähe möglich.)
−
Nahe an Funkkommunikationsgeräten sowie anderen Geräten, die magnetische Felder erzeugen
Einstellen der Uhrzeit unmittelbar nach dem Kauf oder auf Reisen
Erfassen der GPS-Positionsinformationen
Nach Erfassung der Positionsinformationen stellt die Uhr die Heimatstadt (Zeitzone) automatisch
entsprechend ein. Dabei werden auch Uhrzeit und Datum auf die Heimatstadt (Zeitzone) eingestellt.
Für diesen Vorgang besteht ein beträchtlicher Strombedarf. Führen Sie ihn nur aus, wenn dies
tatsächlich erforderlich ist.
Führen Sie diesen Vorgang im Uhrzeitmodus aus (nicht im Flugzeugmodus). Siehe „Modus-Leitfaden"
(Seite G-42).
1. Suchen Sie einen für den Signalempfang geeigneten Ort auf und richten Sie die Uhr so aus, dass ihr
Display direkt nach oben zeigt. Siehe „Für Signalempfang geeignete Orte (GPS-Signal)" (Seite G-29).
2. Halten Sie B gedrückt, bis sich nach mindestens drei Sekunden der
1 1 Sekundenzeiger auf T+P bewegt.
Die Erfassung der Positionsinformationen beginnt, wenn sich der
1 1 Sekundenzeiger auf T+P bewegt. Auch wenn der 1 1 Sekundenzeiger auf
Y (YES), N (NO), oder T (TIME) zeigt, halten Sie B bitte gedrückt, bis er
sich auf T+P bewegt.
G-30
Bedienerführung 5410
Funktionsstatus
Alle Funktionen aktiviert
Pieper, Zeitsignalempfang,
Countdowntimer-Betrieb und
Nachstellen der Grundstellungen
deaktiviert
Alle Funktionen deaktiviert
Zustandsänderung *2
Täglicher
Zustand 3
Zustand 2
8 Minuten
8 Std.
26 Std.
41 Std.
8 Std.
450 Std.
Sie sollten die Uhr stets laden, wenn der 1 1 Sekundenzeiger in Ein-Sekunden-Intervallen zu springen
beginnt.
Wichtig!
Wenn der 1 1 Sekundenzeiger sich auf 12 Uhr bewegt und dort eine Weile stoppt, obwohl die
Uhr kontinuierlich dem Licht ausgesetzt war, kann dies bedeuten, dass erneutes Laden wegen
Überentladung nicht möglich ist. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler und lassen Sie die
Sekundärbatterie austauschen.
Zeit bis zum Stoppen des Uhrbetriebs
Nach voller Ladung ohne weiteres Laden: Circa sieben Monate
Bei Beginn mit nicht ausreichender Ladung: Circa 20 Tage
Batterie-Erholungsmodus
Die Uhr ist so konstruiert, dass sie automatisch in einen Batterie-Erholungsmodus mit vorübergehend
gestoppten Zeigern wechselt, wenn die Batterieleistung durch andauernden Signalempfang oder häufi ge
Alarmtonausgabe oder andere Vorgänge in einem kurzen Zeitraum plötzlich unter einen bestimmten
Stand abgesunken ist. Bitte beachten Sie, dass alle Bedienungsmöglichkeiten deaktiviert sind, solange
die Uhr sich im Batterie-Erholungsmodus befi ndet.
Die Zeiger bewegen sich wieder in die korrekten Positionen und die Uhr funktioniert wieder normal, sobald
die Batterie sich erholt hat (nach circa 15 Minuten). Es trägt zu einer schnelleren Erholung der Batterie
bei, wenn die Uhr dabei dem Licht ausgesetzt ist.
Stromsparfunktion
Schaltet die Stromsparfunktion automatisch in einen Schlafzustand, falls die Uhr länger als eine
bestimmte Zeit an einem dunklen Ort belassen wird. Die nachstehende Tabelle zeigt, wie die Funktionen
Zustand 1
der Uhr von der Stromsparfunktion betroffen sind.
Die Funktion unterscheidet zwischen zwei Schlafzuständen: Zustand 1 und Zustand 2.
27 Std.
Im Dunkeln verstrichene Zeit
102 Std.
60 bis 70 Minuten (Zustand 1)
165 Std.
6 bis 7 Tage (Zustand 2)
– – –
Zwischen 6:00 Uhr morgens und 9:59 Uhr abends erfolgt kein Eintritt in einen Schlafzustand. Falls
sich die Uhr bei Erreichen von 6:00 Uhr morgens bereits im Schlafzustand befi ndet, wird dieser
beibehalten.
Die Uhr kann nur aus dem Uhrzeitmodus in einen Schlafzustand wechseln.
Schlafzustand aufheben
Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort oder drücken Sie einen beliebigen Knopf.
Uhrzeit-Empfang (über GPS-Signal)
Für Signalempfang geeignete Orte (GPS-Signal)
Richten Sie die Uhr an einem Ort im Freien, an dem der Himmel sichtbar ist und keine Behinderung durch
Gebäude, Bäume oder andere Objekte vorliegt, mit dem Zifferblatt gerade zum Himmel gerichtet aus.
An den nachstehend beschriebenen Orten können beim GPS-Signalempfang Probleme auftreten.
−
Wenn die Sicht auf den Himmel eingeschränkt ist
−
Nahe an Bäumen oder Gebäuden
−
Nahe an einem Bahnhof, Flughafen oder anderen überlasteten Gebieten
An den nachstehend beschriebenen Orten ist GPS-Signalempfang nicht möglich.
−
Wenn der Himmel nicht sichtbar ist
Wenn die Erfassung der Positionsinformationen aus dem GPS-Signal beginnt, beginnt der
7 7 Moduszeiger sich mehrere Male halbkreisförmig zu bewegen. Wenn die Erfassung erfolgreich
war, stoppt der 7 7 Moduszeiger auf 12 Uhr und die ungefähre geographische Breite erscheint im
Display.
Die Erfassung dauert normalerweise von circa 30 Sekunden bis zu zwei Minuten. Der Vorgang
kann bis zu 13 Minuten dauern, wenn Sprungsekunden-Informationen enthalten sind. Siehe
„Sprungsekunden" (Seite G-35).
Wenn die Erfassung erfolgreich war, zeigt der 1 Sekundenzeiger auf Y (YES) und Uhrzeit und
Datum werden automatisch auf die Ortszeit eingestellt.
Sie können an der Uhr die aktuell eingestellte Heimatstadt (Zeitzone) und die ungefähre
geographische Breite des Orts kontrollieren, an dem das Signal empfangen wurde. Siehe
„Ergebnisse des Empfangs (der Erfassung) kontrollieren" (Seite G-40).
Wenn die Erfassung gescheitert ist, bewegt sich der 1 Sekundenzeiger auf N (NO) und die normale
Uhrzeit wird mit unveränderten Einstellungen weitergeführt.
C
Zeiger und Display
Betrieb
Sekundenzeiger gestoppt.
Andere Funktionen aktiviert.
Alle Zeiger stehen auf 12 Uhr.
Datumsanzeige in Betrieb.
Außer Uhrzeit alle Funktionen deaktiviert
Alarm- und Timerpieper
deaktiviert.
Hinweis
Bei Empfangsproblemen halten Sie die Uhr bitte
ruhig und richten Sie sie mit dem Display direkt
auf den Himmel.
Achten Sie beim Empfang darauf, das Zifferblatt
nicht mit dem Ärmel zu verdecken.
Siehe „Automatischer GPS-Signalempfang"
(Seite G-32).
1
7
Breite
G-25
G-27
G-29
G-31